PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswirkung wenn Schwimmer falsch eingestellt sind



nikom
21.09.2013, 18:21
Hallo,
gibt es generelle Fehlerbilder wenn die Schwimmer falsch eingestellt sind? ( Schwimmerstand zu hoch oder zu niedrig? ) ?(

Gruß
Niko

Detlev
21.09.2013, 18:29
Schwimmerstand zu niedrig sorgt für pulsierende Aussetzer unter Volllast (Vollgas im großen Gang). Nach Gaswegnahme kommt der Motor dann nach kurzer Zeit wieder um bei Vollgas dann wieder Aussetzer zu kriegen. Niedrige und mittlere Geschwindigkeiten sind problemlos möglich.

mfro
21.09.2013, 18:47
Zu hoch gibt schlicht nur 'ne Sauerei.

60hotte
21.09.2013, 18:49
Zum zu niedrigen Schwimmerstand hat Detlev schon alles gesagt. Wenn der Schwimmerstand zu hoch ist, dann läuft der Vergaser über. Es ist aber auch wichtig, dass beide Schwimmer gleich eingestellt und auch gleich schwer sind, sonst läuft der Motor nicht optimal. Ich habe ewig am Schwimmerstand rum gemacht, bis ich bemerkt habe, dass ein Schwimmer 2g schwerer war als der andere. Neue Schwimmer haben das Problem behoben.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán

nikom
21.09.2013, 19:03
Danke für die schnellen Antworten.
Bei mir lief der Vergaser zwar nicht über aber ich habe im Teillastbereich Probleme mit knallen im Auspuff und als ich den Vergaser abnahm, stand etwas Benzin im Ansaugkanal.
Hab daraufhin das Blech an der Schwimmernadel etwas gebogen um einen niedrigeren Benzinstand zu erreichen .
Effekt war aber auch wie von Detlev beschrieben das sich bei Vollgas nichts mehr tat.
Knallen war aber immer noch da :-(
Hab das Blech jetzt wieder in die alte Position gebracht.


Niko

Wilhelm
21.09.2013, 19:25
Hi,

wenn der Sprit überläuft, liegt das kaum an der Position der Zunge am Schwimmer, sondern daran, daß das Nadelventil nicht abdichtet.

Kann verschiedene Ursachen haben. Oft ist es der Kunststoff-Kegel der Schwimmernadel = austauschen. Oder ein Dreckkrümel in der Bohrung des Schwimmernadelventils. Der Schwimmer kann auch zu schwer sein (hatte ich selber bis dato nie). Bei sehr hohen Laufleistungen gibt's auch verschlissene Achsen, auf denen der Schwimmer klemmt.

Vix_Noelopan
21.09.2013, 20:48
Schwimmerstand zu niedrig sorgt für pulsierende Aussetzer unter Volllast (Vollgas im großen Gang). Nach Gaswegnahme kommt der Motor dann nach kurzer Zeit wieder um bei Vollgas dann wieder Aussetzer zu kriegen. Niedrige und mittlere Geschwindigkeiten sind problemlos möglich.

Hallo Detlev,

könntest Du das bitte erklären? Ich verstehe es schlichtweg nicht. Zu niedriger Kraftstofftank sorgt für eine Abmagerung der Gemischs. Was Du jedoch beschriebst, klingt eher nach mangelnder Spritzufuhr, z.B. verursacht durch verstopfte Kraftstofffilter?!?

Beste Grüße, Uwe

Dirk
21.09.2013, 20:58
Hallo Detlev,

könntest Du das bitte erklären? Ich verstehe es schlichtweg nicht. Zu niedriger Kraftstofftank sorgt für eine Abmagerung der Gemischs. Was Du jedoch beschriebst, klingt eher nach mangelnder Spritzufuhr, z.B. verursacht durch verstopfte Kraftstofffilter?!?

Beste Grüße, Uwe

Mangelnde Kraftsoffzufuhr sorgt für Gemischabmagerung. Wenn mehr Benzin "gezogen" wird als vorhanden ist (Vorrat in der Schwimmerkammer) und nachlaufen kann (weil der Schwimmer zu früh dicht macht), stellt sich der Effekt ein.

Vix_Noelopan
21.09.2013, 21:41
Ich versteh's trotzdem nicht!

In Abhängigkeit von der gegen die Schwimmernadel drückende Lasche sorgt der Schwimmer für einen konstanten Pegel bei einem bestimmten Niveau. Dieses Niveau hat unmittelbaren Einfluss auf die Gemischzusammensetzung. Wenn allerdings nicht genügend Sprit nachfließen kann, was sich durch Stottern bei hoher Last bemerkbar macht, muss irgendwo anders eine Begrenzung sein, z.B. durch verstopfte Filter oder Belüftungsbohrungen.

Beste Grüße, Uwe

cjm
21.09.2013, 21:47
Hallo Detlev,

könntest Du das bitte erklären? Ich verstehe es schlichtweg nicht. Zu niedriger Kraftstofftank sorgt für eine Abmagerung der Gemischs. Was Du jedoch beschriebst, klingt eher nach mangelnder Spritzufuhr, z.B. verursacht durch verstopfte Kraftstofffilter?!?

Beste Grüße, Uwe

Ich denke, das liegt daran, dass der Sprit nur langsam nachfliessen kann, wenn der Schwimmer gerade beginnt, das Ventil aufzumachen (kleiner Spalt). Daraus folgt, dass bei hohem Benzinverbrauch der Schwimmerstand niedriger ist, eben so, dass genug Kraftstoff durch den Ventilspalt kommt.

Wenn der Schwimmer grundsaetzlich zu frueh zumacht, kann es dann sein, dass der bei hoher Last dann noch niedrigere Schwimmerstand am Ende die Hauptduese "an die Luft setzt".

Gruss,
--Christian

Vix_Noelopan
21.09.2013, 21:51
Das wäre jetzt eher zu verstehen, Christian!

Da jedoch die Hauptdüse an der tiefsten Stelle der Schwimmerkammer sitzt, würde sich dieser Effekt allenfalls bei gröbst verstelltem Schwimmerniveau einstellen.

Beste Grüße, Uwe

cjm
21.09.2013, 21:51
Ich versteh's trotzdem nicht!

In Abhängigkeit von der gegen die Schwimmernadel drückende Lasche sorgt der Schwimmer für einen konstanten Pegel bei einem bestimmten Niveau. Dieses Niveau hat unmittelbaren Einfluss auf die Gemischzusammensetzung. Wenn allerdings nicht genügend Sprit nachfließen kann, was sich durch Stottern bei hoher Last bemerkbar macht, muss irgendwo anders eine Begrenzung sein, z.B. durch verstopfte Filter oder Belüftungsbohrungen.

Beste Grüße, Uwe

Ich hatte das auch, als ich meine Q gerade erworben hatte. Zuerst habe ich die Benzinfilter in der Leitung entfernt, dann den Spritfluss kontrolliert. Hat alles gepasst. Dann den Schwimmerstand kontrolliert und tatsaechlich: eine Seite war deutlich zu niedrig. Das Fehlerbild war so, dass man ca. 140 dauerhaft fahren konnte; schneller ging nur fuer ein paar Sekunden, dann kamen Aussetzer auf einer Seite.

Gruss,
--Christian

cjm
21.09.2013, 21:52
Das wäre jetzt eher zu verstehen, Christian!

Da jedoch die Hauptdüse an der tiefsten Stelle der Schwimmerkammer sitzt, würde sich dieser Effekt allenfalls bei gröbst verstelltem Schwimmerniveau einstellen.

Beste Grüße, Uwe

Ja, war bei mir "allergroebst" verstellt :D

Wilhelm
21.09.2013, 22:04
Hallo Uwe,

du hast schon recht, es sind zwei verschiedene Sachverhalte:


Wenn der Schwimmerstand zu niedrig ist, wird das Gemisch zu mager, und zwar nicht nur bei Vollast, sondern über den gesamten Drehzahlbereich. Auch wenn man es im mittleren und unteren Bereich nicht unbedingt bemerkt. Der betreffende Zylinder wird dabei zu heiß, wegen mangelnder Innenkühlung.
Wenn eine teilweise Verstopfung vorliegt (Siebe tw. zugesetzt), findet die Abmagerung ausschließlich im oberen Drehzahlbereich statt. Der Effekt ist in etwa derselbe wie bei einer zu klein gewählten Hauptdüse. Edit: der geringere Durchfluß wird im unteren DZ-Bereich dadurch kompensiert, daß der Schwimmer länger öffnet (als sein Gegenüber mit vollem Durchfluß).

Hugo2
23.10.2013, 19:46
Hallo zusammen,
ich habe auch das Problem dass wohl der Schwimmerstand im rechten Vergaser nicht stimmt. Bei längerem stehen läuft Sprit aus dem Vergaser- wo genau abe ich aber nicht orten können. Anscheinend drücken die Schwimmer die Schwimmernadel nicht mehr hoch genug so dass die Benzinzufuhr nicht mehr abgeregelt wird. Ich könnte mir vorstellen dass die Schwimmer bereits am Gehäuse anstehen und dadurch keinen Druck mehr auf die Schwimmernadel ausüben können.
Müßte denn der Vergaser nicht eigentlich so dicht sein so dass auch in diesem Fall kein Benzin auslaufen kann??
Ich habe mir dann die Schwimmernadel angeschaut, die sieht so aus (eine neue rechts daneben zum Vergleich)
81854

Man sieht dass sichd ie SchNadel offensichlich ca 1,5mm in das im Vergaser befindliche Messingstück einarbeitet.
So- und jetzt die Gretchenfrage bevor ich den Vergaser meuchle: ich würde gerne das Gegenstück der Schwimmernadel tauschen, im ETL finde ich das Teil aber nicht. Kann mir jemand sagen wie das Teil heißt und wie man´s ausbaut? Sieht eigentlich so aus als könnte mans nicht ausbauen- gibts für diesen Fall längere Nadeln? Am Schwmimmerblech herumbiegen kann ich mir nicht gut vorstellen dass das was wird.
Danke und Grüsse
Hugo

Euklid55
23.10.2013, 19:50
Hallo,

das Gehäuse gibt es bei BMW nicht. Selbstmachen ist angesagt, wenn man es kann. Das Gehäuse ist nur eingepreßt und kann ausgebohrt werden.

Gruß
Walter

Wilhelm
23.10.2013, 20:18
Hallo Hugo,

ich glaube - wenn Du gestattest - daß du mit dem Austausch des Nadelsitzes auf einem, wenn auch technisch interessanten, Weg ins Nirwana unterwegs bist. Falls Du unbedingt da hin willst: der Matthias (Luggi) hat den Austausch mal bei einer Firma machen lassen.

Und das übrige, was Du schreibst, glaube ich auch nicht: :D
Schwimmerkammern sind nie in dem von dir gemeinten Sinne dicht, denn sie brauchen eine Ent-/Belüftung, da der Pegelstand in der Kammer ständig wechselt. Durch diese Kanäle (2 Stck. bei den großen Bings) läuft der Sprit aus.

Der Schwimmer schlägt auch sicher nicht am Gehäuse an. Mach doch zunächst folgendes: Schwimmerkammer ab, Benzinhahn auf, Schwimmer vorsichtig hochheben. Dicht? Falls ja:

Wenn Du den Nadelsitz penibelst (!!) gesäubert hast und eine neue Nadel nicht abdichtet, dann liegts entweder an einem zu schweren Schwimmer. 12,05 Gramm ist für die großen Bings der Sollwert. Ich habe gestern abend einen gewogen auf einer Apothekerwaage mit 12,4 gr., und der macht keine Probleme. Beliebige ebay Universal-Digi-Dinger sind dafür übrigens nicht geeignet. Übrigens sind Schwimmer, wie mir neulich noch ein Kollege gezeigt hat, keine Hohlkörper. Schimmer vollgesoffen gibt's nicht bei den großen Bings.

Ein weiterer Tip: Bau mal die Achse des Schwimmers aus und kuck dir die Nadel unter der Lupe auf Laufspuren der Schwimmer-Aufhängung an. Denn auch wenn Schwimmer klemmen auf der Achse (daher die Sindflut), merkt man das nicht (!), wenn man den Schwimmer mit dem Finger hochhebt. Die sind da sehr feinfühlig. Austausch der Achse kostet ca. 0,xx Euro. :]

Desmo56
23.10.2013, 20:56
Hallo Schwimmer und Nichtschwimmer,

zunächst sollte der Konus (Kunsstoffkegel) der Schwimmernadel ohne fühlbare Rinkerben (Abnutzung) sein.

Das Schwimmergewicht sollte 12,65 Gramm nicht übersteigen (Werksvorgabe Bing : 12,0 Gramm +/- 5 %)

Die Schwimmerachse sollte ohne stärkere Gebrauchsspuren sein. Besser: Neu

Die Buchse der Schwimmernadel soll sauber und die Bemessungsbohrung ok sein.

Der Gussgrat des Schwimmers sollte paralell zur Korpus- Unterseite sein, wenn der Arbeitstspunkt der Nadel beginnt.

Niemals die Schwimmer verbiegen, sondern nur die Zunge, die auf die Nadel wirkt !

Dichte Grüße aus der Vergaserklinik,

Andreas

Hugo2
23.10.2013, 22:38
Also gut, als bekennender Nichtschwimmer nehme ich meine Theorie vom Einarbeiten und Anstehen am Gehäuse zurück. Und gebohrt wird jetzt auch nix.

Aber was ich immer noch nicht verstanden habe- im Stand bei undichtem Zulaufventil und offenem Benzinhahn - wohin entlüftet das Überlaufrohr bzw läuft der Kraftstoff? Vorausgesetzt die Korkdichtung ist in Ordnung doch wohl in den Ansaugkanal ? Oder??
Grüsse
Hugo

Wilhelm
23.10.2013, 22:48
:oberl: Nicht in das Venturi-Rohr. Sonst würde ja der Unterdruck im V-Rohr pausenlos Sprit aus der Schwimmerkammer ziehen (analog zur Hauptdüse).

Wenn die Schwimmerkammer abgenommen ist, kuck dir mal den Vergaser von unten an. Da gibt's zwei Kanäle, die münden oberhalb vom V-Rohr ins Freie. Und von Da aus auf die Stiefel. Kannste auch mal durchpusten. Durch die Bohrung, meine ich. :]

Und dann gibt's da noch die Bohrung, die keiner kennt ... :D

Tommy:-)
24.10.2013, 00:15
:oberl: Nicht in das Venturi-Rohr. Sonst würde ja der Unterdruck im V-Rohr pausenlos Sprit aus der Schwimmerkammer ziehen (analog zur Hauptdüse).

...

Öööööhmmm... ?(

Daß der Unterdruck im Venturirohr Sprit (durch die Hauptdüse) aus der Schwimmerkammer zieht, ist das nicht irgendwie das Grundprinzip jeden Vergasers ;)

Und solange die Oberfläche des Sprits im Tank räumlich höher liegt als die Austrittsöffnung der Hauptdüse, läuft der Sprit bei offenem Hahn und Kammerventil völlig unbeeindruckt Richtung Brennraum, LuFi-Kasten, ins Freie, wo immer er einen Weg findet.

Er kennt halt nur das Prinzip der kommunizierenden Röhren.

Tragischerweise hat Sprit diesen starken Hang einfach blitzschnell zu Verdunsten, da fällt sein Freiheitsdrang oft nicht sonderlich auf.

Dieser ausgeprägte Hang hat den Menschen allerdings auch auf die Erfindung des Vergasers gebracht...

Verzwickte Materie... :pfeif:

Wilhelm
24.10.2013, 09:26
Öööööhmmm... ?(

Daß der Unterdruck im Venturirohr Sprit (durch die Hauptdüse) aus der Schwimmerkammer zieht, ist das nicht irgendwie das Grundprinzip jeden Vergasers ;)
...
Verzwickte Materie... :pfeif:


Ja, verzwickt.

Vielleicht liest Du einfach die Frage des Kollegen und die Antwort von mir noch einmal durch?

Wo enden denn wohl die Entlüftungsbohrung(en) der Schwimmerkammer?

JIMCAT
24.10.2013, 10:14
Weil ich hier so gerne Fotos einstelle :D , und Bilder mehr als tausend Worte sagen.
Schwimmerkammerüberlauf über das Röhrchen in den 32er Bings.

81865 81866

Entlüftungsbohrung seitlich unterhalb der Blende,und ebenso an der gegenüberliegenden Seite unter dem Startvergaser.

81867

Entlüftungsbohrung der letzten Ausführung der 40er Bings,ebenso an der gegenüberliegenden Seite.
In der Schwimmerkammer befindet sich nun kein Überlaufröhrchen mehr.

81868

Edit: Bei den hochliegenden Entlüftungsbohrungen wird wohl kaum Sprit ausrinnen.
Da müsste schon der Vergaser,der Ansaugkanal,und bei geöffnetem Einlassventil der Brennraum total geflutet sein. ;)

Wilhelm
24.10.2013, 10:24
recommended posting, Fritz. :applaus:

Nur eine kleine Korrektur: bei hochliegender Öffnung und laufendem Motor läuft sehr wohl Sprit aus, und die Stiefel werden desinfiziert, bevor der Brennraum geflutet ist. Das liegt daran, daß bei den 40ern die Entlüftungsbohrungen einen sehr viel größeren Durchmesser haben als die Hauptdüse. Das Röhrensystem steht wegen des hochliegenden Tanks ja unter Druck.

JIMCAT
24.10.2013, 10:50
Hallo Wilhelm
Dazu kann ich nichts genaues sagen,und will ich auch lieber nicht ausprobieren. :D
Zumindest hatte ich an den Entlüftungsbohrungen bisher noch nie einen Austritt von Sprit.Hier sind höchstens leichte Verdunstungsrückstände zu sehen.
Aber ich denke mal wenn der Benzinstand so hoch steigt,geht vorher der Motor aus weil er hoffnungslos absäuft.

Wilhelm
24.10.2013, 10:56
Dazu kann ich nichts genaues sagen,und will ich auch lieber nicht ausprobieren. :D
... Aber ich denke mal wenn der Benzinstand so hoch steigt,geht vorher der Motor aus weil er hoffnungslos absäuft.

Ich hab schon Erfahrung damit, mehr als mir lieb ist.

Der Sprit läuft aus, der Motor läuft auch. :] Im oberen Drehzahl noch annähernd normal, im unteren sehr unrund. Die Kerze verrußt dabei deutlich. Dem Fuß wirds warm in Stiefel vom verdampfenden Benzin.

JIMCAT
24.10.2013, 10:58
Wenn mir meine Q dabei nicht so leid täte würd ich das sofort ausprobieren.
Vielleich leiht mir jemand dazu seine mal. :D

Wilhelm
24.10.2013, 11:16
Na dann kriegste wenigstens ein Beispiel aus der Praxis zum vergnüglichen Lesen:

Ich hatte erst kürzlich Sprit auf dem Stiefel. Da ich die Nadeln erst vor kurzem erneuert hatte (war ich natürlich pottsauer und) habe die Karre auf einem ruhigen Fleckchen Wiese abgestellt.

Dreck am Nadelsitz habe ich als erstes gesucht. Aber keinen gefunden. Dann die verdächtige Schwimmerachse ausgetrieben mit der Spitze der Prüflampe, und die Nadel um ca. 180° gedreht.

So bin ich immerhin von Polen nach Hause gekommen.
Straßenrand-'Reparaturen' sind bei mir seit dem Frühjahr schwer im Kommen. :]

OXY
24.10.2013, 12:16
Moin zusammen, man kanns ja leider nicht wegreden.

Wie auch immer es im Detail aussieht:
Wenn der Schwimmer nicht ordentlich schließt dann läuft die Brühe aus. Ich hatte das eine zeitlang gerne beim linken Vergaser im Zusammenhang mit Parken auf dem Seitenständer, meine steht dann sehr fotogen extrem schräg.

Und da läuft dann auch einiges raus, die Lache unter dem Vergaser war unübersehbar. Startschwierigkeiten waren in solchen Fällen übrigens auch obligatorisch.


Schöne Grüße
Stephan

GundS
24.10.2013, 15:20
Ja, klar.
Kann ich lebhaft bestätigen. Das Belüftungsröhrchen der Schwimmerkammer fungiert dann als Überlauf.
Der jeweilige Fuß wird dabei übrigens eher kalt als warm - wegen dem verdunstenden Benzin.
Ein ganz besonders gemeiner Ort für versteckte Gummikrümel, die das Schwimmerventil am korrekten Schliessen hindern, ist übrigens die Hohlkammer zwischen dem Benzinschlauchstutzen und dem Ventilgegenkonus.

Wenn da ein spitzer Krümel drinsteckt, der nicht durch die Ventilöffnung kann, aber sporadisch hineinragt, sucht man lange nach der Ursache ...