PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wellendichtring Getriebeausgang



qolonius
21.04.2013, 17:15
Hallo !

Hab jetzt mein Getriebe auch wieder zusammen.

Dabei dann den neuen Dichtring am Abtriebsflansch zwecks leichterer Montage mit Getriebeöl eingstrichen, was ja scheinbar nicht optimal ist weil das Ding ja aus Ptfe gefertigt ist, wie ich leider zu spät gelesen hab.

Müsste ich da jetzt noch mal ran ?

Danke

Gruß , Roland

Rowi
21.04.2013, 17:22
Servus,

des haut schon hin, mit was anderem als Getriebeöl kommt das Teil ja nicht in Kontakt.

Gruss

Pjotl
22.06.2014, 19:57
Hallo,

ich mache hier mal weiter beim Wechsel des Wellendichtringes Abtriebswelle:

- der Wechsel erfolgt von aussen bei geschlossenem Getriebe?
- geht der Wechsel auch bei eingebautem Getriebe?
- braucht es, neben dem Flanschabzieher, weiteres Spezialwerkzeug?
-ist der Wechsel schon irgendwo beschrieben? (habe niGS gefunden :&&&:)

)(-:

mfro
22.06.2014, 20:05
- der Wechsel erfolgt von aussen bei geschlossenem Getriebe?
grundsätzlich schon, aber


- geht der Wechsel auch bei eingebautem Getriebe?

der Kardanflansch muß ab, und das ist im eingebauten Zustand eine Qual


- braucht es, neben dem Flanschabzieher, weiteres Spezialwerkzeug?
Nein.

ist der Wechsel schon irgendwo beschrieben? (habe niGS gefunden :&&&:)

Keine Ahnung, ehrlich.

Wilhelm
22.06.2014, 20:19
Moin,



der Kardanflansch muß ab, und das ist im eingebauten Zustand eine Qual.


Warum?

Etwas mühselig finde ich den Ausbau des WeDis, denn der sitzt schon stramm drin. Ich habe irgendwas irgendwo untergelegt, und dann mit irgendwas Langem gehebelt. (Ich weiß, Du magst ja keine langathmigen Ausführungen. :D).

Wichtig: den Ansatz für den Gummibalg bei der Hebelei nicht belasten/beschädigen - sonst gibt's richtig Ärger.
Das Verschmieren der V-Nut nicht vergessen.
Beim Eintreiben den neuen WeDis nicht verkanten.
Zeit einplanen. ;)

mfro
22.06.2014, 20:25
Warum?
Weil ich's halt irgendwie deutlich angenehmer finde, dem tatsächlichen Problem entlangzuarbeiten, als bei jedem Handgriff befürchten zu müssen, daß ich mir jetzt gleich die Finger breche ;).
Mag sein, daß es auch so geht, aber ich hab's halt deutlich lieber, wenn das Getriebe (schutzlos :D) vor mir auf der Werkbank liegt (wo ich ihm auch mal eins überbraten kann, wenn's nicht so tut, wie ich will) )(-:.

northpower
22.06.2014, 20:26
Wofür muss die V-Nut noch verschmiert werden ?

Wilhelm
22.06.2014, 20:28
Damit da kein Öl durchgedrückt wird. "Verstopft" wäre genauer gesagt.
)(-:

60hotte
22.06.2014, 21:43
Hallo Roland
Was hast du denn für ein Modell? Die V-Nut muss nur bei den Paralevermodellen verschlossen werden, weil der Kardan da trocken läuft. Bei den älteren Modellen ist der Kardantunnel mit Öl geflutet.
Das Getriebe kann drin bleiben. Die Schwinge muss raus.
LG
Zoltán

Wilhelm
22.06.2014, 22:06
Hallo Zoltan,

im Prinzip hast Du recht, aber es geht hier nicht um mehr um Rolands, sondern um Pjotls Getriebe (#3). Und der fährt Paralever.

60hotte
22.06.2014, 22:08
Alles klar!

Pjotl
22.06.2014, 22:17
Hallo Zoltan,

im Prinzip hast Du recht, aber es geht hier nicht um mehr um Rolands, sondern um Pjotls Getriebe (#3). Und der fährt u.a. auch Paralever.

:D

Danke!!! )(-:

Ottel
23.06.2014, 11:16
-ist der Wechsel schon irgendwo beschrieben? (habe niGS gefunden :&&&:)

)(-:

Hallo Peter,

habe Fotos, aber leider kein Text. Vielleicht hilft es aber schon mal.

98803

Grüße Thomas

Pjotl
23.06.2014, 11:29
Hallo Thomas,

danke, das ist doch aussagekräftig; was will man mehr!!!:applaus:

)(-: