PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abwechselnd Überspannung - Unterspannung



matti
10.03.2014, 11:09
Moin zusammen,

ich habe mich jetzt durch diverse Freds gewühlt, sehe aber noch nicht ganz klar.
Ich habe das rot-gelbe Voltmeter von Joerg-H, das mir folgendes anzeigt (normal: aus, rot: < 12,5 V, gelb: > 14,6V):


Die letzten 4000 km: Die rote Diode ging zunächst bei ca. 1000 U/min aus jetzt erst bei ca. 2500 Um/min
Seite 200 km: Bei höheren Drehzahlen (ab 4000 U/min geht manchmal für ein paar Minuten die gelbe an und dann bei wechselnden Drehzahlen wieder aus.


Es ist alles nicht reproduzierbar (Drehzahl hoch/runter, Licht an/aus), sondern beunruhigt nur.

Liege ich tendenziell richtig mit folgender Annahme zur Ursache:


Spannung zu gering: Diodenplatte, Kohlen?
Spannung zu hoch: Regler?


Regler und Diodenplatte sehen schon „in Ehren gealtert“ aus, habe ich aber noch nicht durchgemessen.

Und noch eine Frage, bei dem Thema: Was haltet Ihr vom S.H. Limakontroller von Bayer? Ist das ein sinnvoller Ersatz?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar :gfreu:

PS: Die sehr guten Hinweise zum Prüfen haben ich schon gefunden, bin nur noch nicht dazu gekommen, wollte es zunächst grundsätzlich angehen.

Joerg_H
10.03.2014, 11:51
Moin auch,

Ich habe das rot-gelbe Voltmeter von Joerg-H, das mir folgendes anzeigt (normal: aus, rot: < 12,5 V, gelb: > 14,6V):


Die letzten 4000 km: Die rote Diode ging zunächst bei ca. 1000 U/min aus jetzt erst bei ca. 2500 Um/min
Seite 200 km: Bei höheren Drehzahlen (ab 4000 U/min geht manchmal für ein paar Minuten die gelbe an und dann bei wechselnden Drehzahlen wieder aus.


Es ist alles nicht reproduzierbar (Drehzahl hoch/runter, Licht an/aus), sondern beunruhigt nur.
Schau Dir mal sehr sorgfältig folgende Kabel und Steckverbinder an (dabei nicht nur "ansehen", sondern auch dran ziehen):



Alle Kabel unter dem LiMa-Deckel, insbesondere die Kabel, die zu den Kohlebürsten führen. Untersuche die Kabel auf Scheuerstellen!
Die Kabel und den Steckverbinder des LiMa-Reglers. Sitzen die Kabelschuhe noch fest, nicht zu weit aufgebogen, ohne Grünspan?




Liege ich tendenziell richtig mit folgender Annahme zur Ursache:


Spannung zu gering: Diodenplatte, Kohlen?
Spannung zu hoch: Regler?

Jein.

:oberl: "Spannung zu hoch" kann nur am Regler bzw dessen Umfeld (Kabel, Masseleitung, "Fühler-Dioden" der Diodenplatte) liegen.

:oberl: Für "Spannung zu gering" kommt fast jedes Bauteil und Kabel in Frage, bis hin zur Überlastung der LiMa. Da hab ich noch keine komplette Liste gesehen :D

hg_filder
10.03.2014, 11:55
Hi,
das Frühjahr beginnt - und somit auch die Saison für die LiMa.
Ich würde ein Messgerät dranhängen und mal die Spannung während der Fahrt messen. Könnte ein Wackler bzw. Korrosion der Kabel sein.

Schau dir mal folgende Kabelverbindungen an:
D+ Diodenplatte zum Regler und D- vom Regler zum Kohlehalter linker Anschluss. Wenn beides OK wäre der Regler mein nächster Kandidat.

Ich werde den Fall mal verfolgen und ggf. in die FAQ (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?38663-FAQ-Lichtmaschine) einbauen.

Hans

ps.: Jörg's Vorschlag geht in die gleiche Richtung....

matti
11.03.2014, 07:12
Moin zusammen,

jupp, alle Kabel des Reglers und der Diodenplatte gezogen, "entgrünt", leicht zusammengedrückt und mit Kontaktspray versehen. Keine Scheuerstellen.
Fazit nach 100 km: Die gelbe Leuchte sagt nichts mehr und es hat den Anschein, das auch die rote schon bei geringeren Drehzahlen erlischt.

Danke, Jungs!:applaus:

Bei welcher Drehzahl sollte die rote LED denn standardmäßig erlöschen, wenn alle Bauteile ok sind?

hg_filder
11.03.2014, 08:10
[...]
Bei welcher Drehzahl sollte die rote LED denn standardmäßig erlöschen, wenn alle Bauteile ok sind?

Der Ladestart beginnt bei älteren Lichtmaschinen bei einer Motordrehzahl von ca. 1.200-1.400 1/min, bei neueren Lichtmaschinen bei einer Drehzahl von ca. 800 bis 1.000 1/min.
Die neueren LiMas haben 17A als Kennung am Stator:

92055

Hans