PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zylinderkopf /5



Euklid55
23.09.2013, 13:31
Hallo,

meine Zylinderköpfe von der R75/5 neigen unbarmherzig zum Ölverlust im Kopf an den Kipphebellager. Das Öl tropft wärend der Fahrt auf die Schuhe. Normalerweise sitzt zur Abdichtung dort ein O Ring. Mit Silicon ist im Kopf wohl wenig zu machen.
Guter Rat ist gefragt.

Gruß
Walter

MM
23.09.2013, 14:16
Der O-Ring (9) sitzt zwischen Ständerhülse (10) und Abstandshülse (8).

79835

Kann der O-Ring nicht mit einer Scheibe gespannt werden unter dem Lagerbock?

Euklid55
23.09.2013, 14:57
Der O-Ring (9) sitzt zwischen Ständerhülse (10) und Abstandshülse (8).

79835

Kann der O-Ring nicht mit einer Scheibe gespannt werden unter dem Lagerbock?

Hallo Michael,

diese geniale Idee hatte ich schon angewendet. Nur hat sie nicht genutzt.

Gruß
Walter

Sauerlandkuh
23.09.2013, 15:07
Hallo Walter

Das hatte ich bei meiner 75/5 auch gehabt und ich habe mir einen Wolf nach dem Leck gesucht.
Letztendlich waren die Alu?-Stößelstangenschutzrohre, die im Kopf eingepresst sind, durchgegammelt.
Ich meine nicht die Rohre vom Zylinder, die man aus VA nachkaufen kann!

Gruß, der Jörg

VV 01
23.09.2013, 15:08
Könnte das Öl eventuell am Stößelrohr austreten?

Euklid55
23.09.2013, 15:15
Könnte das Öl eventuell am Stößelrohr austreten?

Hallo,

dann müßte es auch am Block herunterlaufen. Macht es aber nicht. Ist auch oben an den Kerzen naß.

Gruß
Walter

Tommy:-)
23.09.2013, 16:06
... neigen unbarmherzig zum Ölverlust im Kopf an den Kipphebellager.

?(

Da drin kann doch bis zum Abwinken mit Öl rumgesaut werden, schließlich wird es mit Druck hingepumpt.


Das Öl tropft wärend der Fahrt auf die Schuhe.

Da kommt es nur durch die Deckeldichtung, die Kopfdichtung oder die Stößelrohre/-gummis hin.

Es gibt ja glücklicherweise diese staubige Suchmethode mit dem Mehl... :D

Slash7
23.09.2013, 16:10
Moin Walter,
hast du durch die einteiligen Kipphebelböcke und Distanzscheiben (unten) evtl. das Spiel "so optimal verringert" (:cool:), dass der Ölabfluss durch den Kipphebel nicht mehr zügig vonstatten geht und es zum Staudruck vor den Kipphebeln kommt?
Die Öffnung des Ölkanals der Achsen zeigt Richtung Zylinder bzw. der Körnungspunkt nach außen?

Denke das kann dann evtl auch an nicht offensichtlichen Stellen rauspressen und vielleicht durch Fahrtwind bis zum Stiefel gelangen.
Alles säubern, mit Talkum (?) einpudern und dann nach kurzer Fahrt den Ölverlauf nachvollziehen führt dich vielleicht zu der Stelle?

Gruß
jan

MM
23.09.2013, 16:11
Da liegst du falsch, Tommy.
Die alten /5-Köpfe sind anders aufgebaut als die späteren.
Die Ständerhülsen, in denen die Befestigungsbolzen liegen, sind nicht Gußteil des Kopfes, sondern aus Teilen mit einer O-Ring-Abdichtung zusammengesetzt (siehe mein Bild).

Tommy:-)
23.09.2013, 16:31
Selbst wenn Öl in die Ständerhülse gelangt, oder in den Raum zwischen ihr und dem Kopf, so kann das Öl doch nicht von dort einfach so ins Freie gelangen.

Zur einen Seite ist die Deckeldichtung und der reguläre Abfluss durch die Stößelrohre.

Zur anderen Seite ist die Kopfdichtung.

Letztere steht unter ordentlichem Druck, da bräuchte es schon etwas mehr Druck, damit das Öl zwischen Kopf und Kopfdichtung durchgepresst wird.

Mehl, meinetwegen auch Talkum, oder Vanillepuddingpulver, sollten klar zeigen können, wo genau das Öl die Flucht ergreift.

MM
23.09.2013, 16:36
Die Ständerhülsen werden über die genannten O-Ringe abgedichtet.
Wenn das nicht korrekt funktioniert, gelangt das Öl ins Freie.
Hier ist ein /5-Kopf mit den klassischen Leckagen zu sehen:

79848

/5-ekki
23.09.2013, 16:44
Hallo,
die "normale " Ausführung mit den Abstandhülsen drückt den O-Ring tief in die Nut.
Kann es sein, daß durch die einteiligen Kipphebelböcke der O-Ring einfach zu dünn ist um abzudichten? ggf. mal 2 nehmen oder zusätzlich Silikon.

Ekki

Tommy:-)
23.09.2013, 16:50
Damit ich das Bild richtig lese:

Die 3 oberen Zwischenräume zwischen den Kühlrippen zeigen die im Kopf gegossene "Führung" für die Ständerhülse.

Die beiden unteren die Ständerhülse selbst.

Soweit glaube ich unterschiedliche Durchmesser erkennen zu können.

Richtig ?

MM
23.09.2013, 17:35
Ja, so passt das.
Ich hoffe, du glaubst mir jetzt. :D

Tommy:-)
23.09.2013, 21:43
Ich glaubs Dir ja, und bin heilfroh, daß ich mich damit nicht abplagen muß.

Auch wenn jetzt großes Gelächter ausbricht, ich holte mir aus der Küche die Rolle Alufolie, bastelte mir ein Würmchen in Größe und Stärke des O-Rings, klebte es an seiner Stelle mit HT-Silikon in die Nut im Kopf, bappte ebenfalls mit Silikon den O-Ring drauf, und setzte dann die Ständerhülse ein.

Das Aluwürmchen wird gnadenlos breitgequetscht, und dann ist's da dicht.

bayernlusche
16.01.2015, 17:53
Hallo,
gleich mal eine Frage dazu drangehängt.

Habe die Zylinderdichtungen erneuert. Brauch ich jetzt zum Anziehen der Zylinderbolzen unbedingt die Montagevorrichtung siehe hier: Montagevorichting zur Ausrichtung der Schwinghebellagerung Nr 200 für /5 (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?52938-Montagevorichting-zur-Ausrichtung-der-Schwinghebellagerung-Nr-200-f%FCr-5) ... oder gehts auch ohne?

Wozu dient die Hilfe genau?
Um die Stellung der beiden Kipphebel und der 4 Bolzen zueinander oder geht es eigentlich nur um das richtige Lagerspiel des jeweiligen Kipphebels?

Euklid55
16.01.2015, 18:27
Hallo,

mit dem Werkzeug werden die Kipphebelachsen parallel zueinander ausgerichtet. Gleichzeitigist sichergestellt, daß die Kipphebel mittig auf die Ventilköpfe schlagen.

Gruß
Walter

bayernlusche
16.01.2015, 18:30
Du würdest auf die Montagehilfe also nicht verzichten?

Euklid55
16.01.2015, 18:37
Hallo,

wenn man es noch nie gemacht hat, dann ja. Das Ausrichten geht auch mit einer großen Schieblehre, Abstand Lagerbock links und rechts oben = unten und dann sehen, daß das Ventil mittig beaufschlagt wird. Ist eigentlich keine große Kunst. Die Zuganker leicht dazu anziehen.

Gruß
Walter

bayernlusche
16.01.2015, 18:52
Danke für die Infos!

Q-Michael
16.01.2015, 23:23
mit dem Ding gehts aber viel besser:
113542

hier ist die Zeichnung.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=109308&d=1416409298

bayernlusche
17.01.2015, 11:28
Die Einbaulehre liegt nur an den Seiten an?
Ich dachte immer oben und unten gibt es auch noch eine Begrenzung.

Q-Michael
17.01.2015, 12:32
Du kannst das ganze dann ertwas rauf+runter verschieben, dann passen die Stößelstangen besser mittig ins Rohr.

VG Michael

kurvenfieber
17.01.2015, 13:36
Moin Walter,
hast du durch die einteiligen Kipphebelböcke und Distanzscheiben (unten) evtl. das Spiel "so optimal verringert" (:cool:), dass der Ölabfluss durch den Kipphebel nicht mehr zügig vonstatten geht und es zum Staudruck vor den Kipphebeln kommt?
Die Öffnung des Ölkanals der Achsen zeigt Richtung Zylinder bzw. der Körnungspunkt nach außen?

Denke das kann dann evtl auch an nicht offensichtlichen Stellen rauspressen und vielleicht durch Fahrtwind bis zum Stiefel gelangen.
Alles säubern, mit Talkum (?) einpudern und dann nach kurzer Fahrt den Ölverlauf nachvollziehen führt dich vielleicht zu der Stelle?

Gruß
jan

Wenn die Kipphebelachsen verkehrt herum montiert sind, der Körnerpunkt also nach innen zeigt, geht Druck verloren weil das Öl um die Ecke muss.
Das ist aber im Allgemeinen nicht die Ursache.
Ich könnte mir vorstellen, dass wie oben schon vermutet, wg. zu knapper Ausdistanzierung das Öl nicht schnell genug abfließen kann. Oder die Rohre im Zyl. Kopf tasächlich undicht sind. Die können auch nur oben undicht sein, dann würde es nicht am Zylinder herunter siffen.

Euklid55
17.01.2015, 14:34
Hallo,

die Köpfe werden durch Dichtringe Nummer "9" unter den Lagerböcken abgedichtet. Sind bei BMW nicht mehr lieferbar. Habe allerdings einmal 100 Stück erworben und noch Vorräte unter "Biete" angeboten.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?50906-Dichtringe-Zylinderkopf-5-6&p=630281#post630281

Gruß
Walter

bayernlusche
17.01.2015, 14:40
Ansonsten hier:
http://www.motorrad-stark.de/x1/index.php/katalog/artikelinfo/1372-1-o-ring_kipphebel_5_+motorgehuntertei_k75100.html

Be88
28.01.2017, 14:51
Da liegst du falsch, Tommy. Die alten /5-Köpfe sind anders aufgebaut als die späteren. Die Ständerhülsen, in denen die Befestigungsbolzen liegen, sind nicht Gußteil des Kopfes, sondern aus Teilen mit einer O-Ring-Abdichtung zusammengesetzt (siehe mein Bild). Weiß jemand ob alle /5 Köpfe so gebaut wurden oder ob die Hülsen ab einem bestimmten Baujahr eingepresst wurden? Bei meiner /5 (Baujahr '73) konnte ich nämlich keine O-Ringe und sonstige lose Teile finden als ich den Kopf zerlegt habe.

*edit: Rätsel (glaube ich zumindest) gelöst: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?72287-O-Ringe-f%FCr-Zylinder-Zugankerschrauben&p=887365&viewfull=1#post887365