PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WÜDO Ölwannendinstanzring undicht an der R 100 R (R 80 R + Siebenrock)



xeroxus
05.06.2013, 13:00
Hallo Boxertreiber,

ich habe einen WÜDO Ölwannendistanzring an meiner R seit einem Jahr angebaut. Jetzt tropft ab und zu Öl auf der rechten Seite (nicht immer). Ich habe die Verschraubungen mit 10 Nm noch einmal nachgezogen.
Jetzt habe ich den Ölaustritt lokalisiert, nämlich die Imbusschraube seitlich rechts (der so aussieht, wie ein kleiner, runder Deckel mit Imbusvertiefung).

Weiß jemand, wofür die Schraube gut ist und wie sie neu abgedichtet werden kann. Muss es da eine spezielle Dichtung von WÜDO sein?

Danke für die Tipps!!

Gruß
Bernd

motornomad
05.06.2013, 13:50
Hi,

ich kenne keinen solchen Stopfen an den Wuedo-Ringen. Allenfalls einen Temperaturfühler habe ich dort schon mal vorgefunden.
In jedem Fall sollte hochtemperaturfestes Silikon oder Motordichtmasse helfen.

Gruss
Rick

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=70599&d=1367176535

Hansix
05.06.2013, 14:27
Weiß jemand, wofür die Schraube gut ist und wie sie neu abgedichtet werden kann. Muss es da eine spezielle Dichtung von WÜDO sein?


Ein ganz normaler Alu-Dichtring?

xeroxus
05.06.2013, 18:01
Hallo,

ich habe mal Bilder gemacht von der Schraube. Keine Ahnung, wofür die gut ist, welche Funktion die hat.
Beim zweiten Bild sieht ihr sie seitlich unten in der Mitte,

Gruß
Bernd

Luggi
05.06.2013, 18:06
.................
In jedem Fall sollte hochtemperaturfestes Silikon ....... helfen.
.........



Silikon macht das schon. :]

motornomad
05.06.2013, 18:15
Ok, danke für das Bild. Sieht aus, als wäre da mal ein Temp-Sensor verbaut gewesen.
Du kannst nun einen neuen Dichtring in Kupfer oder Alu verbauen oder wie gesagt mit Dichtpaste rumsauen. Dicht sollte es dann in jedem Fall sein.

Vielleicht vorher auf den Seitenständer stellen, dann kommt nicht soviel Öl ;)

Grüße
Rick

xeroxus
26.06.2013, 20:00
Hallo,

das Öl trat an dem Deckel zur Filterpatrone aus. Und zwar, weil ich den Papierfilter beim letzten Ölwechsel montiert hatte, der im BMW Filterpaket war. Ich dachte, der gehört da rein, weil er schließlich genau unter den Deckel passte, in der Forum und mit den Bohrungen. Das war falsche gedacht. Der Papierfilter ist für ein /5, in die R100R gehört nur der Kunststoff-O-Ring.
Somit war durch den Papierfilter der Anpressdruck für den =-Ring um 0,2 mm zu gering. Demzufolge sinkt der Öldruck und kann sogar zum Motorschaden führen (haben mir zwei E x p e r t e n unabhängig von einander gesagt).

Also, das zur Auflösung und zur Info für R100R-Fahrer.

Gruß
Bernd

PS: Der einteilige Ölfilter soll auch besser sein. Der zweiteilige war nur für die RT und RS gedacht, damit man ihn bei der Verkleidung in das Rohr einführen kann.

Herr F.
26.06.2013, 20:14
Der einteilige Ölfilter soll auch besser sein. Der zweiteilige war nur für die RT und RS gedacht, damit man ihn bei der Verkleidung in das Rohr einführen kann.

Gibt´s dafür eine Begründung oder ist das eine Vermutung ???

Dirk
26.06.2013, 20:37
Gibt´s dafür eine Begründung oder ist das eine Vermutung ???

Vermutlich filtert der besser durch die größere Filterfläche, die ja beim geteilten Filter durch Gummidichtungen erheblich reduziert wird! :D

Herr F.
26.06.2013, 20:55
Dann müssten viele Kühe schon lange tot sein.....:&&&:

h2ovolli
26.06.2013, 20:58
Da hat der gute Bernd doch glatt Papierdichtung mit Papierfilter verwechselt!))):

Dirk
26.06.2013, 21:15
Dann müssten viele Kühe schon lange tot sein.....:&&&:

Sind sie auch, Gott sei Dank!

http://static.webshopapp.com/shops/002133/files/001939002/beef-steak-t-bone-steak-ab-2495-euro-pro-kg.jpg

motornomad
26.06.2013, 21:24
Psst: Von einem zweiteiligen Ölfilter gibts keine tote Kühe oder sowas:

@Dirk: Q.e.d:
Be Emm Dubbelju Bar-Be-Q

http://photos.imageevent.com/motorbiker/newspics3/Burning-Motorcycle.jpg

xeroxus
27.06.2013, 08:44
Das der einteilige Filter besser sei, hat mir Heinz Bals in Minden gesagt. Er argumentiert 1) im marginalen Bereich (kein Schmutz kann zwischen die beiden Filterteile gelangen) und 2) im für mich nachvollziehbaren wirtschaftlichen Bereich (billiger). Dass es zum Defekt wegen eines zu geringen Öldrucks kommen könnte, bezog sich auf die O-Ring-Dichtung, die beim Einsatz des zusätzlichen Papierfilters nicht fest genug anliegt (-0,2 mm).

Gruß
Bernd

"Papierfilter" ist der Code für "Papierdichtung" !!:---)

xeroxus
27.06.2013, 08:48
Da hat der gute Bernd doch glatt Papierdichtung mit Papierfilter verwechselt!))):

M I S T ! ! ! !

Und schon wieder - im letzten Beitrag

Ich versuche meine Lernfähigkeit zu reanimieren!

Herr F.
27.06.2013, 08:49
Das der einteilige Filter besser sei, hat mir Heinz Bals in Minden gesagt. Er argumentiert 1) im marginalen Bereich (kein Schmutz kann zwischen die beiden Filterteile gelangen) und 2) im für mich nachvollziehbaren wirtschaftlichen Bereich (billiger).

Zu 1.) Kann das jemand belegen ????
Zu 2.) Wirtschaftlich gesehen, dürfte man kein Hobby haben....

xeroxus
27.06.2013, 09:04
Wirtschaftlich gesehen, dürfte man kein Hobby haben....

Hobby? Was für´n Hobby?
Wir, meine bessere Hälfte und ich, brauchen das schwarze Fahrzeug mit dem blau-weißen Emblem um in der regenärmeren Jahreszeit z.B. komfortabel und zügig nach Sienna oder Trondheim zu kommen ohne an Klaustrophobie leiden zu müssen durch einen beengenden Käfig.

Gruß
Bernd

a propos Trondheim: Gibt es einen Leser mit Norwegen-Erfahrung?

Fritzel
27.06.2013, 09:24
@ Bernd Zum Thema Norwegen. Vielleicht bekannt, aber trotzdem. In Norwegen kannst Du an der Tanke nur mit Bargeld oder KREDITKARTE bezahlen. EC-KARTE nehmen die nicht, oder wenn, dann nur sehr ungern. Viel Spaß in Norwegen. Friedel

kunzumla
27.06.2013, 10:13
Moin,

vor der Reise bei Autopass.no einen account einrichten. Spart Ärger, da vor Ort Mautgebühren für Brücken oder Tunnel garnicht oder sehr umständlich gezaht werden können. Geht einfach und nicht verbrauchtes Guthaben kommt auch zurück. Ich weis allerdings nicht ob die Kameras von vorn oder von hinten das Kennzeichen erfassten. Die Maut ist nicht sehr hoch. Unbedingt Speedlimit beachten, sonst wird es schnell sehr teuer. VielSpass in Norwegen.

Kunzumla

xeroxus
27.06.2013, 10:22
Hallo Friedel, hallo Kunzumla,

danke für die Tipps! Wir planen für nächstes Jahr, nächste Woche geht es erstmal nach Kärnten über die Großglocknerstraße.
Gibt es in Norwegen auf jedem Campingplatz diese Hütten in ausreichender Anzahl? Kann man also darauf verzichten ein Zelt mitzunehmen? Wie ist es mit Bed & Breakfast? Wie teuer und wie ist die Auswahl? Was plant man für einen Km-Schnitt ein, wenn man über die Straßen westlich, also nah dr Küste fährt? Wahrscheinlich deutlich weniger als 60 km/h.

Gruß
Bernd

kunzumla
27.06.2013, 10:42
Moin Bernd,

Hütten gibt es reichlich. Bei Regen aber nicht zu spät suchen. Wir haben immer eine Hütte bekommen. Bed and breakfast haben nicht gesehen. Hotels sind sehr teuer (Alles ist in Norwegen teuer außer Milch). Zelt würde ich zu Hause lassen, wenn im Notfall auch mal ein Hotel drin ist. Einen Schnitt von 35-40 Kmh ist schon ehrgeizig auf Grund der vielen Limits und bei Nebenstrassen wegen vieler Kurven.

Gruß Kunzumla

Fritzel
27.06.2013, 10:44
Hallo Bernd, ein Zelt solltest Du schon mitnehmen, es sei denn, du reservierst vorher. Du solltest immer genug Sprit im Tank haben, Je weiter du in den Norden kommst, um so dünner wird das Tankstellennetz. Ich habe mit dem Auto schon immer bei halbvoll nach ner neuen Tanke gesucht. Auch ist auf den Dörfern gerade am Wochenende nicht jede Tanke auf. Viel Spaß bei der Planung. Friedel

xeroxus
27.06.2013, 13:46
Hallo,
danke erst einmal für die Tipps!
Es ist lange her, dass ich in Norwegen eine Tour gemacht habe (ich war 16 Jahre alt und mit zwei Freunden auf Kleinkrafträdern unterwegs).

Muss man für die Hütten Schlafsäcke mitnehmen oder werden die mit Bettwäsche vermietet? Gibt es Kochplatten in den Hütten und Töpfe und Geschirr? Oder sollte man Kocher, Topf und Campinggeschirr mitnehmen?

Ich kann mich an Caféterias erinnern, in denen man einen Snack essen konnte, die aber selten waren. Gibt es die Cafeterias heute breit gestreut und wie teuer ist es, darin zu essen?

Wir sind knapp mit dem Platz, meine bessere Hälfte und ich sind zu zweit auf einer R100R unterwegs.

Gruß
Bernd

flieger
27.06.2013, 15:18
Hallo Bernd,vor dem Norwegenurlaub musst Du deine Kreditkarte stramm auftanken. Zum fahren einfach nur genial. Habe übrigens wieder nen 2-Ventiler. :]

xeroxus
27.06.2013, 15:36
Hallo Wolfgang,

schön mal wieder von Dir zu hören. Dann komm´doch mal vorbei mit Deinem neuen/alten Zweiventiler. Besser, wir drehen ab dem 26. Juli mal eine Runde. Dann soll der Sommer auch beginnen. Der verschiebt sich dieses Jahr in den November. Ist halt verrückt geworden, die Natur, das Wetter...

Am 6. Juli starten Birgit und ich nach Kärnten. Ventile sind eingestellt und Ölwechsel ist gemacht. Das merkwürdige Geräusch (helles Geräusch, fast schon Klappern, hörte auf beim Kupplung ziehen) hat gestern Heinz Bals als normal befunden. Nun, während der Fahrt hört man es eh nicht und auch nur im Stand, wenn man den Helm abnimmt.

Gruß
Bernd

monopod
27.06.2013, 18:19
in den fjorden musst du, wenn es gut geht, auf 300km fahrstrecke ca . 8,ooh reine fahrzeit rechnen. war vor nachgerade ca. 35 jahren, aber die fjordstrassen sind nich breiter und die kurven nicht schneller geworden.
allerdings die LKWs sicherlich häufiger.
fahrt hoch in den norden und geniesst ihn, solange er noch steht, wir waren mit der dose zum wandern mit rucksack und zelt dreimal in norge.

r210
27.06.2013, 22:25
Zu 1.) Kann das jemand belegen ????
nicht nach meiner Erfahrung; verbaue nur die geteilten Filter in all meinen Qs, sind schlicht einfacher zu handhaben; mach' ich seit zusammen an die 300TKm; kein Problem aufgefallen


Zu 2.) Wirtschaftlich gesehen, dürfte man kein Hobby haben....
mittlerweile hole ich bei 'nem Teilezubehörhändler mehrere Dutzend Filter auf einen Schlag, das gibt guten Rabatt auf Preis/Filter und reicht dann gleich für Jahre