PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motogadget Tiny - Acewell Sensor



Juergen62
26.12.2012, 18:49
Moin,

Da ich das Motogadget Tiny einbauen will und die Bastelei mit einem Magneten und mitgeliefertem Sensor am Vorderrad vermeiden möchte, habe ich mir den Getriebesensor von Acewell zugelegt. Das ist für mich die elegantere Lösung.
Da das Tiny ja ein Massesignal erwartet und der Acewellsensor ein positives Signal liefert habe ich mich mit der Schaltung von Jörg beschäftigt. Da im Basisstromkreis des Eingangstransistors kein Widerstand vorhanden ist wäre interessant auf welchen max. Strom der Acewellsensor den Strom begrenzt. Praktisch ist es ja möglich, dass der Magnet so stehen bleibt, so dass ständig Strom fließt.
Ich gehe dabei davon aus, dass die Spannungsversorgung Hallgeber einfach „nur“ +,- 12V sind. Oder liege ich da falsch?
Oder muss da in den Eingangskreis noch irgendwo ein Widerstand hinein?
Wer weiß da was?
Bitte so erklären, dass auch ich es verstehe…:schock:

Tommy:-)
26.12.2012, 19:08
Der Schaltplan ist vielleicht ein wenig unglücklich gezeichnet.

Schieb mal gedanklich das + links unten hoch bis auf Höhe des 12 V rechts oben, dann hast Du oben die klassische durchgehende Linie der +12 V Speisespannung.

Dieses Sensor + und Sensor - drehst Du um 90 Grad im Uhrzeigersinn und siehst es in Verlängerung der Linie des R1, damit hast Du den Spannungsteiler an der Basis des Transistors, sofern das Sensorbauteil nicht völlig frei von Ohmschem Widerstand ist.

Juergen62
26.12.2012, 21:13
Hallo Tommy

Danke erstmal

ich habe es immer noch nicht ganz verstanden.:nixw:

Also mal sehen:
Plus 12V an Sensor+
von Sensor - zum 100 ohm Widerstand
Vom Widerstand nach Masse

Wenn der Hallsensor steuert fließen dann 120mA das wären dann knapp 1,5 Watt.
Wenn der Magnet zufällig genau auf dem Hallsensor steht, Mopped steht und Zündung an heizt das ganz schön.


?(

R27
26.12.2012, 21:40
hi,

die 100 Ohm ligen parallel zur B-E-Strecke ca. 1 V das macht 10 mW. Der Strom aus dem Sensor muss begrenzt sein.

Gruß Hilmar

Juergen62
26.12.2012, 22:10
Hmmm und nu?
Wie begrenze ich den Strom aus dem Sensor?
Widerstand zwischen Sensor und R1?
Oder macht der kleine schwarze Hallpöpperl das selbst?

R27
26.12.2012, 22:53
was sagt denn das Datenblatt des Herstellers oder Jörg?

Gruß Hilmar

Juergen62
26.12.2012, 23:04
Tja, Datenblatt von Acewell habe ich nix gefunden.
Was die da eingebaut haben? NEIN ich popel das Ding nicht auseinander!

Jörg Hiiiilfeeee!

GdG
27.12.2012, 00:16
Moin,

1) Sensor '+' kann, muß aber nicht 12V sein - am Acewell sieht der Sensor wohl nur 8V. Der verbaute Sensor ist bis heute nicht zu ermitteln gewesen, da aber praktisch alle in Frage kommenden Baureihen ein Spannungsfenster bis weit über 12V haben sollte +12V auch langfristig funzen.

2) Der Sensorstrom muß und darf nicht begrenzt werden - da fliessen wenige mA abhänhängig vom Schaltzustand.
Es wird kein digitales Sensorsignal ausgewertet sondern die Stromaufnahme - sozusagen der Eigenbedarf des Sensors - die sich geringfügig ändert, abhängig davon ob der Sensor gerade durchgeschaltet ist oder nicht.
Einen digitalen Schaltausgang hat der TA-7 ja eben gerade nicht, sonst könnte man sich den ganzen Quark sparen und 'ne simple Inverterstufe zwischen Sensor und Instrument hängen.

Die Schaltung diente ursprünglich übrigens mal dazu aus den ABS Sensoren beim Bulli (auch 2-Draht Hallsensoren) ein verwertbares Signal für ein digitales Tacho und 'ne Megasquirt ECU zu entlocken.

Grüße Jörg.

Juergen62
27.12.2012, 20:51
Hallo Jörg,

danke für deine Aufklärungen.

Ich bin bei sonem Zeuchs das ich nur zu 50% verstehe halt immer etwas vorsichtig.
Die Brandblasen an den Fingern...

Ich baue das jetzt so zusammen.

martind
08.02.2013, 07:44
Servus zusammen,

stehe grad vor dem selben Problem nen Motogadget Tiny zu installieren. Die Lösung mit dem Acewell Sensor fände ich sehr schick....
Leider fehlts bei mir mit dem elektrischen Zeug erheblich :( Gibt es schon Erkenntnisse bzw. kann mir irgendwer genauer erklären was da zu tun ist.

Danke , Martin

UGrund
08.02.2013, 10:20
Das motoscope tiny ist mit sehr vielen originalen Tachosensoren (Reedkontakt und Näherungssensoren) der Fahrzeughersteller kompatibel. In diesem Fall werden nur noch Anschlüsse verbunden und die mechanische Installation eines Sensors wird gänzlich überflüssig.
Eine intelligente 'Teach-Funktion' ermöglicht das einfache Kalibrieren des Tachos - auch bei Fahrzeugen mit Sensoren am Getriebe wie z.B. Harley-Davidson (TM).

Warum am Getriebe?

Meine Lösung:65504mit Reedschalter.

Mit zwei Magneten ist`s übrigens besser.
Gruß Udo

StephanT
08.02.2013, 13:59
Wie sieht es denn bei dieser Kombination mit der Einstellung der Wegezahl aus?

Gruß
Stephan

Herr F.
08.02.2013, 14:04
Da wird nur noch der Radumfang am Instrument eingestellt.

StephanT
08.02.2013, 14:10
Danke Franco,
das hatte ich bisher aus der Dokumentationen nicht so genau herauslesen können.

Gruß
Stephan

StephanT
08.02.2013, 23:28
Hallo Franco,

ich habe mal etwas nachgedacht. Ich war der Meinung wir reden über den Sensor, der am Getriebe befestigt wird. Habe aber dann das Bild im Beitrag vor mir gesehen. Dieser Sensor ist ja am Vorderrad angebracht.
Wenn ich aber nun den von Acewell angebotenen Sensor nutze, der am Getriebeausgang befestigt wird (wie die herkömmliche Welle auch), stellt sich mir aber dennoch die Frage nach der Wegezahl. Dann spielt ja auch die Übersetzung des HAG ein Rolle in der Berechnung. Kann ich das dem Tiny-Tacho auch beibringen?

Gruß
Stephan

Herr F.
09.02.2013, 07:14
Moin Stefan, Du kannst den Tacho auch frei kalibrieren. Als ich damals den ersten Sensor fürs Getriebe gebaut ahb, bin ich nach der Montage einfach mit dem Navi losgefahren und hab den Tacho nach den Navi-Werten eingestellt. Ist halt ein bisschen Gefummel, geht aber.

Jogi
09.02.2013, 09:52
Moin Moin, ich weiß ja nicht wie es bei Tiny ist, bei meinem Acewell gebe ich aber direkt den Radumfang ein, da ist es völlig egal was für ein Getriebe oder HAG dahintersitzt. Einfach Hinterradumfang in mm messen und eingeben beim Acewell. Die Abweichungen gegenüber dem NAvi sind vernachlässigbar. Gruß Jogi

UGrund
09.02.2013, 10:55
Hallo Jogi,
wenn der Geber am Getriebe sitzt, kommen zum dynamischen Radumfang
zusätzlich Übersetzungen zum tragen.
Zudem ist zu bedenken, dass am Hinterrad die Anzeige durch Schlupf verfälscht wird.
Und geblitzt wir ja immer mehr!
Gruß Udo

"Für jede Dummheit findet sich einer, der sie macht."

Pjotl
09.02.2013, 11:03
Hi,

am besten ist das Kalibrieren mit dem Navi. ;)

Jogi
09.02.2013, 11:53
Hallo Jogi, wenn der Geber am Getriebe sitzt, kommen zum dynamischen Radumfang zusätzlich Übersetzungen zum tragen. Zudem ist zu bedenken, dass am Hinterrad die Anzeige durch Schlupf verfälscht wird. Und geblitzt wir ja immer mehr! Gruß Udo "Für jede Dummheit findet sich einer, der sie macht." Moin Udo, interessant, dann sag das nicht meinem Tacho, bei dem geht es nämlich genau so wie ich es oben gesagt habe. Abweichung zwischen Tacho und Navi etwa 1-2 km/h max. Gruß Jogi

northpower
09.02.2013, 22:56
Dem Acewell-Geber für´s Getriebe liegt ein Radumfang bei der einzugeben ist.
Auch kann man den der Acewell-Seite (http://www.acewell.de/zubeh%C3%B6r/elektronische-tachowelle-mit-sensor/acewell-ace-ta7-bmw-boxer) entnehmen.

StephanT
10.02.2013, 06:54
Das sind doch Werte für die GS.
Ich denke, dass hier die Übersetzung des HAG schon eingerechnet ist.
Ansonsten hieße dass doch, dass ich auch jede originale analoge Anzeigeeinheit an jede beliebige Q anschrauben kann, ohne die Wegezahl zubeachten.
Der Acewell-Sensor gibt pro Umdrehung der Ausgangswelle des Getriebes doch nur ein Signal? Danach kommt erst das HAG mit seiner Übersetzung.

Stephan

northpower
10.02.2013, 11:13
Hast Recht, is für GS.
Sorry, hatte verdrängt das es noch andere 2-Ventiler gibt :pfeif:

R50R75
25.07.2013, 19:49
Hm,

jetzt habt Ihr die Kalibrierung rauf und runter diskutiert, schön.

Leider ist die ursprüngliche Frage unbeantwortet geblieben: Wie bringt man als Nicht-Elektroniker denn nun den Acewell-Sensor mit dem Tiny zusammen oder welchen anderen Sensor für den Getriebeausgang gibt es sonst ?

Habe jetzt diverse Beiträge über Sensoren, Hallgebr, Reedkontakte usw. versucht zu verstehen.

Bei mir ist Folgendes angekommen: Der Acewllsensor hat zwei Kontakte, liefert aber darauf letztlich ein positives Signal.

Das Tiny hat auch zwei Kontakte, erwartet aber ein Massesignal.

Sorry, vielleicht dumme Fragen. Bei meinen Trommelbremsen geht das mit dem Magneten in der Scheibe nicht. Und ich mag auch nicht Kabel an Gabel oder Schwinge legen.

Gruß Norbert

Joerg_H
25.07.2013, 20:51
Moin,

Leider ist die ursprüngliche Frage unbeantwortet geblieben: Wie bringt man als Nicht-Elektroniker denn nun den Acewell-Sensor mit dem Tiny zusammen
Mit einem Adapter, der das Signal passend umwandelt.


Bei mir ist Folgendes angekommen: Der Acewllsensor hat zwei Kontakte, liefert aber darauf letztlich ein positives Signal.
Nö. Das hängt von der Beschaltung ab.


Bei meinen Trommelbremsen geht das mit dem Magneten in der Scheibe nicht. Und ich mag auch nicht Kabel an Gabel oder Schwinge legen.
Ich hab in den letzten Monaten genau so einen Adapter entwickelt (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?40063). Wenn Du allerdings das motoscope tiny schon gekauft hast, hast Du ein Problem - die Serie tiny/speedster/vintage ist nämlich die einzige von allen Motogaget-Instrumenten, die beim Test (der wurde direkt bei Motogadget gemacht) keine stabile Anzeige zur Folge hatte ... also kannst Du meinen Umsetzer nicht verwenden :schimpf:

ballu
10.09.2013, 06:54
Mahlzeit,

hat schon einer den Koso-Signalumwandler für Tachowelle/antbrieb getestet? Möglicherweise kann man diesen mit einem selbstgebastelten Adapter nutzen.

Ich kann mich nicht an den Gedanken gewöhnen, noch Kabel an die Bremsleitung zu tüddeln und das Signal vom Vorderrad zu holen. Bei jedem Voderradausbau muss man dann auf den kleinen Abnehmer achten, irgendwann fliegt der angeklebte Magnet ab....ne, ne. Das muss anders gehen.

Herr F.
10.09.2013, 07:03
Mahlzeit,

hat schon einer den Koso-Signalumwandler für Tachowelle/antbrieb getestet? Möglicherweise kann man diesen mit einem selbstgebastelten Adapter nutzen.

Ich kann mich nicht an den Gedanken gewöhnen, noch Kabel an die Bremsleitung zu tüddeln und das Signal vom Vorderrad zu holen. Bei jedem Voderradausbau muss man dann auf den kleinen Abnehmer achten, irgendwann fliegt der angeklebte Magnet ab....ne, ne. Das muss anders gehen.

Dann verbau das Teil doch am Hinterrad. Loch in den Rand des HAG gebohrt, Kontakt eingeschraubt und Magnet innen am Rand der Trommel befestigt. Da fällt auch bei der Raddemontage nix ab. Und den Schlupf vernachlässige ich einfach mal bei der Justierung.

Joerg_H
10.09.2013, 08:00
Ich kann mich nicht an den Gedanken gewöhnen, noch Kabel an die Bremsleitung zu tüddeln und das Signal vom Vorderrad zu holen. Bei jedem Voderradausbau muss man dann auf den kleinen Abnehmer achten, irgendwann fliegt der angeklebte Magnet ab....ne, ne.
Ich fahre "schon immer" mit nen zusätzlichen Fahrradtacho rum ... der ist so befestigt wie Du beschreibst (nur ist der Magnet geklemmt, nicht geklebt) und da ging nie etwa verloren :aetsch:
http://jhau.maliwi.de/mot/img/tripm01.jpg

ballu
10.09.2013, 11:57
Hallo Franco, prima Idee, an der Stelle ist das HAG ja lediglich ein Gehäuse. Mal schauen, wieviel Abstand zwischen Trommelaußenseite und Gehäuse ist.

Was passiert, wenn der Magnet sich löst zwischen Trommel und Gehäuse, er kann ja nicht mal eben wegfallen. Möglicherweise verklemmt er sich dann und sprengt das Gußgehäuse?

Der Schlupf des Flatracers ist absolut zu vernachlässigen, aber: die meisten modernen Motorräder nehmen das Eingangssignal doch auch aus dem Antriebsstrang oder? Also meine Speed Triple zeigt auch beim Wheelie die Geschwindigkeit an.

Hallo Jörg, ich ne /7 mit Schwenksätteln, da sieht es etwas anders aus.

erneunnull
28.03.2015, 09:18
Hi Norbert ,
ich habe auch einen Tiny von Montogadget.
hast du damals eine Lösung gefunden?
Oder geht da garnichts außer mit dem beigelegtem Sensor für die Vorderachse ?
beste Grüße
Gösta

Hm,

jetzt habt Ihr die Kalibrierung rauf und runter diskutiert, schön.

Leider ist die ursprüngliche Frage unbeantwortet geblieben: Wie bringt man als Nicht-Elektroniker denn nun den Acewell-Sensor mit dem Tiny zusammen oder welchen anderen Sensor für den Getriebeausgang gibt es sonst ?

Habe jetzt diverse Beiträge über Sensoren, Hallgebr, Reedkontakte usw. versucht zu verstehen.

Bei mir ist Folgendes angekommen: Der Acewllsensor hat zwei Kontakte, liefert aber darauf letztlich ein positives Signal.

Das Tiny hat auch zwei Kontakte, erwartet aber ein Massesignal.

Sorry, vielleicht dumme Fragen. Bei meinen Trommelbremsen geht das mit dem Magneten in der Scheibe nicht. Und ich mag auch nicht Kabel an Gabel oder Schwinge legen.

Gruß Norbert

R50R75
28.03.2015, 19:40
Hallo,
der Sensor ging bei der Probeschaltung prima.
Danach nie wieder.
Da ich kein Kabel an der Gabel wollte, habe ich es innen im Schwingenarm nach hinten gelegt und den Magneten in eine der Inbusschrauben des Radlagers reingesteckt.
Man sieht nix und es geht prima.
Gruß Norbert

rocknrollterrorist
30.03.2015, 22:24
oder welchen anderen Sensor für den Getriebeausgang gibt es sonst

Ich nutze einen Sensor von Daytona, aus diesen kommt ein 3 adriges Kabel.
Nutze es allerdings mit einem anderen Digitaltacho.
Habe diesen Sensor in eine Tachowellengetriebebuchse geklebt, passt und ist dicht.
In diesem Beitrag (Nr.36) ein Foto, läuft so seit einem Jahr super, und ist preiswerter als der Acewell Sensor.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?27386-Getriebesensor-f%FCr-Geschwindigkeit-an-Motogadget-und-andere-Digitaltachos/page4

erneunnull
31.03.2015, 15:55
Hi Norbert,

du hast das Kabel in der Schwinge verlegt? Angebohrt und in der Schwinge nach hineingeführt? Aber doch nicht kardanseitig - oder?
Ich kann mir gerade Deine Lösung technisch nicht vorstellen.
Und wie hast Du den Sensor befestigt?

beste Grüße

Gösta


Hallo,
der Sensor ging bei der Probeschaltung prima.
Danach nie wieder.
Da ich kein Kabel an der Gabel wollte, habe ich es innen im Schwingenarm nach hinten gelegt und den Magneten in eine der Inbusschrauben des Radlagers reingesteckt.
Man sieht nix und es geht prima.
Gruß Norbert

Jogi
31.03.2015, 16:49
Hi Norbert,

du hast das Kabel in der Schwinge verlegt? Angebohrt und in der Schwinge nach hineingeführt? Aber doch nicht kardanseitig - oder?
Ich kann mir gerade Deine Lösung technisch nicht vorstellen.
Und wie hast Du den Sensor befestigt?

beste Grüße

Gösta

Nö. Ich verstehe es so, er halt das Kabel an der radinneren Seite der Schwinge, also nicht zu sehen wenn Du seitlich auf die Schwinge schaust, entlanggeführt. Sensor mit Halter muss dann im passenden Abstand zum Magneten montiert werden. Vermutlich mit nem Stück passend gebogenem Blech was irgendwo an der Schwinge angeschraubr wurde.

Gruß

Jogi

R50R75
03.04.2015, 19:56
Genau Jogi, so habe ich das gemacht.
Der Aluwinkel, an dem der Sensor hängt, konnte hinten an der Achsklemmung verschraubt werden.

Gruß Norbert

bauluemmel
03.04.2015, 22:59
Ich habe mir aus Alu nen Winkel gebogen, um den Sensor zu befestigen. Den habe ich unter die Schwinge geklebt. Der Magnet sitzt auf der Gussfelge ganz außen. Funktioniert wunderbar und das Kabel ist nicht zu sehen, da dort auch das Fußrastenblech die Sicht versperrt. Das Kabel habe ich entlang des Bremslichtkabels verlegt. Damit bleibt das Vorderrad bzw. die Bremsleitung sauber.

Strassenkehrer
04.04.2015, 11:31
Ich nutze einen Sensor von Daytona, aus diesen kommt ein 3 adriges Kabel.
Nutze es allerdings mit einem anderen Digitaltacho.
Habe diesen Sensor in eine Tachowellengetriebebuchse geklebt, passt und ist dicht.
In diesem Beitrag (Nr.36) ein Foto, läuft so seit einem Jahr super, und ist preiswerter als der Acewell Sensor.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?27386-Getriebesensor-f%FCr-Geschwindigkeit-an-Motogadget-und-andere-Digitaltachos/page4

Tach rocknrollterrorist,
ist das dieser Sensor (http://www.dragons-2rad-zubehoer.de/de/instumente/daytona/daytona-aktiver-sensor-tacho-velona-yamaha-moto-guzzi) den du für den Daytonatacho verwendet hast? Ich kann das auf dem Photo in Beitrag (Nr.36)nicht erkennen.
Wenn nicht könntest du mir sagen welchen Sensor du verwendet hat?

Vielen dank schonmal für die Info und ein schönen Wochenende wünscht :bitte:...
Ingo