PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : R80 R, Gabelsimmering undicht



Blackboxer
15.06.2014, 18:08
Hallo zusammen,
wir kommen gerade von einer Sonntagsausfahrt zurück und haben beim Abstellen des Moppeds gesehendass ein Gabelsimmering undicht ist.
Das Öl tritt aus dem rechten Dämpfer aus der Staubkappe aus.
Ist genau der richtige Zeitpunkt, eine Woche vor unserer Norwegentour.
Kann mir jemand eine kurze Anleitung geben, wie ich den Dichtring wechseln kann incl. Füllmenge?
Brauche ich Spezialwerkzeug?
Ist was besonderes zu beachten?
Werden natürlich beide Seiten gemacht.

Gruß Blackboxer

hubi
15.06.2014, 18:23
:db: (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18374-WHB-R80-R100-R-GS)

Blackboxer
16.06.2014, 09:07
Hallo,

vielen Dank für den schnellen Link, super.

Aber muss es wirklich das volle Programm sein?
Die Gabel komplett zerlegen möchte ich nicht, nur die Dichtung wechseln.
Bekommt man den Dichtring auch raus, wenn das Standrohr noch eingebaut, aber ganz eingeschoben ist?
Möchte es so einfach wie möglich machen mit meinen Möglichkeiten, die ich habe, aber es soll auch machbar sein.
Wenn ich erstmal angefangen habe, gibt es kein Zurück mehr.
Lt. Handbuch sollte es machbar sein
Alternative wäre, beide Gabeln ausbauen und vom Händler machen lassen.

Gruß Blackboxer

ck1
16.06.2014, 12:17
Nein, alles in Hubi´s Link musst Du nicht machen. :D Aber die Gleitrohre (wie BMW sei nennt) musst Du schon von den Standrohren (die können in den Gabelbrücken bleiben) ziehen und somit das Öl ablassen. Hauptständer von Vorteil ! ;)

Gruß
Claus

Blackboxer
16.06.2014, 12:54
Das hört sich doch gut an!

Aber ich habe mich evtl. nicht richtig ausgedrückt, denn die Gabel ausbauen wollte ich schon,
nur nicht mehr, als unbedingt notwendig.
Die Dichtungssätze sind bestellt, kann ich morgen holen.
Hoffe, dass alles gut geht.

Und Danke für den erleichternten Hinweis :applaus:.

ck1
16.06.2014, 12:57
Ich ziehe die "Gleitrohre" immer ab, wechsele die Dichtringe, dann wieder alles zusammen schrauben, Öl rein und fertig. Geht bei ner R 100 R in 2 Stunden.

Gruß
Claus

Blackboxer
16.06.2014, 14:43
Und wie bekomme ich die alten Dichtringe raus?
Mit Bohren und Schraube eindrehen oder gibt es auch eine "humane" Lösung.
langsam bekomme ich wieder Mut, macht weiter so.
Werde gleich nach der Arbeit an die Arbeit gehen.

Detlev
16.06.2014, 16:47
Am schonensten geht das mit einem Innenauszieher, es geht aber auch problemlos durch raushebeln mit einem breiten Schraubenzieher.

Blackboxer
20.06.2014, 16:39
Alles wieder im grünen Bereich.

Wir haben uns zuerst die Dichtsätze bei BMW geholt, weil ich eigentlich diese Arbeit selbst machen wollte.
Kam aber nicht dazu, deshalb habe ich die Gabel aus Zeitmangel zu einem Händler gebracht,
der sie "zwischendurch" machen wollte.
Ermutigt durch eure Hilfestellung wollte ich auf Nummer sicher gehen und doch selber reparieren.
Also, Händler angerufen, um ihm zu sagen, dass ich die Gabel wieder abhole.
Und Freunde, es geschehen noch Wunder!
Er sicherte mir zu, sofort damit anzufangen, damit ich sie wieder mitnehmen kann.
Gesagt, getan, als ich ankam, war er mit dem Öl einfüllen fast fertig.
Nach wenigen Minuten Warten konnte ich sie mitnehmen.
Überraschung war der Preis.
Incl. Teilen, Öl und Lohn die Hälfte dessen, was bei BMW die Dichtsätze gekostet haben!!
Und der Einbau war auch schnell gemacht.
Heute noch neue Reifen drauf, am WE eine kleine "Outlap" fahren und dann gehts los.

Blackboxer

Laubfrosch3
22.06.2014, 15:50
Am schonensten geht das mit einem Innenauszieher, es geht aber auch problemlos durch raushebeln mit einem breiten Schraubenzieher.

Tipp von mir - beim Raushebeln mit dem Schraubenzieher: jeweils eine Schraube in die Befestigung für den Stabi und den Schraubenkopf dann als Auflage für den Schraubenzieher benutzen. Kleine Vertiefung in den Schraubenkopf gefeilt verhindert das Abrutschen. Dichtring nun abwechselnd rausknöppen. Die Methode schont den Rand der Tauchrohre.
Gruß, Armin

Blackboxer
19.07.2014, 16:30
Sind jetzt von unserer Norwegentour zurückgekehrt, war super.
Allerdings hat sich der andere Dichtring auch verabschiedet.
Notdürtig mit einem ölsaugenden Lappen das schwarze Rohr umwickelt, um Öl auf der Bremsscheibe zu vermeiden.
Heute dann diesen Gabelsimmering selbst repariert, ging dank der Hilfe aus dem Forum doch leichter, als ich dachte.
Hat alles prima funktioniert und aus der alten Dichtung sind ca. 10-20ml rausgelaufen, hielt sich also in Grenzen.
Also meinen Dank an alle, die mir mit Rat, Tat und dem WHB beiseite standen.

Gruß Blackboxer
100289

Luggi
19.07.2014, 20:20
:db: (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18374-WHB-R80-R100-R-GS)

Hab' mir das grade mal angeschaut. So richtig erschließt sich mir das Zerlegen der r100r Gabel nicht....?(

Wo bekommt man dieses Spezialwerkzeug zum Eindrücken (Spanvorrichtung) oder kann man da was anderes nehmen?

Oder muss ich das gar nicht machen, wenn ich nur den Simmerring ersetzen muss?

Detlev
19.07.2014, 20:27
Du kannst Feder, Standrohr und Dämpfer im Stück rausziehen, danach kommst Du problemlos an die Dichtringe, wie Du dann allerdings das Öl einfüllst???...???
Nein, einfach mit einem Abzieher und ner Langnuss die Kappe reindrücken, der Abzieher klammert sich dabei an der Gabelbrücke fest.

Blackboxer
21.07.2014, 14:27
Hallo,

das ist wirklich einfach.
Ich habe mir ein Eindrückwerkzeug gebaut, aber es würde auch ohne gehen.
Nach Ausbau des kompletten Standrohr/Federbeins die Staubkappe abnehmen, darunter kommt ein Drahtsprengring zum Vorschein.
Den kann man problemlos mit einem Schraubenzieher lösen.
Vorher noch die Ölablassschraube entfernen und das Öl ablassen, anschliesend die Inbusschraube am Boden des Federbeins rausdrehen.
Jetzt kann man entweder das Gleitrohr wieder in die Gabelführung schrauben und das Unterteil nach unten herausziehen oder in ausgebauten Zustand diese Teile trennen.
Ich habe es so gemacht, dass ich die Radachse durch das Federbein gesteckt und mich mit beiden Füßen darauf gestellt habe.
Dann mehrmals mit leichtem Ruck an dem Gleitrohr gezogen, geht problemlos heraus.
Nach Wechseln der entsprechenden Teile muss man den Simmerring mit etwas Druck einsetzen, dazu benötigt man ein rundes Teil mit einem Loch in der Größe des Gleitrohrs.
Ich habe dazu einfach ein Stahlrohr genommen und innen eine Kunststoffbuchse eingesetzt, um keine Kratzer ans Gleitrohr zu machen.
Das Öleinfüllen habe ich mit einer Spritze (100ml) durch die obere Gleitrohrschraube vorgenommen, ging einfach.
Ich empfehle, vor dem Zerlegen alle Fliegen und sämtlichen Dreck vom Gleitrohr zu entfernen, um nicht schon beim Aufschieben des neuen SR die ersten Risse zu bekommen.
Hat bei mir alles easy funktioniert, nach dem ich anfänglich etwas Respekt davor hatte.

Gruß Blackboxer