PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1000er Sportkit von Motoren Israel



Pete_RS
26.02.2014, 14:25
Hallo zusammen

… ich muss mal wieder das geballte Expertenwissen hier im Forum anzapfen:

Da meine R100RS (EZ 78) nun bereits 110 tkm abgedient hat, möchte ich ihr im Frühjahr eine zylinderseitige Frischzellenkur verpassen (Köpfe wurden vom Vorbesitzer bei ca. 92 tkm gemacht einschließlich Doppelzündung)

Nun stellen sich mir dazu ein paar (hoffentlich nicht zu blöde) Fragen:

- ich konnte im Dezember einen sehr guten nur kurz (ca. 2.500 km) gefahrenen 1000er Sportkit von Motoren Israel recht günstig bekommen (einschl. gekürzter Stößelstangen und Zuganker und dünnen Alu-Fußdichtungen); ich habe dazu aber die Info bekommen, dass dieser Sportkit (Israel Art.Nr.:112011) eigentlich für 800er und 1000er Modelle ab Bj. 1981 gedacht ist.
(makiert sind die Zylinder oben auf dem Zylinderfuß mit dem mahle-Schriftzug)

Kann ich diesen Kit auf meiner 78er RS verbauen – oder fliegt mir das Ding dann um die Ohren?

Ich habe irgendwann mal mitbekommen, dass BMW so um 1981 Änderungen am Ölkreislauf vorgenommen hat - betreffen diese dann auch die Einbaubedingungen der Zylinder?

Stutzig gemacht hat mich dabei der ebenfalls von Israel angebotene PowerKit extra, den es explizit in zwei Versionen (bis 81 / ab 81) gibt, und bei der Version bis 81 (Israel Art.Nr.:110085) ist in der Beschreibung folgender Satz zu lesen:
Zitat: "Aufgrund der großen Nachfrage nach optimierten Kits mit nahezu verschleißfreien Nikasilzylindern, befindet sich nun auch ein Power Kit für die Modelle, die vor dem Baujahr 1980 produziert wurden, im Programm. Eine Anpassung am Zylinderfuß machte den Einsatz möglich."

Weiß jemand von euch, woraus diese Anpassung am Zylinderfuß besteht?


Ich hoffe auf euer geballtes Wissen ☺
Gruß Peter

PS: ich wollte mich heute eigentlich wegen meiner Fragen direkt an Fa. Israel wenden, aber auf deren Homepage ist momentan der folgenden Satz zu lesen:

"Unsere Werkstatt ist bis Anfang Mai geschlossen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass wir in dieser Zeit keine technischen Anfragen bearbeiten können"

(… und Anfang Mai wollte ich eigentlcih schon längst fertig sein … :pfeif: )

werni883
26.02.2014, 15:08
Servus, wo der Replacementkit des Mitbewerbers doch "alle Lobebeeren" abgeraeumt hat!
Es ist ganz genau so, wie M-Israel schreibt.
Naeheres kommt jetzt gleich von den Forumsfachleuten.
werni883

Joerch
26.02.2014, 15:36
Hallo Peter,
ich kenne den Satz nicht, aber am Zylinderfuss dürfte sich eine Fase befinden.Die muss abgedreht werden - dann passt es auch
für deinen Motor.Vorsichtig wäre ich bzgl. der Aludichtung - es könnte bedeuten das eine Verdichtungserhöhung zurückgenommen wurde.
Dann ist vermutlich auch keine Fase mehr da.
Also Freigang der Ventile prüfen.

Gruss Joerch

h2ovolli
26.02.2014, 18:01
Also ich fahre den Sportkit -7,5mm im Gespann, erst seit kurzem, aber ich kann schon ein Fazit ziehn. Es war die richtige Entscheidung.
In meinem Lieblings Motorrad, dem Stier, habe ich im Prinzip die Vorlage, den Fallert Satz, seit 1986 und seit mittlerweile 100.000 Km verbaut, der Motor macht einfach nur Spass und hält.
Warum Sportkit gegenüber dem Replacement Kit für 1000er, oder dem Powerkit für die 800er Modelle? Replacement.- bzw. Powerkit unterscheiden sich nur dadurch, das der Powerkit unter die Köpfe der 800er passt. Sonst sind die gleich.
Der Zylinder für den Sportkit vom Rabbi ist insgesamt um 7,5mm kürzer als der Rep.-oder Powerkit von Siebenrock. Kolben für den Sportkit ist nochmal um einiges leichter als die SR Varianten, Gesamtgewicht des Rabbi Kolben liegt so um ~500gr. der Serienkolben wiegt ~730-750gr. Die SR Kolben liegen irgendwo dazwischen.
Der Fallert ist nochmal ewas leichter als der Sportkitkolben, aber kaum mehr zu bekommen.
Durch das geringere Gewicht läuft der Motor wesentlich Vib. ärmer und resultierend aus weniger Gewicht ist auch die Drehfreudigkeit deutlich besser.
Der Sportkit ist mit einer Verdichtung von 10,5 angegeben, die SR mit 9,5 und die Serie je nach Modell zwischen 8,2 und 9,5.
Durch die höhere Verdichtung steigt bei sonst gleichbleibender Motorkonfiguration ein bisschen die Leistung, Fallert hat seinerzeit bis 81PS angegeben, ist aber denke ich auch ein Wunschtraum.
Tatsache ist, das beide meiner so gemachten Motoren deutlich besser laufen als meine Serienmotoren und zumindest der Stier auch deutlich besser geht, was ich beim Gespann noch nicht ausprobiert habe, da ich da noch keine 500km mit runter habe, aber warum eigentlich nicht.
Ich habe im Stier noch die alte 336° BMW Sportnockenwelle und im Gespann die Siebenrock asymetrische Nockenwelle verbaut
Beide Motoren werden von 40er Dellortos versorgt, im Stier mit offenen Trichtern, im Gespann mit Rundluftfilter.
Also: Wenn Du den Sportkit hast mit allen beschriebenen Teilen, dann kannst Du das eigentlich so Plug and Play einbauen, auf die Freigängigkeit der Ventile würde ich zwar achten, hat bei mir auch mit anderer Nockenwelle gepasst, dürfte auch bei Dir kein Problem sein.
Das einzige was ich jetzt nicht genau weiss, ist wie das mit dem Modellwechsel von Bj. 1980 auf die Modelle nach 9/1981 ist.
Da ich eh immer alle Zylinderfüsse nur noch mit BMW Drei Bond abdichte und alle jemals von BMW angebotenen Zylinderfussdichtungen konsequent weglasse, so dürfte der Anbau meines Erachtens völlig problemlos sein.
Viel Spass mit dem Sportkit!

Ach so, Edith hat grad noch gesprochen:
Die Fase am Zylinderfuß der neueren Zylinder wird einfach nur mit Dreibond oder einem anderen geeigneten Silikon ausgefüllt, dann klappt das auch mit den dichten Zylinderfüßen. Bitte unbedingt auf den alten O-Ring von BMW verzichten.
Nur auch unbedingt darauf achten, das die Ölzufuhr für die Zylinderköpfe an den oberen Stehbolzen gewährleistet bleibt, also nicht alles mit Silikon zumatschen.
Und nix mehr abdrehen am Fuß.
Mit den Krümmern musst Du natürlich auch noch 15mm enger zusammen, aber das klappt auch recht gut.

Pete_RS
26.02.2014, 18:09
Hallo Werner, Hallo Joerch,

erstmal Vielen Dank für eure Antworten :applaus:

@ Joerch: kannst du mir sagen, wie groß diese Fase am Zylinderfuß ist; hab grad mal nachgesehen, am Übergang des "Schaftes" zum Zylinderkörper befindet sich ein minimaler "Absatz", den ich auf max. 0,5 mm schätze, und der eher eine quadratische Kontur hat als eine abgeschrägte Fase (ich werde später mal versuchen, ein Foto davon zu machen)

Wegen der Alu-Fußdichtung denke ich eigentlich eher, dass es eng werden könnte, wenn ich die weglasse, da dann ja der Kolben minimal näher Richtung Kopf kommt (die Dichtungen sind ca, 1 mm dick) - aber du hast schon recht, ich werde die KW nach dem Zusammenbau erstmal gaaanz vorsichtig durchdrehen, um zu sehen, ob da was klemmt.
Die Kolbenböden haben übrigens eine schön gleichmäßige flache Kalotte (also keine "Sombrero-Kolben") mir einer größeren Ventiltasche für das Einlassventil - die brauche ich ja für die 44er Einlassventile der 70 PS-RS

Gruß Peter

Pete_RS
26.02.2014, 18:17
Hallo Volker,

... da waren wir ja fast gleichzeitig am Tippen (bei mir mit zwei Fingern :gfreu:9

Als ich deinen Beitrag grad gelesen habe, wurde das Grinsen bei mir immer breiter - Vielen Dank für deine Bestätigung, Volker :applaus:

Gruß Peter

PS: gibt es für den Sportkit eigentlich irgendwas Richtung Gutachten für die Herren in grau? Die Zylinder sind professionel schwarz lackiert worden, da denke ich, dass der Kollege beim TÜV das gar nicht übersehen kann ...
(ich muss im Frühjahr ja eh mal da hin, um die (deine) 41er Dellos mit offenen Trichtern - und noch ein paar andere "Kleinigkeiten" eintragen lasse, ich denke, ich werde da im März/April mal vorbeischnein und schon mal etwas die "Stimmung" abklopfen ...)

wewo
26.02.2014, 22:31
Hallo, Peter,

unabhängig vom Anbieter der Zylinder würde ich die vor der eigentlichen Montage ohne Pleuel und Kolben einfach mal "trocken" auf die beiden großen Löcher im Motorblock aufstecken. Habe wegen übergroßer Vorsicht selbiges bei meinem Motor gemacht, zum Glück: denn der rechte Zylinder ließ sich eben nicht ohne Gewalt bis zum Anschlag an der Gehäuseplanfläche einschieben (mit Gewalt habe ich es lieber nicht probiert). Abhilfe war dann ein leichtes Abdrehen des Durchmessers beim Lieferanten.

Hätte ich nicht trocken geprobt, sondern gleich richtig montiert und mit den Kopfschrauben angezogen, hätte es sicher knack gemacht, ohne daß ich es gemerkt hätte. Folgen wären evtl katastophal gewesen. Ob jetzt das Gehäuse zu eng war oder der Zylinder zu weit, haben wir damals nicht weiter eruiert. Gehe davon aus, daß BMW seine Gehäuse toleranzhaltig bearbeitet hat, also wohl eher der Zylinder zu dick war.

Viel Erfolg!

Wolfgang

h2ovolli
26.02.2014, 23:44
Hallo Wolfgang,
genau das Thema habe ich eben schon mit Peter am Telefon besprochen.
Wir gehen davon aus, das genau das Problem mit dem Wechsel in 1980 war.
Ich denke Peter wird berichten.

Pete_RS
26.02.2014, 23:53
Hallo Wolfgang,

... genau so werde ich es auch machen - erst mal "trocken vormontieren" und dabei testen, ob die Zylinder auch ohne Gewalt satt am Kurbelgehäuse aufliegen
Wie mir Volker schon am Telefon empfohlen hat, werde ich bei der Aktion auf jeden Fall auch die Pleuellager wechseln - nach 110 tkm ist das sicher nicht übertrieben, sondern eher vernünftig und angeraten.

Ich werde also berichten, wenn's soweit ist - das kann aber noch ein paar Tage dauern ...

Gruß Peter

RQ75/5
27.02.2014, 07:00
Hallo Peter,

wenn Du die Pleuel eh ausbaust würde ich auch mal in Erwägung ziehen sie bearbeiten z lassen; z. B. hier:

http://www.lohmann-tuning.de/tuning-angebote.htm

Viel Erfolg und viel Grüße

Ewald

Pete_RS
02.03.2014, 19:44
Hallo zusammen,

... kleiner Zwischenbericht:

Ich habe gestern bei meiner RS auf der rechten Seite Kopf, Zylinder und Kolben demontiert und dann mal versucht, den Zylinder des Sportkits trocken zu montieren, um zu sehen, ob der Zylinderfuß bündig mit dem Kurbelgehäuse abschließen würde

ABER: so weit kam es dann gar nicht, zwischen Fuß und Gehäuse blieb ein Spalt von ca. 5 mm (!).
Die Erklärung ist aber relativ einfach, hab versucht, das mit den Bildern zu veranschaulichen; auf der Einlass-Seite des Kopfes "zwickt" es zwischen den Kühlrippen und dem Kurbelgehäuse, genauer gesagt ist da wegen der Ausbauchung des Kurbelgehäuses für das Schwungrad einfach zu wenig Platz
Ich glaube, ich muss da mal mit der Flex nachhelfen ... :entsetzten:

Nee, war natürlich Spaß, ich werde mal versuchen, die Kühlrippen mit dem Dremel etwas zu "stutzen" - damit da genug Platz ist

Ich habe noch kurz überlegt, ob das auch ein Grund sein könnte, dass der Sportkit für Modelle ab '81 ausgelegt ist, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da eine so tiefgreifende Änderung am Kurbelgehäuse vorgenommen wurde ...

... ich werde dann also zu gegebner Zeit weiter berichten, wenn's widere was Neues gibt :pfeif:


Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag!

Gruß Peter

PS: @Ewald: dein Tipp mit dem Pleuel-Tuning klingt schon interessant, aber 226 Euro (für im Tausch) überschreitet momentan mein Budget, dafür hab ich mir vor kurzem eine nagelneue Raask-Anlage aus der Bucht geangelt :gfreu:

Elefantentreiber
02.03.2014, 20:01
Hallo zusammen,

... kleiner Zwischenbericht:

Ich habe gestern bei meiner RS auf der rechten Seite Kopf, Zylinder und Kolben demontiert und dann mal versucht, den Zylinder des Sportkits trocken zu montieren, um zu sehen, ob der Zylinderfuß bündig mit dem Kurbelgehäuse abschließen würde

ABER: so weit kam es dann gar nicht, zwischen Fuß und Gehäuse blieb ein Spalt von ca. 5 mm (!).
Die Erklärung ist aber relativ einfach, hab versucht, das mit den Bildern zu veranschaulichen; auf der Einlass-Seite des Kopfes "zwickt" es zwischen den Kühlrippen und dem Kurbelgehäuse, genauer gesagt ist da wegen der Ausbauchung des Kurbelgehäuses für das Schwungrad einfach zu wenig Platz
Ich glaube, ich muss da mal mit der Flex nachhelfen ... :entsetzten:

Nee, war natürlich Spaß, ich werde mal versuchen, die Kühlrippen mit dem Dremel etwas zu "stutzen" - damit da genug Platz ist

Ich habe noch kurz überlegt, ob das auch ein Grund sein könnte, dass der Sportkit für Modelle ab '81 ausgelegt ist, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da eine so tiefgreifende Änderung am Kurbelgehäuse vorgenommen wurde ...

... ich werde dann also zu gegebner Zeit weiter berichten, wenn's widere was Neues gibt :pfeif:


Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag!

Gruß Peter

PS: @Ewald: dein Tipp mit dem Pleuel-Tuning klingt schon interessant, aber 226 Euro (für im Tausch) überschreitet momentan mein Budget, dafür hab ich mir vor kurzem eine nagelneue Raask-Anlage aus der Bucht geangelt :gfreu:


Falsche Seite erwischt?

mk66
02.03.2014, 20:14
- ich konnte im Dezember einen sehr guten nur kurz (ca. 2.500 km) gefahrenen 1000er Sportkit von Motoren Israel recht günstig bekommen (einschl. gekürzter Stößelstangen und Zuganker und dünnen Alu-Fußdichtungen); ich habe dazu aber die Info bekommen, dass dieser Sportkit (Israel Art.Nr.:112011) eigentlich für 800er und 1000er Modelle ab Bj. 1981 gedacht ist.


Falsche Seite erwischt?

Muss ja eigentlich so sein,

wenn der Satz schon mal gelaufen war, müssen die Zylinder der ja irgendwie auf dem Block gepasst haben. Bei den früher üblichen Motoren mit gekürzten Zylindern (Fallert, HPN, Qtech, Wank, Schek usw.) musste man am rechten Zylinder, je nachdem um wieviel der Zylinder gekürzt wurde, zwei bis drei Kühlrippen an der Kupplungsseite abnehmen.

Grüße
Marcus

Pete_RS
02.03.2014, 20:50
Hallo Patrick & Markus,

... Vielen Dank für den Tipp, ihr habt natürlich Recht - da hätte ich auch selbst drauf kommen können, da ich ja schon geschrieben habe, dass der sportkit schon mal montiert war :schimpf:

Ich war mir eigentlich sicher, den richtigen Zylinder erwischt zu haben, da dieser ja auch eine entsprechende Aussparung hatte - aber die ist eben um eine klitzekleine Kleinigkeit zu wenig ausgespart; beim anderen Zylinder ist an der entscheidenden Stelle etwas mehr Material abgenommen worden ... (siehe Bilder)

Also erstmal Entwarnung, und ich werde wie geschrieben weiter berichten ...

Gruß Peter

wewo
06.03.2014, 19:43
Hallo, Peter und Volker,

bei mir lags aber nicht am Vertauschen der Zylinder, sondern der mit den gekürzten Rippen hat am Fußdurchmesser nicht gepasst. Sowas gibts auch. Abdrehen hat geholfen.

Also immer erst trocken aufschieben, muss so oder so alles satt auf Anschlag gehen.

Gruß

Wolfgang