PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : O-Ring am ZylinderfußR 80GS



Sucky
07.07.2014, 19:06
Hallo Schrauber,


zur Zeit beseitige ich den Wartungsstau bei einer R80GS, Bj.91. Dabei sollen die Stösselstangenrohrproppen ersetzt werden. Also Dichtsatz beim Bayern gekauft. Nach der Demontage der Zylinder mußte ich feststellen, daß kein O-Ringe an den Zylinderfüßen eingebaut waren aber im gekauften Dichtsatz dabei sind. Es ist auch nicht wie bei meiner 100S eine O-Ringnut eingestochen. Am Gehäuse ist eine etwas größere 45° Fase angespindelt, der Zylinderfuß hat eine DIN Freidrehung. Der Zylinder war ohne O.Ring dicht. Eine durchsichtige, elastische Dichtmasse konnte ich abziehen.

Kann und sollte der O-Ring eingebaut werden oder soll ich ihn weglassen und nur mit Dirko arbeiten?

Gruß, Sucky

Detlev
07.07.2014, 19:08
Ich baue ihn bei den BMW-Nikasilzylindern immer ein, obs Not tut oder nicht.
Geschadet hat er bisher noch nicht.
Dirko HT dann allerdings auch immer dazu.

mk66
07.07.2014, 19:36
Hallo,

ich und auch mein Motorenbauer lassen den großen O-Ring immer weg und montieren nur die kleinen O-Ringe an den Stehbolzen. Beim BBK z.B passt der große O-Ring eh nicht mehr.

BMW hatte den großen O-Ring ab 91 bei den 800er und 1000er entfallen lassen und HT-Silikon abgedichtet. Die Dichtflächen am Zylinderfuß und Gehäuse sind ab da auch etwas größer. Wobei ich auch bei den üblichen Mahle-Zylindern mit 980, 1043 oder 1070cc mit der kleineren Dichtfläche keine Probleme hatte, wenn statt des großen Dichtrings nur (sparsam) Silikon verwendet wurde. Ich nehme da immer transparentes Omnivisc1002 bzw. jetzt 1050 (http://www.sicometshop.de/images/product-pics/files/omniVISC%201050_TDB_2008_05.pdf).

Grüße
Marcus

Sucky
07.07.2014, 20:36
Hallo Markus

ich meine Auch, das zu wenig Einbauraum für den O-Ring da ist.

Gruß, Sucky

h2ovolli
07.07.2014, 22:34
Weder O-Ring noch Dirko!

Ich verwende am liebsten Drei Bond, ist transparent, und war bis jetzt auch ohne Dichtring dicht, nur die kleinen O-Ringe auf den oberen Stehbolzen sind pflicht.
Letztens habe ich mal kein Drei Bond bekommen und habe ein gleichwertiges Zeug von Loctite bekommen, ist genauso dicht, macht aber son doofen blauen Rand um die Füsse!

desertracer
08.07.2014, 06:27
Wie immer im Leben:

man muß seine eigenen Erfahrungen machen.

Ich habe lange Jahre meine Einzylinder mit Chemie Dichtung (Dirko HT) abgedichtet, mal mehr mal weniger erfolgreich.

Aufgrund von mehrheitlichen Foren Ratschlägen mit Chemie Dichtung am Zylinderfuß statt O-Ring ließ ich den besagten "großen" weg und pappte 3Bond drauf (hauchdünn ...).
Klar war es dicht, aber bei der anstehenden Demontage hab` ich geflucht wie ein Rohrspatz :schimpf:
Bis das ganze Zeug endlich runter war und nicht in Krümeln irgendwo im Motorblock verschwandt, verging eine gefühlte Ewigkeit und jede Menge Neuronen.
Ab dann wieder nur die große O-Ring Dichtung und alles ist gut !

Werd`ich ab sofort immer an den Zylinderfüßen so machen.

Versuch macht kluch :oberl:

Sucky
08.07.2014, 09:22
Danke an alle.)(-: Ich habe mich entschlossen den großen O-Ring wegzulassen und nur mit Dichtmasse zu Arbeiten. Hat ja vorher auch funktioniert. Die kleinen O-Ringe creme ich immer mit ein bisschen Kugellagerfett ein, damit sie nicht rausfallen beim einsetzen anstatt mit Dichtmasse. Dadurch kann nichts den Ölfluß behindern.

Gruß, Sucky