PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kann man die Bremstrommel in der Alufelge auswechseln ?



sandy
12.05.2013, 21:27
Hallo zusammen ,

kann man an der BMW R 80 am Hinterrad die Bremstrommel in der Alufelge auswechseln? meine hat eine ziemliche Kante ,die ich schon beigeschliffen habe .

Gruß Norbert

Jesse
12.05.2013, 22:01
Wenn der Mindestdurchmesser noch vorhanden ist sollte die noch zu verwenden sein. Was Du mit "Kante beigeschliffen" meinst kann ich mir so nicht vorstellen. (Foto) Wenn der Mindestdurchmesser überschritten ist würde ich sagen daß eine neue Felge fällig ist.
Gruß, Jesse

slash6
12.05.2013, 22:17
Hallo,

ich denke mal, dass dieses Mindestmaß sich an der serienmäßigen Bremsbelagdicke orientiert. Ich kenne eine Werkstatt die drehen diese Trommel aus und passen Bremsbeläge mit Übermaß an den neuen Trommeldurchmesser an.

Gruß
Hans-Jürgen

MM
12.05.2013, 22:47
Aber Vorsicht dabei, dass der Bremsring nicht zu dünn wird. :oberl:

boxerhans
13.05.2013, 06:43
Aber Vorsicht dabei, dass der Bremsring nicht zu dünn wird. :oberl:

Eben den will er ja wechseln und fragt, ob das möglich ist!

Dirk
13.05.2013, 06:52
Wenn der Mindestdurchmesser noch vorhanden ist sollte die noch zu verwenden sein. Was Du mit "Kante beigeschliffen" meinst kann ich mir so nicht vorstellen. (Foto) Wenn der Mindestdurchmesser überschritten ist würde ich sagen daß eine neue Felge fällig ist.
Gruß, Jesse

Felge. :oberl:
Wg. Nichtlesens korrigiert.

mfro
13.05.2013, 07:09
Nabe. :oberl:

Felge :oberl:. (die Rede war von einer Alufelge, da ist alles am Stück).

Der Maximaldurchmesser der Trommel ist normalerweise irgendwo lesbar eingegossen. Wenn man da nicht drüber kommt, kann man die Trommel ausdrehen (lassen).

Elefantentreiber
13.05.2013, 07:10
Das ist bei allem mir bekannten Radnaben ab 69 nicht möglich.

Auch bei den Naben bis 69 ist das eine kostspielige Sache und nur vom Profi zu machen.

Mir ist das zu heikel, sogar für den Eigenbedarf.

Gruß
Patrick

Blue QQ
13.05.2013, 07:47
ES ist möglich. Machen aber nur Spezialbetriebe. (fa. Ulm)

Manfred

sandy
13.05.2013, 08:34
Danke für die vielen Antworten .

Hat denn mal einer die Verschleissmaße zur Hand.

Ich würde da gerne mal nachmessen.



Übrigens mit Kannte ist der Rand gemeint der stehen bleibt da wo der Bremsbelag nicht greift.Fällt beim Radausbau ja unangenehm auf da die Bremsbacken erst zurückgestellt werden müssen um das Rad abzuziehen.

Gruß Norbert

AllesSchrauber
13.05.2013, 10:40
Hallo Norbert,
kauf dir mal die neue Oldtimer Praxis, da wird auf Seite 18 genau dieses Thema behandelt und es werden Lösungen gezeigt.

Gruß Wilfried

wed
13.05.2013, 12:43
Bremsring und Nabe sind seit der /5 unlösbar miteinander verbunden, da der Graugussring mit der zerklüfteten Aussenseite beim Gießen vom Alu umflossen wird. Ist wegen der Wärmeableitung. Also nichts mit Einschrumpfen oder so.
Gruß
Wed

MKM900
18.02.2014, 22:14
ES ist möglich. Machen aber nur Spezialbetriebe. (fa. Ulm)

Manfred


Hallo Manfred,
kannst du mal nähere Angaben machen. Das Finanzamt Ulm wird es wohl nicht sein ;)

slash6
18.02.2014, 22:46
Hallo Manfred,
kannst du mal nähere Angaben machen. Das Finanzamt Ulm wird es wohl nicht sein ;)

Hallo wenn es um das Ausdrehen der Bremstrommel und anpassen der Beläge geht dann macht das z.B. http://www.himmelheber-fruhner.de/content/raeder-bremstrommel.html

Gruß
Hans-Jürgen

tom1803
19.02.2014, 07:00
Hallo Manfred,
kannst du mal nähere Angaben machen. Das Finanzamt Ulm wird es wohl nicht sein ;)


moin....die Firma würd mich auch interessieren...hab da noch eine mittlerweile fast an den Goldpreis gekoppelte G/S Nabe, wo das Verschleißmaß überschritten ist...

Gruß - Thomas

MKM900
19.02.2014, 11:29
Hallo wenn es um das Ausdrehen der Bremstrommel und anpassen der Beläge geht dann macht das z.B. http://www.himmelheber-fruhner.de/content/raeder-bremstrommel.html

Gruß
Hans-Jürgen

Hans-Jürgen,
es geht nicht um das Ausdrehen der Bremstrommel. Es geht um das Ersetzen der Bremstrommel bzw. um eine andere Lösung. Das Verschleißmaß ist bei mir um 6mm überschritten. Die alte Trommel ist nur noch hauchdünn.

jan der böse
19.02.2014, 12:15
es könnte ja nur so gehen, daß die alte trommel auf 0 ausgedreht wird, um eine neue anzufertigende einzuschrumpfen. wie ausgebuchste zylinder eben. aber mit was einem untermaß?? ich kann mir vorstellen daß es im baumaschinenbereich solche buchsen geben könnte. ich glaub aber nicht ob das günstiger wird als sich eine gebrauchte gute zu kaufen. von der haltbarkeit mal ganz abgesehen. ich glaube auch nicht, daß es hier jemanden gibt, der das schon mal gemacht hat.
netten gruss
jan

MKM900
19.02.2014, 12:27
es könnte ja nur so gehen, daß die alte trommel auf 0 ausgedreht wird, um eine neue anzufertigende einzuschrumpfen. wie ausgebuchste zylinder eben. aber mit was einem untermaß?? ich kann mir vorstellen daß es im baumaschinenbereich solche buchsen geben könnte. ich glaub aber nicht ob das günstiger wird als sich eine gebrauchte gute zu kaufen. von der haltbarkeit mal ganz abgesehen. ich glaube auch nicht, daß es hier jemanden gibt, der das schon mal gemacht hat.
netten gruss
jan


Irgendwann 1987 (R65GS etwas später) war Produktionsende, ich glaube
da passen zwei deiner Auführungen nicht zueinander:

1. "gebrauchte gute"
2. "günstiger"

Elefantentreiber
19.02.2014, 13:27
Irgendwann 1987 (R65GS etwas später) war Produktionsende, ich glaube
da passen zwei deiner Auführungen nicht zueinander:

1. "gebrauchte gute"
2. "günstiger"


Gute gebrauchte gibt es schon noch, aber keine guten in günstig.

Kann doch auch keiner Ahnen das diese Fahrzeuge so alt werden.

Lt. Realoel ist die Nabe ausgelaufen, wir konnten letztes Jahr noch eine bekommen.

Seit dem kaufe ich fast alles was ich in die Finger bekommen kann.

MUC
19.02.2014, 13:37
Gute gebrauchte gibt es schon noch, aber keine guten in günstig.

Kann doch auch keiner Ahnen das diese Fahrzeuge so alt werden.

Lt. Realoel ist die Nabe ausgelaufen, wir konnten letztes Jahr noch eine bekommen.

Seit dem kaufe ich fast alles was ich in die Finger bekommen kann.

Hast Du die Nr. vom ETK, evtl. habe ich noch so Teile

Blue QQ
19.02.2014, 16:41
hier die Anschrift der Firma
http://www.meine-kfz-werkstatt.de/oldbremse.htm

Ich hatte damals angefragt ob man die Halbnabe der 25/2 mit einem Grussring versehen kann. Aussage: Kein Problem.
Also mal anrufen und fragen. Ich habe das Thema nicht mehr weiterverfolgt.

Manfred

jan der böse
21.02.2014, 08:10
Irgendwann 1987 (R65GS etwas später) war Produktionsende, ich glaube
da passen zwei deiner Auführungen nicht zueinander:

1. "gebrauchte gute"
2. "günstiger"

du solltest richtig lesen. ich habe das ausbuchsen mit einer gebrauchten verglichen. ich vermute, daß das teurer wird, weil wahrscheinlich ja auch ausgespeicht werden muss. auch wenn das obige firma wohl anders macht.
in so fern passen meine zwei ausführungen durchaus zueinander. es sei denn du wiederlegst auch dieses.
netten gruss
jan

mfro
21.02.2014, 08:48
Hans-Jürgen,
es geht nicht um das Ausdrehen der Bremstrommel. Es geht um das Ersetzen der Bremstrommel bzw. um eine andere Lösung. Das Verschleißmaß ist bei mir um 6mm überschritten. Die alte Trommel ist nur noch hauchdünn.

Wenn noch so viel von der alten "Trommel" übrig ist, daß man sauber überdrehen kann und dann noch 3mm Wandstärke für einen neuen Ring übrig sind, sollte es m.E. schon sicher möglich sein, da einen Bremsring einzuschrumpfen - der muß nicht unbedingt direkt im Alu sitzen.

Kommt auf einen Versuch an (bzw. darauf, ob der Rest der Nabe incl. altem Ring stabil genug ist, daß er beim Einschrumpfen nicht "aufklafft".

Blue QQ
21.02.2014, 09:00
Soweit ich mich noch daran erinner kann sollte bei Alu der alte Stahlring entfernt werden, und eine neuer Gußring wieder eingesetzt werden.
Aber um sicher zu gehen: Anrufen und fragen und hier niederschreiben.

Manfred

Elefantentreiber
21.02.2014, 09:25
Soweit ich mich noch daran erinner kann sollte bei Alu der alte Stahlring entfernt werden, und eine neuer Gußring wieder eingesetzt werden.
Aber um sicher zu gehen: Anrufen und fragen und hier niederschreiben.

Manfred



Ich beschäftige mich ja schon eine ganze Weile mit BMW Radnaben.

Wie das mit dem rausnehmen gehen soll, erschließt sich mir nicht ganz.

Ausdrehen mag ja noch ohne ein wegdrehen der Speichenaufnahmen gehen,
aber niemand kann die Nabe so warm und den neuen Bremsring so kalt machen das man die Speichenaufnahmen überwinden könnte.

Meiner Meinung nach, geht keine Instandsetzung, auch nicht in teilen, also nur ein neuer Ring im Ring.

wed
21.02.2014, 11:03
Ich beschäftige mich ja schon eine ganze Weile mit BMW Radnaben.

Wie das mit dem rausnehmen gehen soll, erschließt sich mir nicht ganz.

Ausdrehen mag ja noch ohne ein wegdrehen der Speichenaufnahmen gehen,
aber niemand kann die Nabe so warm und den neuen Bremsring so kalt machen das man die Speichenaufnahmen überwinden könnte.

Meiner Meinung nach, geht keine Instandsetzung, auch nicht in teilen, also nur ein neuer Ring im Ring.

Sag ich doch schon die ganze Zeit.
Wie soll denn so ein eingeschrumpfter Ring bei starker Erwärmung noch halten, wenn sich die Alunabe noch stärker ausdehnt. Vielleicht klemmen dann die Bremsbacken den Ring so lange, bis eine Art Reibschweissung stattfindet. Vielleicht opfert jemand eine defekte Nabe und macht ein Schnittmodell mit Fotos draus. Dafür ist jede Trommelnabe ab /5 geeignet.
Jedenfalls möchte ich mich so einem Murks nicht anvertrauen. Sonst ist man in diesem Forum doch so penibel, was Bremssachen angeht. Und dann sowas.
Gruß
Wed

jan der böse
21.02.2014, 13:48
Sag ich doch schon die ganze Zeit.
Wie soll denn so ein eingeschrumpfter Ring bei starker Erwärmung noch halten, wenn sich die Alunabe noch stärker ausdehnt. Vielleicht klemmen dann die Bremsbacken den Ring so lange, bis eine Art Reibschweissung stattfindet. Vielleicht opfert jemand eine defekte Nabe und macht ein Schnittmodell mit Fotos draus. Dafür ist jede Trommelnabe ab /5 geeignet.
Jedenfalls möchte ich mich so einem Murks nicht anvertrauen. Sonst ist man in diesem Forum doch so penibel, was Bremssachen angeht. Und dann sowas.
Gruß
Wed

wenn es irgendwann keine teile mehr geben sollte, kann es schon sinn machen, lösungen zu suchen, wie zb. das ausbuchsen von bremstrommeln, unter der voraussetzung daß es technisch möglich ist.
solange es noch bezahlbare teile gibt, macht das natürlich keinen sinn.
ich hab vor ein paar monaten vorder und hinterrad einer g/s für ganz schmales bekommen. nur weil bei ih-bäh luftpreise gefordert und bezahlt werden, heißt das ja nicht, daß man die nicht für für einen fairen preis bekommen kann.
netten gruss
jan

Blue QQ
21.02.2014, 17:50
Äh, ich hatte die ganze Zeit meine Bremstrommel der /2 vor den Augen.
Das der Bremsring der Boxer so gut vergossen ist habe ich nicht mehr gewußt.
Da hilft wohl nur den alten Ring kplt. ausdrehen + die Speichenaufnahmen. Dann neuen Ring mit den Speichenaufnahmen fertigen. Das mußte gehen. Ist dann aber kein billiges Vergnügen.
Manfred

MKM900
11.05.2014, 22:07
Das Austauschen der Bremstrommel bei der G/S wird von der Fa. Vorholt-Klein jetzt angeboten.

MM
11.05.2014, 23:05
Da würde mich die technische Lösung sehr interessieren!

Slash7
12.05.2014, 00:46
Kann man da nicht nach innen gedacht Platz für einen eingeschrumpften Ring schaffen?
Also das Ganze ausdrehen soweit es möglich ist um an den Speichenaufnahmen noch mit einem eingeschrumpften Ring vorbeizukommen. Siehe Patricks Bilder.
Da dieser Ring mit brauchbarer Stärke dann ja wahrscheinlich einen zu kleinen Innendurchmesser für die Standart-Bremsbeläge bietet kann man in solch eine Trommel vielleicht angepasste Untermaßbeläge und/oder modizierte Bremsbelagaufnahmen einsetzen.

Nur so als fixe Idee, was meint die Expertenrunde?

Gruß
jan

MM
09.10.2020, 15:47
Ich sehe keine Reparaturmöglichkeit für die Trommeln ab /5.
Egal, wie man es macht:
Stahlring in Alu schrumpfen hält nicht zuverlässig wegen Wärme im Betrieb.
Stahlring in Resttrommel wird zu dünn und wird auch nicht zuverlässig halten.

Blue QQ
09.10.2020, 17:21
Vorhold und Klein macht das. Er hat noch 2 Ringe dann ist sein Lager leer.
Kostet 399 €. Stand im Oldtimer Praxis Heft. Als sie die G/s benotet haben.
Manfred

frankenboxer
09.10.2020, 20:01
:nixw: Hab zwar keine Ahnung ob das geht: Aufschweißen oder flammspritzen und dann auf Ursprungsmaß ausdrehen. Der Wärmeeintrag wäre natürlich enorm.

Blue QQ
09.10.2020, 20:10
Soweit mir bekannt wird der alte Bremsring ausgedreht....
Manfred

Qtreiber66
09.10.2020, 20:52
Dieses Thema lese ich gerade aufmerksam mit.
Denn ich beabsichtige meine G/S PD nach 15 Jahren Stillstand nächstes Frühjahr endlich wieder auf die Straße zu bringen.

Bei der Guten ist die Trommel ziemlich aufgebraucht.
Neue originale Bremsbacken haben nur noch wenig Auflagefläche.

Falls jedoch einer der Mitlesenden noch ein gutes Rad oder eine gute Nabe abzugeben hätte.....:pfeif:

VG
Guido

Blue QQ
10.10.2020, 08:36
Ich würde an Deiner Stelle nicht zu lange warten. Von BMW gibt es nix mehr. Aber auch gar nix mehr.
Und was sind schon 399€?
Manfred

FrankR80GS
10.10.2020, 08:44
...Von BMW gibt es nix mehr. Aber auch gar nix mehr. Und was sind schon 399€? ...

Hier gibt es eine neue Nabe für 436€ (https://www.leebmann24.de/radnabe-hinten-36311452733.html). Da wüsste ich, was ich tue. Du solltest hin und wieder Deinen "gefühlten Wissensstand" mit der Realität abgleichen. Sonst entsteht noch ein falscher Eindruck.

Blue QQ
10.10.2020, 09:03
Hä. Na sowas. Habe eben mit Herrn Klein gesprochen.
Es geht um die 3 Loch Bremsnabe. Und da ist nix mehr da.
Manfred

Kairei
10.10.2020, 09:24
Ähm,

Ich will euch in eurem Disput nicht stören, aber das ist ne GS Nabe!
Da ist nen Loch zu viel drin, die wird auf ner G/S nicht passen. Da musst du nen Mono Achsantrieb verwenden und einiges anpassen.

Gruß

Kai

Qtreiber66
10.10.2020, 12:28
Hä. Na sowas. Habe eben mit Herrn Klein gesprochen.
Es geht um die 3 Loch Bremsnabe. Und da ist nix mehr da.
Manfred

Hallo Manfred,

wie meinst Du das? ?(
Soll das heißen, Herr Klein hat niGS mehr auf Lager und kann die Reparatur deshalb nicht mehr durchführen?

VG
Guido

Blue QQ
10.10.2020, 12:38
01
Radnabe hinten

1


36311241671 (https://www.realoem.com/bmw/de/part?id=0346-EUR-10-1983-2471-BMW-R_80_G_S&mg=36&sg=31&diagId=36_0142&q=36311241671)


Entfallen, +Pfand




Um diese 3 Loch Radnabe geht es. Rabenbauer hat nur noch gebrauchte ab 250€

Manfred

Blue QQ
10.10.2020, 12:39
wie meinst Du das? ?(
Soll das heißen, Herr Klein hat niGS mehr auf Lager und kann die Reparatur deshalb nicht mehr durchführen?

So habe ich ihn verstanden. Ruf ihn doch mal an.
Manfred

berndr253
10.10.2020, 12:49
Würde man den Bremsring in einer /5-Nabe erneuern können? Hier steht ja nichts "vor" dem Brems-Ring, da würde man also "drankommen".
Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Stahlringe vom Nabenmaterial "umgossen", daher nur "spanend" zu entfernen.
Man könnte den Bremsring in der Nabe sicher ausdrehen und einen neuen Ring mit entsprechendem Übermaß (0,5 mm) einschrumpfen. Zur Verdrehsicherheit noch verstiften?

Gibts dazu Infos - Erfahrungen - ...

Bernd

Qtreiber66
10.10.2020, 12:52
So habe ich ihn verstanden. Ruf ihn doch mal an.
Manfred

Hallo Manfred,

das wäre schade. :(
Ich werde ihn am Montag nochmal anrufen, da ich nun niemanden mehr erreiche, weil bereits das WE eingeläutet wurde.

Kennt hier einer jemanden, der diese Art der Reparatur hat machen lassen?
Ich kann nicht verhehlen, dass ich mir diesbezüglich etwas unsicher bin. :pfeif:

VG
Guido

Blue QQ
10.10.2020, 13:27
Im Oldtimer Markt 9/20 wurden über die zwei G/S geschrieben. Unter anderen auch das der Bremsring bei einer kaputt ging. Habe daraufhin den Redakteur gemailt und dieser gab mir den Hinweis zu Klein und Vorhold.
Vor einer Woche sagte mir Herr Klein das er noch 2 Bremsringe hat. Heute meinte er das er 2 Räder erhalten hat an denen der Bremsring getauscht werden müsste.
Soweit ich das noch in Erinnerung!!!! habe wird diese Rep. vom Hr. Klein schon seit 10 Jahren durchgeführt.
Manfred

wigschweisser
10.10.2020, 13:29
Würde man den Bremsring in einer /5-Nabe erneuern können? Hier steht ja nichts "vor" dem Brems-Ring, da würde man also "drankommen".
Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Stahlringe vom Nabenmaterial "umgossen", daher nur "spanend" zu entfernen.
Man könnte den Bremsring in der Nabe sicher ausdrehen und einen neuen Ring mit entsprechendem Übermaß (0,5 mm) einschrumpfen. Zur Verdrehsicherheit noch verstiften?

Gibts dazu Infos - Erfahrungen - ...

Bernd

Hallo Bernd
5 zehntel übermaß beim einschrumpfen???
Das würde ich gerne hinterher die Nabe
sehen.
Eher 5 Hundertstel.
Gruß bernd

Qtreiber66
10.10.2020, 13:43
Im Oldtimer Markt 9/20 wurden über die zwei G/S geschrieben. Unter anderen auch das der Bremsring bei einer kaputt ging. Habe daraufhin den Redakteur gemailt und dieser gab mir den Hinweis zu Klein und Vorhold.
Vor einer Woche sagte mir Herr Klein das er noch 2 Bremsringe hat. Heute meinte er das er 2 Räder erhalten hat an denen der Bremsring getauscht werden müsste.
Soweit ich das noch in Erinnerung!!!! habe wird diese Rep. vom Hr. Klein schon seit 10 Jahren durchgeführt.
Manfred

Hallo Manfred,
vielen Dank für Deine Infos! )(-:
Ich hoffe, ich kann am Montag noch etwas mehr von Herrn Klein erfahren.
Werde es anschließend hier mitteilen. ;)

VG
Guido

wigschweisser
10.10.2020, 13:56
Hallo bernd
Hab grad nachgeschaut, es sind tatsächlich 0,35mm
Übermaß.
Hätte ich auf die Schnelle nicht gedacht.
In dem Fall war dein Mass gar nicht schlecht.)(-:
Gruß bernd

Elefantentreiber
10.10.2020, 14:29
@Bernd, bei den Strich 5 / 6 / 7 Modellen wird das vermutlich nie notwendig werden, da habe ich noch eine Bremstrommel mit wirklichem Verschleiß oder Auswaschungen gesehen.

Es geht eigentlich immer nur um Schwingen-BMWehs oder eben die weichen 3-Loch Radnaben der G/S und ST.

Ich hätte da gerne mal eine "reparierte" Nabe gesehen, mir fehlt es an Phantasie wie das gehen soll....

Außer vielleicht ein Bremsring im Bremsring.

Das wäre aber nur ein sehr dünnwandiger Ring, wie das dauerhaft gehen soll, ist mir gerade nicht klar.

Bei mir war es bisher nicht nötig da kreativ zu werden, ich habe genügend von dem Zeug, und als gewerblicher Anbieter würde ich das nicht wagen.

wigschweisser
10.10.2020, 15:39
Hallo Patrick
Das ist beruhigend, dachte das Problem ist
bei allen Naben da.
Gruß bernd

Blue QQ
10.10.2020, 16:17
@ Patrick,
wenn der Markt dafür nicht da wäre würde er es nicht machen. Der Markt hat sich ja erst gebildet nachdem Du ihn leergekauft hast.
Manfred

Qtreiber66
12.10.2020, 14:38
Hallo Manfred,

das wäre schade. :(
Ich werde ihn am Montag nochmal anrufen, da ich nun niemanden mehr erreiche, weil bereits das WE eingeläutet wurde.

Kennt hier einer jemanden, der diese Art der Reparatur hat machen lassen?
Ich kann nicht verhehlen, dass ich mir diesbezüglich etwas unsicher bin. :pfeif:

VG
Guido

Also.....
Ich habe soeben mit Herrn Klein (https://www.vorholt-klein-bmw.de/DE/kontakt.htm) gesprochen.
Aktuell wird der Austausch des Bremsrings nicht mehr angeboten, da der Zulieferer wohl den Maschinenpark umgestellt hat. Herr Klein geht aktuell davon aus, dass er diese Art der Instandsetzung zukünftig für die G/S nicht mehr anbieten kann.

Was ich noch in Erfahrung bringen konnte:
Es wurde bisher der komplette Bremsring ausgedreht, ein neuer eingeschrumpft und zusätzlich verstiftet.

VG
Guido

Elefantentreiber
12.10.2020, 15:12
Wie ich schon schrieb, so eine reparierte Nabe hätte ich gerne mal gesehen.

Ich vermute der Ring ist dann so breit das man dort auch noch die Speichenaufnahme mit drin hat.



Es wurde bisher der komplette Bremsring ausgedreht, ein neuer eingeschrumpft und zusätzlich verstiftet.

VG
Guido

BlaueEmma
12.10.2020, 15:24
Wie ich schon schrieb, so eine reparierte Nabe hätte ich gerne mal gesehen.

Ich vermute der Ring ist dann so breit das man dort auch noch die Speichenaufnahme mit drin hat.

... mit rein machen MUSS :oberl:
was das dann doch noch etwas verkompliziert :(

Gruß Holger

Qtreiber66
12.10.2020, 15:33
Wie ich schon schrieb, so eine reparierte Nabe hätte ich gerne mal gesehen.

Ich vermute der Ring ist dann so breit das man dort auch noch die Speichenaufnahme mit drin hat.

Ja, das wäre tatsächlich interessant, wie das gelöst wurde.
Ich habe extra explizit nachgefragt, ob der neue Bremsring in den abgedrehten alten Bremsring eingeschrumpft wird.
Antwort Herr Klein: Der alte Bremsring wurde vorher komplett ausgedreht.

Wie das Einschrumpfen des neuen Rings gehen soll? :nixw:

Hatte Manfred nicht erwähnt, dass er mit dem Verlag der Zeitschrift, in der diese Technik erwähnt wurde, Kontakt hatte. Eventuell könnte uns der Redakteur /Journalist ein Bild dieser instand gesetzten Nabe zukommen lassen?

@ Patrick:
Ich vermesse morgen meine Trommel und melde mich anschließend per PN. ;)

VG
Guido

Blue QQ
12.10.2020, 15:41
Hatte Manfred nicht erwähnt, dass er mit dem Verlag der Zeitschrift, in der diese Technik erwähnt wurde, Kontakt hatte. Eventuell könnte uns der Redakteur /Journalist ein Bild dieser instand gesetzten Nabe zukommen lassen?

Das mit dem Bild geht nicht.
Ich habe es gelesen (weil viele Bilder drin waren:gfreu:)
Ich habe den Redakter angeschrieben wegen der Adresse
dieser hat den Besitzer der BMW G/S kontaktiert
Der hat die Adresse weitergegeben
Der Redakteur hat es mir geschrieben.
Ich habe es ins Forum gesetzt.
Nix Bilder und so.
Ich habe dann das Angebot hier reingeschrieben.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?96690-Bremsring-austauschen&highlight=bremsring+austauschen

Manfred

Tam92
12.10.2020, 21:11
Ohne die Speichenaufnahme würde es ja klappen, die 0,35 Schrumpfmass erreicht man bei nur 200Grad, Spannung im Aluteil ist auch noch erträglich.
Schade, dass BMW die guten Bremsringe bis /7 nicht bei den späteren Trommeln verwendet hat.
Ohne Belege wird die Reparatur wohl ein ewiges Mysterium bleiben.

Da darf man wohl hinten nicht mehr so viel bremsen, wenn der Markt leergekauft wurde.

Bis BMW eine Neuauflage macht oder jemand Mutiges so ein Ding nachbaut.

Gruss vom Frank

Kairei
12.10.2020, 21:20
Vielleicht sollte man mal in der Türkei nachfragen,
Ich hab (glaube ich) in der O Markt mal einen Bericht darüber gelesen.... die bauen komplette /5 er BMWs nach, da dürfte so eine Nabe nicht das Problem sein.

Gruß

Kai

Tam92
12.10.2020, 21:24
Mit individuellem Import, sonst hängt man am nächsten Laternenpfahl.

Tam92
12.10.2020, 21:28
Hartchrombeschichtung könnte auch hier eine Lösung sein, ist halt nur nicht billig.

Elefantentreiber
12.10.2020, 21:51
Da würde mich nun der gegenüber liegende Part interessieren.
Welcher Belag bremst auf einer so harten und glatten Oberfläche.



Hartchrombeschichtung könnte auch hier eine Lösung sein, ist halt nur nicht billig.

Tam92
13.10.2020, 08:29
Man darf Hartchrom nicht mit dem Chrom vergleichen, der Oberflächen so schön glänzend macht.

Es werden aber z.B. Lagersitze auf Wellen aufgechromt und auf Maß geschliffen, die Zylinderbohrungen diverser Autos und Motorräder wurden hartverchromt, das gleiche kann man auch mit Gabelstandrohren machen usw.

Die Oberflächenbeschaffenheit hängt von der Vorarbeit ab, d.h. von der dem Hartchromen vorhergehenden Dreh, Fräs oder Schleifarbeit sowie der nachfolgenden mechanischen Bearbeitung, meist durch Schleifen.

Die Oberfläche kann also durchaus so rauh sein wie eine originale Bremsfläche.
Dem Gegenpart ist die Härte der Bremsfläche eigentlich egal, dem kommt es mehr auf die Rauhigkeit an.

Es gibt da Mindestschichtdicken, bis auf 5/10 rauf soll angeblich problemlos funktionieren.

Wenn man eine lose herumliegende Nabe hat, könnte man das mal mit einem Hartchromer des Vertrauens besprechen, Versuch macht kluch.

Gruss vom Frank

JIMCAT
13.10.2020, 09:07
Meine Butaco Frontera Geländesport von 1976 hatte serienmäßig verchromte Reibfläche in den Trommeln.

Die Bremswirkung auf der Straße war eine Katastrophe. :rolleyes:

Im Gelände so lala, man konnte vorne meist gefühllos in die Bremse langen ohne sich gleich hinzulegen und hinten auf losem Grund das Rad sogar zum Blockieren bringen. ;)

Zumindest war man auch oft schneller unterwegs als das vorhandene Können erlaubte. :pfeif:

FrankR80GS
13.10.2020, 09:59
...Dem Gegenpart ist die Härte der Bremsfläche eigentlich egal, dem kommt es mehr auf die Rauhigkeit an.

...

Wenn man eine lose herumliegende Nabe hat, könnte man das mal mit einem Hartchromer des Vertrauens besprechen, Versuch macht kluch.

Der Logik zufolge müssten ja Bremsen und Beläge regelmäßig aufgeraut werden um beste Wirkung zu erzielen. Das Gegenteil ist der Fall - beste Bremswirkung entsteht bei maximalem Traganteil.

Tam92
13.10.2020, 10:05
Der Reibungskoeffizient von Hartchrom ist etwas geringer als von Stahl und ca. die Hälfte von Grauguss.
Wenn man die Fläche nicht in hochglänzend ausführt und die Beläge anpasst, sollte das funktionieren.
Vor allem am Hinterrad, welches meist nur unterstützend zur Vorderradbremse eingesetzt wird.

Ich könnte das bei meiner G/S im Aufbau mal ausprobieren, die Trommel ist schon etwas runter, die Beläge anscheinend noch original.

Dauert aber noch mindestens bis Sommer 2021 oder 2022, da sich andere Projekte dazwischen mogeln.

Gruss vom Frank

FrankR80GS
13.10.2020, 14:10
Der Reibungskoeffizient von Hartchrom ist etwas geringer als von Stahl und ca. die Hälfte von Grauguss.
Wenn man die Fläche nicht in hochglänzend ausführt und die Beläge anpasst, sollte das funktionieren. ..

:---)
Zum Glück werden die Reibpaarungen von Bremsen anders entwickelt ...

Übrigens übernimmt der Verchromer keine Haftung für Deine Ideen. Bestenfalls nimmt er den Krempel nicht an - Du sparst Geld und er sich mögliche Scherereien.

Als Gedankenspiel für lange Wintertage - warum müssen sich Belag und Bremsscheibe/-trommel erst aufeinander einarbeiten?

Tam92
13.10.2020, 14:22
Bevor es jetzt kryptisch wird, welche Legierung wurde denn von BMW bei den Bremstrommeln bis /7 eingesetzt, welche anscheinend das ewige Leben ohne sichtbaren Verschleiß bei guter Bremswirkung haben?

Nach ein bisschen Standzeit bei feuchter Witterung sogar eine verdammt gute Wirkung.

Gruss vom Frank

FrankR80GS
13.10.2020, 19:16
...welche Legierung wurde denn von BMW bei den Bremstrommeln bis /7 eingesetzt, welche anscheinend das ewige Leben ohne sichtbaren Verschleiß bei guter Bremswirkung haben?

Üblicherweise sind Bremstrommeln aus Grauguss z.B. GG25. Darauf sind viele Reibmaterialien abgestimmt.

Elefantentreiber
13.10.2020, 19:30
Üblicherweise mag stimmen.

Was mich nur dabei beschäftigt, es gibt/gab keine Probleme mit /5-/7 Radnaben, dann kamen die Dreilochnaben mit Problemen, etwas später die Mono Gussräder mit meiner Meinung nach auch vielen ausgewaschenen Bremsringen, Paralever geht dann wieder neigen aber Plötzlich auch wieder zu Rissbildung wie die seligen /2 Naben.

Interkristalline Korrosion !


Üblicherweise sind Bremstrommeln aus Grauguss z.B. GG25. Darauf sind viele Reibmaterialien abgestimmt.

FrankR80GS
14.10.2020, 10:00
...es gibt/gab keine Probleme mit /5-/7 Radnaben, ...

Auch, wenn diese lange mit asbestfreien Belägen benutzt werden? Die wurden erst 1990 endgültig verboten. Eine Teil der 2V hat bestimmt immer noch welche im Einsatz.

Tam92
14.10.2020, 10:17
Hmm, da habe ich 2 x /7 BJ 76 und 78 mit knapp 80.000 und über 100.000km, beide Trommeln hinten sind ohne erkennbaren Verschleiß, die Beläge sind benutzt aber noch gut.

Und eine 80G/S EZ Frühjahr 1981 mit nachvollziehbaren rund 85.000km, die Trommel ist rund 5/10 im Radius verschlissen, der Bremsbelag ebenfalls schon ordentlich benutzt.

Wann hat BMW denn auf Asbestfrei umgestellt?

Gruss vom Frank

FrankR80GS
14.10.2020, 11:43
....Wann hat BMW denn auf Asbestfrei umgestellt?


1988 (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?76054-Asbest-in-Brems-und-Kupplungsbel%E4gen&p=929472&viewfull=1#post929472)

Tam92
14.10.2020, 11:52
Danke, Frank

Damit wäre die Theorie geschwächt, daß die asbestfreien Beläge die Trommel auffressen.
Denn alle G/S hatten damit noch asbesthaltige Beläge.

Ich tippe da eher auf eine andere Legierung bei der Trommel oder ein anderes Herstellungsverfahren beim Guß der Trommel.
Schleuder- gegen Sandguss zum Beispiel.

Gruss vom Frank

Qtreiber66
14.10.2020, 12:11
.....Und eine 80G/S EZ Frühjahr 1981 mit nachvollziehbaren rund 85.000km, die Trommel ist rund 5/10 im Radius verschlissen, der Bremsbelag ebenfalls schon ordentlich benutzt.

Gruss vom Frank

Ich kann nur sagen, dass meine Trommel mit knapp über 200 tkm und 203 mm Durchmesser komplett hinüber ist.
Die Trommel der G/S war gegenüber anderen Trommeln definitiv zu weich.
Eventuell haben die Bremsbacken in sogenannter Erstausrüsterqualität ebenfalls ihren Beitrag dazu geleistet.

Eigentlich ärgere ich mich gerade am Meisten über mich selbst. Ich habe es vor 15 Jahren, als ich die G/S abgestellt habe, komplett verschlafen, mich um eine neue Ersatztrommel -oder ein gutes Ersatzrad zu bemühen. :schimpf:

VG
Guido

FrankR80GS
14.10.2020, 14:21
...Damit wäre die Theorie geschwächt, daß die asbestfreien Beläge die Trommel auffressen. Denn alle G/S hatten damit noch asbesthaltige Beläge.

Du weisst aber nicht, wie lange die asbesthaltigen Beläge gefahren wurden. Da die hintere Bremse bekanntlich schwach ist, liegt ein Wechsel der Bremsbacken schon weit vor Erreichen der Verschleißgrenze nahe. Wenn sich z.b. jemand vor der Inspektion über schlechte Bremsleistung hinten beschwert hat, bekam er mit großer Wahrscheinlichkeit neue Bremsbeläge. Schon aus ökonomischen Erwägungen. Die alten Beläge waren dann halt "verglast" und die neuen "müssen sich erstmal anpassen" - letzteres stimmt sogar.

wed
14.10.2020, 14:38
Ich kann nur sagen, dass meine Trommel mit knapp über 200 tkm und 203 mm Durchmesser komplett hinüber ist.


Du sollsch fahra und net bremsa.:&&&:
Gruß
Wed

Tam92
14.10.2020, 15:12
Hallo Wed,

grundsätzlich stimme ich Dir zu.

Bei der dieses Frühjahr käuflich von mir erworbenen G/S kann ich jedoch zu 100% ausschließen, daß sich die letzten 30 Jahre auch nur irgend jemand um das Motorrad gekümmert hat.

Dafür ist der Pflege- und Wartungszustand einfach zu traurig.
Traurig auch deshalb, da der für die Pflege verantwortliche Vorbesitzer vom Fach ist.

Von daher gehe ich einfach mal von den originalen Belägen aus, zudem diese auch recht abgenutzt sind.

Ein herzlicher Gruß vom Frank

Qtreiber66
14.10.2020, 17:50
Du sollsch fahra und net bremsa.:&&&:
Gruß
Wed

Do wo i fahr, do soddesch bremsa!
Sonschd fährsch ned weit, bloß diaf nondr. :oberl: :D

VG
Guido

wed
14.10.2020, 19:00
Nee, is klar Du.;)
Gruß
Wed

GdG
19.11.2020, 21:44
gelöscht - falscher thread.

BlaueEmma
31.01.2022, 18:17
Sodale,

aus gegebenem Anlass.
Weiss jemand hier in dieser Anstalt verlässlich, wie stark der eingegossene Stahlring im Hinterrad der G/S und ST denn ist?

Gruss Holger

berndr253
31.01.2022, 18:42
Bei der Ersatz-Bremstrommel für die Nabenreparatur der /5-Naben liegt die Stärke bei 3 mm.

Bernd

wed
31.01.2022, 19:52
Außendurchmesser 211mm
Gruß
Wed

MM
31.01.2022, 20:46
Also neu 5,5 mm; laut BMW Ende bei 4,75 mm.

BlaueEmma
31.01.2022, 22:38
)(-:

Vielen Dank für die Maßangabe
Und natürlich auch für die Umrechnung ;)

Gruss Holger

MM
31.01.2022, 22:53
...
Und natürlich auch für die Umrechnung ;)
...

Mer muss immer schaue, dass de Schwoab net zu viel schaffe muss. ;)

Ton
31.01.2022, 22:57
:fuenfe::D:lautlachen1:



Mer muss immer schaue, dass de Schwoab net zu viel schaffe muss. ;)

Elefantentreiber
01.02.2022, 15:03
Vielleicht sollte man diese Nabe kaufen und mal eine Käse-Ecke raus schneiden.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-80-g-s-r-80-st-radnabe-felge-nabe-hinten/1998474263-306-6338
Dann wüssten wir alle endgültig Bescheid...:&&&:

BlaueEmma
01.02.2022, 15:08
Hi Patrick,

dem wed glaub ich schon. Der weiss wovon er spricht :gfreu:

Immernoch ungelöst ist die Art und Weise der Reparatur wie sie anscheinend gemacht wurde aber jetzt nicht mehr möglich ist wegen fehlendem Maschinenpark.

Gruss Holger

Blue QQ
01.02.2022, 19:33
Ich habe doch damals bei Klein + Vorhold telefoniert. Der Maschinenpark ist da, nur haben die sich die Teile extra gießen lassen.Und die sind wech. Rufe doch mal an.... Aber sprich hochdeutsch. Sonst versteht Dich keiner:D

Manfred

BlaueEmma
02.02.2022, 12:15
näh,

wenn es denn Bedarf gäbe, dann können die sich ja auch neue Ringe giessen lassen.

Aber,

mal ne andere Frage zu dem Thema

Wieso kann der Bremsring unrund werden?
Wie passiert so was?

Gruss Holger

Blue QQ
02.02.2022, 13:18
Die Ringe werden aus den Bremstrommeln von Pkw genommenen.
Unrund werden die wenn sie knallheiss mit kaltem Wasser erschreckt werden.
Und wenn sie falsch eingespeicht werden
Manfred

Zimmi
02.02.2022, 14:08
Die Ringe werden aus den Bremstrommeln von Pkw genommenen.
Stimmt, es gibt z.B. auch Leute, die die Bremstrommeln aus einem VW Passat 35i zerdrehen, um sie in die Vollnaben aus dem Hause Dnepr zu integrieren. Dann bremst das Glump anscheinend sogar ganz gut. ;)

Qtreiber66
02.02.2022, 17:30
Ich habe doch damals bei Klein + Vorhold telefoniert. Der Maschinenpark ist da, nur haben die sich die Teile extra gießen lassen.Und die sind wech. Rufe doch mal an.... Aber sprich hochdeutsch. Sonst versteht Dich keiner:D

Manfred

Manfred, die Empfehlung kannst Du vergessen.
Ich hatte nach meinem Telefonat mit denen vor einem Jahr die Überzeugung, dass da niGS mehr geht und es machte mir auch nicht den Eindruck, dass sich diesbezüglich jemals wieder etwas ändern wird.

VG
Guido

Blue QQ
02.02.2022, 18:26
Das ist richtig. Bei mir meinte der Chefe wenn 10-15 Stück auf einen Schlag zusammen kommen würde er darüber nachdenken.

Manfred

BlaueEmma
05.02.2022, 13:21
AAAlso,

ich hab grad so ein Rad vonner ST da.
Bremsring 201.6, also grade noch so lala. Wobei ich da keinen Schmerz hätte, da noch mit zu fahren.
Aber, ich habe ein Anschauungsobjekt.
Ich könnte mir vorstellen, den alten Bremsring auf 205mm aus zu drehen, dann einen Ring einzuschrumpfen, diesen Stirnseitig mit einigen Wurmschrauben in der Trennfuge zu sichern und dann auf 200 auszudrehen.
Alternativ könnte man auch eine Bundbuchse machen und die dann am Bund zwischen den Speichenhaltern verstiften / verschrauben.

Die Frage ist nur, was für Material nimmt man für den Ring?
Guss erscheint mir bei der geringen Wandstärke von 2.5mm ungeeignet.

Gruss Holger

berndr253
05.02.2022, 14:16
Aus welchen Stählen werden Bremsscheiben gefertigt? Hier sollte man bezüglich der Materialwahl auf der sicheren Seite liegen.
Vermutlich wird man aber Schwierigkeiten bekommen hier eine konkrete Information bekommen - von den Herstellern der Scheiben sicher nicht.
Und dann ist da noch die Frage was so ein Ring - ggf gefertigt aus einem Stück Vollmaterial - kostet

Grusz

Bernd

BlaueEmma
05.02.2022, 14:21
Und dann ist da noch die Frage was so ein Ring - ggf gefertigt aus einem Stück Vollmaterial - kostet

Grusz

Bernd

Wenn es mehr Leute die was brauchen wie gute Naben gibt, dann ergibt sich der Preis. :D

Problem sehe ich halt bei der Legalität. Mir für mich wärs egal.
Aber verkaufen kann man das ja guten Gewissens nicht.
Oder was ist der Hinweis "Nicht für den Betrieb im Bereich der StVZO zulässig" oder Ähnliches im Streitfalle wert?

Gruss Holger

Elefantentreiber
05.02.2022, 14:55
Wichtig ist das nur für den der das Teil in den Verkehr bringt.

Wenn ich Dir eine Nabe repariere und Du speichst die ein, dann ist die Zuständigkeit/Verantwortung bereits bei Dir.

Interessant ist das nur, wenn ich zum Beispiel ein kompl. Motorrad, unter anderem, mit so einer reparierten Nabe zusammenbaue, Tüve und sie Dir mit dem Schlüssel in der Hand fahrbereit übergebe.

Dann sollten mich solche Dinge wie Gutachten / KBA-Freigabe interessieren, denn im Fall der Fälle wendest Du Dich an mich....kann Teuer werden.

mfro
05.02.2022, 15:39
Die Frage ist nur, was für Material nimmt man für den Ring?
Guss erscheint mir bei der geringen Wandstärke von 2.5mm ungeeignet.


Handelsübliche Pkw-Bremstrommel?

Honda Civic oder Polo/Fox haben - wenn meine schnelle Recherche stimmt - 200 mm. Die Dinger kosten neu 25€ - dürfte schneller und günstiger sein, als (mit möglicherweise ungeeignetem Material) aus dem Vollen.

BlaueEmma
05.02.2022, 16:13
Gute Idee Markus :fuenfe:

berndr253
05.02.2022, 16:57
Mit welchem Schrumpfmaß würdest Du hier arbeiten? Die /5-Tromeln werden mit einem Übermaß von 0,5 mm gesetzt.
Das geht aber nur, weil man die Aluringe der Naben im Backofen (wenn die Liebste nicht da ist) auf 240 Grad aufheizen kann und dann sehr fix die kalten Naben in die heissen Ringe einsetzt.
Man wird bei Stahlringen die in einen Stahlmantel geschrumpft werden sollen mit der Temperatur kaum höher gehen - aufgrund des geringeren Ausdehnungskoeffizienten von Stahl im Vergleich zu Aluminium wird man mit dem Übermaß des Bremsrings wohl wesentlich unter den 0,5 mm bleiben müssen.
Wäre mal interessant zu wissen wie weit die alte Nabe mit dem Bremsring bei 200 Grad Temperaturdifferenz wohl an Innendurchmesser zunimmt.

Ist die Herrin des Hauses anwesend?? ;):D

Grusz

Bernd

BlaueEmma
05.02.2022, 17:12
Hallo Bernd,

das weiss ich noch nicht.
Das muss ich mal ausrechnen.
Ausserdem brauch ich ja eine Opfernabe.
Weil, ein ganzes Rad mach ich nicht warm :---)

Gruss Holger

berndr253
05.02.2022, 17:19
Da würds auch einen recht ordentlichen Backofen für brauchen

Viel Erfolg

Bernd

BlaueEmma
05.02.2022, 17:54
Hidioho,

hat jemand einen Anhaltswert für das max. Drehmoment beim Bremsen?

Gruss Holger

P.S. der Knackpunkt ist die Druckbelastung des Innenrings :schimpf:

Gimlet
05.02.2022, 18:14
Maximale Radlast hinten: ca 250kg
Reibwert Straße-Reifen: ca 1

damit Kraft am Rad: 2500N
(wenn man nur hinten bremst)

Radius des Rades: ca 0,33m

damit Drehmoment beim Bremsen: 825 Nm

Und dann noch zur Sicherheit Faktor x,y draufschlagen.
:-;

Aber die Bremsbeläge drücken den Bremsring auch gegen die Nabe, somit wird auf diese Weise auch etwas Drehmoment übertragen.

Und wenn die Bremse hinten richtig warm wird, dann dehnt sich die Alunabe mehr aus als der Gussbremsring und es geht wieder etwas Vorspannung verloren.

BlaueEmma
05.02.2022, 18:15
Also,

nach kurzer Literaturrecherche liegt die Bremsverzögerung bei reiner Hinterradbremsung bei ca. 4 m/s2
bei 400 kg sind wir dann bei 480 Nm Verzögerungsmoment :entsetzten:

Wenn der Bremsring aus Stahl- oder Sphäroguss sein sollte, dann wären das ca. 0.35mm Überdeckung wozu die Nabe auf ca. 140 °C erwärmt werden sollte.

Also, eigentlich machbar, auch ohne Sicherungsschräubchen :D

Aber bitte, alle Angaben ohne Gewehr.

Gruss Holger

P.S. jetzt mach heute hier Schluss - die Rehschulter ruft.
Aber heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage :D

Qtreiber66
05.02.2022, 19:06
Handelsübliche Pkw-Bremstrommel?

Honda Civic oder Polo/Fox haben - wenn meine schnelle Recherche stimmt - 200 mm. Die Dinger kosten neu 25€ - dürfte schneller und günstiger sein, als (mit möglicherweise ungeeignetem Material) aus dem Vollen.

Hallo Holger,

ergänzend zum Vorschlag von Markus nochmal der Querverweis auf unseren alten G/S-Bremstrommel-Thread.
Stichwort: Toyota Yaris (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?97814-Verschlei%DFgrenze-Bremstrommel-G-S-%FCberschritten-Was-nun&p=1204838&viewfull=1#post1204838)

VG
Guido

mfro
05.02.2022, 19:18
... bei 400 kg sind wir dann bei 480 Nm Verzögerungsmoment...

Ich fürchte, die Rechnung stimmt, passt aber trotzdem nicht, weil nur statisch. Dynamisch können höhere Kräfte auftreten (denke z.B. an eine Vollbremsung in einem Schlagloch, bei der das Federbein durchschlägt, da können höhere Kräfte/Momente auftreten als die, die durch die Gewichtskraft auftreten).

M.E. muss man da von der anderen Seite her kommen: Reibwert Bremsbelag (max. ~0,5), Hebelübersetzung Bremse, maximale Betätigungskraft.

BlaueEmma
05.02.2022, 22:34
Ich fürchte, die Rechnung stimmt, passt aber trotzdem nicht, weil nur statisch. Dynamisch können höhere Kräfte auftreten (denke z.B. an eine Vollbremsung in einem Schlagloch, bei der das Federbein durchschlägt, da können höhere Kräfte/Momente auftreten als die, die durch die Gewichtskraft auftreten).

M.E. muss man da von der anderen Seite her kommen: Reibwert Bremsbelag (max. ~0,5), Hebelübersetzung Bremse, maximale Betätigungskraft.

Na dann, rechne er mal :fuenfe:

Ich wartemmmm

Gruss Holger

mfro
05.02.2022, 23:18
Ich wartemmmm



Ich hab' Feierabend ;)