PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hinteres Nockenwellenlager ausbüchsen



qolonius
12.06.2013, 21:43
Hallo !

Gibt es Erfahrungen mit Werkstätten (Empfehlungen vielleicht) zu dem Thema ?

VG

Roland

Klaus S.
12.06.2013, 21:45
Da häng ich mich mal mit drann.

Hat mein Rumpf auch nötig.

Jürgen
12.06.2013, 21:53
Moin Roland & Klaus,

...habe ich vor ca. 5 Jahren vom "RABBI" (http://www.motoren-israel.com/product_info.php?info=p297_Oelpumpengehaeuse-ausbuechsen.html) machen lassen. Bis heute absolut keine Probleme.
Bei mir waren Rillen im Gehäuse drin, die tiefer waren als die auf einer LP (Langspielplatte = die Musik-CD von heute).
Öldruck war absolut im Keller...bis gar nicht mehr vorhanden.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen

qolonius
12.06.2013, 21:57
Hallo Jürgen !

Du meist aber die Ölpumpe , oder ?

Mir geht es um das hintere "Lager" der Nockenwelle . Himmelheber/Fruhner bieten das beispielsweise an.

VG

Jürgen
12.06.2013, 22:03
Hallo,


Hallo Jürgen !

Du meist aber die Ölpumpe , oder ?

Mir geht es um das hintere "Lager" der Nockenwelle . Himmelheber/Fruhner bieten das beispielsweise an.

VG

Shit :&&&: ..ja Ölpumpe habe ich gemeint.....SORRY

qolonius
12.06.2013, 22:09
@ Klaus

Wie macht sich das denn bei Dir bemerkbar ?

Klaus S.
12.06.2013, 22:18
Ventilklappern.X(

Wenn ich die Ventile richtig eingestellt habe klappern die wie Sau.
Grund ist da da das hintere Lager im Block ausgeschlagen ist kann sich die Nockenwelle wenn auf der anderen Seite die Ventile auf die Nockenwelle drücken nachgeben.Dadurch hat die dann an der Stelle mehr Spiel wie da wo man es normalerweise einstellt.
Dazu gibt es auch einen Fred hier.Da wird das beschrieben und wie man das prüfen kann.

Bei mir ist es nicht so dringend, ich habe im Winter schon auf einen anderen Rumpf umgebaut.
Der Rumpf liegt also bei mir rum und ich möchte das irgendwann mal machen lassen.

qolonius
12.06.2013, 22:43
Bin mal gespannt ob das mal jemand gemacht hat. Ist ja soweit ich weiß schon aufwändig. Muss wohl das Gehäuse komplett leer sein.

MM
12.06.2013, 23:03
Sollte nach meinem maschinenbautechnischen Verständnis keine große Herausforderung sein, wenn jemand die geeigneten Maschinen dafür hat (und damit umgehen kann ;)).
Die Gehäuserückseite ist ja für den Getriebeanschluss geplant. Dann das Zentrum über den vorderen KW-Lagerträgersitz suchen und das Gehäuse spannen.
Bohrung auffräsen, Buchse einpressen, fertig. :bitte:

Elefantentreiber
13.06.2013, 07:00
Sollte nach meinem maschinenbautechnischen Verständnis keine große Herausforderung sein, wenn jemand die geeigneten Maschinen dafür hat (und damit umgehen kann ;)).
Die Gehäuserückseite ist ja für den Getriebeanschluss geplant. Dann das Zentrum über den vorderen KW-Lagerträgersitz suchen und das Gehäuse spannen.
Bohrung auffräsen, Buchse einpressen, fertig. :bitte:


Richtig, keine große Sache.

Meine Maschine ist nur zu klein dafür.

Wenn die Lagerbohrung für die NW zu groß ist, das ist die für die Ölpumpe mit Sicherheit nicht viel anders.

Gruß
Patrick

PS. Ab nächsten Frühjahr ist Platz für richtiges Werkzeug.

UGrund
13.06.2013, 07:37
Durch die Belastung beim Öffnen der Auslassventile, gegen Druck im Zylinder, ist das vordere NW-Lager eher ausgeschlagen und verursacht dann Ventilgeräusche.
Die Ölpumpe ist vorrangig durch Metallspäne gefährdet.
H&F ist. auch für diese Arbeiten, nach meiner Erfahrung, eine sehr gute Adresse.
Gruß Udo
.

Blue QQ
13.06.2013, 07:46
Fa. Bals macht das auch.
Manfred

Gregorkoch
13.06.2013, 14:12
Fa. Bals macht das auch.
Manfred


Bei Bals war ich deswegen schon. Er sagt das die Bohrung im Rumpf sich rund weitet. Er dreht die Welle an und buchst die passend zur Bohrung auf. Das heist wenn du sie Bohrung sauber messen kannst braucht er nur die Mockenwelle.