PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kipphebel u. O - Ringe



mopedhund
20.11.2008, 08:07
Hallo und guten Morgen,

ich hatte in einem anderen Tread schon einmal nach Dichtmittel für die Stößelrorgummis gefragt.
Nun habe ich,wie vorgeschlagen, die Zylinder gezogen um die Gummis zu erneuern.
Was mir dabei aufgefallen ist, am Zylinderfuß sind keine O-Ringe verbaut.
Es war nur ganz leicht mit Dichtungsmasse eingestrichen.
Meine nächste Frage: Die Kipphebel mit I sitzen auf der linken Seite auf Einlaß und auf der rechten Seite auf Auslass. Normalerweise kann man die doch nicht vertauschen wenn der Körnerpunkt oben steht. Oder?
Es handelt sich um eine R 100R Bauj 1994.
Danke schon mal für Eure Antworten.

hubi
20.11.2008, 08:19
Morgen, Peter. Der O-Ring am Fuss ist nicht zwingend notwendig, Dichtmasse alleine hält da auch dicht. Und die Kipphebelwellen sollten mit dem Körnerpunkt nach oben und aussen eingebaut werden.

mk66
20.11.2008, 09:05
Original von mopedhund

Es handelt sich um eine R 100R Bauj 1994.


Die hatte schon ab Werk den "großen" O-Ring nicht mehr (nur noch die zwei kleinen um die Stehbolzen. Der große O - Ring ist ca. ab Bj 91 entfallen. Die Zylinder hatten ab diesen Bj auch eine etwas andere Gussform mit größeren Angüssen am Zylinderfuß (s. Bild). dadurch ergibt sich etwas mehr Dichtfläche um die oberen Stehbolzen.

Grüße
Marcus

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/74/170374/1400_3331373466366565.jpg

mopedhund
20.11.2008, 09:41
hallo,

danke für die schnellen Antworten.
Wenn ich jetzt beim Zusammenbau wieder etwas Dichtmasse verwende, müßte es auch dicht werden.
Am rechten Stehbolzen war keine Dichtmassean an dem O-Ring.
Ist das wie bei den älteren Modelle, daß da auch Oel fließt?

hubi
20.11.2008, 09:56
Die oberen Stehbolzen, also die, an denen sich die O-Ringe befinden, sind ölumspült, zur Schmierung der Kipphebelnadellager. Achte tunlichst darauf, daß in den Ölkanal keine Dichtmasse gerät, die könnte sonst zu Verstopfungen führen. Ich setze immer die O-Ringe in die Aussparungen am Zylinderfuss ein und schmiere dann am Fuss und nicht am Gehäuse. Auf die Weise kannst Du sicher gehen, daß alles Dichtmittel ausserhalb der O-Ringe ist.

mopedhund
20.11.2008, 10:07
Hallo Hubi,

danke für die Antwort. Mich machte nur stutzig, das nur am linken O-Ring Dichtmasse war und der rechte trocken eingestzt war.

mk66
20.11.2008, 10:25
Hallo,

ich möchte mich hier mit einer kleinen Detailfrage anschließen:

Ab Werk hat BMW eine transparente Dichtmasse verwendet ("3-Bond"?), sieht man auch in der Großansicht auf meinem obigen Foto. Weiß jemand wo man die bekommt (hat die der Freundliche?)? Die Alternativen, die ich gefunden habe, sind alle bunt (rot, orangerot, blau) oder grau/schwarz. Nur in transparent hab ich nichts gefunden. Was verwendet ihr dafür?

Grüße
Marcus

oez
20.11.2008, 10:31
servus marcus,

3 bond gibt es beim :), ich habe es lange verwendet, war aber nie ganz zufrieden.

seit einem jahr verwende ich "omnivisc 1002",ist tranparent, gibt es beim freundlichen und ist meiner meinung nach besser.

gruss

klaus

hubi
20.11.2008, 10:37
Meine besten Erfahrungen hab ich mit DP 300 von Würth und HT-Silikon, auch von dem. Das DP 300 ist blau und härtet nicht aus. Hält aber bombensicher dicht.

mopedhund
20.11.2008, 12:34
Ich will ja nicht nerven, aber eines habe ich noch vergessen.
Was bedeuten die Nummern auf den Stößrohrgummis?
Muß ich als Ersatz die gleiche Nummer haben?

hubi
20.11.2008, 13:09
Da gibts zwei verschiedene Durchmesser, 16 und 18 mm. 18 mm ist ab 9/75.

schorsch3
20.11.2008, 13:37
Hallo Dichter...

da meine Zylinder 2mm gekürzt sind verwende ich gar keine O-Ringe und dichte nur mit 3-Bond ab.
Es ist alles dicht und trocken.(Natürlich muss man bei den oberen Stehbolzen sehr sparsam Dichtmittel verwenden)
Auch die Stößelrohre habe ich mit 3-Bond eingesetzt- seit dem alles dicht.

Grüße Frank

mopedhund
20.11.2008, 19:16
Na dann dankeschön für Eure Hilfestellungen.
Ich denke es wird gelingen. :wink1: