PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umbau Monolever R65 auf Brembo 4 Kolben Bremssättel



Ottomotor
10.11.2013, 11:56
Hallo,

hab mir für den Winter vorgenommen die Bremse an meiner Monolever R65 (hat Doppelscheibe) auf Brembo 4 Kolben Bremssättel umzubauen.

Mit einem entsprechenden Adapter sollten die Bremssättel von der R100R doch passen (?).
Muss der Bremszylinder dafür ausgewechselt werden ?

Hat das schon mal einer gemacht bzw. Erfahrungen ?

Vielen Dank im voraus und noch einen schönen Sontag.

Gruss

Christof

williwedel
10.11.2013, 12:04
Hallo Christoph

Zum Adapter kann ich leider nix sagen, aber bei der Bremspumpe wird der Durchmesser 15 bevorzugt

Grüße Guido

Vix_Noelopan
10.11.2013, 13:04
Hallo Christof,

hättest Du mal zwei Wochen eher gefragt! Da hatte ich nämlich die Teile im Zusammenhang mit dem Einbau einer RxxR-Gabel samt Vierkolben-Bremssättel in meine Monolever-RT vor mir und hätte Maß nehmen können, um zu einer verbindlichen Aussage zu kommen. Nun ist leider alles im Winterquartier verstaut.

Ich meine mich jedoch erinnern zu können, dass der Abstand der Befestigungsbohrungen bei beiden Sattelbauarten identisch ist. Wichtig wäre noch zu wissen, wie groß der Abstand zwischen der Mittelnaht der Sättel zu den Anlagepunkten an der Gabel ist. Die an der RxxR-Gabel montierten RxxR-Sättel jedenfalls passten hinreichend genau zu den unveränderten Bremsscheiben am Original-Monolever-Vorderrad: Der quer durch die Gabel gemessene Abstand von Sattelmitte zu Sattelmitte beträgt 123 Millimeter bei der RxxR-Gabel und 122 Millimeter bei der Monolever-Gabel mit Zweikolbensätteln.

Beste Grüße, Uwe

Edit: Moment mal, ich habe noch mehr Messungen von vor zwei Wochen:

Der Abstand der Bremssattel-Aufnahmen von Tauchrohr zu Tauchrohr beträgt bei der Monolever-Gabel 132 Millimeter, bei der Showa-Gabel 139 Millimeter. Wenn nun bei der Montage der Vierkolbensättel an die Showa-Gabel das Originalrad passt, bedeutet dies, dass die Mitten dieser Bremssättel um (139-132)/2 mm = 3,5 mm weiter Richtung Rad versetzt sind als die der Monoleversättel. Du benötigst also tatsächlich Adapter, die die Vierkolbensättel um diesen Betrag weiter nach außen versetzen, oder Du suchst Bremsscheiben mit einer um 3,5 mm geringeren "Einpresstiefe" als die Monolever-Scheiben. Das dürfte jedoch aweng schwierig werden :nixw:.

Ottomotor
10.11.2013, 19:20
Hallo Uwe,

schon mal vielen Dank für die Informationen.

Werde mir die Bremssättel mal beschaffen und dann bekommen wir die auch noch fest. Muss nur mal den netten Mann vom TÜV fragen was er davon hält ;).

Gruss

Christof

Vix_Noelopan
10.11.2013, 22:11
Hallo Christof,

da ich die Anlage wie auch die gesamte Änderung aus BMW-Originalteilen gebaut habe und die Dimensionierung einschließlich HBZ ebenfalls einem BMW-Originalzustand entspricht, werde ich wohl kaum den Freundlichen beim TÜV o.ä. mit der Nase darauf stoßen!

Beste Grüße, Uwe

Skoczek
11.03.2015, 11:30
Hallo,ich möchte mir hier kein Fo-Pa erlauben da ich "neu" bin,allerdings zum Thema möchte wissen ob ich die Brems-pumpe von 13mm auf 15mm, bzw. 16mm austauschen muss?Habe zwei 4Kolben Bremssättel 32/34 eingebaut und mit der 13mm Pumpe kein Druck erzeugt.

schorsch3
11.03.2015, 16:17
15 mm Bremspumpe.

Aber auch bei 13mm sollte Druck aufgebaut werden !

Skoczek
12.03.2015, 12:22
vielen dank für den Tipp,allerdings Franco war nicht besonders gesprächig.Meine zweite Frage: gibt es irgend ein Trick bei entlüften?Bei mir geht die Hauptleitung von der Pumpe bis zum linken Sattel dann die Brücke und zum Schluss Entlüftungsventil. Spielt die reinfolge eine rolle?Oder muss man 2 Ventile einbauen?Bitte um Erläuterung.

Pjotl
12.03.2015, 12:30
,allerdings Franco war nicht besonders gesprächig

:lautlachen1:


vielen dank für den Tipp,allerdings Franco war nicht besonders gesprächig.Meine zweite Frage: gibt es irgend ein Trick bei entlüften?Bei mir geht die Hauptleitung von der Pumpe bis zum linken Sattel dann die Brücke und zum Schluss Entlüftungsventil. Spielt die reinfolge eine rolle?Oder muss man 2 Ventile einbauen?Bitte um Erläuterung.

Hallo,

willkommen im Forum! )(-:

Hänge den linken Sattel etwas tiefer, so dass die Luft gut durch die Verbindungleitung nach oben weg kann.

Fixiere über Nacht den Bremshebel in gezogener Stellung , z.Bsp. mit einem Kabelbinder.
Achtung: aber den Hebel bitte nicht über den "normalen Arbeitsbereich" hinaus zum Lenker hin ziehen. Sonst könnten die Manschetten deiner Bremspumpe drunter leiden. ;)

Skoczek
16.03.2015, 16:48
ich habe zu erst den linken Sattel entlüftet,dann mit dem Verbindung- Stück zusammen dann den rechten Sattel und zum Schluss nach dem zusammen verbinden der Sättel, die ganze Anlage durch den Ventil in dem rechten Sattel.Mann spürt dass die Sättel arbeiten,aber Motorrad läßt sich....mit Mühe aber immerhin schieben!!!:schimpf:
ps. wenn ich nur einen Sattel anschließe, egal ob rechten oder linken,bremsen wie Teufel, und Bremshebel ist hoch.

Vix_Noelopan
16.03.2015, 19:26
Fixiere über Nacht den Bremshebel in gezogener Stellung , z.Bsp. mit einem Kabelbinder.

Hallo,

dieser Tipp ist immer wieder zu lesen. Ich frage mich jedoch, was das soll :nixw:? Es soll Luft aus dem System. Doch wie und wo kann sie heraus, wenn bei gezogenem Bremshebel die Bohrung zwischen Handbremszylinder und Vorratsbehälter verschlossen ist?

Beste Grüße, Uwe

magnimann
16.03.2015, 19:27
Hallo
ich habe 2 Vierkolbensättel Pumpe sonderanfertigung 17,5 mm.
Fantastisch!!
Habe noch eine fast neue 15 Pumpe abzugeben.
lg. matte)(-:

Detlev
16.03.2015, 19:32
Uwe, frage nicht, warum das so geht, mach es einfach.
Hatte ich gerade letzte Woche wieder bei der Guzzi nach tausch des HBZ gemacht, trotz Vacuumentlüfter war noch ein Rest Luft im System. Druckpunkt war vorhanden, aber erst knapp vorm Lenkergriff.
Kabelbinder drum, festgezogen, am nächsten Morgen den Kabelbinder durchgeschnitten und: Alles bestens!
Warum? Egal!

Luse
16.03.2015, 19:36
Ich war auch der Meinung, dass das nicht funktionieren kann.
Ich habe es trotzdem mal probiert.
Es geht.
:nixw:

Ich habe mal gelesen, durch den Druck werden die Bläschen kleiner, steigen deshalb besser nach oben, sammeln sich oben am HBZ, wenn du jetzt den Kabelbinder wieder löst und einmal durchpumpst: schwuppdiwupp, Luft weg.

KalleWattCux
16.03.2015, 19:38
Uwe, frage nicht, warum das so geht, mach es einfach.
Hatte ich gerade letzte Woche wieder bei der Guzzi nach tausch des HBZ gemacht, trotz Vacuumentlüfter war noch ein Rest Luft im System. Druckpunkt war vorhanden, aber erst knapp vorm Lenkergriff.
Kabelbinder drum, festgezogen, am nächsten Morgen den Kabelbinder durchgeschnitten und: Alles bestens!
Warum? Egal!

..... ziegt ein Vacuumentlüfter auch ein Entlüfterventil ( z.B. Stahlbus o.ä. ) auf / durch ....

Detlev
16.03.2015, 19:43
..... ziegt ein Vacuumentlüfter auch ein Entlüfterventil ( z.B. Stahlbus o.ä. ) auf / durch ....
Habe ich noch nicht probiert.

magnimann
16.03.2015, 19:52
Hallo schrauber
Ein freund von mir ist Motorradm,.meister
der lehnt sogar Motorräder schrag an die Wand bindet dann
ein Gummi um den Bremshebel und läßt die über Nacht so stehen,
wenn er dann am nächsten Tag den Gummi löst kommen immer
noch luftblasen in den flüssigkeits Behälter und der druck ist
dann da.
lg. mattes:applaus:

Vix_Noelopan
16.03.2015, 19:57
Ich habe mal gelesen, durch den Druck werden die Bläschen kleiner, steigen deshalb besser nach oben, sammeln sich oben am HBZ, wenn du jetzt den Kabelbinder wieder löst und einmal durchpumpst: schwuppdiwupp, Luft weg.

Aha, ein tribologisches Phänomen. Das leuchtet ein!

Beste Grüße, Uwe

Skoczek
17.03.2015, 13:03
Liebe Leute ,hat jemand eine 17,5 mm Pumpe zufällig übrig?

magnimann
17.03.2015, 14:16
Hallo Sko....
Bei BMW kannst Du Dir ganz einfach eine 16 Pumpe
kaufen, die reicht vollkommen aus.
Oder Du suchst auf teilemärkten was von den
Japanischen Herstellern und tauschst alles aus.
lg. mattes())))

Birzelbub
17.03.2015, 14:32
vielen dank für den Tipp,allerdings Franco war nicht besonders gesprächig.Meine zweite Frage: gibt es irgend ein Trick bei entlüften?

Wie Du den Bremssattel entlüftest weißt Du jetzt auch. Wie Franco entlüftet wird steht im Grünen Bereich. :lautlach: Der ist einer der Wenigen hier im Forum der Arbeiten muß.

Skoczek
01.01.2016, 15:55
ich werde einen 18mm HBZ machen lassen (CNC). Wie Original,also Tüv Eintragung fällt weg. Sammle Bestellungen.

rainmoto
01.01.2016, 18:06
ich habe zu erst den linken Sattel entlüftet,dann mit dem Verbindung- Stück zusammen dann den rechten Sattel und zum Schluss nach dem zusammen verbinden der Sättel, die ganze Anlage durch den Ventil in dem rechten Sattel.Mann spürt dass die Sättel arbeiten,aber Motorrad läßt sich....mit Mühe aber immerhin schieben!!!:schimpf:
ps. wenn ich nur einen Sattel anschließe, egal ob rechten oder linken,bremsen wie Teufel, und Bremshebel ist hoch.


Hallo,
wenn ich das richtig deute, wundert es mich nicht das Franco nicht seh gesprächig war.
Ich vermute eher du hast die Sättel einfach getausch und die passen nicht , da sich die Bremsscheiben an die Kolben anlegen und dadurch den Bremsdruck aufbauen. Das hat aber mit entlüften nichts zu tun.
Du solltest vielleicht mal nachdenken und dir anschauen was du da gebaut hast.

dose
02.01.2016, 13:09
ich werde einen 18mm HBZ machen lassen (CNC). Wie Original,also Tüv Eintragung fällt weg. Sammle Bestellungen.

so einfach geht das ja nun auch nicht. Du brauchst ja auch einen entsprechenden Kolben und vor allem: passende Dichtungen! Woher nehmen?
Ansonsten hätte ich durchaus Interesse.

Gruß
Andreas

Spineframe
02.01.2016, 17:03
Bei Ducati war damals in der 916 eine PS15 Bremspumpe mit den P04 Sätteln kombiniert. Hat tadellos gebremst. Wenn man die Pumpe gegen eine PR16 tauscht, hat man mit Sintermetallbelägen eine Bremse die einem Wurfanker gleichkommt. Du kannst das Moped bei 200km/h mit 2 Fingern aufs Vorderrad stellen.
Jetzt frage ich mich wozu man den Aufwand mit einer selbstgebastelten 18mm Pumpe treiben will:bitte::bitte:

Strassenkehrer
02.01.2016, 17:42
ich werde einen 18mm HBZ machen lassen (CNC). Wie Original,also Tüv Eintragung fällt weg. Sammle Bestellungen.

Aha, wieso ist das so. :nixw:

Spineframe
02.01.2016, 17:48
ich werde einen 18mm HBZ machen lassen (CNC). Wie Original,also Tüv Eintragung fällt weg.

Klar fällt die TÜV-Eintragung weg. Wer trägt denn sowas ohne Gutachten ein?

Strassenkehrer
02.01.2016, 17:55
Klar fällt die TÜV-Eintragung weg. Wer trägt denn sowas ohne Gutachten ein?

Dachte mir schon das, sowas nicht so einfach ist. ;)

nomix111
02.01.2016, 19:29
Beste Grüße, Uwe

Edit: Moment mal, ich habe noch mehr Messungen von vor zwei Wochen:

Der Abstand der Bremssattel-Aufnahmen von Tauchrohr zu Tauchrohr beträgt bei der Monolever-Gabel 132 Millimeter, bei der Showa-Gabel 139 Millimeter. Wenn nun bei der Montage der Vierkolbensättel an die Showa-Gabel das Originalrad passt, bedeutet dies, dass die Mitten dieser Bremssättel um (139-132)/2 mm = 3,5 mm weiter Richtung Rad versetzt sind als die der Monoleversättel. Du benötigst also tatsächlich Adapter, die die Vierkolbensättel um diesen Betrag weiter nach außen versetzen.

Hallo Uwe,
Ich dachte bisher auch das sei plug u. play,
deshalb hab ich den Zollstock bemüht:
Abstand Bremssattelaufnahmen
Mono 172mm, Showa 179mm
Gruß, Axel

boxerhans
03.01.2016, 08:02
ich werde einen 18mm HBZ machen lassen (CNC). Wie Original,also Tüv Eintragung fällt weg. Sammle Bestellungen.

Was willst Du mit einem 18er HBZ an einer Anlage erreichen, die normalerweise mit 15er HBZ betrieben wird?

Das gibt nur einen kürzeren Hebelweg und höhere Handkräfte - wenn Du das willst, dann bist Du richtig.

Herr F.
03.01.2016, 08:17
vielen dank für den Tipp,allerdings Franco war nicht besonders gesprächig.

Das könnte vielleicht daran liegen, dass ich mich gerne mit Aussagen zum Rumgebastel an Bremsanlagen zurückhalte. Wenn nämlich hinterher festgestellt wird, dass es doch nicht so hinhaut, kam der Tipp von mir. Wenn Du selber beigehst, gerne. Ist ja Dein Mopped. Aber an sicherheitsrelevanten Bauteilen ohne meine Unterstützung.

Euklid55
03.01.2016, 11:05
Hallo,

meine Monolever hatte ich damals von 40er Brembo auf 48mm Brembo beidseits umgebaut. Die Bremszylinder passen ohne Umbauten zur Gabel und Scheiben. Die Bremswirkung war zu stark, praktisch das Motorrad unfahrbar. Vielleicht hätte ein 15 oder 16 Bremszylinder geholfen die Bremse zu entschärfen.

Gruß
Walter