PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CO-Wert



Uwe01
20.11.2008, 09:05
Hallo zusammen

Habe mir ein neues Spielzeug zugelegt und es gestern an meinen beiden Kühen ausprobiert.

An der G/S war soweit alles ok. Seit sie die `neue`Omega Zündanlage hat läuft die sowieso wieder super. Leistungsteil wurde jetzt auch getauscht. ( 1000ccm, 40ger Bing HD160-ND266Pos3-LD45, Omega Doppelzündung,Papierplattenluftfilter mit zusätzlich gekürzten gr. Ansaugrohren, SR-Racing, 324er Nocke, Verdichtung 11.2) gemessene Leistung 75 PS-88NM bei 5100Um.Spritverbrauch ca.5,3L SP

So, hierbei konnte ich einen CO Wert von ca.2,5% im Leerlauf messen.
Soweit ok , will ich auch nix dran ändern.

Jetzt zur zweiten Kuh;

1000ccm, 32ger Vergaser, HD 155-ND268Pos.3-LD45, Q-tech Doppelzündung, K&N Plattenluftfilter, Kl-u. Gr. Schnorchel, Verdichtung 9.3, Nocke Serie308, Auspuff Serie ParaGS ) Spritverbrauch ca. 5,5L Super, läuft gut

Hierbei konnte ich einen CO Wert von ca.5,1% im Leerlauf messen.
Der Wert ist mir zu hoch, war er bei der letzten AU auch.(Deswegen habe ich mir jetzt ein Meßgerät zugelegt)

Habe dem Motor für den Tüv 40ger Leerlaufdüsen verordnet.Kam dann knapp unter 4%. Lief aber schlechter, daher habe ich nach dem Tüvtermin wieder zurückgebaut.

Wie ist eure Meinung bzw. eure Erfahrung mit dem CO-Wert??



Gruß Uwe

MM
20.11.2008, 09:30
Hallo Uwe,

ich meine 3,5 % kannst du ihr schon gönnen - 2,5 ist da ein super Wert.
Hast du versucht, mit der Serien-LLD über die Gemischschrauben weiter runter zu kommen?
Arbeiten die Kaltstartvergaser (Choke) korrekt?

wufde
20.11.2008, 10:31
HAllo

Überprüf bitte einmal deine Vergaser. Mach alle Dichtungen neu und reinige alles. Dann probier weiter. Oft reicht es wenn der O-Ring der Gemischregulierschraube defekt ist und schon hast du hohe CO gehalte.Ansonsten kommt natürlich noch mech. Verschleiss in Betracht.

Gruß Kai

Euklid55
20.11.2008, 14:49
Hallo,

von der Vergaserbestückung nichts auffälliges. Die Gemischschraube muß weiter rein. Oder sind die Vergaserdüsen schon ewig drin?

Gruß
Walter

Uwe01
20.11.2008, 15:31
Hallo,

Vergaserbestückung und Dichtungen sind noch kein Jahr alt.

Die Vergaser reagieren auch auf die Gemischschraube.

Problem ist nur, wenn ich sie über die Gemischschraube oder mittels 40ger LD magerer laufen lassen ist der Übergangsbereich schlecht.
Habe um einen besseren Anschluß zu bekommen die Gemischschrauben minimal weiter raus gedreht.

Gruß Uwe

Euklid55
20.11.2008, 15:38
Hallo,

die HD 160 einfach einmal ausprobieren. Kann sein das er durch den K&N Filter zu wenig Unterdruck aufbaut.

Gruß
Walter

daniel78
20.11.2008, 22:22
Hallo Uwe,

muss nichts ungewöhnliches sein, wenn der Motor bei einem höheren CO-Wert besser läuft. Von der Serienabstimmung bist du ja ein stückchen weit entfernt...

Bei meinem alten 4-Rad hab ich's immer so gemacht. Vor der AU abgemagert, dass es für die AU passt und nachher wieder so eingestellt wie es dem Motor passt.

Gruß, Daniel

Luggi
21.11.2008, 08:25
und ich kann den CO Wert immer so schlecht hören:aetsch:

bmwducat
21.11.2008, 10:38
..............
Wie sagte ein ehemaliger Kollege, der die Motoren eines süddeutschen Sportwagenbauers abgestimmt hat:
"Erster Hauptsatz der Thermodynamik lautet, so fett wie möglich"

Wobei ich meine Motoren so fett wie nötig und so mager wie möglich abstimme.

Gruß und Entschuldigung für den nicht ernst gemeinten Spruch
Martin

Uwe01
27.11.2008, 16:22
Hallo,

habe gestern noch mal gemessen und eingestellt.

Interessant ist;
das ich nach nochmaliger Synchro/Einstellung der Vergaser, jetzt 3% CO messe. Aber bei abgeklemmtem SLS. Die SLS-Schläuche waren von den Unterdruckanschlüssen der Vergaser abgezogen, weil der Twinmax da angeschlossen war.

Die abschließende Messung mit SLS hat dann wieder 4.5 % ergeben.

Muß das SLS-System für die AU-Untersuchung deaktiviert werden?
Meine sowas mal gelesen zu haben.

Gruß

Uwe

Luggi
27.11.2008, 17:08
Original von Uwe01
....

Muß das SLS-System für die AU-Untersuchung deaktiviert werden?
......
Gruß

Uwe

Ich würde es für immer deaktivieren.:D

Fritz
27.11.2008, 17:16
Original von Luggi

Original von Uwe01
....

Muß das SLS-System für die AU-Untersuchung deaktiviert werden?
......
Gruß

Uwe

Ich würde es für immer deaktivieren.:D


;-JJJ

hubi
27.11.2008, 17:43
Original von Uwe01
Hallo,

habe gestern noch mal gemessen und eingestellt.

Interessant ist;
das ich nach nochmaliger Synchro/Einstellung der Vergaser, jetzt 3% CO messe. Aber bei abgeklemmtem SLS. Die SLS-Schläuche waren von den Unterdruckanschlüssen der Vergaser abgezogen, weil der Twinmax da angeschlossen war.

Die abschließende Messung mit SLS hat dann wieder 4.5 % ergeben.

Muß das SLS-System für die AU-Untersuchung deaktiviert werden?
Meine sowas mal gelesen zu haben.

Gruß

Uwe
Ganz klarer Fall: Leerlauf-> Drosselklappen geschlossen -> SLS deaktiviert -> kein Frischgas im Auspuff -> Abgas unverdünnt
SLS abgeklemmt -> SLS-System aktiv -> Abgas verdünnt
An der Zusammensetzung des Abgases am Auslassventil hat sich nichts verändert, aber dadurch, daß durch das SLS eben der Volumenstrom im Auspuff mittels Frischluft vergrössert wird, sinkt auch der prozentuale Anteil an CO, ein Teil wird auch nachverbrannt. Ausbauen? Hau wech die Sch...!

mfro
27.11.2008, 18:16
Hallo Hubi,

das kommt mir jetzt so vor, als ob Du genau das Gegenteil von dem, was Uwe festgestellt hat, erklärt hättest, oder verstehe ich da was falsch?

Der CO-Wert war mit angeschlossenem SLS höher als ohne. Eigentlich sollte das System doch durch Nachverbrennung unvollständig verbranntes Gemisch in CO2 verwandeln, dann müsste der CO-Wert doch besser werden?

Ich kann mir nur vorstellen, daß die SLS-Ventile nicht ganz dicht sind und bei abgeklemmtem System durch die Leitungen zusätzlich Luft ziehen und das Gemisch abmagern.

Oder bin ich jetzt völlig verwirrt? ?(

hubi
27.11.2008, 18:26
Soweit ich informiert bin, ist das SLS im Leerlauf nicht aktiv, nur bei Teillast. Im Schiebebetrieb ist es dann auch wieder aus. Ist, glaub ich, wegen dem Messverfahren. Falls ich da falsche Info habe, bitte berichtigen!

mfro
27.11.2008, 18:36
Original von hubi
Soweit ich informiert bin, ist das SLS im Leerlauf nicht aktiv, nur bei Teillast. Im Schiebebetrieb ist es dann auch wieder aus. Ist, glaub ich, wegen dem Messverfahren. Falls ich da falsche Info habe, bitte berichtigen!

Ja, im Schiebebetrieb ist es aus (mir hat mal ein BMW-Mechaniker gesagt, das sei so, um Auspuffpatschen zu vermeiden). Zwischen Schiebebetrieb und Leerlauf kann das simple System ja nicht entscheiden (Drosselklappe zu -> Unterdruck). Das erklärt mir aber nicht, warum die CO-Werte sich unterscheiden :nixw:.

hubi
27.11.2008, 18:42
Hab gerade extra im WHB nachgeschaut, da heisst es sinngemäss, daß zur CO-Messung mit angeschlossenen Uhren das SLS am Luftfilterkasten gelöst und abgestopft werden muss. Heisst im Umkehrschluss also, solange da kein Unterdruck (Schläuche sind abgezogen) ansteht, solange zieht es Lift in den Auspuff. Da ja bei geschlossener Drosselklappe ein relativ hoher Unterdruck herrscht, ist das System im Leerlauf geschlossen, wenn die Schläuche drauf sind. Der gemessene Wert von 4,5% CO ist also der tatsächliche Wert, der mit abgezogenen Schläuchen gemessene von 3,0% ist verfälscht durch ein offenes SLS.

mfro
27.11.2008, 18:46
So macht es für mich auch Sinn, danke für die Mühe!