PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ventile einstellen



Papa
20.10.2013, 11:26
Servus beinand

Gestern haben wir an einer R100GS von einem Bekannten geschraubt.
Fehlersuche-Batterie wird nicht richtig geladen.

Dank dem Forum überhaupt kein Problem.
Wir haben ja etliche perfekte Anleitungen zu dem Thema in der DB.
Der Laderegler wars. Kurz bei Rabenbauer geholt und schon hatten wir bei 3000 U/min wieder über 14 Volt anliegen.

DICKES DANKE AN DIE ERSTELLER:gfreu:

Aber dann: Ventile einstellen.

Das Rep. Handbuch von BMW haben wir ja.
Ich such immer den OT im Schauloch, das heißt aber nicht das sie Ventile wirklich frei und geschlossen sind.
Wir haben das schon wieder hingekriegt.
Man sieht ja auch wann sie wirklich frei sind.

Kann es tatsächlich sein das wir im allwissenden Forum keine ins kleinste Detail geschriebene Anleitung zum Ventile einstellen haben??

Womöglich weil es für euch alle so banal ist das darüber nix mehr geschrieben werden muss.
Ist mir schon klar das für die meisten hier Reifendruckkontrolle gleich schwierig ist.:D
Für mich ist die Ventilgeschichte aber schon eine größere Sache.

Das synchronisieren mit Schlauchwaage war dagegen keine so große Aufgabe mehr.

Hab ich die Anleitung blos nicht gefunden??

Gruß
Peter

kunzumla
20.10.2013, 11:31
Moin,

steht doch alles im WHB von BMW (siehe Datenbank).

Gruß Kunzumla

flieger
20.10.2013, 11:42
Wenn der Motor auf OT steht, hast Du nur auf einer Seite die Ventile geschlossen. Für die andere Seite muss die Kurbelwelle nochmal um 360° gedreht werden!

hg_filder
20.10.2013, 11:54
[...]
Aber dann: Ventile einstellen.

Das Rep. Handbuch von BMW haben wir ja.
Ich such immer den OT im Schauloch, das heißt aber nicht das sie Ventile wirklich frei und geschlossen sind.
Wir haben das schon wieder hingekriegt.
Man sieht ja auch wann sie wirklich frei sind.

Kann es tatsächlich sein das wir im allwissenden Forum keine ins kleinste Detail geschriebene Anleitung zum Ventile einstellen haben??
[...]

Gruß
Peter

Hi,
ihr wart zu früh dran. Da ich ja gerade dabei bin, meine Schüssel neu abzudichten (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?42546-Laien-Dichtung), wird es natürlich als kleines Abfallprodukt eine Anleitung geben. Und da wird das Ventilspieleinstellen auch noch Eingang finden. Anleitung ist aber noch in einem erbärmlichen Zustand -deshalb bitte noch um etwas Geduld...

Kleine Leseprobe (hier bin ich noch dabei, alles zu zerlegen):
Dichtung Zylinderkopf, Zylinderfuß, Stösselrohr
Zur Demontage des Zylinderkopfes müssen die Krümmerrohre entfernt werden (siehe Demontage Krümmerrohre). Ggf. SLS-Verbindungsstück am Zylinderkopf öffnen (SW 17).

Demontage Zylinderkopfdeckel
Zwei äußeren Sechskantschrauben (SW 10) Zylinderkopfseitig, die mittlere Hutmutter (SW 13) und den Zylinderkopfdeckel mit Dichtung entfernen. Kurbelwelle so auf OT positionieren, dass die Ventile komplett entlastet sind. Ist ein Ventil dennoch unter Belastung, Kurbelwelle um eine komplette Umdrehung weiterdrehen (360 Grad) und wieder auf OT positionieren.

Hinweis: Motor kann bei eingebautem Getriebe entweder durch den Kickstarter oder durch das Hinterrad bei eingelegtem Gang gedreht werden. Als weitere Möglichkeit kann die Befestigungsschraube des Lichtmaschinenrotor zum drehen (Rechtsdrehung) des Motors genutzt werden. Ist die Lichtmaschine schon demontiert, die Rotorschraube eindrehen und mit dieser den Motor (Rechtsdrehung) drehen.

Hans

MM
20.10.2013, 12:12
... Ist die Lichtmaschine schon demontiert, die Rotorschraube eindrehen und mit dieser den Motor (Rechtsdrehung) drehen.

Hans

Dann bitte eine stabile U-Scheibe unterlegen...

hubi
20.10.2013, 12:23
Ggf. SLS-Verbindungsstück am Zylinderkopf öffnen (SW 19).



:oberl:

Papa
20.10.2013, 12:25
Kurbelwelle so auf OT positionieren, dass die Ventile komplett entlastet sind. Ist ein Ventil dennoch unter Belastung, Kurbelwelle um eine komplette Umdrehung weiterdrehen (360 Grad) und wieder auf OT positionieren.



Hans

Servus Hans,

das wäre genau der Satz gewesen.
Ich habs ja auch nicht zu ersten mal gemacht.
Aber genau da hab ich vorher schon mal ein Problem gehabt.
Wenn ichs mir vorher kurz durchlesen kann bin ich mir einfach sicherer.

In der Datenbank mitzuhelfen ist echt eine Ehrenvolle
Sache.
Tut mir leid das ich es leider nur nutzen kann.

Gruß
Peter

hg_filder
20.10.2013, 12:34
Dann bitte eine stabile U-Scheibe unterlegen...


SW 19 :oberl:

Ich sag doch, in einem erbärmlichen Zustand. Aber danke für die Hinweise. Im Dokument sind alle technischen Angaben noch gelb hinterlegt und müssen noch überprüft werden. Noch bin ich am Texten des Grundgerüstes ...


Hans

hg_filder
20.10.2013, 12:39
Servus Hans,

das wäre genau der Satz gewesen.
Ich habs ja auch nicht zu ersten mal gemacht.
Aber genau da hab ich vorher schon mal ein Problem gehabt.
Wenn ichs mir vorher kurz durchlesen kann bin ich mir einfach sicherer.

In der Datenbank mitzuhelfen ist echt eine Ehrenvolle
Sache.
Tut mir leid das ich es leider nur nutzen kann.

Gruß
Peter

Hallo Peter,
wenn man sich die DB ansieht, sind dort vor allem die komplizierten, d.h. für den erfahrenen Schrauber, Themen beschrieben; Vor allem Themen, die nicht zur Reparatur vorgeshen sind (Bps. Längsverzahnung schmieren). Das sind vor allem Beschreibungen unserer Schrauberprofis.

Das beschreiben der eher trivialen Themen wird in nächster Zeit mehr und mehr zum tragen kommen. Schwierig ist es, Arbeiten so zu beschreiben, dass jeder etwas damit anfangen kann. Wir werden sehen ...

Hans

Ton
20.10.2013, 12:46
Hallo Peter,

Das ist doch kein Problem. Wenn wir alle Anleitungen schreiben könnten / würden, wer sollte die denn noch nutzen?

Grüße, Ton :wink1:


In der Datenbank mitzuhelfen ist echt eine Ehrenvolle
Sache.
Tut mir leid das ich es leider nur nutzen kann...

Papa
20.10.2013, 19:22
Hallo Peter,
wenn man sich die DB ansieht, sind dort vor allem die komplizierten, d.h. für den erfahrenen Schrauber, Themen beschrieben; Vor allem Themen, die nicht zur Reparatur vorgeshen sind (Bps. Längsverzahnung schmieren). Das sind vor allem Beschreibungen unserer Schrauberprofis.

Das beschreiben der eher trivialen Themen wird in nächster Zeit mehr und mehr zum tragen kommen. Schwierig ist es, Arbeiten so zu beschreiben, dass jeder etwas damit anfangen kann. Wir werden sehen ...

Hans

Das Staburagsen steht bei mir auch diesen Winter an.
Doch mit DER Anleitung die in der DB zu finden ist, hab ich überhaupt keine Angst davor.

Hallo Ton das stimmt schon und trotzdem hat man fast schon ein schlechtes Gewissen.
Geben und nehmen wäre in Ordnung. Aber hier zieht man als Laienschrauber ja nur extrem gut vorgekautes Wissen raus.

Gruß Peter

MM
20.10.2013, 19:51
...Geben und nehmen wäre in Ordnung...

Kein Problem:
Besuchst du über Winter alle Betroffenen und lädtst sie zum Essen ein... :D

Egon
20.10.2013, 20:43
Hallo miteinander,
ein kleiner Zusatz für "Anfänger", falls noch nicht vorgesehen, sollte auch drinne stehen: Zündkerzen rausschrauben.

Gruß Egon

Larsi
20.10.2013, 20:48
Hallo miteinander,
ein kleiner Zusatz für "Anfänger", falls noch nicht vorgesehen, sollte auch drinne stehen: Zündkerzen rausschrauben.

Gruß Egon

ja toll .. und womit macht man das? mmmm

Herr F.
20.10.2013, 20:49
Mit einem geeigneten "Zündkerzenrausschraubwerkzeug".....:---)

BlueThunder
20.10.2013, 20:54
Mit einem geeigneten "Zündkerzenrausschraubwerkzeug".....:---)

Man könnte auch einen Dochtschlüssel nehmen...

Herr F.
20.10.2013, 20:56
Yo. Man kann sich auch anstellen.....:&&&:

BlueThunder
20.10.2013, 21:00
Yo. Man kann sich auch anstellen.....:&&&:


Ich hab's zur winterlichen Zeit auch schon mal mit Kerzenziehen probiert. Ging problemlos!

Larsi
20.10.2013, 21:02
meiner erfahrung nach (ich bilde jugendliche aus) ist es nur eine frage der zeit, bis auch die wasserdichteste beschreibung zu fehlerhafter ausführung führt.

:D :D :D

Egon
20.10.2013, 21:23
Hallo,
man kann auch Alles ins Lächerliche ziehen. Auch einem Anfänger, welcher den Fehler mit dem Laderegler gefunden hat, muss man nicht jeden simplen Handgriff erläutern, aber die Basis sollte schon beschrieben sein. Mit dem in #2 gegebenen Hinweis auf das WHB kann ein Anfänger schon gar nichts anfangen. Dort wird einem Fortgeschrittenen erklärt wie es geht, aber bitte wie soll der Anfänger wissen, wie man den OT richtig einstellt? Wenn man schon so gut ist, dann bitte Hinweise mit einem Link auf die Antwort verbinden. Das nenne ich echte Hilfe. Natürlich kann man mit einer über dimensionierten Anleitung eher verwirren als helfen, aber die wichtigsten Griffe sollten schon beschrieben sein.

So, jetzt reicht`s, gute Nacht

Egon

Herr F.
20.10.2013, 21:25
meiner erfahrung nach (ich bilde jugendliche aus) ist es nur eine frage der zeit, bis auch die wasserdichteste beschreibung zu fehlerhafter ausführung führt.

:D :D :D

Dann bleibt zu hoffen, dass Du die jungen Leute nicht mit Beschreibungen, sondern durch aktives "Vormachen" ausbildest. Das erspart i.d.R. den Papierkram....

Larsi
20.10.2013, 21:29
Dann bleibt zu hoffen, dass Du die jungen Leute nicht mit Beschreibungen, sondern durch aktives "Vormachen" ausbildest. Das erspart i.d.R. den Papierkram....

vormachen ist heute nicht mehr erwünscht.
das selbst erarbeiten von lösungen ist programm. :oberl:

an diese "anweisung" halte ich mich aber nicht grundsätzlich ... ;)

Herr F.
20.10.2013, 21:30
vormachen ist heute nicht mehr erwünscht.


Das Erfüllen dieses "Wunsches" liegt aber am Ausbilder.....:---)

Larsi
20.10.2013, 21:33
daher mein letzter satz ...
ich versuche, einen guten mittelweg zu finden.

Herr F.
20.10.2013, 21:34
:fuenfe:

ninjah
20.10.2013, 21:48
Zum ersten Ventilspiel einstellen fand ich diese Anleitung (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?7124-Ventilspiel-einstellen&p=89749&viewfull=1#post89749) von Hubi am besten.

Paar Leerzeilen zwischen die Sätze, dann ausdrucken, ggf. was ergänzen, den Zettel zum Bordwerkzeug packen (in meinem Fall, äh, olle Tupperdose).

Nach dem zweiten Mal brauch man eh keine Anleitung mehr. Dann dauert das Glücksrad am längsten, den OT reinzudrehen: Mist, schon wieder vorbei...

Schramm
21.10.2013, 07:42
Hallo zusammen,

noch ein kleiner Hinweis zum Drehen der Kurbelwelle mit dem Hinterrad bei eingelegtem Gang:

Nimm den fünften Gang! Dann gehts leichter und die OT-Markierung flitzt nicht so schnell vorbei!

Grüße aus dem Taubertal

ecke

hg_filder
21.10.2013, 08:09
Hallo miteinander,
ein kleiner Zusatz für "Anfänger", falls noch nicht vorgesehen, sollte auch drinne stehen: Zündkerzen rausschrauben.

Gruß Egon

Hallo Egon,
die Zündkerzen werden zwei Sätze weiter erwähnt. Wollte nur noch nicht das gesamte Werk, wie es zur Zeit steht (sind dann doch schon wieder 16 Seiten*), hier posten, da es sonst nur so vor Korrekturen hageln würde. Last mir noch etwas Zeit, muss ja parallel am die Arbeiten am Objekt auch noch ausführen - und habe ja noch nichtmal richtig angefangen.

Hans

* ich brauche keine 16 Seiten, um das Einstellen der Ventile zu erläutern ... da ist schon etwas mehr Musik drin.

Gummikuhfan
21.10.2013, 13:09
Hallo zusammen,

also ich mache es mir so einfach wie möglich, und das seit bestimmt schon 20 Jahren. Hat mir irgendwann mal ein KFZ-Mechaniker gezeigt und ich fand es gut und einfach.

Wie Deckel und Zündkerzen ab- bzw. ausgebaut werden, weiß wohl jeder. Motor natürlich kalt. Vierten oder fünften Gang einlegen und das Hinterrad vorwärts drehen. Dabei auf einer Seite die Ventile beobachten. Wenn man jetzt sieht, dass sie sich überschneiden, sprich während das eine schließt und das andere öffnet, höre ich auf zu drehen. Ich kann sogar durch hin- und herdrehen des Hinterrades genau die Mitte der Überschneidung festlegen. Ist aber nicht wirklich nötig. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Ventile zum Einstellen jetzt frei. Wenn ich diese Seite jetzt eingestellt habe, drehe ich das Hinterrad weiter, bis sich die eingestellten Ventile überschneiden. Dann wird die andere Seite eingestellt.

Feddich! :applaus:

Für diese Aktion brauche ich keine Batterie abklemmen, keinen LiMa-Deckel abbauen und funktioniert schon seit ewigen Zeiten! :aetsch:

Schramm
21.10.2013, 14:09
Hallo Jürgen,

genau so mach ich´s auch, nehm allerdings noch den Schaulochstopfen ab, damit ich sehen kann, dass ich gewiss im OT bin. Ist aber streng genommen unnötig.

Gruß aus dem Taubertal

ecke

Tommy:-)
21.10.2013, 14:22
Nach erfolgreichem Ventileinstellen braucht es noch den Hinweis auf den Trick, wie man die vermaledeiten 10er-Muttern der Deckel wieder aufsetzt, ohne daß sie dauernd das Weite suchen oder beim Aufsetzen verkannten.

Ich bapp sie immer mit einem Hauch Silikon an die Spitze des 0,9mm-Blattes meiner Fühllehre :D

JIMCAT
21.10.2013, 14:52
Die elegante Lösung. :D 81675

Detlev
21.10.2013, 17:09
Ich rüste immer um auf "außenverschraubte Deckel" und die Köpfe bekommen einen Helicoileinsatz.

georg.walker
21.10.2013, 17:11
was das alle gibt herrlich

aber im Ernst anfangs ist die bei mir auch immer runter gefallen aber seit dem ich sievorher böse anschaue klappt das auch gut mit den Fingern



QUOTE=JIMCAT;537386]Die elegante Lösung. :D 81675[/QUOTE]

BMWupperich
21.10.2013, 21:18
Gefuehl Jungs, Gefuehl! Hat der Meister immer gesagt vor 45 Jahren. Mach die Augen zu und denk an deine Freundin. Wuerde ich hier niemals schreiben, waer ja Sexistisch.:cool:
Theo

MM
21.10.2013, 23:29
Gefuehl Jungs, Gefuehl! Hat der Meister immer gesagt vor 45 Jahren. Mach die Augen zu und denk an deine Freundin. Wuerde ich hier niemals schreiben, waer ja Sexistisch.:cool:
Theo

Genau!
Wenn du einen guten Tag hast, sitzen alle vier gleich.
Sonst brauchste halt Geduld. :D

mfro
22.10.2013, 06:11
Hallo zusammen,

noch ein kleiner Hinweis zum Drehen der Kurbelwelle mit dem Hinterrad bei eingelegtem Gang:

Nimm den fünften Gang! Dann gehts leichter und die OT-Markierung flitzt nicht so schnell vorbei!

Grüße aus dem Taubertal

ecke


Wenn wir schon bei der Drehanleitung sind: den Motor nur vorwärts (also von vorn auf die Lima gesehen im Uhrzeigersinn) auf OT drehen, wenn man's genau haben will.

Da der Motor nicht läuft, hat er keinen Öldruck (logisch, gell?), dementsprechend ist der Steuerkettenspanner entlastet.

Hat man zu weit gedreht und dreht "falsch herum" rückwärts auf den Strich, dreht sich die faule Nockenwelle nicht mit, man hebt nur den Kettenspanner aus und hat so einen Versatz zwischen Kurbel- und Nockenwelle, der im Betrieb so (hoffentlich) nicht auftaucht.

hubi
22.10.2013, 06:20
Da der Motor nicht läuft, hat er keinen Öldruck (logisch, gell?), dementsprechend ist der Steuerkettenspanner entlastet.



Ein hartnäckiges Gerücht, daß der Spanner hydraulisch betätigt wird. In Wahrheit ist er nur hydraulisch gedämpft (zumindest die Simplexketten). Der kleine Trichter, der am Anguss für den Spannerkolben vorhanden ist, dient hierbei als Ölreservoir für das Dämpfungsöl.

mfro
22.10.2013, 07:05
Ein hartnäckiges Gerücht, daß der Spanner hydraulisch betätigt wird. In Wahrheit ist er nur hydraulisch gedämpft (zumindest die Simplexketten). Der kleine Trichter, der am Anguss für den Spannerkolben vorhanden ist, dient hierbei als Ölreservoir für das Dämpfungsöl.

Klar. Tatsächlich ist er per Öldruck hydraulisch betätigt ;). Nur nicht mit dem Öldruck der Ölpumpe.

Die braucht er nicht, er macht seinen Öldruck selbst durch das Schlagen der Kette. So ähnlich wie niveauregulierende Stoßdämpfer, die sich "selbst aufpumpen".

Für's Ventile einstellen macht das keinen Unterschied.

xeroxus
12.04.2014, 08:33
Hi,
ihr wart zu früh dran. Da ich ja gerade dabei bin, meine Schüssel neu abzudichten (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?42546-Laien-Dichtung), wird es natürlich als kleines Abfallprodukt eine Anleitung geben. Und da wird das Ventilspieleinstellen auch noch Eingang finden.

Hans

Hallo Hans,

Du hattest im Oktober angekündigt, dass Du eine Anleitung zum Einstellen der Ventile machen wolltest. Hast Du die fertig gestellt?

Gruß
Bernd

hg_filder
12.04.2014, 10:28
Hallo Hans,

Du hattest im Oktober angekündigt, dass Du eine Anleitung zum Einstellen der Ventile machen wolltest. Hast Du die fertig gestellt?

Gruß
Bernd

Hi,
Anleitung ist im aktuelle Status hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?44413-Anleitung-Revision-Motordichtungen), ab Seite 31.

Gruss Hans

xeroxus
12.04.2014, 10:46
Hi,
Anleitung ist im aktuelle Status hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?44413-Anleitung-Revision-Motordichtungen), ab Siete 31.

Gruss Hans

Hallo Hans,
Danke für die schnelle Antwort. Eine wirklich beeindruckende Anleitung. Respekt!!
Nur finde ich in der Anleitung "BMW_Revision_Motorabdichtung_V06" auch etwas zum Ventile einstellen (für noch nicht so versierte Schrauber)? Dann habe ich es übersehen.

Gruß
Bernd

hg_filder
12.04.2014, 10:51
Hi,
die beschriebene Seite 31 mal durchgelesen? Wenn nicht ausreichend bitte kurz rückmelden, was fehlt bzw. wie ich es besser beschreiben könnte.

Hans

xeroxus
12.04.2014, 11:23
Hallo Hans,

hervorragend!:applaus:

Ich werde in der nächsten Woche das erste Mal die Ventile bei meiner R einstellen. Deine Ausführungen werden neben mir liegen.
Danke!

Gruß
Bernd

Florian
12.04.2014, 11:43
Noch ein Vorgehensvorschlag für Pedanten: :gfreu:

Ich stelle (bei verbauten einteiligen Kipphebelböcken) auf 0,10/0,15 ein. Am Ende läßt sich die ölbenetzte (!) Fühlerlehre, wenn ich die Einstellseite des Kipphebels nicht belaste, saugend durchziehen.
Wenn ich mit dem Daumen auf die Einstellseite drücke (und dadurch das Spiel des Ventiltriebs eliminiere), flutscht die Fühlerlehre zu leicht durch, das nächstgrößere Blatt paßt aber noch nicht.

Das ist seit 20 Jahren erprobt und führt bei meinem Motor zu einem nahezu geräuschlosen Ventiltrieb.

Schrauber-Grüße,
Florian

hg_filder
12.04.2014, 16:56
Hallo Hans,

hervorragend!:applaus:

Ich werde in der nächsten Woche das erste Mal die Ventile bei meiner R einstellen. Deine Ausführungen werden neben mir liegen.
Danke!

Gruß
Bernd

Hi,
gib mal 'ne Rückmeldung, ob es brauchbar ist.

Hans

Luse
12.04.2014, 17:46
Hallo Hans,
noch eine kleine Anmerkung für Faule.

Du schreibst sinngemäß:
auf OT drehen
wenn sich die Stößelstangen beim leichten Drehen bewegen, weiter auf nächstesmal OT drehen.


Der Faule dreht auf OT und wenn sich die Stößelstangen bewegen beim leichten Drehen der Kurbelwellen, stellt er die gegenüberliegende Seite ein.

Berichtigung:
Der Faule dreht auf OT und wenn sich die Kipphebel bewegen beim leichten Drehen der Kurbelwellen, stellt er die gegenüberliegende Seite ein.

Danke Reimund für den Hinweis

JIMCAT
12.04.2014, 17:53
Der Faule dreht auf OT und wenn sich die Stößelstangen bewegen beim leichten Drehen der Kurbelwellen, stellt er die gegenüberliegende Seite ein.

Na ja,ich wieder bin zu faul ums Moped herum zu gehen. :pfeif:

Luse
12.04.2014, 18:00
Na ja,ich wieder bin zu faul ums Moped herum zu gehen. :pfeif:

Ja, wenn man mal bequem sitzt...

Ich habe einen Stuhl mit Rollen. :D

eddiek
12.04.2014, 19:33
Zündkerzen herausdrehen ist insbesondere bei liegenden Zylindern kontraproduktiv, weil herabfallende Ölkohlereste sich zwischen Ventil und Ventilsitz ablagern könnten und das Ventilspiel in Richtung zu gross verfalschen können.

Wenn dann strammer gestellt wird, damit bloss keine Ventilklappern auftritt ist der Ventilschaden vorprogrammiert.

Bei den 12er Ziegeln steht das im Werkstatthandbuch.

Ich bin der Meinung , dass kurz nach Ventileinstellerei auftretnden Flöten (verbrannte Ventile) hierdurch verursacht werden.

Ohne jetzt Nachzulesen, weil ich eh weiss wie Ventile eingestellt werden nur noch der Hinweis, dass die Zylinder bei der Q "gegeneinander" arbeiten, wenn an einem Zylinder die Ventile überschneiden, dann steht der Kolben im OT und der andere steht im Arbeits OT und ist somit einstellbar.

Detlev
12.04.2014, 19:42
Zündkerzen herausdrehen ist insbesondere bei liegenden Zylindern kontraproduktiv, weil herabfallende Ölkohlereste sich zwischen Ventil und Ventilsitz ablagern könnten und das Ventilspiel in Richtung zu gross verfalschen können.

Diese Legende wird nicht glaubwürdiger, wenn Du sie immer und immer wieder wiederholst...:lautlachen1:

hg_filder
12.04.2014, 19:45
Hallo Hans,
noch eine kleine Anmerkung für Faule.

Du schreibst sinngemäß:
auf OT drehen
wenn sich die Stößelstangen beim leichten Drehen bewegen, weiter auf nächstesmal OT drehen.


Der Faule dreht auf OT und wenn sich die Stößelstangen bewegen beim leichten Drehen der Kurbelwellen, stellt er die gegenüberliegende Seite ein.

Ist richtig, ABER: ich habe nur eine Wanne für das auslaufende Öl ....


Na ja,ich wieder bin zu faul ums Moped herum zu gehen. :pfeif:

... oder so ...


Zündkerzen herausdrehen ist insbesondere bei liegenden Zylindern kontraproduktiv, weil herabfallende Ölkohlereste sich zwischen Ventil und Ventilsitz ablagern könnten und das Ventilspiel in Richtung zu gross verfalschen können.

Wenn dann strammer gestellt wird, damit bloss keine Ventilklappern auftritt ist der Ventilschaden vorprogrammiert.

Bei den 12er Ziegeln steht das im Werkstatthandbuch.

Ich bin der Meinung , dass kurz nach Ventileinstellerei auftretnden Flöten (verbrannte Ventile) hierdurch verursacht werden.

Ohne jetzt Nachzulesen, weil ich eh weiss wie Ventile eingestellt werden nur noch der Hinweis, dass die Zylinder bei der Q "gegeneinander" arbeiten, wenn an einem Zylinder die Ventile überschneiden, dann steht der Kolben im OT und der andere steht im Arbeits OT und ist somit einstellbar.

Hilf mir mal: Das heisst, das bei einem Zündkerzenwechsel NIEMALS der Motor gedreht werden darf?
Das mit den Zündkerzen habe ich aus dem Grund mit aufgenommen, um die Kompression zu mindern.


Hans

eddiek
12.04.2014, 19:58
Diese Legende wird nicht glaubwürdiger, wenn Du sie immer und immer wieder wiederholst...:lautlachen1:

Hallo Detlev,

Schaden kann und wird es jedenfalls weniger die Zündkerzen NICHT herauszudrehen .einerseits wird über das "richtige" Ventilspiel gestritten und andererseits sind Ölkohlebröckchen egal.

BMW schreibt das nicht grundlos ins Werkstatthandbuch, im Ziegelforum gibts oft genug Flöten bei den 4V Ziegeln, bei denen liegen die Auslassventile aber auch direkter in der "Ausflugschneise"

Mir fällt jedenfalls irgendwie kein vernünftiger Grund ein die Zündkerzen vor der Ventilspielkontrolle herauszudrehen. Wenn das irgendwer nicht versteht, dann ist mir das ziemlich wurscht.

Andreas

eddiek
12.04.2014, 19:59
Hilf mir mal: Das heisst, das bei einem Zündkerzenwechsel NIEMALS der Motor gedreht werden darf?
Das mit den Zündkerzen habe ich aus dem Grund mit aufgenommen, um die Kompression zu mindern.


Hans

Klar darf der Motor gedreht werden, nur sollte man dann nicht das Ventilspiel in dem Zuge strammer stellen.

Funkenschlosser
12.04.2014, 20:00
Diese Legende wird nicht glaubwürdiger, wenn Du sie immer und immer wieder wiederholst...:lautlachen1:

Hallo Miteinander,
sehe ich genauso. Man schaue sich einen Zylinderkopf der Zweiventiler an.
Wie soll die Ölkohle zwischen Ventil und Sitz gelangen?
Einen Hauptgewinn im Lotto halte ich für wahrscheinlicher.

Klaus S.
12.04.2014, 20:02
Ich schraub immer die untere Kerze raus.;)

mfro
12.04.2014, 20:09
Schaden kann und wird es jedenfalls weniger die Zündkerzen NICHT herauszudrehen .einerseits wird über das "richtige" Ventilspiel gestritten und andererseits sind Ölkohlebröckchen egal.

Wenn das so ist (ich will gar nicht mal unbedingt bestreiten, daß das in seltenen Einzelfällen passieren _könnte_, wenn man die Ventile steil bergauf oder bergab Hang einstellt, ansonsten werden die Ölkohlebrocken einfach _zwischen_ den Ventilen durchfallen...), hab' ich bisher grob überschlagen etwa 12000 (zwölftausend) mal Glück gehabt.

Vielleicht sollte ich doch Lotto spielen.

Ton
12.04.2014, 20:09
Da ich keine untere Kerzen habe, stelle ich immer das ganze Mopped kopfüber :D.

Grüße, Ton :wink1:


Ich schraub immer die untere Kerze raus.;)