PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mahlender Endantrieb begleitet von rhytmischen klopfen bei meiner GS



joha.ko
24.08.2014, 17:39
Hallo wissendes Forum,
ich fahre eine R100GS Bj. 92.
Es fing vor 2 Jahren an. Mit vollen Gepäck und Sozia hinten drauf spürte ich bei ca. 120 km/h ein rhytmisches klopfen.
Im Solobetrieb war nicht zu spüren. Es wurde im Laufe der Zeit schlimmer.

Aktuell habe ich den mahlenden Endantrieb unter Last, d.h. beschleunigen oder ab 100 km/h.
Im hinteren Kreuzgelenk des Kardan ist ein leichtes knierschen beim Drehen des Rads spürbar. Es wurde von meinem Vorgänger eine "abschmierbare" Kardanwelle eingebaut.

Wie soll ich vorgehen?

Vielen Dank für Eure Ratschläge

Jürgen

MM
24.08.2014, 17:56
Schwinge ausbauen und prüfen, wie die Verzahnung aussieht und in welchem Zustand die Gelenke sind.
BTW: Wann wurde die Verzahnung letztmalig gestaburagst?

joha.ko
24.08.2014, 18:11
Der Kardan wurde vor einem Jahr von der Werkstatt demontiert.
Ich gehe davon aus, dass Sie es fachgerecht gewartet haben.

Rowi
24.08.2014, 18:17
Ich würde den Kardan ausbauen und mal an der Ausgangswelle am Getriebe drehen.

VV 01
24.08.2014, 18:18
Die Annahme ist nachvollziehbar, aber leichtfertig.

Gruß Ulli

joha.ko
24.08.2014, 18:19
OK, sehe ich ein. Ohne Ausbau geht es nicht.
Ich melde mich sobald ich es ausgebaut habe.

Jürgen

flattwin755
24.08.2014, 18:20
Moin,

Könnte vielleicht auch der Standard Getriebelagerschaden der GSen sein, das vordere Abtriebswellenlager.

Hatte es auch schon 2mal, fing mit Rumpeln im Antrieb an und beim ersten mal hätte ich darauf gewettet, das es die Kardanwelle ist.

Rowi
24.08.2014, 18:22
Exakt dieses vermute ich auch.

hg_filder
24.08.2014, 19:10
Hallo,
hatte heute die Gelegenheit, das gute Stück mal zu fahren. Da ich ja eher im Elektrischen zuhause bin, möge man mir mögliche Fehlinterpretationen nachsehen.

Wie schon geschrieben, erst ab etwa 120 KM/h spürbar und nicht wirklich hörbar (kann aber auch an der hohen Scheibe liegen). Beschleunigt man auf 140 und zieht dann die Kupplung, so kann man das rhythmische "Vibrieren" am Hintern spüren, ab ca 110 lässt es spürbar nach. Wenn man auf dem Hauptständer den 1 Gang einlegt und das Hinterrad im Spiel von Anschlag zu Anschlag dreht, so spürt man den malenden Widerstand und am Schwingengehäuse beim Knickgelenk wird es stark übertragen. Zum Vergleich hatten wir meine Kiste, gleiches BJ und ähnliche KM-Leistung.

Da die Mehrheit für ein Getriebeschaden plädiert (ich hätte auf das HAG getippt), bitte ich uns ein paar Tipps zu gebe, um den Schaden einzugrenzen. Zu Getriebe: Dieses wurde schon mal revidiert und hat einen längeren 5. Gang. Lässt sich bestens schalten.

Vorgehensweise:

Kardanwelle zum Getriebe lösen
Hinterrad drehen und das Schadverhalten nachvollziehen
Schwinge ausbauen und Kardan samt -gelenk überprüfen
Getriebe von Hand am Abgang drehen und Schadverhalten nachvollziehen



Eigentlich hatte ich vor, das HAG von der Schwinge zu trennen, aber nach euren Angaben würde ich es erstmal zusammenlassen.

Irgendwelche Einwände? Montagabend wollen wir uns dem Thema nähern.

Hans

Rowi
24.08.2014, 21:01
Hallo Hans,

ich würde bei Nr. 4 anfangen (klar, da ich das Getriebe prognostiziert habe :D)

Viel Erfolg

MM
24.08.2014, 21:56
Vorgehensweise:

Kardanwelle zum Getriebe lösen
Getriebe von Hand am Abgang drehen und Schadverhalten nachvollziehen
Hinterrad drehen und das Schadverhalten nachvollziehen



Wenn 1-3 nichts ergeben:
4. Schwinge ausbauen und Kardan samt -gelenk überprüfen

mfro
25.08.2014, 05:28
Egal was es ist (Endantrieb, Kardanwelle oder Getriebe), die Schwinge muß in jedem Fall sowieso ab.

Also besser gleich einen ungestörten Schrauberplatz aufsuchen und von hinten her abbauen. Alles andere artet nur in Fummelei aus.

hg_filder
25.08.2014, 07:43
Hallo,
das die Schwinge raus muss, ist klar. Mir ging es um das Lösen des Knickgelekes, d.h. das bescheiden zu öffnenede Festlager (C). Das würden wir erst dann öffnen, wenn es trotz Entkopplung vom Getriebe mahlend drehen lässt.

102518102519

Hans

hg_filder
25.08.2014, 07:51
Noch eine Frage:
Wie kann man das Getriebe am besten testen? Geht das auch im eingebauten Zustand bei ausgebauter Schwinge?

Hans

Elefantentreiber
25.08.2014, 07:52
Hallo Hans,

ich würde bei Nr. 4 anfangen (klar, da ich das Getriebe prognostiziert habe :D)

Viel Erfolg

Kunststück.

Achsantriebe der Paralever sind absolut unauffällig....

Kardanwelle, kommt schon mal vor....

Getriebe, ein Dauer-Thema bei den Para´s....

monopod
25.08.2014, 08:31
Kunststück.

Achsantriebe der Paralever sind absolut unauffällig....

Kardanwelle, kommt schon mal vor....

Getriebe, ein Dauer-Thema bei den Para´s....

bedauerlicher Weise habe ich zweifachen Grund, diese Aussage anzuzweifeln.
Zweimal Ärger mit dem HAG in diesem Jahr... weshalb ist unklar. beim zweiten war es Hauptlager mit zuviel Spiel - wie es dazu kam: weiss der Himmel. gebraucht erworben, nach Verkäufer-Angaben ca. 45.000 Tsdm gelaufen

Ralf

mfro
25.08.2014, 08:40
Hallo,
das die Schwinge raus muss, ist klar. Mir ging es um das Lösen des Knickgelekes, d.h. das bescheiden zu öffnenede Festlager (C). Das würden wir erst dann öffnen, wenn es trotz Entkopplung vom Getriebe mahlend drehen lässt.


Da würd' ich als allerletztes aufmachen, es sei denn die Lager haben offensichtlich was. Wenn sie nix haben, haben sie spätestens dann was, wenn Du da aufmachst ;). So zumindest meine Erfahrung.

Wenn die Schwinge raus ist, kann die Kardanwelle nach vorne raus. Dann könnt ihr schön getrennt gucken, ob der Endantrieb was hat (halte ich auch für eher unwahrscheinlich, das Teil ist bei meiner GS das einzige am Motor/Antrieb, das ich noch nie tauschen musste und immer unauffällig war). Dann guckt ihr, ob die Kardanwelle in Ordnung ist. Ist beides unauffällig, muß das Getriebe wohl raus.

Wenn ich wetten sollte, wäre Getriebe mein erster Kandidat.

hg_filder
25.08.2014, 08:43
[...]

Wenn ich wetten sollte, wäre Getriebe mein erster Kandidat.

Ich hatte ja Hoffnung ...
Hans

Elefantentreiber
25.08.2014, 08:49
bedauerlicher Weise habe ich zweifachen Grund, diese Aussage anzuzweifeln.
Zweimal Ärger mit dem HAG in diesem Jahr... weshalb ist unklar. beim zweiten war es Hauptlager mit zuviel Spiel - wie es dazu kam: weiss der Himmel. gebraucht erworben, nach Verkäufer-Angaben ca. 45.000 Tsdm gelaufen

Ralf

Hallo Ralf,

das halte ich jetzt mal für persönliches Pech.

Es ist zwar so, das die Teile nun auch in die Jahre kommen, aber bei vernünftiger Pflege, also ab und zu mal ein gutes Öl, dann sind die wirklich gut.

So gut, das so viele auf dem Markt sind, das eine Instandsetzung aktuell nicht lohnt (meine Meinung).

So lange wie ich nun mit Para-GSen rum mache, gab es exakt eine Anfrage nach einer Reinigung (nach strahl arbeiten) und neu Lagerung.

Selbst wenn ich es ohne Berechnung der Arbeitszeit gemacht hätte, die Lager und Dichtungen summieren sich auf über 250,00 €.

Das zahlt aktuell kaum einer, wenn es für 110-150 € Antriebe bis zum Abwinken gibt.

Das wird sich sicher irgendwann mal ändern.

Gruß
Patrick

mfro
25.08.2014, 09:02
Ich hatte ja Hoffnung ...
Hans

Falls es hilft, ergänze ich meinen Satz ein wenig:

Wenn ich wetten sollte, wäre Getriebe mein erster Kandidat, dicht gefolgt von der Kardanwelle.

hg_filder
25.08.2014, 20:32
Guten Abend in die Runde,
hatte natürlich den wichtigsten Fakt vergessen: Das Getriebe wurde von Hubi gemacht (hatte ja die Revision schon angesprochen). Und das, was er macht, hält.

Aufklärung:
Jürgen hat das Teil heute Abend auseinandergenommen (ich habe mich mehr mit mir selbst und dem falsch mitgebrachten Werkzeug beschäftigen dürfen) und das hier gefunden:

102604102605

Das Gelenk hat hübsches Spiel.
Zusätzlich scheint der Dichtring am HAG undicht zu sein.

Mal kein Getriebeschaden, was am Schluss eher gut ist.

Hans

ps.: Eines muss man dem Gelenk lassen: Gut gehalten hat es ja

joha.ko
26.08.2014, 09:53
Hallo,
wie Hans schon dokumentiert hat, ist das Kreuzgelenk der Kardanwelle ausgebrochen. Beim suchen bin auf den Fred des Vorbesitzers gestoßen.

"Reanimation einer GS (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14312-Reanimation-einer-GS)" von MarcoS aus dem Jahr 2010. (sorry weiß nicht wie ich den Link einfügen soll)
Viele aus dem Forum haben ihm dabei mit Rat zur Seite gestanden.

Er hat eine Kardanwelle von "Boxersupplies" bei 46.000 km eingebaut.
Die Aktion wurde im Forum intensiv diskutiert, da er das Kreuzgelenk abfeilen musste, damit sie in den Kardantunnel passt.

Nun 4 Jahre und 32.000 km später ist sie defekt.

Leider habe ich keine Rechnung zu der Kardanwelle.
Ich werde Boxxersupplies mal anschreiben.

Anbei nochmal Bilder vom Schaden zur Veranschaulichung

Jürgen

MM
26.08.2014, 10:57
Das Abfeilen ist ja wohl an der Außenkontur passiert.
Der Schaden ist aber nicht von dort ausgegangen, oder?

joha.ko
26.08.2014, 11:57
Genau so.
Gefeilt wurde an der Außenkontur und ausgebrochen ist ein Stück von der Lagerschale des Kreuzgelenk.

Gruß
Jürgen

mfro
26.08.2014, 12:19
Genau so.
Gefeilt wurde an der Außenkontur und ausgebrochen ist ein Stück von der Lagerschale des Kreuzgelenk.

Gruß
Jürgen

Was hat die GS für ein Federbein? Länger als Serie?

Elefantentreiber
26.08.2014, 12:22
Für mich sieht der ganze Bereich zu trocken aus....wo ist das Fett?

Klebt das außen in der Schwinge oder reicht die "lebenslange" Füllung nicht ein leben lang.

joha.ko
26.08.2014, 12:23
In der Tat, es ist ein längeres Federbein (Hersteller muss ich nachschauen) verbaut und ich habe es hoch eingestellt.

Gruß
Jürgen

MM
26.08.2014, 12:26
In der Tat, es ist ein längeres Federbein (Hersteller muss ich nachschauen) verbaut und ich habe es hoch eingestellt.

Gruß
Jürgen

Wenn du jetzt gewichtsmäßig nicht gerade ein Prachtexemplar bist, dürfte das die Ursache sein...

joha.ko
26.08.2014, 12:29
Shit, grummel grummel.

Das wird teures Lehrgeld.

Gruß
Jürgen

ck1
26.08.2014, 12:40
In der Tat, es ist ein längeres Federbein (Hersteller muss ich nachschauen) verbaut und ich habe es hoch eingestellt.

Gruß
Jürgen

So war ich anfangs mit meiner Q (gs) auch unterwegs. Auf 40 tkm drei Gelenkwellen. :entsetzten: Seit dem das Heck abgesenkter gefahren wird ist Ruhe. Interessant, dass auch die Zubehörwellen mit demontierbaren und abschmierbaren Lagern nicht ewig halten.

Gruß
Claus

joha.ko
26.08.2014, 12:44
Neu kostet die K-Welle € 609.

Habt Ihr einen Tipp wer die Kardanwelle repariert?
Natürlich gut und günstig.

Gruß
Jürgen

mfro
26.08.2014, 12:49
Shit, grummel grummel.

Das wird teures Lehrgeld.

Gruß
Jürgen

Das Kardanwellenleben mit längerem Federbein läßt sich mit etwas gekürzter Paraleverstrebe deutlich verlängern.

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/d/63661-3/DSC_2669.jpg

Das längere Federbein dürfte dann wohl auch der Grund für die notwendigen Nacharbeiten gewesen sein.

motornomad
26.08.2014, 12:55
Das Kardanwellenleben mit längerem Federbein läßt sich mit etwas gekürzter Paraleverstrebe deutlich verlängern.


Wo bekommt man die einstellbare Strebe heute noch her?
Hab nichts mehr gefunden.:nixw:

Wellen lasse ich bei Elbe-Gelenkwelle in Köln machen.
Ansonsten hat Andreas (fernreiseteile.de) auch abschmierbare im Programm.

Grüße
Rick

mfro
26.08.2014, 12:59
Wo bekommt man die einstellbare Strebe heute noch her?
Hab nichts mehr gefunden.:nixw:

Grüße
Rick

Von der Drehbank.

Meine Strebe ist nicht einstellbar. Das war mir ein bißchen zu heikel.
Die Gewinde sind beide Rechtsgewinde (damit sich nix aufdrehen kann) und zusätzlich mit sündhaft teurem Industriekleber verklebt und heiß ausgehärtet.

motornomad
26.08.2014, 13:12
Ich hatte es befürchtet :rolleyes:
Da muss ich mal den Zerspanungstechniker meines Vertrauens löchern.

Grüße
Rick

joha.ko
26.08.2014, 13:31
Um wieviel wurde die Strebe gekürzt?

Vermutlich ist es abhängig von der Länge des Federbeins.
Wie hast Du das Maß ermittelt?

Gruß
Jürgen

mfro
26.08.2014, 15:27
Um wieviel wurde die Strebe gekürzt?

Vermutlich ist es abhängig von der Länge des Federbeins.
Wie hast Du das Maß ermittelt?

Gruß
Jürgen

Ja, von der Federbeinlänge abhängig. Meine GS ist ein Schek-Umbau und auch vorne ein bißchen höher (100 cm Sitzhöhe). Federbeinlänge weiß ich grade nicht auswendig, aber ohne die gekürzte Strebe war es bei mir notwendig, die Kreuzgelenke innen auszuschleifen, damit sie sich bei maximalem Ausfedern nicht selbst zerlegen (die beiden Gelenkhälften laufen dann aneinander an).

Die Strebe ist um 19 mm gekürzt, die Enden überdreht und ein x1 Feingewinde draufgeschnitten (um den Querschnitt nicht allzusehr zu schwächen) und mit einer entsprechenden Hülse verschraubt und verklebt. Die Länge habe ich ermittelt, indem ich ein paar "Probestücke" in verschiedenen Längen aus Holz "zusammengenagelt" und damit die Freigängigkeit geprüft habe (die Kinematik des Paralevers mit den Gelenken innen drin ist gar nicht so simpel, wie sie auf den ersten Blick aussieht).

Seither hält meine Gelenkwelle bislang mehr als 100000 km, obwohl ein 1040er vorne dran dreht.

Es gibt allerdings einen (zumindest theoretischen) Nachteil, den ich nicht verschweigen will: die Änderung macht aus dem Paralever einen "Trapezolever", was dafür sorgt, daß die Gelenkwelle keinen Gleichlauf mehr hat (Knickwinkel vorn und hinten unterschiedlich). Die Drehungleichförmigkeit könnte (sollte) zu Drehmomentungleichförmigkeiten führen, die sich in Schwingungen äußern könnten. Ich zumindest merk' davon - auch bei Höchstgeschwindigkeit - aber nix.

joha.ko
26.08.2014, 15:40
Hallo Markus,

vielen Dank für die ausführliche und fundierte Antwort.

Für mich ein Beispiel, dass Änderungen an der Serie Konsequenzen haben, die nicht so offensichtlich sind.

Ich werden mein Federbein wieder auf tief stellen.

Gruß
Jürgen

mfro
26.08.2014, 15:50
Ich werden mein Federbein wieder auf tief stellen.


Ich weiß nicht, ob das reicht (kommt natürlich wieder auf die Länge an, müsste man sich genau anschauen).

Wenn ich mich recht erinnere, ist der maximale Knickwinkel der Gelenkwelle beim maximalen Ausfedern größer als beim maximalen Einfedern. Kommt beim maximalen Ausfedern Last drauf ist u.U. ganz schnell Schluß.

Je nach Federbein kann das auch "runtergedreht" immer noch gleich weit ausfedern, wenn Du nur die Vorspannung änderst (abhängig von der Konstruktion fallen dir sogar u.U. die Keile für die Federauflage dabei raus, aufpassen!).

joha.ko
26.08.2014, 15:59
Hallo Markus,

wir kommen beide aus dem Stuttgarter Raum.
Wenn ich alles wieder zusammengebaut habe, schaffen wir es hoffentlich, dass Du mal meine Q in Augenschein nimmst.

Dann interessiert mich Deine Meinung.

Gruß
Jürgen

mfro
26.08.2014, 16:05
Wenn ich alles wieder zusammengebaut habe, schaffen wir es hoffentlich, dass Du mal meine Q in Augenschein nimmst.

Dann interessiert mich Deine Meinung.


Können wir gerne mal machen, wenn's nicht grad' Schmiedknecht hagelt wie hier gerade im Moment.

BlaueEmma
26.08.2014, 16:44
vielleicht bringen wir hier im SW mal wieder einen Stammtisch zusammen :nixw:, weil, interessieren tät mich das auch.

Gruß Holger

hg_filder
27.08.2014, 10:10
vielleicht bringen wir hier im SW mal wieder einen Stammtisch zusammen :nixw:, weil, interessieren tät mich das auch.

Gruß Holger

Dabei,
Hans

joha.ko
27.08.2014, 15:23
Hallo,

ich möchte Euch über die weitere Entwicklung informieren.

Ich habe Boxersupplies angeschrieben:
- es gibt separate Kreuzgelenke für die Kardanwelle (56 €)
- sie haben angeboten die Reparatur durchzuführen und nur den Preis für das Ersatzteil in Rechnung stellen.

Das finde ich mehr als fair.

Gruß
Jürgen

hg_filder
27.08.2014, 15:24
Hallo,

ich möchte Euch über die weitere Entwicklung informieren.

Ich habe Boxersupplies angeschrieben:
- es gibt separate Kreuzgelenke für die Kardanwelle (56 €)
- sie haben angeboten die Reparatur durchzuführen und nur den Preis für das Ersatzteil in Rechnung stellen.

Das finde ich mehr als fair.

Gruß
Jürgen

Hört sich doch schon mal gut an!!

Hans