PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwischenbericht Einspritzung und eine Suche nach Diagnose / Programier Programm



powerlufti
22.08.2012, 17:17
hallo, hallo

Es giebt ja fast alles hier im Forum.
Ich suche für eine R1150R ein Auslese und Codierprogramm.
Ich brauche dieses, um meinen Einspritzumbau auch einstellen zu können.
Die Elektronik der 1150 hat neben dem Diagnose Anschluß noch einen
zum Codieren (Programieren). Über diesen werden dann alle Einstellungen vorgenommen.
Wie zB: der Einspritzzeitpunkt oder Einspritzmenge usw.
Auch werde ich meinen Umbau in Wort und Bild festhalten und für Interresierte zugänglich machen.
Vorgestern war ich beim Freundlichen....
BMW Hauptgeschäftsstelle in Bremen. Was soll ich Sagen... Meine Freude war groß, nachdem ich um einen Schaltplahn bat.
Kein Problem, war die Antwort. PC an und Ausgedruckt.
Jetzt geht es auch mit dem Kabelbaum weiter.
Ein andere Verteiler ist auch fast fertig und der Platz für die Elektronik ermittelt.
So, der cappuccino ist fast ausgeschlürft, jetzt geht es weiter eine Halterung für die Black - Box bauen.

Gruß klaus

northpower
22.08.2012, 17:40
Hi Klaus
1. meinst du die Möglichkeit um Fehlerspeicher auszulesen ?
2. Das man die Motronic programmieren kann is mir neu und mag ich auch nicht glauben.

Dann wäre es ja viele Jahre unsinnig gewesen andere Chips zu verbauen.

Ich würde mich sehr über entsprechende Infos freuen.

Edith is was eingefallen:
Du meinst doch nicht etwa nur die eigentliche Codierung ?
Die wird ja im Sicherungskasten über verschiedenfarbige Stecker die wie Relais aussehen gemacht. Damit werden die 4-Ventiler dann an CH, USW usw angepasst.

Is aber keine Programmierung, sondern nur eine Abfrage von ein paar hinterlegten Daten. Diese Stecker sind nur Brücken.

Bei Verwendung eines Bludau-Chips sind´s 8 Programme.
Belegung is dann so:
55684 55685

Herr F.
22.08.2012, 17:47
Hallo Klaus,

mich wundert das nicht, dass die Bremer so nett sind !! Erstens sind die so, und zweitens wissen die genau, dass Du mit den Plänen in Bezug auf programieren nichts anfangen kannst.....

Es sei denn, Du verfügst über ein Moditec. Du kommst zwar mit (fast) jedem Diagnosegerät ins Steuergerät, zum ändern der abgelegten Parameter kommst Du aber um das BMW-Gerät nicht rum.

GdG
22.08.2012, 17:55
Moin,

ich erlaub mir mal dich zu zitieren:


Rexer und Mapping lasse ich mal locker auf mich zukommen.
Wenn im steuergerät ein Rom ist, habe ich pech.
Läßt sich dann aber auch ändern.

(Aus dem anderen Fred zum Thema auf meine Frage wie du die Programmierung bewerkstelligen willst.)

Also noch mal zum mitmeißeln:
Die 4V ECU bekommst du entweder mit dem Original BMW Servicecomputer (und da auch nur mit einer für das jeweilige Fahrzeug UND das zu ladende Mapping gültigen 'PIN') oder einem Rexxer in Verbindung mit dem Mappingeditor.
Da der BMW Rechner wohl ausscheiden dürfte (und außerdem definitiv nicht zum freien programmieren taugt, bleibt der Rexxer.
Bezugsquellen und vor allem Preise (bezahlt wird letztendlich pro Programmiervorgang) kennt Tante Google. Allerdings empfehle ich dringend schon mal vorbeugend den ein oder anderen Betablocker einzuwerfen.
(Und nach dem Erwachen aus der Schockstarre vielleicht doch noch mal über eine alternative ECU nachzudenken.

Grüße Jörg.

northpower
22.08.2012, 17:58
Ach ja, zum Fehlerspeicher auslesen gibt´s ne kleine Kiste zum Selbstbauen.
Die Fehler werden als Blinkfolge angezeigt, diese widerum sind anhand einer Liste auszuwerten.

Statt das Moditec geht auch das GS911 (http://www.gs911.de/index.html), kann das gleiche, eben nur auslesen und ´n paar Kleinigkeiten. ABer keine Programmierung der Motronic.

GdG
22.08.2012, 17:58
Moin,

@Franco:
Korrigier mich wenn ich mich irre, aber imho ist auch mit Moditec nix mit 'freiem' programmieren sondern lediglich vorgefertigte 'Updates' etc aufspielen. Oder hat sich das bei BMW inzwischen geändert?
(Weil: Ich kenn da jemanden der jemanden kennt ...)
Ansonsten wie oben geschrieben: Rexxer. (Ich verlink den bewußt nicht, weil ich die Preise abartig finde.)

Grüße Jörg.

Herr F.
22.08.2012, 18:10
@Jörg: hast natürlich Recht......

Euklid55
22.08.2012, 18:41
Hallo,

ich sehe das nicht so. Die Mototronic ist auf Lambda = 1 programmiert. Daher wird sie nachregeln bis immer Lambda = 1 erreicht ist. Schlecht ist nur, daß der Boxermotor Lambda = 1 schlecht verträgt. Schon bei Lambda 1,03 fängt der Motor an zu kotzen.

Gruß
Walter

GdG
22.08.2012, 18:48
Moin,



...
Die Mototronic ist auf Lambda = 1 programmiert.
...


das stimmt so nur für den Teillastbereich - und auch da nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Im Vollastbereich und oberhalb bestimmter Beschleunigungsgrenzwerte ist die Lambdaregelung außer Betrieb
und es wird nach festen Vorgaben injiziert. Dito im Leerlauf. Und ich glaube nicht, daß die Werte auch nur annähernd
für den 2V zu gebrauchen sind. Außerdem braucht's mit Sicherheit eine Anpassung der Zündkurve(n).

Ergo: ohne kompletten Zugriff auf's Mapping dürfte da nichts sinnvolles gehen.

Grüße Jörg.

northpower
22.08.2012, 18:51
Lambdaregelung nur bis 3000 U/min, danach wie Jörg schrieb.
Möglich ist auch eine Nutzung eines CO-Potis statt der Sonde.
Jedenfalls bei Motronic 2.2, sollte die 2.4 aber auch machen.

powerlufti
22.08.2012, 23:20
da geh ich nur mal eben ins Bastelstübchen und schon ein haufen Antworten und offene Fragen.

Der gute BMW Mann, den ich gefragt habe,
was das denn für eine Steckerbuchse mit dem Nahmen - Codierung - sei,
Antwortete mir,
das über diese Sammelbuchse eine Verstellung der Motorsymetrie vorgenommen wird.
Es handelt sich hier um ein Motronic Steuergerät.
Welche Ausführung ?
Der Elektrische Anschluß geht direkt ans Steuergerät.
Die Eingänge haben die Kürzel: SKF1, SKF2, SKF3 und einmal an die Abschiermung der Lambdasonden Kabel.

Wie, frage ich.
Ja die Antwort, es werden über diesen Stecker die Motordaten wie Zündung, Einspritzung und Menge,
Lambdawert und der gleichen vorgenommen.
So, das ist die Sinngemäße Wiedergabe des Gespräches.

Ach ja, dieser Steckeranschluß sieht aus wie ein Relaisesockel.

Ich binn dann mit einem breiten Grinsen aus dem Laden raus,
und jetz macht ihr das kapput.
Na schaun mer mal, bald ist soweit.
Wenn ich dann noch nach BMW muß, dann soll es so.

Gruß klaus

Benno
23.08.2012, 06:03
....Ach ja, dieser Steckeranschluß sieht aus wie ein Relaisesockel....

Stell doch mal ein Bild ein von dem "Relaissockel". Wenn du den im Sicherungskasten meinst, werden hier tatsächlich über das Einstecken verschiedener Brücken mehrere in der Motronic fest abgelegte Programme abgerufen. Programmiert / geflasht wird da nix.

Du musst also eine Möglichkeit finden, selbst einen Chip her zu stellen.

hubi
23.08.2012, 06:25
Freie Programmierbarkeit ist beim Serienchip nicht möglich, selbst die Werkstätten können keine eigenen Settings aufspielen. Softwareupdates sind festgelegt und nicht manipulierbar, d.h. das komplette Setting wird aufgespielt, einzelne Parameter können nicht geändert werden. Eingriffe in die Umgebung, also Düsengrösse oder Benzindruck, werden keine befriedigenden Ergebnisse bringen. MMn kommst Du nicht darum herum, eine frei programmierbare ECU zu verwenden, der 4V-Motor weicht mit seinen Bedürftnissen doch erheblich vom 2V ab.

powerlufti
23.08.2012, 10:40
Das macht mich nicht gerade Froh.
Die Aussage vom Edelweiß-Dirk ist doch schon mal nachvollziehbar,
da Dirk das schon hinter sich hat, was ich vor mir habe.
Es giebt da ja auch Zusatzelektronik, die Freiprogrammierbar einige
Steuerzeiten verändern können.
Wie kannst Du mir da weiterhelfen Dirk.
Ich will von den Versagern weg.
Nichts desto werde ich die fast fertige Einspritzung erstmal weiterbauen.
Egal in welche Richtung mich das führt.
Der austausch des Motronic Steuergerätes ist dann letztendlich eine kleinigkeit, da die Kabel der einzelnen Bauteile an Zentraler Stelle liegen.
Zusatzmodul andere Elektronik oder Chip.
Die performance, die da drann hängt, muß ja sowieso und das Steuergerät kann dann zu Talern gemacht werden.
Schaun wir mal, wohinn mich der Weg führt.

Gruß klaus

northpower
23.08.2012, 11:52
Hi Klaus
du wirst auch mit Zusatzgeräten nicht glücklich werden.
Ich hatte an einer gemachten 11er GS mit Edelweiß-Nocke + Chip, 1150er Zylindern mit Wössner Kolben 12,5:1 und vielem anderen mehr( bzw. locker 3500 - 4000,- € weniger , durch die ganzen eigenen Gehversuche, Verwerfungen und was weiß ich, ;(aber der Weg is das Ziel, oder ? :]:] ) ca 118 PS 118 Nm.
Dann haben wir versucht mit PowerCommander noch was abzustimmen, aber lohnt nicht. Mit einem gut gemachten Chip bist am besten. Dieser sollte bestenfalls auf einem gebremsten Prüfstand gemessen und geschrieben werden. Dirk kann dir da sicher helfen. Doch die käuftlichen Chips wie Edelweiß/Bludau oder vergleichbare sind schon fast perfekt.

Edith:
Bei den Veränderungen die Du vorhast, wird dir ´n PowerCommander nicht helfen.

Doch bei deinem Vorhaben sehe ich keinen großen Sinn der Arbeit bzw Investitionen. Wie auch in deinem anderen Fred schon erwähnt, wirst du viel besser mit einer z. B. IgniJet fahren. Da gibt´s sogar hier schon Erfahrungen mit. Siehe Walter.

Was das " zu Geld machen " des BMW-Steuergeräts angeht, erwarte nich zu viel. Die Dinger gibt´s in der Bucht für ganz kleines Geld.

powerlufti
24.08.2012, 09:31
Moin moin liebe Q Gemeinde,

Ich habe gestern meine Motronik aus dem Teilekorb genommen.
Was soll ich sagen, es klappert im Kasten.
Nach öffnen des Blechgehäuses mußte ich feststellen, dass das IC sich lose und frei im Kasten bewegt.
Also Gummihandschuhe an und wieder in den Sockel damit.
Aber o Freude. Auf dem Rom ein Aufkleber vom Hersteller.
Mein Anruf bei selbigen Heute Morgen brachte mein Gesicht wieder zum Grinsen.
Er will mir ein neues Rom Brennen, welches die Performens der 1000 Q
Berüksichtigt.
Gleichzeitig auch die möglichkeit des Umprogrammieren über den Codierstecker mittels Brücken bietet.
Das ist doch mal was.
Der Herr Bludau, der Boss von bbpower, war bereits am Überlegen, dieses in Serie bringen.
Kostengünstiger wrd es wohl nimmer gehen.
Wenn ich da vergleiche, BMW Qualität gegen anderweitiger Hersteller,
wird BMW wohl Qualitätsmäßig das Bessere sein.
Naja, nach seinem Urlaub gehts weiter, mal sehn, wie weit ich da binn.

Gruß klaus

northpower
24.08.2012, 10:12
So so, Bernhard brennt dir ´n Chip fü´n 1150er Steuergerät mit Werten für ´n 2-Ventiler !?? Einfach so ?? Aaha !?

Die Codierung über Brücken brauch er nich berücksichtigen, haben seine Chips eh.

In Serie ?? Warum ??

So langsam glaube ich,......nee April is noch nich, oder ?

Ich weiß noch nich ganz wer, aber irgendeiner will uns hier........ mmmm

GdG
24.08.2012, 10:20
Moin,


So so, Bernhard brennt dir ´n Chip fü´n 1150er Steuergerät mit Werten für ´n 2-Ventiler !?? Einfach so ?? Aaha !?

Die Codierung über Brücken brauch er nich berücksichtigen, haben seine Chips eh.

In Serie ?? Warum ??

So langsam glaube ich,......nee April is noch nich, oder ?

Ich weiß noch nich ganz wer, aber irgendeiner will uns hier........ mmmm

:fuenfe:

Ist mir auch gerade so durch den Kopf gegangen.
Ich frag trotzdem noch mal: Mit welchen Werten für welchen 2-V Motor die du woher hast. ?(

Aber vermutlich hat Achim Recht.

Grüße Jörg.

powerlufti
24.08.2012, 12:29
Ja sag mal Achim,
Wie bist Du denn drauf?
Hab ich dir auf die Füße getreten oder in die Suppe Gespuckt?

Und Jörg,
Die Daten des Motor sind doch bekannt und bereits Veröffentlicht.
Wie:
Ventiele öffnen, schließen soundso viel ° vor. nach OT.
Zündzeitpunkt genauso.
Einspritzzeitpunkt kann von anderen Motoren übernommen werden.
Der ist sowieso sowas von ungenau, da die Elektronik bei jeder Kurbelumdrehung eiinspritzt.
das heißt, ersteinmall vor das geschlossene Ventiel bevor beim nächsten Hub dann in die offene Ansaugung.
da kommt es auf ein Grad mehr oder weniger nicht an.
Ich will ja keinen Rennmotor.
Standart Werksleistungskurve und die persöhnliche dazu, da kann man mit Arbeiten.
Der Rest ist Erfahrung.
Welche Einspritzung bietet dir den Komfort mit
Öl Temp, Motor Temp, Ansaugtemp und druck.
Lambda und sonstigen abhängigen Verstellungen?
Die Ignitech? Selbst die Vollversion für teuer Geld nicht.
Hoffentlich fühlt sich keiner von euch auf den Schlipps getreten.

Gruß klaus

GdG
24.08.2012, 13:00
Moin,

auf den Schlips getreten ganz sicher nicht - allerdings weiß ich jetzt, daß du deinem
Nicknamen alle Ehre machst und hier offensichtlich wirklich nur 'ne Mange hieße Luft fabrizierst.


Und Jörg,
Die Daten des Motor sind doch bekannt und bereits Veröffentlicht.
Wie:
Ventiele öffnen, schließen soundso viel ° vor. nach OT.
Zündzeitpunkt genauso.
Einspritzzeitpunkt kann von anderen Motoren übernommen werden.
Der ist sowieso sowas von ungenau, da die Elektronik bei jeder Kurbelumdrehung eiinspritzt.
das heißt, ersteinmall vor das geschlossene Ventiel bevor beim nächsten Hub dann in die offene Ansaugung.
da kommt es auf ein Grad mehr oder weniger nicht an.
Ich will ja keinen Rennmotor.
...


Ah ja - den ZZP magst du auf die Art in den Griff bekommen, die notwendige Einspritzmenge im Leben nicht.
Nicht mal annähernd.



...
Standart Werksleistungskurve und die persöhnliche dazu, da kann man mit Arbeiten.
Der Rest ist Erfahrung.
...


Jepp - EINE Erfahrung wird das Ganze, eine recht teure die dir hier verschiedene menschen ersparen wollten.
Ist ja nicht so, daß die Idee mit der Einspritzung für den 2V Boxer brandneu ist.



Welche Einspritzung bietet dir den Komfort mit
Öl Temp, Motor Temp, Ansaugtemp und druck.
Lambda und sonstigen abhängigen Verstellungen?
Die Ignitech? Selbst die Vollversion für teuer Geld nicht.


Nö, das kann die Ignitech bereits in der Basisversion - genauso wie sämtliche Micro- und Megasquirt Ausbaustufen.
Ach ja, sogar die inzwischen nicht mehr erhältlichen Einspritzrechner der MotoSpezial Instrumente und die - abgesehen von den suboptimalen Drosselbodys - gar nicht so schlechte SH Anlage konnten bzw. können all das und noch jede Menge mehr.
Aber offensichtlich hast du dich mit der Ignijet nicht mal ansatzweise befasst - ansonsten sollte dir das nicht entgangen sein.

Grüße Jörg,
für den das Thema an dieser Stelle beendet ist - wer mit dem Kopf durch die Wand will muß
halt mit dem Brummschädel leben.

P.S.
Und sorry für die harten Worte - aber genau den Eindruck erwecken deine Beiträge.

powerlufti
24.08.2012, 14:27
Hallo, GdG Jörg,

Fällt dir nichts besseres ein als Beschimpfungen.
Wir kennen uns noch nicht einmal.
Das was Du geschrieben hast, ist Fachlich, Sachlich, absolut daneben.
Bleibe Höflich.
Und... Schließe nicht von dich auf andere.

tschau Amigo

alsterboxer
24.08.2012, 21:55
interessantes Thema die Einspritzung, aber anstatt sich gegenseitig anzuöden solltet Ihr gemeinsame Sache machen und was auf die Beine stellen... man...man...man...

Kindergarten, "gib mir meine Puppenlappen wieder"...

schüss

Funkenschlosser
24.08.2012, 21:58
Hallo,
sicher interessant, aber z.B. durch Walter gelöst, wofür durchs Gebirge, wenns auch einfacher geht.

powerlufti
25.08.2012, 00:05
Jau Walter,

Ist auch mein Bestreben, daher Denke ich, mache ich meinen Umbau
hier öffentlich.
Eventuel, das der eine oder andere eine Idee für die Teillösung hat,
oder helfen kann.
Aber....

hallo Bernhard,

Ich mache es mir nicht schwerer als unbedingt nötig.
Die Performance wie Drosselklapen, Verteiler etc. müssen ja sowieso drann.
Wenn es dann mit dem Steuergerät nicht klappt, giebt es andere Obtionen.
Da aber der Hersteller dieser IC´s eines für mich macht,
ist es eine solide Sache.
Geht nicht, giebs nicht, ist meine deviese.
Der andere sagt, Nichts ist unmöglich.
Ich binn voller zuversicht, das der Entwikler des IC das hinnbekommt.
Solch Motor ist doch kein Hexenwerk.
Kostengünstiger gehts auf keinen Fall.

Gruß klaus

northpower
25.08.2012, 19:52
Moin Klaus auch ich fühle mich keineswegs auf den Schlips getreten. :---)
Nur, das was du dir da hinrechnest, is halt nich ganz so wie ich´s sehe.

Das Bernhard Bludau dir ma eben einen Chip beschreibt mit Software für ´n 2-Ventiler klingt für mich einfach als, nicht Ernst zu nehmend.

Ich kenn den Herrn ja nun schon ein paar Jahre länger und glaube einfach nicht das er so eine Aussage gemacht hat.

Im Großen & Ganzen wollen wir dir ja nur nahe legen, das es einfachere Wege gibt die dazu sicher am Ende auch preiswerter sind.

Das du dabei von Beschimpfungen oder der Gleichen sprichst ist mir unverständlich :nixw:

Ich liebe ja auch Basteleien, deswegen bin ich sehr gespannt wie´s weiter geht

powerlufti
25.08.2012, 22:45
Moin Achim,

Die komplette Einspritzung habe ich für günstig kaufen können.
Alles drumm rumm muß ja sowieso angebaut werden.
Zusätzlich der Motorelektronik.
In diesem Fall war sie dabei und wird ersteinmal verbaut.
Als ich nach der Suche eines Programmierers war,
bekam ich dann den Aufkleber auf dem Chip in die Hände.
Was liegt also näher, als im I-net danach zu Googlen.
Das las sich auf seinen Seiten alles prima, also Anrufen.
Mit Erfolg, Bernhard war selbst am anderen Ende.
Nachdem ich dann mein Problem geschildert habe,
war er bereit mir mit einem Chipp zu helfen.
Er ist selber neugierig zu erfahren, ob das alles funktioniert.
Da mein Motor, wie der Rest auch, noch nicht einmal richtig eingelaufen ist,
kann man den Motor noch als Neuwertig bezeichnen.
Das ist ersteinmal eine Grundvoraussetzung für gutes gelingen.
Der fortschritt der Montage sieht so aus, das ich heute erst einmal das
Verteilergehäuse Gehimmelt habe.
Nach aufbohren der Führung für eine Buchse der Welle war das Loch dann etwas aus dem Ruder gelaufen.
Nicht so schlimm, hab ja noch Verteilergehäuse.
Für solche zwecke ist eine Drehbank eben unerläßlich.
Die Motronik ist bereits am Rahmen befestigt.
Der ausgelichtete Kabelbaum wird dann Morgen am Rahmen verlegt und eingekürzt.
da wird nicht mehr viel von bleiben. Das meiste ist für den Schrott.
Soll wenn fertig, ja funktionieren und Professionel aussehen.

Gruß klaus

Euklid55
26.08.2012, 15:45
Hallo,

ich denke das kann schon so laufen. Wenn der Motor startet ist schon viel gewonnen. Ob das Fahren dann Spaß macht sei dahingestellt. Bei meinen 2 Motoren sind die Einstellungen unterschiedlich. Die Ignitech an R1150 Einspritzkörper zu basteln dürfte schwieriger sein.

Gruß
Walter

powerlufti
30.08.2012, 20:10
Moin moin,

Ein paar Tage sind vergangen, jede menge Wasser ist die Weser runter und unter meinem Hobbyschreibtisch sammeln sich die Kabelabschnitte.
Der Originalkabelbaum hat erheblich Kabel lassen müssen.
Der Rest ist nicht mehr so vie

URL=http://www.directupload.net]http://s7.directupload.net/images/120830/8xkb4wz3.jpg

alsterboxer
18.09.2012, 20:45
Nabend,


Das Bernhard Bludau dir ma eben einen Chip beschreibt mit Software für ´n 2-Ventiler klingt für mich einfach als, nicht Ernst zu nehmend.


hab Heute ne Mail vom Bludau bekommen, er hat bestätigt, das er nen Schibb programmieren will.

Na denn Jungs, gebt alles... na fast alles ;):D, bin gespannt aufs Ergebnis!

Elektronik ist nicht so mein Ding, da kenn ich Leute für.... ;)


gruß

powerlufti
18.09.2012, 21:45
Jau, so ist es.
man muß einen kennen der einen kennt.
Ich kenne Miss. Google und die kennt Mister Bludau.
Die www Seite lies sich prima, also Kontakt.
Zumal die shipp´s von ihm kommen.
So sollte es was werden.
Ich binn da voller zuversicht.
Morgen noch mal eben die Versager Syncronisieren und
ab zum ADAC Leistungsprüfstand. Wenn die das denn können.
Daten braucht der Mann.

Gruß klaus

Euklid55
13.11.2012, 18:41
Hallo,

geht es eigentlich weiter?

Gruß
Walter

powerlufti
15.11.2012, 01:04
Hallo Walter.

Jau, es geht weiter.
Ich habe gerade einen Katauspuff einer 1100ter erworben.
Ob der kateinsatz tatsächlich drinn bleibt, ist noch offen.
Dann stellte ich fest, das die Drosselklappen so nicht mal eben an den
Ansaugflansch passen.
Meine Lösung mit Zwischenringen ist einfach gesagt, Sche..e.
Da binn ich noch auf der Suche nach jemandem, der mir die Ringe/Buchsen
für die beiden Köpfe drehen kann/will.
Diese müßten Trichterförmig ausgedreht sein, damit keine Ecken
und Kannten den Luftstrom Beeinflussen.
Die Einspritzanlage selbigst ist Montage fertig.
Ach ja, ein Y-Rohr zum Samler muß noch beschafft werden, damit die Lambda Regelung einwandfrei Funkt.
Und last bud not least, als Rentner ist die Hobbykasse auch nicht mehr so prall.
Besonders bei drei Exklusieven Hobbys.

Gruß klaus

northpower
15.11.2012, 10:18
Das mit dem 11er Auspuff versteh ich nicht. Das Teil is doch schwer wie ´n Beiboot :entsetzten:
Ein Einschweißgewinde für ne Sonde hätt´s auch detan, oder ?

Was die DK angeht, frag doch einfach mal einen der die schon drauf hat :nixw:

powerlufti
15.11.2012, 13:52
Moin Achim.

Mit einem Einschweißgewinde für die Lambda hatte ich auch schon gedacht.
Aber, bleibt dann die Lamdaregelung?
Die Sonde bekommt ja nur die hälfte Abgas
Kat muß nicht unbedingt sein, oder?
Mit den Flanschen habe ich beeits Ringe machen lassen.
Diese sollten aufgeschrumpft werden, aber wie bereits gesagt habe ich dann eine starke Kannte im Ansaugtrackt.
Die Lösung habe ich schon zu Pappier gebracht. Muß noch gedreht werden.

Gruß klaus

northpower
15.11.2012, 13:58
Ich hatte immer 2in1 am Boxer und die Lambdasonde im Y-Rohr.
Kat kann weg bleiben, hat mit der Regelung an sich niGS zu tun.
Ich bin immer ohne Kat gefahren, manchmal hab´ich ihn wegen des etwas höheren Dehmoments eingesteckt. ( Steck-Kat in Rohr vor ESD )

GdG
15.11.2012, 14:01
Moin,

das Problem mit den Drosselbodys kann ich nicht nachvollziehen:
sowohl die 1100er und 1150er als auch die erste Ausführung (vor Facelift) der 1200er Drosselbodys passen Plug & Play an die 40er Ansaugsstutzen.
Solltest du vorher 32er Vergaser gehabt haben: einfach Stutzen gegen die 40er Stutzen tauschen.

Der Lambdasonde ist es vollkommen egal, ob sie das Abgas eines oder beider Zylinder sieht - auf die Zusammensetzung, nicht auf die Menge kommt es an.
Außerdem kann man das Teil auch gepflegt ins Y-Rohr oder den Sammler einschweissen.

Grüße Jörg.

Euklid55
15.11.2012, 16:08
Hallo,

1mm Versatz bleibt von 45 auf 43mm. Ich konnte damit leben und der Motor auch.

Gruß
Walter

northpower
15.11.2012, 16:16
Ich denke auch, es werden wie Jörg schon vermutete 32er Vergaser gewesen sein.

trybear
25.04.2020, 06:43
Moin, nurmalsoausInteresse... :gfreu:

isses mit dem Powerlufti eigentlich weitergegangen? Der war seit Juli 2013 nicht mehr angemeldet. Doch eher keine Kraftluft sondern nur heiße Luft? ;)

Was ich von Detlev erfahren habe sind die einzigen beiden 2V funktionierenden Einspritzanlagen wohl die von Walter (Euklid) und Rainer (Ropi)

Gruß

Euklid55
25.04.2020, 13:48
Moin, nurmalsoausInteresse... :gfreu:

isses mit dem Powerlufti eigentlich weitergegangen? Der war seit Juli 2013 nicht mehr angemeldet. Doch eher keine Kraftluft sondern nur heiße Luft? ;)

Was ich von Detlev erfahren habe sind die einzigen beiden 2V funktionierenden Einspritzanlagen wohl die von Walter (Euklid) und Rainer (Ropi)

Gruß

Hallo,

und die funktionieren so gut, daß seit Jahren keine Veränderungen mehr gemacht wurden. Hin und wieder überprüfe ich die Einspritzzeiten und nur kleinste Veränderungen sind möglich.

Gruß
Walter

trybear
25.04.2020, 14:31
Hallo,

und die funktionieren so gut, daß seit Jahren keine Veränderungen mehr gemacht wurden. Hin und wieder überprüfe ich die Einspritzzeiten und nur kleinste Veränderungen sind möglich.

Gruß
Walter

Du meinst bestimmt nötig, oder? ;)