PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Standgas hängt manchmal



Jogi
09.07.2008, 12:36
Moin Moin,

bei meinem Mopi (R100CS Bj 1981, 88000 km) hängt seit neuestem ab und zu die Drosselklappe wodurch das Standgas teilweise bis zu 4000 U7umin hoch ist. Wenn ich von Hand die Drosselklappe am Gaszughebel runterdrück ist wieder ruhe. Ich hab mal, um die Gaszugnippel zu vermessen, die Gaszüge ausgehangen, hierzu musste der Drosselklappenhebel mit der Nippelaufnahme hochgezogen werden.

Jemand ne Idee was das sein könnte? Ich hab schon mal den Vergaser bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger eingesprüht aber keine Drehzahlerhöhung bemerkt (den Tipp hab ich hier bzgl. Nebenluft ziehen im Forum gefunden.

Gruß

Jogi

Fritz
09.07.2008, 14:15
Hallo,

wenn ich es recht verstehe, ist also die Drosselklappenwelle schwergängig (mit ausgehängtem Gaszug und ausgehängter Rückzugfeder) ?

Die durchgeführte "Sprühprobe" sagt nur etwas über die Dichtigkeit aus, nicht über den mechanischen Zustand. Versuch´mal, Öl in die Lagerstelle einzutropfen bzw. zu -sprühen, unter Hin- und Herbewegen. Hat bei mir zu den regelmäßigen Schmierstellen gehört, solange Gleichdruckversager draufwaren. Wenn´s nicht hilft, aufmachen und nach dem O-Ring schauen.

Ansonsten noch Gaszüge und -Griff nachsehen, gfls. Reinigen, Schmieren, das übliche Programm.

Grüßle,

Fritz )(-:

Jogi
09.07.2008, 14:51
Hallo Fritz,

ob die Drosselklappe schwergängig ist konnte ich noch nicht prüfen. Ich hatte das mit den ausgehängten Zügen nur geschrieben falls jemandem genau dasselbe passiert ist oder es bei (vermutlich) noch nicht überholten Vergasern öfters mal dazu führt das z. B. die O-Ringe an der Drosselklappe sich verabschieden.

Ich werde mir nachher mal die Drosselklappen genauer anschauen.

Wie, wo und womit schmierst du den die Drosselklappen?

Gruß

Jogi

Fritz
09.07.2008, 15:01
Die Klappe schmiere ich natürlich nicht, aber die Welle dort, wo sie ins Gehäuse geht (die andere Seite ist ja mit einem Dichtstopfen verschlossen), ferner den Seilzugnippel in seiner Aufnahme. Also alles, was sich bewegt, bekommt eins drauf - mit Sprühöl mit MOS 2 und Graphit, das ich auch sonst viel verwende.
Ist dahinten dann zwar etwas schmierig, aber Funktion geht vor Aussehen.

Jogi
09.07.2008, 17:39
Moin,

so, habe (vielleicht) das Problem gefunden. Drosselklappen lassen sich ohne Zug und Feder gut bewegen (rechts besser als links). Mit eingehängter Feder schließt die Drosselklappe auch gut. Wenn ich die Züge einhänge, dann hakt es manchmal, da, so meine Vermutung, die Außenhüllen der Züge nahe bei den Einstellschrauben angebrochen sind. Hierdurch knicken die Züge wohl etwas zu stark ab und die Drosselklappen können nicht mehr durch die Feder geschlossen werden.

Da ich eh im Winter einen neuen Gasgriff nebst Zügen verbauen will mach ich da jetzt erstmal nix dran. Hab die Züge so gelegt das sie senkrecht us dem Vergaser abgehen und dann mal schauen.

Gruß

Jogi

Fritz
09.07.2008, 21:40
Na prima, wenn´s das war.
Damit der Zug auch in der richtigen (nicht abgeknickten) Stellung bleibt, würde ich noch eine passende Feder oder ein Stück Schlauch über den Außenzug und das Oberteil der Stellschraube schieben.

Gute Nacht,

Fritz.

Mister B
10.07.2008, 07:32
Da kann er aber auch gleich die neuen Züge verbauen.

Viel Zeit kostet das ja eh nicht.

Grüße
MB