PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Instrumentenkombi (1973-1975) - Glas tausch - wie?



miepa
14.05.2014, 13:11
Hallo Zusammen,
ich muss bei einer Instrumentenkombi (1973-1975) von ner /6 eine Wartung vornehmen, dabei muss auch das Glas des Tachos getauscht werden.

wie geh ich da vor.
von innen, Tacho raus, ...
oder gibts auch die Möglichkeit von außen da ran zu kommen?

ich denk von innen, wollte eben nur wissen obs vielleicht auch andere Methoden gibt von denen ich nix weiß :)

danke euch )(-:

Q-Michael
14.05.2014, 16:41
Tach Michael,

es ist relativ einfach, das Ding auseinanderzumachen. Die Gummiringe, die über das Glas gemacht werden gibt es neu zu kaufen. Dann brauchst Du ein rundes Glas. Guckst Du hier:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?17038-Teilekunde-Instrumentenkombi

Bei dem Kleber habe ich aber keine Ahnung. Mit normalem Pattex geht es nicht.

Frag MM.

Viel Spaß
Michael

miepa
14.05.2014, 19:42
Hallo Michael,
ja das Dokument kenn ich, aber das mit dem Austausch des Glases ist nicht so einfach.
denn um das Glas herum ist ein Alurahmen, und dieses Konstrukt ist ja scheinbar irgendwie mit dem Plastikgehäuse verpresst :/

bin noch ein bisschen ratlos ob und wie das Glas überhaupt gewechselt werden kann.

Q-Michael
14.05.2014, 19:54
Hallo Michael,
guck mal hier auf dem Bild:

http://www.ulismotorradladen.de/uli/web/shop/Ersatzteile-Zubehoer-Details/Fahrzeugelektrik.aspx

Bei Gruppe 61 siehst Du die beiden Ringe mit der Nr 22. Dieser Ring muss ab. Ist festgeklebt. Wenn es neu ist, dann ist der wie Gummi. Mit den Jahren kann es sein das der hart ist und beim abmachen kaputtgehen.
Dann ist das Glas mit dem Rest des Gehäuses durch einen dünnen Metallring verbunden. Den kannst Du dann auch "aufknibbeln".
WennDu dann ein Glas mit Durchmesser und Stärke hast, dann klebst Du das ganze wieder zusammen. Ohne den dünnen Metallring.

Das hab ich wiegesagt schonmal gemacht, bei mir hat nur der Kleber nicht gehalten.

Viel Erfolg.
VG Michael

Slash7
14.05.2014, 20:01
Moin Moin,
ich könnte mir vorstellen dass man den Metallring vorsichtig mit einem dünnen Schlitz auftrennen kann und dann wie einen Kolbenring abnimmt. Das Glas wechseln und danach alles mit schwarzem Silikon oder geeignetem Kleber zusammenkleben. Auch den Ring wieder drumlegen und festkleben.
Setzt aber wohl vorraus das nicht ab Werk schon alles zusätzlich verklebt ist. Dann wirds wahrscheinlich schwierig den Ring zerstörungsfrei abzunehmen.

Habe es selbst noch nicht gemacht aber auch noch so eine Gehäuseleiche mit kaputtem Glas liegen.

Bin gespannt was noch kommt oder sogar jemand neue Ringe aufpressen kann.

Gruß
jan

traebbe
14.05.2014, 20:04
Hallo Michael,

ich hab für diese Fälle ein Kunststoffteil gedreht, mit dem kann man den Aluring wieder draufmachen, und eine grössere Rondelle, um den Ring nach dem Aufhebeln wieder in eine akzeptable Form zu dengeln.
Den Ring kann man ganz vorsichtig aufhebeln.
Kleben wär nicht mein Fall, wenn, dann mit Sikaflex Scheibenkleber für Autoscheiben.
Das Glas sollte auf der Oberseite mattiert sein, damit das nicht blendet.
Wenn das Glas keine Beschädigungen wie Risse oder Brüche hat, gibt es keinen Grund, das auszutauschen.

miepa
14.05.2014, 20:15
gut danke für die Tipps,
leider scheint bei mir alles verklebt, der Aluring in dem das Glas steckt ist mit dem Gehäuse fix verbunden, also geklebt, da ist keine Chance da irgendwas aufzubiegen oder was auch immer, hmmm, ja muss ich mir was überlegen.

wird mir schon was einfallen.

traebbe
14.05.2014, 20:28
Hallo Michael,

wenns noch original ist, dann ist nichts verklebt.
Der Aluring ist "nur" umgebörselt. Ausser es wurde schonmal geflickt.
Der Bördelrand ist sehr schmal.

miepa
14.05.2014, 20:39
Hallo Joachim,
ja leider ist das Original schon 40 Jahre her.
da hats wohl schon jemand mal gut gemeint mit dem Teil und sich gedacht, ach kleb ich lieber alles zu damit nicht reinzieht :)

MM
14.05.2014, 20:57
Moin Moin,
ich könnte mir vorstellen dass man den Metallring vorsichtig mit einem dünnen Schlitz auftrennen kann und dann wie einen Kolbenring abnimmt. Das Glas wechseln und danach alles mit schwarzem Silikon oder geeignetem Kleber zusammenkleben. Auch den Ring wieder drumlegen und festkleben.
Setzt aber wohl vorraus das nicht ab Werk schon alles zusätzlich verklebt ist. Dann wirds wahrscheinlich schwierig den Ring zerstörungsfrei abzunehmen...


So ähnlich mach ich das. :fuenfe:
Der Bördelring wird mit einer hauchdünnen Diamanttrennscheibe geschnitten (Cuttermesser geht auch). Dann ganz vorsichtig abnehmen; da ist nix geklebt, aber oft Aluoxid verbacken.
Der Ring wird innen vorsichtig gesäubert, damit er nachher wieder passt.
Das Glas -oder dessen Bruchstücke- kann man dann vorsichtig abnehmen; darunter liegt noch ein Gummiring.
Dann den gesäuberten Gummiring und das neue Glas drauf, sorgfältig ausrichten. Den Bördelring schiebt man anschließend wieder ohne Biegen über die Kante. Nach sorgfältigem radialen Andrücken ringsum bleibt nur der Schnittspalt.
Der Aluring wird dann mit einem "umreifenden" Kabelbinder fixiert und gespannt. Zuletzt fixiere ich die Schnittstelle mit etwas fein dosiertem Sekundenkleber. Nach einer ausreichenden Härtezeit kann der Kabelbinder wieder ab.
Nach dem Montieren der Gummiblende sieht man von der Reparatur gar nichts.

Von Versuchen, den Ring aufzubördeln, bin ich wieder abgekommen, weil es am Gehäuse eine Schwachstelle gibt:

96314

Das Material ist dort sehr dünn. Nach Jahrzehnten mit Witterungseinflüssen, Vibrationen und sonstiger mechanischer Belastung machts ganz schnell "knack" und das Material ist gebrochen.

MM
14.05.2014, 20:57
Hallo Joachim,
ja leider ist das Original schon 40 Jahre her.
da hats wohl schon jemand mal gut gemeint mit dem Teil und sich gedacht, ach kleb ich lieber alles zu damit nicht reinzieht :)

Mach mal paar aussagefähige Fotos!

miepa
16.05.2014, 12:32
hallo Michael,
danke für die super anleitung! )(-:
bin aber grad nicht dort wo die Q steht, drum keine Fotos im Moment!