PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Big Bore Performance Kit



h2ovolli
10.09.2014, 21:21
Moin Tuners,

hat schon mal jemand hier den BB Performance Kit (Siebenrock) eingebaut und gefahren, also den mit den 0,5mm längeren Pleueln?
Gibt es ausser den längern Pleueln sonst noch Unterschiede zum "normalen" BBK?
Gibt es Vor.- oder Nachteile, (ausser dem Preis)?
Was gibt es zu beachten?
Lohnt sich das in irgendeiner Weise?

Achso, ich will nicht vernünftig sein!:sabber:

MM
10.09.2014, 22:03
Längere Pleuel sind ja immer gut. ;)

Soweit ich weiß, ist das Pleuel-Verhältnis bei unseren Motoren mit 35,3/150 -also λ = 0,235- schon ganz gut.
Mit 150,5 mm kommst du auf λ = 0,234, also eine Verbesserung um 0,3%. ;;-)
Das längere Pleuel reduziert den Seitendruck am Kolben und damit die Reibung -eine interessante Maßnahme bei hohen Drehzahlen.

Mein Fazit:
Der Unterschied ist marginal und kommt nur bei hohen Drehzahlen zur Geltung. Brauchst du das?

Für eine nennenswerte Pleuelverlängerung müsste einiges geändert werden; um λ 0,2 zu erreichen, müsste der Zylindereinpass vergrößert und der Motor mehr als 50 mm breiter werden.

seriennah
10.09.2014, 22:20
Hallo,

ich denke die längeren Pleuel sind eher zur Verdichtungserhöhung gedacht.
Diese wird ja sonst soweit ich weiß bei dem BB Kits immer totgeschwiegen.
(zumindest habe ich noch keine Herstellerangabe gesehen).
Bei vorhandenem "serienmäßigem" BB Kit ginge das auch mit den dünnerern Alu Kopfdichtungen von Dirk. Soweit ich weiß gibt es die ab 0,5mm Dicke.
Eine montierte Original Kopfdichtung ist 0,9mm dick. Somit kommt man mit den Aluplatten dem längerern Pleuel schon recht nahe, was das Verdichtungsverhältnis betrifft.
Bleibt leider immer noch ein Kolbenrückstand von 1,8mm. Nach den Grundregeln des Motorenbaues immer noch um gute 0,8 zu groß.
Demnach wäre die Montage ohne Kopfdichtung noch eins besser...
Bei meinem Käfer geht das.....

Ich bin gespannt auf die weiter Erprobungen.

luftgekühlte Grüße Klaus

Caferacer
10.09.2014, 22:22
Für mich ist der Hauptgrund wohl eher eine Verdichtungserhöhung Richtung 11:1 wie bei aktuellen Motoren, die ja schon bei 13:1 liegen.
Den Kurbeltrieb halte ich für standfest, allerdings ist vmtl. eine deutliche Klingelneigung festzustellen, die dann weitere Maßnahmen nach sich zieht.

Edit: zweiter

Florian
10.09.2014, 22:41
Soweit ich weiß, ist das Pleuel-Verhältnis bei unseren Motoren mit 35,3/150 -also λ = 0,235- schon ganz gut.
Mit 150,5 mm kommst du auf λ = 0,234, also eine Verbesserung um 0,3%. ;;-)
Bist Du da sicher? Das Serienpleuel ist 135 mm lang, das erfragte BBK-Pleuel 151,5 mm.

Der Quotient λ aus KW-Radius und Pleuellänge wäre demnach:
35,3/135 = 0,261 vs. 35,3/151,5 = 0,233. Das ist schon beachtlich.

Dazu kommt das geringere Gewicht des BBK-Pleuels (564 g vs. 610 g) sowie des Kolbens+Bolzens+Ringsatzes (456 g vs. 720 g).

Der Vollständigkeit halber: der komplette BBK ist statisch um 1,2 kg leichter als das 1000er Original-Equipment.

Gruß,
Florian

GdG
10.09.2014, 22:47
Moin,

der Vergleich bezog sich imho auf das Standard BBK mit seinen 150mm Pleuel.

Grüße,
Jörg.

Florian
10.09.2014, 23:04
Die Standard-Pleuel des BBK – ich habe sie verbaut und vorher vermessen – sind 151 mm lang (Touring-Kit 150,5 mm/Performance-Kit 151,5 mm).

Gruß,
Florian

GdG
10.09.2014, 23:08
Moin,

hast du natürlich Recht - und ich geh immer noch davon aus, daß eben die als Vergleichsbasis herhalten sollten und sich @MM da genauso vertan hat wie ich eben.

Grüße,
Jörg.

Rowi
10.09.2014, 23:09
Die Pleuel sind gleich lang, lediglich die Bohrungen im Bolzenauge sind versetzt.

GdG
10.09.2014, 23:15
Die Pleuel sind gleich lang, lediglich die Bohrungen im Bolzenauge sind versetzt.

ach nee, und die Pleuellänge definiert sich doch gleich wie?
Genau, von Mitte Bohrung zu Mitte Bohrung.

Rowi
10.09.2014, 23:19
ach nee, und die Pleuellänge definiert sich doch gleich wie?
Genau, von Mitte Bohrung zu Mitte Bohrung.

That`s what I wanted to say, Herr Doktor!

Und über die Qualität der Bohrungen und deren Buchsen könnte man auch noch das eine oder andere sagen.

mkr
29.08.2016, 07:01
Hallo,


ich hole den alten Fred noch einmal her:

Das BBK Performance-Kit wird nicht mehr angeboten. Es gibt nur noch das Standard-BBK und das BBK Touring mit den etwas kürzeren Pleueln. Bei dem Performance-Kit hat es wohl doch immer wieder Probleme mit dem Benzin gegeben.

Laut Info von 7Stein hat das BBK Touring grob etwa 3 PS weniger als das Standard-BBK.



Grüsse

Martin

Herr F.
29.08.2016, 07:18
Bei dem Performance-Kit hat es wohl doch immer wieder Probleme mit dem Benzin gegeben.


Heisst was genau?

mkr
05.09.2016, 06:42
Hallo Franco,


m.W. hat 7Stein bei dem Performance-Kit zu Benzin mit 100 Oktan geraten, wie man es z.B. bei Shell oder Aral bekommt. Aber selbst damit gab es anscheinend Schwierigkeiten.


Grüsse

Martin

Juergen62
05.09.2016, 15:21
Moin,

was für Schwierigkeiten gibt es denn?
Dass das Ding ohne DZ und mit Super klingelt ist bekannt.
Lässt sich aber einfach abstellen.
Super Plus tanken, DZ einbauen und in den Ländern in denen es kein Super Plus gibt die Zündkurve zurücknehmen. Fertsch.

DAS wäre aus meiner Sicht kein Problem.

Wer es gerne ganz korrekt haben möchte lässt seine Köpfe gleich beim Experten für das BBK anpassen.