PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwingenlager Vollschwingen Modelle



gespannpit
30.04.2013, 18:16
Hallo,
ich habe nun mal meine Schwinge ausgebaut (umgeschweißte R69/S Schwinge), die beiden Lager raus gezogen, und alles sauber gemacht. Nun will ich die neuen Lager einsetzen. Was meint ihr? Soll ich die Lagerschalen mit einem passenden Rundmaterial einklopfen, oder sollte ich mir ein entsprechendes Werkzeug bauen? Ich denke da an eine 10-er, 12-er Gewindestange und den passenden Einzieher, und am anderen Ende eine dicke Scheibe mit der Bohrung der Gewindestange. Muss dieses Lager später dann beim Einbau der Schwinge vorgespannt werden? Und wie mache ich das am besten? Mit dem Dremo gehts nicht, da die Lagerzapfen mit einem extra Schlüssel festgezogen werden. Ist ein Schlüssel mit zwei Zapfen, die in zwei Bohrungen der Lagerzapfen gesteckt werden.
Dann mal los.
Gruß
Pit

stangl
03.05.2013, 18:33
Ich habe die Lager immer reingeklopft und auf mein Gehör vertraut; der Ton ändert sich, wenn's sitzt (Voraussetzung: sauber) Reindrehen mit der Gewindestange fällt aus; mir fällt noch eine grosse Schraubzwinge ein, ein sog.Knecht.
Wenn ich die alte Anweisung betrachte, die Lager so weit anzuziehen, dass die Schwinge ohne Endantrieb langsam runtersinkt, hab ich einen gar nicht so groben Richtwert.
Drehmo geht schon: da der Zapfenschlüssel mit jahrzehntelang eingegammelten Lagerzapfen oft überfordert ist und dann die Löcher im Lagerbolzen verknaddelt, ist meine Methode die Kontermutter zu lösen, mit der Kontermutter der Gegenseite zu kontern und dann den Bolzen rauszuzwingen. (Kostet im Extremfall zwei Kontermuttern). Genauso kannst du auch den Drehmo einsetzen zum festziehen.

Christoph

gespannpit
03.05.2013, 19:04
Hallo Christof,
guter Tipp. Danke.
Ich wollte zuerst mit den Lagerbolzen der /-Modelle, (die haben ja den Sechskant) das Ganze machen. Die passen vom Gewinde her in den Rahmen rein. Leider steht dann nicht mehr genug Gewinde über, um die Alu-Mutter nachher drauf zu drehen. Die originalen Zapfen haben ein etwas längeres Gewinde. Schade, das hätte bestimmt gut geklappt. Mit ner Nuss und einem Sechskant drauf hätte ich dann gut mit dem Dremo anziehen können.
Aber dein Tipp ist schon sehr gut. Ich hab ja Kontermuttern von den /-Lagerzapfen. Werde dann auf einer Seite festmachen, und auf der anderen Seite mit dem Dremo die Vorspannung machen. Dann löse ich das Ganze wieder und stelle das Spiel ein. Das müsste doch machbar sein. Meine Schwinge steht allerdings nicht mittig im Rahmen, da ich den Gleitlagermotor drin habe. Da ist ein Versatz wegen des Getriebes.
Gruß
Pit

stangl
03.05.2013, 20:40
die Kontermuttern sind sehr flach. ist möglicherweise sinnvoll, die einzusetzende Nuss vorn planzudrehen oder zu schleifen damit mehr Kontaktfläche vorhanden ist. Alternative: Blech-6-Kant- schlüssel mit Drehmoment-Verlängerung (1m Flacheisen oder Dachlatte und Federwaage bzw kürzer und umrechnen)
Christoph

gespannpit
03.05.2013, 20:57
die Kontermuttern sind sehr flach. ist möglicherweise sinnvoll, die einzusetzende Nuss vorn planzudrehen oder zu schleifen damit mehr Kontaktfläche vorhanden ist. Alternative: Blech-6-Kant- schlüssel mit Drehmoment-Verlängerung (1m Flacheisen oder Dachlatte und Federwaage bzw kürzer und umrechnen)
Christoph

Hallo Christoph,
die 27-er Nuss hab ich schnell abgedreht. Das andere bedeutet für mich Stress,:D
Gruß
Pit

stangl
03.05.2013, 23:46
Hi Pit,
ist ja nur die Alternative für die, die möglichst in der Querachse von der Konter- Schwierigen-Mutter bleiben wollen, um das Material grösstmöglich zu schonen.
werd scho wer'n!

Christoph