PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Werkstatboden



Reinhard
24.03.2013, 14:38
Hat schon mal jemand den Boden der Werkstatt mit geschliffenen OSB belegt und mit ordentlich Parkettlack zu versiegelt?
Vorteile wären relativ Preisgünstig, wärmerer als Beton, Farbe oder Fliesen, Geräusch dämpfend und weich und ist selber schnell verlegt.
Nachteilig ist vielleicht die doch poröse Oberfläche und die mögliche Beschädigung durch den Motorradständer.
Wäre eine mögliche Feuerempfindlichkeit ein Thema?

Joerg_H
24.03.2013, 14:50
Moin,

selber gemacht nicht, aber wenn ich mir Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Grobspanplatte) anschaue, dann sollte das ohne Probleme gehen.

Versiegeln kannst Du auch mit Bootslack - den hab ich auf meiner Werkbank und der bleibt wohl einigermassen elastisch: bei Dellen reisst die Lackschicht nicht gleich ein.

Feuer: nicht anders als bei anderen Holzbaustoffen.

Strassenkehrer
24.03.2013, 14:52
Tach Reinhard,

ich habe so einen Boden in meinem Werkstattanbau, darauf liegt noch ein Industriekunststoffboden, ca. 3mm dick. Liegt seit drei Jahren bisher keine Beschädigungen. Allerdings verteuert der Bodenbelag die Sache erheblich.

In meinem Motorradabstellraum habe ich als Bodeneindeckung Schaltafeln verwand. Unter die Hauptständer/Endurohebeständer habe ich Aluplatten 300mm x300mmx 5mm gelegt.

Schönen Sonntach wünscht dir :bitte:....
Ingo

Pjotl
24.03.2013, 14:54
Hallo Reinhard,

OSB-Plastten sind OK; lassen sich auch gut schleifen und versiegeln.

Allerdings sind sie nur begrenzt mechanisch belastbar.

Zum Aufbocken sollte man dann eben ein weiteres Brett oder Blech unterlegen.

)(-:

Luggi
24.03.2013, 16:03
Achte darauf OSB 4 zu nehmen, kostet kaum mehr.

Hau´ich mir grade von innnen an die Garagenwand, weil Mopedfahren is ja nicht und das Wetter bietet momentan genau die die richtigen Arbeitstemperaturen.

68326 68327

Gib mal Bescheid wie das so mit dem Boden funktioniert.
Wäre bei meinem Betonboden ne Option....
Welche Dicke willst Du nehmen?
Dämmung drunter?

Der Lack sollte Benzinfest sein. Das wird meist teurer..

BlueThunder
24.03.2013, 16:10
Hau´ich mir grade von innnen an die Garagenwand, weil Mopedfahren is ja nicht und das Wetter bietet momentan genau die die richtigen Arbeitstemperaturen.

68326 68327



Hab' ich auch noch vor! Machst Du eine Dämmung dahinter und/oder Gipskarton auf die Platten?

Sei vorsichtig beim Sägen!

:oberl:Sich sägen bringt Regen! (ist natürlich falsch und selbst bei der Wetterlage nicht zur Nachahmung zu empfehlen!)

Luggi
24.03.2013, 16:18
Hab' ich auch noch vor! Machst Du eine Dämmung dahinter und/oder Gipskarton auf die Platten?

Sei vorsichtig beim Sägen!

:oberl:Sich sägen bringt Regen! (ist natürlich falsch und selbst bei der Wetterlage nicht zur Nachahmung zu empfehlen!)

Von außen nach innen:

Latten
Folie (wasserabweisend nach außen diffundierend)
Dämmung(Mineralwolle)
Folie ( so ne blaue ...)
OSB 4 15 mm dick auf Stoß nicht mit Nut und Feder
mit weißer Farbe anwitschern

Gipskarton kommt mir nicht in die Garage

Das Holzständerwerk aus KVH 4X6. Mit Schlagdübeln in Null komma nix im Beton befestigt.

Strassenkehrer
24.03.2013, 16:27
Achte darauf OSB 4 zu nehmen, kostet kaum mehr.

Hau´ich mir grade von innnen an die Garagenwand, weil Mopedfahren is ja nicht und das Wetter bietet momentan genau die die richtigen Arbeitstemperaturen.

68326 68327

Gib mal Bescheid wie das so mit dem Boden funktioniert.
Wäre bei meinem Betonboden ne Option....
Welche Dicke willst Du nehmen?
Dämmung drunter?

Der Lack sollte Benzinfest sein. Das wird meist teurer..

Tach Matthias,
das sieht so ähnlich aus wie bei uns. Ich habe einen zweischaligen Wandaufbau gewählt. Erst ein Fachwerk aus 80mmx80mm Kanthölzern, außen drauf dann eine Schwedenlattung, von innen OSB-Platten mit Nut-und-Feder. Dazwischen eine Dämmung aus 80er Steinwolle.

68328683296833068331

Schönen Sonntach wünscht euch allen :bitte:....
Ingo

Luggi
24.03.2013, 16:31
.......... ein Fachwerk aus 80mmx80mm Kanthölzern, ..........

:respekt:

Wolltest Du noch mal aufstocken? :schock:

Rowi
24.03.2013, 16:38
Das wäre der ideale Boden, sauhart, Benzin und Ölfest.
Aber der Preis :entsetzten:

http://www.parkett-in-muenchen.de/galerie-muiracatiara/

Strassenkehrer
24.03.2013, 16:46
:respekt:

Wolltest Du noch mal aufstocken? :schock:

Nö, aber das 8x8 Kantholz ist die Allzweckwaffe des Zimmermanns, hab ich so mal gelernt :D


Das wäre der ideale Boden, sauhart, Benzin und Ölfest.
Aber der Preis :entsetzten:

http://www.parkett-in-muenchen.de/galerie-muiracatiara/

Die 65,50 € pro qm finde ich jetzt nicht so teuer, dafür bekommt man ja auch was.

Hoch die Zimmererkunst, Gruß Ingo

Kleine Q
24.03.2013, 16:49
Nimm

http://de.wikipedia.org/wiki/Stirnholzparkett#Holzpflaster ,

wenn du genug Höhe zur Verfügung hast. In feinmechanischen Werkstätten sehr beliebt, weil fußwarm und sehr robust.

Selbermachen ist schwierig, da muß ein Profi bei.

freshman
24.03.2013, 17:05
Hallo Reinhard,

irgendwie dünkt mich, dass wir die Frage sehr ähnlich schon einmal hatten. Aber sei es drum. Wenn der alte Boden gerade ist, würd ich `ne Trittschalldämmung drunter machen. Die OSB darauf verlegen und den Nuten verleimen. Wenn klar ist, das da irgendwie Feuchtigkeit rankommen kann, nimm OSB mit wasserfester Verleimung. Wenn der Boden sehr uneben ist musst du vermutlich partiell unterfüttern oder eben eine gerade Unterkonstruktion reinbauen. Oberfläche ist mit schleifen und Lack nur schwer wirklich glatt zu bekommen, es sei denn Du giesst schwimmend Kunstharz rein ;-).
Als Oberfläche kannst Du auch günstigen PVC vollflächig aufkleben.
An Stellen, die punktuell schwer belastet werden (z.B. Hebebühne, etc.) würde ich wie schon geschrieben Platten zur Druckverteilung unterlegen.
Denk daran, das der Boden höherkommt und Du Türen eventuell nachschneiden musst.
Offene Kanten z.B. in Türbereichen mit Eckschutzkanten sichern, sonst bröselt es dort.

Euklid55
24.03.2013, 17:09
Hallo,

die OSB Platten gehen nicht mit einer Hebebühne. Die Platten werden die von den Eisenrädern zerquetscht. Stirnholzpflaster ist optimal, wenn es nicht gerade mit PCB geklebt wurde. Eine Alternative ist noch Eichenparkett 22mm massiv. Kostet im Baumarkt um die 20 €/m².

Gruß
Walter

Reinhard
24.03.2013, 17:27
Fehler ?(

Reinhard
24.03.2013, 17:28
Stirnholzpflaster hatten wir in der Grundausbildung bei der Bundeswehr in der Ballethalle (Exerzierhalle) ist genial aber wahrscheinlich nicht zu bezahlen.

Hebebühne habe ich keine hängt alles an der Decke.

jan der böse
24.03.2013, 17:32
moin
auf die osb-platten würde ich direkt billigstes laminat aus holzimitat verlegen, kostet wenig und hält gut was aus. nut und feder mit wasserfestem expressleim verbinden.
mfg.
jan

Euklid55
24.03.2013, 17:33
Stirnholzpflaster hatten wir in der Grundausbildung bei der Bundeswehr in der Ballethalle (Exerzierhalle) ist genial aber wahrscheinlich nicht zu bezahlen.


Hallo,

so teuer nun auch wieder nicht. Kiefer ist zu bevorzugen.

http://www.ebay.de/itm/Holzpflaster-RE-Fichte-Kiefer-Larche-Rauchereiche-/170444871760?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Bodenbel %C3%A4ge&hash=item27af4e5850

Gruß
Walter

jan der böse
24.03.2013, 17:34
Hebebühne habe ich keine hängt alles an der Decke.

auch die hebebühne ?:&&&:

jan der böse
24.03.2013, 17:36
Hallo,

so teuer nun auch wieder nicht. Kiefer ist zu bevorzugen.

http://www.ebay.de/itm/Holzpflaster-RE-Fichte-Kiefer-Larche-Rauchereiche-/170444871760?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Bodenbel %C3%A4ge&hash=item27af4e5850

Gruß
Walter
laminat kostet, wenn du glück hast, ein zehntel!

Reinhard
24.03.2013, 17:38
auch die hebebühne ?:&&&:

:lautlachen1: nö nur die BMW's

Euklid55
24.03.2013, 17:56
laminat kostet, wenn du glück hast, ein zehntel!

Hallo,

auf dem Laminat ist mir der Motor umgekippt. Voll den KW Zapfen durch das Laminat geschlagen. Ist nicht der richtige Bodenbelag für eine Werkstatt.

Gruß
Walter

Pjotl
24.03.2013, 17:58
Hallo,

auf dem Laminat ist mir der Motor umgekippt. Voll den KW Zapfen durch das Laminat geschlagen. Ist nicht der richtige Bodenbelag für eine Werkstatt.

Gruß
Walter

Besser das Laminat gibt nach als der Zapfen....:D

Euklid55
24.03.2013, 18:04
Besser das Laminat gibt nach als der Zapfen....:D

.. und das Laminat kann man reparieren. Schränke raus und zerlegen bis zur Lochstelle. Neueinbau ....

Gruß
Walter

Reinhard
24.03.2013, 18:07
Stirnholzpflaster ist schon klasse denke ich.

Kann man das nicht auch selber Sägen?

Eine gute Kapsäge (ca. 1000 €) hätte ich. Kommt ja weniger auf Schönheit an und ganz kleine Ungenauigkeiten bewirken vielleicht eine gewisse Abstumpfende Wirkung.

Ich habe nur keine Ahnung wie man Parkett verlegt und wie lang die Klötzchen geschnitten werden müssten. Höhenprobleme mit Türen hätte ich keine.

Pjotl
24.03.2013, 18:18
Höhenprobleme mit Türen hätte ich keine.

Säcke? :D :&&&:

Kleine Q
24.03.2013, 18:20
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CEcQFjAE&url=http%3A%2F%2Fisp-news.ch%2Findex.php%3Fsection%3Dmedia1%26act%3Ddow nload%26path%3D%2Fmedia%2Farchive1%2F%26file%3Dhb_ 4_08_hirnholzparkett.pdf&ei=xzRPUcuREMTusgbY44GoBQ&usg=AFQjCNFh7T7DXoZxb7PUO--cTbwpp463bQ&bvm=bv.44158598,d.Yms

Link anklicken (evtl. Browser aktualisieren) dann hast du eine pdf zu lesen.

Kauf ein paar anständige, ausreichend abgelagerte Kanthölzer.
Nach der verlegung musst du das Pflaster schleifen, damit du eine ebene Oberfläche bekommst.

Reinhard
24.03.2013, 18:48
Hochinteressant ich danke dir!:fuenfe:

Strassenkehrer
24.03.2013, 19:15
Tach Reinhard,

Beim Holzpflaster muß ja die Hirnholzseite, die härteste Seite des Holzes geschliffen werden. Dazu braucht man eine Profimaschine, die kann man sich leihen. Aber die Handhabung ist für einen Ungeübten nicht so ganz einfach. Wir haben vorletztes Jahr unser Pakett aufarbeiten lassen, da war auch das Abschleifen dabei, das war nicht so teuer.

Schönen Abend noch wünscht dir :bitte:....
Ingo

Reinhard
24.03.2013, 19:20
Ich habe schon mal alte Dielen abgeschliffen, irgendwie eine blöde Arbeit.
Hirnholz ist auch noch um einiges schlechter zu Schleifen aber es muss ja ach nicht die höchsten Qualitätsanforderungen erfüllen.

jan der böse
25.03.2013, 08:04
Ich habe schon mal alte Dielen abgeschliffen, irgendwie eine blöde Arbeit.
Hirnholz ist auch noch um einiges schlechter zu Schleifen aber es muss ja ach nicht die höchsten Qualitätsanforderungen erfüllen.
..., auch nicht unbedingt richtig, versuch holz doch mal in richtung der faser zu schleifen.... mit der parkettschleifmaschine geht das vorzüglich.
die meisten leute, die schwierikeiten mit dielenschleifen hatten, haben das mir der falschen maschine und der falschen technik gemacht.
übrigens krieg ich mit der richtigen technik jedes laminat und auch jedes hirnholz kaputt. ich dachte wir reden hier über einen werkstattboden. und nicht über den kornspeicher der queen.

bug
25.03.2013, 08:12
bleib doch bei Deinem OSB und lege da wo´s Motorrad stehen soll ein Alu-Quintett-Blech hin

ub.1
25.03.2013, 09:12
Es gibt (zumindest bei uns hier im Bauhaus) speziellen Fußbodenlack für OSB Platten. Da ich demnächst auch meinen zukünftigen Werkstattboden (aus OSB-Platten) streichen muss, habe ich mir den geholt. Allerdings werde ich wohl erst in ein paar Wochen dazu kommen. :(

Schubi
25.03.2013, 20:28
Moins Reinhard, moins Gemeinde

Wenn der Boden nicht eben ist, mit einer selbstverlaufenden Nivelliermasse ausgleichen, z.B. mit PCI Periplan fein (http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformationen/p.html?tx_mmdb[allResults]=-1&tx_mmdb[grouping]=*&tx_mmdb[bpage]=0&tx_mmdb[product]=188&cHash=6adba0bf76ebb1eb5d9c37992e0003e3). Auf jeden Fall so "anmachen", wie es beschrieben wird, Verarbeitungszeiten sind zwingend einzuhalten.
Den Boden mit PCI Gisogrund (http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformationen/g.html?tx_mmdb[product]=302&cHash=f49fdff90630ad39723e306defe7a6ae) vorher grundieren.
Ich habe jahrelang nur mit PCI gearbeitet, bitte nicht als Werbung verstehen. Für mich auf dem Bau nach wie vor eines der besten Produkte, leider auch sehr teuer.

Bei der teilweisen punktuellen Belastung halte ich von einer wie auch immer gearteten Dämmung unter dem eigentlichen Bodenbelag überhaupt nichts.

Anstatt OSB-Platten würde ich MDF-Platten nehmen, da diese dichter sind.
OSB hat m.E. auch einen höheren Fomaldehydanteil.


Gruß Henry

quickly1953
25.03.2013, 23:15
Hallo Reinhard,
habe meinen Werkstattboden mit 22mm OSB Platten ausgelegt (Schwimmend) geschliffen und mit Lack Versiegelt. Der liegt nun schon 6 Jahre, habe 3 Hebebühnen drauf und er muss einiges aushalten (Öl, Fett, Bremsenreiniger) und ich gebe keine Acht!!! Nichts besseres und keine Probleme!!

Gruß Stefan

Reinhard
26.03.2013, 06:24
Na das ist doch mal eine Ansage.:fuenfe: