PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an Elektronikexperten! Tachosensor "MotoSpezial"



BMWFuxx
01.10.2012, 19:00
Hallo Leute,

ich hab da mal ein Elektronikproblem und suche Rat von den Experten im Forum.

Folgendes Problem:

Ich habe einen der letzten MotoSpezial Tachos verbaut, leider gibt es die Firma nicht mehr und der "Nachfolger" bietet die BMW Getriebesensor Version nicht mehr an. Seit Anfang an setzte die Tachoanzeige immermal sporadisch aus. Mit einem vorsichtigen Griff an den Sensor, bzw. seiner Anschlussleitung war die Nadel wieder da. Diese Aussetzer wurden immer stärker, seit letzter Woche lässt sich der Tacho zu keiner Geschwindigkeitsanzeige mehr überreden.

Habe heut den Sensor ausgebaut und zerlegt. Der untere mechanische Teil besteht aus einem Rotor, auf dessen Oberseite außermittig ein kleiner Magnet eingelassen ist. Darüber befindet sich der Sensorkopf. Ebenfalls ein Aludrehteil in dem der Sensor vergossen ist. Der Sensor sieht aus, wie auf dem Bild untern (Maße ca. 3 x 4 mm). Drei Beinchen, 90° abgewinkelt und die Anschlussleitung, wie die Tachowelle, oben heraus geführt.
Ich habe den Kunstharzverguss bis zu den Anschlussbeinchen weggefräst um den Durchgang der Leitung zu messen. Die Mittlere fehlte! Die beiden Äußeren (rote und blaue Litze) sind i.O. Die Anschlussleitung ist ein zweipoliges Kabel mit Abschirmung. Die Steckerbelegung ist identisch mit dem Anschluss des Sensor`s. Auf der Mitte ist die Abschirmung angeklemmt und war sicher auch so an dem Sensor angelötet? Hab den Sensor anschließend aus dem Verguss ausgebaut, was er nicht ganz überlebte.

Die Zuleitung zum Sensor habe ich bei eingeschalteter Zündung ausgemessen:
zwischen Rot und Blau = kein Wert, auch kein Widerstand am (abgetrennten) Sensor;
Rot gegen Abschirmung, Blau gegen Abschirmung jeweils 12V, wobei Abschirmung = Masse

Ist, bzw. war das ein Hallgeber?
Eine Typenbezeichnung des verbauten Sensors war nicht mehr erkennbar. Kann mir jemand sagen, was man da verbauen kann? Diese Sensoren kosten ja nicht die Welt und somit wäre mein Tachogeber wieder fit zu bekommen.
58105
Quelle: Wikipedia, Hallsensor

Jetzt bin ich mal gespannt, was das allwissende Forum dazu ausspuckt ;)

Funkenschlosser
01.10.2012, 19:04
Hallo BMWFuxx,
ich empfehle Dir einen TLE4905L, ist die gleiche Bauform, gibt es häufig und günstig.
Habe hier noch ein paar liegen.

BMWFuxx
01.10.2012, 19:11
Hallo Bernhard,

das ging ja fix! Vielen Dank für den Tipp! Da werd ich morgen mal beim großen Elektronikmarkt einen holen gehen.
Wie schließe ich den an? Mitte ist Masse, also in dem Fall die Abschirmung. Aber wo das Rote und wo das Blaue?

Viele Grüße
Stefan

Funkenschlosser
01.10.2012, 19:15
Hallo Stefan,
google einfach nach dem Sensor. Dann kannst Du Dir das Datenblatt runterladen.
Anschlüsse sind genauso wie beim vorhandenen. Links Plus, Mitte Masse bzw. Minus, Rechts Ausgang.

traebbe
01.10.2012, 19:15
Hallo Stefan,



zwischen Rot und Blau = kein Wert,
Wenn du einen Magnet dranhälst, dann sollte der Sensor voll durchschalten.
Wo man rot und blau anschliesst, spielt da keine Rolle.
Ich denke, dass es kein Hallsensor, sondern ein Reedschalter ist.
Reedschalter: 2 Anschlüsse
Ausser der Schirm wird als 3. Leitung benutzt, dann wärs ein Hallsensor.

BMWFuxx
01.10.2012, 19:25
Danke euch!

Wir schon ein Hallsensor sein, er hat ja drei Anschlüsse. Nur war der Mittlere der mit dem Verbindungsproblem.
Ich werde so ein Ding holen und berichten, was rausgekommen ist. Interessiert sicher auch noch Andere hier im Forum.

GdG
01.10.2012, 19:30
Moin,

der MotoSpezial Sensor ist ein Hallsensor.
Das sich der elektrisch zerlegt höre ich zum ersten mal.
MotoSpezial hat den Sensor allerdings etwas unkonventionell angebunden:
Es ist nur die Spannungsversorgung beschaltet. Die Signalerzeugung geschieht intern im Instrument
durch Auswertung der unterschiedlichen Stromaufnahme im Ruhe- und im durchgeschalteten Zustand.

Nur um mal den weitaus häufigeren Fehler bei dem Teil auszuschließen:
der Vierkant (resp. das Doppel-T Profil, daß in die Tachoschnecke greift,
sitzt fest in dem unteren Aludrehteil? Du wärst nicht der Erste, bei dem sich
dieser Mitnehmer gelöst hätte und sich frei in dem Drehteil drehen ließ.

Grüße Jörg.

P.S.
Ansonsten: siehe Funkenschlosser.

Luse
01.10.2012, 19:33
Hallo Stefan,
wenn du den Sensor gerade zerlegt hast, kannst du mal ein paar Fotos der Einzelteile machen.

Ich brauche etwas ähnliches mit Reedrelais

Vix_Noelopan
01.10.2012, 19:33
Ich denke, dass es kein Hallsensor, sondern ein Reedschalter ist.
Reedschalter: 2 Anschlüsse
Ausser der Schirm wird als 3. Leitung benutzt, dann wärs ein Hallsensor.

Hallo,

:oberl:"reed" ist angelsächsich (wer hat den Sachsen eigentlich das Angeln beigebracht??) und heißt soviel wie Schilf oder Röhricht (Riet sacht man an der Küste, nech?). Ein Reedkontakt oder -relais heißt so wegen seiner langgestreckten Bauform (kuck mal! (http://www.pollin.de/shop/dt/NjE5OTc1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Schalter_Taster/Glasrohr_Reedkontakt_RKR3601.html)). /:oberl:

Fahrradtachos benutzen Reed-Kontakte als Sensor.

Das vom TE gezeigte Teil indes ist eindeutig ein Halbleiter-Hallsensor.

Beste Grüße

BMWFuxx
01.10.2012, 19:43
Moin,

der Moto Spezial Sensor ist ein Hallsensor.
Das sich der elektromechanisch zerlegt höre ich zum ersten mal -
aber scheint ja so zu sein.

Nur um mal den weitaus häufigeren Fhler bei dem Teil auszuschließen:
der Vierkant (resp. das Doppel-T Profil, daß in die Tachoschnecke greift,
sitzt fest in dem unteren Aludrehteil? Du wärst nicht der Erste, bei dem sich
dieser Mitnehmer gelöst hätte und sich frei in dem Drehteil drehen ließ.

Grüße Jörg.

P.S.
Ansonsten: siehe Funkenschlosser.

Das funktioniert alles, hab ich geprüft. Liegt an der Masseleitung, die war evt. nicht ganz sauber verlötet.

Spricht was gegen den TLE 4935 L, statt dem oben genannten? Der sieht optisch dem verbauten am ähnlichsten.

Foto`s kann ich machen. Ich dachte eher an vermessen und ins CAD bringen, falls man wieder mal sowas braucht. ;)

GdG
01.10.2012, 19:44
Moin,

@Luse:
Ich hab derzeit was Reed basiertes in der Mache:
Mechanischer Grundaufbau wie der MotoSpezial Sensor,
nur eben mit einem Mikro-Reedkontakt anstelle des Hallsensors.

Prinzip:
Drehteil, das in den Getriebeabgang paßt. Darin ein 333er Lager
(Stichwort: Schaltautomatenlager) in dem ein Drehteil mit eingestztem Vierkant und einem kleinen Neodymmagneten geführt wird. Obendrauf eine 'Kappe' mir eingelassenem
Reedkontakt.)

Wenn das fertig ist stell ich die Konstruktion gerne hier ein zum freien Nachbau.

Grüße Jörg.

P.S.
Wird aber mit Sicherheit erst im Winter fertig.

Luse
01.10.2012, 19:44
Foto`s kann ich machen. Ich dachte eher an vermessen und ins CAD bringen, falls man wieder mal sowas braucht. ;)

Nein! Das ist bestimmt verboten.

GdG
01.10.2012, 19:47
Moin,


Das funktioniert alles, hab ich geprüft. Liegt an der Masseleitung, die war evt. nicht ganz sauber verlötet.


Dann teste doch erst mal mit ordentlich nachgelöteten Anschlüssen - ich halte es für relativ unwahrscheinlich, daß der Sensorchip selber gestorben ist.

Grüße Jörg.

Vix_Noelopan
01.10.2012, 19:49
Foto`s kann ich machen. Ich dachte eher an vermessen und ins CAD bringen, falls man wieder mal sowas braucht. ;)

Du möchtest das Gehäuse Deines Sensors vermessen? Das geht auch einfacher: Google mal nach "TO-92 transistor package" oder so...

Beste Grüße!

BMWFuxx
01.10.2012, 19:55
Moin,



Dann teste doch erst mal mit ordentlich nachgelöteten Anschlüssen - ich halte es für relativ unwahrscheinlich, daß der Sensorchip selber gestorben ist.

Grüße Jörg.

doch ist er, wie oben beschrieben beim "Ausbau" aus dem Verguss.

Ich will den doch nicht in Serie nachbauen! Falls mal wieder einer kaputt geht, zu kaufen gibts die ja nicht mehr.

Funkenschlosser
01.10.2012, 20:02
Hallo Stefan,
im Datenblatt von den TLE49xx Sensoren sehen doch die verschiedenen Sensoren gleich aus.
Der TLE4935L will durch ein Magnetfeld (Südpol?) eingeschaltet und durch ein entgegengesetztem Magnetfeld (Nordpol?) ausgeschaltet werden.

BMWFuxx
01.10.2012, 20:05
Hallo Stefan,
im Datenblatt von den TLE49xx Sensoren sehen doch die verschiedenen Sensoren gleich aus.
Der TLE4935L will durch ein Magnetfeld (Südpol?) eingeschaltet und durch ein entgegegeseztem Magnetfeld (Nordpol?) ausgeschaltet werden.

Okay, dann den von dir genannten TLE4905L. Wird schon passen.
Dank Dir!

R27
02.10.2012, 11:54
hi Jörg,


...allerdings etwas unkonventionell angebunden:
Es ist nur die Spannungsversorgung beschaltet.
dann muss doch ein Lastwiderstand am Sensor verbaut sein? Auf dem Bild ist der nicht zu sehen.

Gruß Hilmar

GdG
02.10.2012, 14:15
Moin,


hi Jörg,


dann muss doch ein Lastwiderstand am Sensor verbaut sein? Auf dem Bild ist der nicht zu sehen.

Gruß Hilmar

nö, der liegt wie geschrieben intern im Instrument. Zumindest bei den älteren Instrumenten, als MotoSpezial noch existierte war das so und ich glaub nicht daß sich da was dran geändert hat.

Grüße Jörg.

R27
02.10.2012, 18:02
hi Jörg,

dann sind aber doch Spannungsversorgung und Schaltausgang angeschlossen. Was ist daran unkonventionell?

Gruß Hilmar

Gerd
02.10.2012, 18:15
Das alles ist grade sehr interessant für mich.
Hintergrund: für mein neues Projekt möchte ich mir als Instrument ein MotoGadget leisten, aber kein Kabel zum VR ziehen, sondern das Signal eben am Getriebeausgang abgreifen. Nun lese ich, daß wohl
der "Guzziladen" nicht mehr seine Lösung (http://shop.guzziladen.de/Tacho-Drehzahlmesser-Zuendanlagen-Moto-Spezial/Tachoantrieb-elektrisch-zur-Abnahme-am-Getriebe.html) vertreibt, wobei ich nicht weiß, ob die überhaupt für 2V passend gemacht werden kann.

Woher bekommt man also generell solch einen Abnehmer?

Alfons
02.10.2012, 18:45
Hi,

Acewell?

Gruß

Alfons

BMWFuxx
02.10.2012, 19:18
Operation erfolgreich abgeschlossen! Funktioniert wieder wie eine Eins! :gfreu:

Für die die es nachmachen wollen, oder müssen:

Hallsensor TLE 4905 L wie folgt anlöten:
Pin 1 - blaue Leitung (+12V)
Pin 2 - Abschirmung (Masse)
Pin 3 - rote Leitung (Signal)

Anbei noch die gewünschten Foto`s, vor dem vergießen mit Kunstharz. Leider nur vom Handy.
Im Prinzip ist der Sensor absolut simpel aufgebaut und könnte meiner Meinung nach sogar noch vereinfacht werden. Das liegt sicher daran, dass der Sensor für Guzzi entwickelt und an BMW adaptiert wurde. Etwas primitiv finde ich die Befestigung des Sensorkopfes auf dem mechanischen Teil. Er wird nur aufgesteckt und der ganze Geber in einem Schrumpfschlauch verpackt. Erfüllt jedoch seinen Zweck.

Funkenschlosser
02.10.2012, 19:28
Hallo Stefan,
Herzlichen Glückwunsch%hipp%%hipp%%hipp%%hipp%

Der Sensor ist eine sehr gute Entwicklung.

BMWFuxx
02.10.2012, 19:35
Der Sensor ist eine sehr gute Entwicklung.

...und wenn er mit Strom versorgt wird, zeigt er auch sein ganzes Können ;)

Danke für die Glückwünsche! :fuenfe:

Luse
03.10.2012, 17:06
Hallo Stefan
danke für die schönen Bilder. :applaus: