PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufstellung Bremsbelag Sinter <-> Organsich



hg_filder
17.08.2012, 14:04
Hallo,
Für die Anleitung Bremsbelagwechsel (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?31106-Anleitung-Bremsbelagwechsel-f%FCr-DB) möchte ich noch eine Gegenüberstellung Sinterbeläge <-> organsiche Beläge machen. Anbei mal eine Aufstellung an Eigenschaften, die ergänzt bzw. korrigiert werden sollten.



Eigenschaft

Sinter

Organisch



Preis

hoch
niedrig


Bremsleistung
hoch
mittel


Abnutzung Belag
mittel
hoch


Abnutzung Scheibe
mittel
gering


Nässeeigenschaften
gut
mittel


Druckpunkt
hart
weich


Neigung zum Fading
gering
gering


Neigung zur Verglasung
gering
mittel


Tendenz "Bremsquitschen"
mittel
gering



Mit Bitte um Meldung - so sachlich wie möglich.

Hans

alsterboxer
17.08.2012, 17:31
Moin,

ich versteh nicht warum sich bei unterschiedlicher Belagbeschaffenheit der Druckpunkt ändern sollte...

Der Druckpunkt resultiert aus dem Abstand des Belages (egal welcher Zusammensetzung) zur Scheibe und aus den hydraulischen Übersetzungsverhältnissen.

gruß

Detlev
17.08.2012, 17:36
Hallo Hans,
warum sollte sich der Druckpunkt unterscheiden?
Die organischen Beläge sind ja nicht so weich, dass sie sich unter Bremsdruck verformen.
Die Nässeeigenschaften sind m.M.N. abhängig von der Paarung Bremsbelag-Bremsscheibe. Das würde ich also auch nicht verallgemeinern.

Den Rest könnte ich mal so stehen lassen.

hg_filder
17.08.2012, 22:03
Moin,

ich versteh nicht warum sich bei unterschiedlicher Belagbeschaffenheit der Druckpunkt ändern sollte...



Hallo Hans,
warum sollte sich der Druckpunkt unterscheiden?
Die organischen Beläge sind ja nicht so weich, dass sie sich unter Bremsdruck verformen.
Die Nässeeigenschaften sind m.M.N. abhängig von der Paarung Bremsbelag-Bremsscheibe. Das würde ich also auch nicht verallgemeinern.

Den Rest könnte ich mal so stehen lassen.

Hi,
ihr habt vermutlich Recht. In einigen Beitragen hatte ich gelesen, dass es sich mit organischen Belägen "nicht so hart anfühlt". Mal sehen, ob sich eine bessere Beschreibung finden lässt, ansonsten fliegt die Zeile raus.

Das mit den Nässeneigenschaften war so, dass mal bechrieben wurde, dass organische Beläge eine Scheibe, die sehr nass ist, erst mal trockengefahren wird, bevor eine vernünftige Bremsleistung vorhanden ist.

Hans

kps
17.08.2012, 22:37
sinter sind aggressiver u. bissiger

gegenüber den organischen

nix druckpunkt

aber hart und weich kommt gefühlt hin

Karl
17.08.2012, 23:52
Hi*
Ja.
Toll.
Und jetzt?

Meine /7 braucht auch "irgendwann" neue Bremsbeläge.
Teuer iss mir nicht wichtig.
Ich möchte halt, dass sie bremst. Und zwar gscheid.
-was empfehlen ?

kps
18.08.2012, 00:50
Hi*
Ja.
Toll.
Und jetzt?

Meine /7 braucht auch "irgendwann" neue Bremsbeläge.
Teuer iss mir nicht wichtig.
Ich möchte halt, dass sie bremst. Und zwar gscheid.
-was empfehlen ?

Hi Karl,

nehme organisch für die alten Kühe..... Super.

mailofon
18.08.2012, 20:06
Hallo,
habt ihr vielleicht auch noch `ne Produktempfehlung für ´n Monolever.
Mir wäre der geringe "Biss" eher angenehm, also auf jeden Fall was organisches. (Kann ich die dann nach Gebrauch in die Biotonne werfen??)
Grüße und einen schönen Sonntag
Bernd

BMW-Hans
18.08.2012, 20:20
Hallo,

mal eine bl... Frage, sind die originalen Beläge er R100 R sinter oder organisch?

mk66
18.08.2012, 20:55
Hallo,

mal eine bl... Frage, sind die originalen Beläge er R100 R sinter oder organisch?

Auszug BMW Betriebsanleitung R100R 1992:


Hydraulisch betätigte Einscheibenbremsanlage mit 4-Kolben-Festsattel, schwimmend gelagerte Edelstahlbremsscheibe und naßbremsfadingfreie Sintermetall-Bremsbeläge ... Sonderausstattung Doppelscheibenbremse

Grüße
Marcus

hg_filder
19.08.2012, 11:06
Hallo,
habt ihr vielleicht auch noch `ne Produktempfehlung für ´n Monolever.
Mir wäre der geringe "Biss" eher angenehm, also auf jeden Fall was organisches. (Kann ich die dann nach Gebrauch in die Biotonne werfen??)
Grüße und einen schönen Sonntag
Bernd

Hallo Bernd,
ich habe hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?31106-Anleitung-Bremsbelagwechsel-f%FCr-DB) im Anhang mal die Beläge der Firmen EBC und TWR/Lucas für Maschinen ab BJ. 1985 aufgeführt, die wohl sehr gut sein sollen.

Gruss Hans

Q-Michel
20.08.2012, 08:22
Hallo

Kleine Anmerkung am Rande. Habe festgestellt, dass mit Sintermetallbelägen die Felge nicht so sehr einsaut wie mit organisch.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen, oder hats nur bei mir am Hersteller gelegen?

Gruß Michael

hg_filder
20.08.2012, 11:12
sinter sind aggressiver u. bissiger

gegenüber den organischen

nix druckpunkt

aber hart und weich kommt gefühlt hin

Hi,
OK, nehme deine Anmerkung mit auf, Danke

Hans

G-B
20.08.2012, 13:42
Moin,

ich versteh nicht warum sich bei unterschiedlicher Belagbeschaffenheit der Druckpunkt ändern sollte...

Der Druckpunkt resultiert aus dem Abstand des Belages (egal welcher Zusammensetzung) zur Scheibe und aus den hydraulischen Übersetzungsverhältnissen.

gruß

Ich denke das ist eine Subjektive Wahrnehmumg.
Durch die bei organischen noch höhere Kraft am Bremshebel (die für die gleiche Bremswirkung nötig ist) wird der Bereich in dem sich die Bremskraft merklich verändert gefühlt größer. Der Mensch ist im Bereich seiner Grenzen nicht linear!
Zusätzlich ist man bei der Serienscheibe dann schon mit dem Hebel am Griff (gute Reifenhaftung vorausgesetzt). Dies lässt dann auch oft manche auf den Druckpunkt schließen.

kurvenfieber
20.08.2012, 14:12
Auszug BMW Betriebsanleitung R100R 1992:



Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

in Deinem Zitat hätte das Wort "Edelstahlbremsscheibe" auch rot gehört.

Denn die Paarung ist wichtig. Sinterbeläge sollten mit Edelstahl gefahren werden, organische Beläge passen super zu Gussscheiben mit hohem Kohlestoffanteil. Diese Paarung ist mMn die Beste. Im SuperMoto wird diese Paarung klar bevorzugt, eigentlich fährt sie jeder. Bremst wie der Teufel, mMn besser als die Sinterbeläge mit Edelstahlscheiben.
Wenn an den Bremsscheiben nach längerer Standzeit Flugrost entsteht, ist es eine Scheibe mit hohem Kohlestoffanteil. Diese Art Scheibe verschleißt schneller, deshalb sollen sie auch mit organischen Belägen gefahren werden. Das ist in einer Tabelle, in diesem Zusammenhang, schlecht darstellbar.

hg_filder
20.08.2012, 15:34
Hallo,
Habe mal alle Einwände in die Tabelle einfliessen lassen



Eigenschaft

Sinter

Organisch



Preis

hoch
niedrig


Bremsleistung

hoch
mittel



Paarung Gussscheiben

mittel

gut



Paarung Edelstahlscheiben

gut

mittel



Abnutzung Belag

mittel
hoch


Abnutzung Scheibe
mittel
gering


Nässeeigenschaften
gut
mittel


Neigung zum Fading

gering
gering


Neigung zur Verglasung
gering
mittel


Tendenz "Bremsquitschen"

mittel
gering


Subjektive Wahrnehmung

hart

weich





Hans