PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kalich-Motor Charakteristik mit 1000cm³ ?



Pete
20.01.2013, 09:45
Hallo zusammen,

fahre schon seit Jahren den sogenannten Kalich-Motor mit 800er Zylinder,
26-er Vergaser und 600er Köpfen, schwerer Schwung und mich begeistert jedes Mal aufs Neue der Schub in den untersten Drehzahlen.

Meine Frage ist nun:

woher kommt der Schub von unten?

Ich habe mich schon quer durchs Forum gelesen, habe noch keine befriedigende Antwort bekommen.



Es ist ja bei der R50/R60 im Gegensatz zu den anderen Modellen eine 284° Nocke verbaut.
Ich habe hier im Forum gelesen, dass es eine Bergnocke gibt mit 296°.
Kann ich jetzt davon ausgehen, dass diese, da kleinere Gradzahl noch "bergiger" als die Bergnocke?
Die Verdichtung wurde damals von Kalich weiterhin mit 9,2 angegeben
Brennräume der 600-er Köpfe sehr klein.
Vergaser mit 26mm Durchmesser im Vergleich auch sehr klein,
müssten also das Drehmoment auch in niedrigere Drehzahlen verschieben.


Das Ergebnis mit um die 60Nm bei 3000U/min sprechen ja auch dafür


Jetzt meine nächste und eigentliche Frage:

Hat so etwas jemand schon mal mit 1000cm³ gebaut?

Sprich mit dieser Nockenwelle aus der R60 mit 1000er Zylinder, Verdichtung 9,5 800er Köpfe und 28-er oder 30er Vergaser
Dann wären das linear weiter gerechnet ca. 50 PS/75-80Nm bei 3000U/min

Bin schon gespannt auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Pete

boxerhans
20.01.2013, 11:28
Soweit ich weiß, sind die Motorgehäuse der R 60 mit der Leistung die Du hast ziemlich an der Grenze der Belastbarkeit. Wenn Du also da noch mehr Leistung rausholst riskierst Du evt. Gehäusebruch.

Pete
20.01.2013, 12:03
Hallo Boxerhans,

es handelt sich um ein R60/7 Gehäuse.
Unterscheidet sich das von den Anderen?

Viele Grüße
Pete

Tommy:-)
20.01.2013, 13:27
Dieses Gehäuse ist auch bei diesen (http://realoem.com/bmw/partxref.do?part=11111336306) Modellen im Einsatz.

Gehäusebruch...

Tsss... :---)

h2ovolli
20.01.2013, 15:02
Ich glaube, das Hans meint verstanden zu haben, das es sich um R50/R60 mit Rollenlagern handelt und nicht um /5/6/7
Natürlich sind die Gehäuse im Laufe der Zeit immer stabiler geworden.
Aber auch nen /6 sollte den 800er Satz verkraften.

Tommy:-)
20.01.2013, 16:29
...Aber auch nen /6 sollte den 800er Satz verkraften.

Er hat schließlich mit den 67 PS der 90S auch keine Probleme, gelle ;)

boxerhans
20.01.2013, 17:40
Dieses Gehäuse ist auch bei diesen (http://realoem.com/bmw/partxref.do?part=11111336306) Modellen im Einsatz.

Gehäusebruch...

Tsss... :---)

Da es der Threadersteller zunächst vorzog, den genauen Typ zu verschweigen - jetzt wissen wir es ist ein /7-Motorgehäuse - ging ich mal vom "schlimmsten" Fall aus, nämlich /5.
Erst im Herbst ´73 mit einführung der R 90S und ihren 67PS wurde das Kurbelgehäuse verstärkt. Bei den /5 Gehäusen kam es nach Leistungssteigernden Maßnahmen durchaus mal zum Gehäusebruch.

Nachzulesen im Buch von Helmut Heusler z. B. auf S 55 und auch auf Fotos S35 und S 45

Soviel zu Tsss....:---) :aetsch:


Womit wir wieder mal beim Thema (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?34405-Signatur&highlight=Baujahr+angeben) wären.