PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lenkkopflager Abzieher leihen



/7 Boxer
17.09.2014, 10:58
Hallo

ich suche jemanden der mir einen Lenkkopflager Abzieher gegen Unkostenbeitrag leihen würde. Wollte am Montag meine /7 Gabel gegen eine Monolever tauschen siehe Beitrag Monolever Gabel in RS Bj.76. Hatte auch jemanden der mir einen Abzieher leihen wollte, mußte eben aber feststellen das es nicht der passende war. Nur für dieses eine mal kommt eine Anschaffung für auch nicht in frage. Aus diesem Grund meine Frage, würde mich über eine positive Nachricht sehr freuen.

Grüße Jens

urmel
17.09.2014, 13:04
Moin Jens,
würd ich ja machen, das Ding ist aber gerade anderweitig unterwegs.
Bastel dir doch einen langen Treibdorn aus `nem Stück Eisenstange oder dünnem Rohr und "ticker" die Lagerschalen damit aus ihrem Sitz - fand ich immer einfacher.

Viel Glück,

Michael

Caferacer
17.09.2014, 13:11
Moin Jens,
würd ich ja machen, das Ding ist aber gerade anderweitig unterwegs.
Bastel dir doch einen langen Treibdorn aus `nem Stück Eisenstange oder dünnem Rohr und "ticker" die Lagerschalen damit aus ihrem Sitz - fand ich immer einfacher.

Viel Glück,

Michael

:respekt: wenn du das schon mal an einem neueren BMW Lenkkopf geschafft hast

/7 Boxer
17.09.2014, 13:54
Hallo

Würde es ja mit dem Schweißgerät probieren habe aber nur ein E-Schweißgerät wenn das geht würde ich es probieren. Wenn sich aber noch ein Abzieher findet ziehe ich den vor.

Grüße Jens

Rowi
17.09.2014, 14:20
Setz einfach ein paar Schweisspunkte auf die Lagerschalen. Wenn die abgekühlt sind fallen die fast von selbst raus.

pudeltreiber
17.09.2014, 23:12
Unabhängig davon das es
bei den späten 2-ventilern
auch wirklich mit einem
langen Dorn ganz brauchbar
funktioniert, bei einer /7 ist
ein Kukko schon nötig.

Das mit dem Schweisspunkt
habe ich noch nicht probiert,
aber da es so oft erwähnt wird
wird es bestimmt funktionieren.

LG Harald

mk66
17.09.2014, 23:56
Würde es ja mit dem Schweißgerät probieren habe ....

Hallo,

würde ich nicht machen. Auch wenn das immer wieder mal empfohlen wird und sicher auch funktioniert: Letztlich sind das Pfuschermethoden.

Nimm einen Innenauszieher. Vorzugsweise einen Kukko (der spreizt die Abziehkörper durch einen Keil, der beim Ausziehen die Spreizung erhöht. Andere Konstruktionen (z.B. Gedore) spreizen mit einem Dorn, diese rutschen dann eher mal ab (der Überstand bei den LKL-Lagerschalen ist teilweise sehr gering).

Da der Rand am Lenkkopf zum Abstützen der Gegenstütze etwas knapp ist, vereinfacht eine passend angefertigte Scheibe die Handhabung.

Motorrad-Werkstätten haben sowas in der Regel. vielleicht kannst Du ja vor Ort das Werkzeug dort ausleihen.

Neben den Lagerschalen ist auch der innere Laufring auf der unteren Gabelbrücke möglicherweise ein Problem. Das Auspressen des Lenkrohrs wie es im WHB beschrieben ist, ist eher umständlich. Manche BMW-Gabelbrücken haben Löcher drin, damit man von unten mit dem Durchschlag an den Innenring kommt. Das ist dann einfach Ansonsten Trennmesser (passt nicht immer wg. Lenkanschlag) oder Abzieher. Ich hab da mal einen billigen China-Abzieher gefunden, der funktioniert dafür sehr gut. hab das hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?38136-Lenkkopflager-untere-Gabelbr%FCcke-abziehen&p=488534&viewfull=1#post488534) mal beschrieben.

Grüße
Marcus

Caferacer
18.09.2014, 02:11
Unabhängig davon das es
bei den späten 2-ventilern
auch wirklich mit einem
langen Dorn ganz brauchbar
funktioniert, bei einer /7 ist
ein Kukko schon nötig.


?(

/7 Boxer
18.09.2014, 07:21
Hallo,

würde ich nicht machen. Auch wenn das immer wieder mal empfohlen wird und sicher auch funktioniert: Letztlich sind das Pfuschermethoden.

Hallo

vielen Dank für die ausführlichen Kommentare. Werde mich jetzt nach Markus seiner Empfehlung richten, ohne Schweißgerät und mit einem vernünftigen Innenauszieher. Falls jemand noch einen verborgen würde hätte ich immer noch Interesse.

Grüße Jens

Ton
18.09.2014, 19:08
Moin Jens,

Diesen Frühling habe ich mir einen Kukko Innenabzieher samt Gegenstütze gekauft und die Lagerschalen damit aus dem Lenkkopf gezogen. Funzt sehr gut :D. Gegen Versandkosten von 9 Euro kannst du den Zieher leihen, bei Bedarf bitte Anschrift und Adresse per PN.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:

Funkenschlosser
18.09.2014, 19:19
Hallo

Würde es ja mit dem Schweißgerät probieren habe aber nur ein E-Schweißgerät wenn das geht würde ich es probieren.
Hallo,

würde ich nicht machen. Auch wenn das immer wieder mal empfohlen wird und sicher auch funktioniert: Letztlich sind das Pfuschermethoden.

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,
die Methode mit dem Schweißgerät ist doch wesentlich schonender für die Lagersitze als Abzieher,
weshalb dann Pfuschermethode?

Herr F.
18.09.2014, 19:25
die Methode mit dem Schweißgerät ist doch wesentlich schonender für die Lagersitze als Abzieher,
weshalb dann Pfuschermethode?

Kannst Du das bitte mal erklären?

Ahnungsloser
18.09.2014, 19:28
Er geht davon aus,dass das Lager nachdem die Schweißnaht innen aufgebracht wurde sich der Lagerring schrumpft und somit dem Lagersitz weniger Schaden zufügt als mit dem Abzieher da das Lager schrumpfen soll.

Funkenschlosser
18.09.2014, 19:29
Hallo,
wenn ein Lager nach Aufbringen einer Schweißnaht rausfällt, man hingegen
mit dem Abzieher große Kraft aufbringen muss, wo entsteht dann mehr Reibung im Lagersitz?

Gimpel
18.09.2014, 19:30
Hallo Marcus,
die Methode mit dem Schweißgerät ist doch wesentlich schonender für die Lagersitze als Abzieher,
weshalb dann Pfuschermethode?


.. und wenn er einen "Tatterigen" hat schweißt der die Schale im Rahmen fest! :entsetzten:

Gruß, Jürgen

Ton
18.09.2014, 19:49
Ha Bernhard,

Die Kraft beim Ausziehen mit einem Innenabzieher wird sehr gezielt ausgeübt und schadet dem Lenkkopf überhaupt nicht.

Die Schweißraupemethode bringt dagegen viel Hitze in den Lenkkopf, dass ist wohl schädlicher als die Reibung beim Ausziehen. Ausserdem besteht da die Gefahr des Festschweißens :entsetzten: wenn die Schweißraupe ungeschickt angebracht wird.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:


Hallo,
wenn ein Lager nach Aufbringen einer Schweißnaht rausfällt, man hingegen
mit dem Abzieher große Kraft aufbringen muss, wo entsteht dann mehr Reibung im Lagersitz?

h2ovolli
18.09.2014, 19:58
Moin Jens,

ich habe das komplette Abzieher-Equipment hier, kannst Du haben!

Ich schicke Dir mal ne PN, mit Tel. Nummer dann kannst Du mich grad anrufen!

Rowi
18.09.2014, 21:03
Ha Bernhard,

Die Kraft beim Ausziehen mit einem Innenabzieher wird sehr gezielt ausgeübt und schadet dem Lenkkopf überhaupt nicht.

Die Schweißraupemethode bringt dagegen viel Hitze in den Lenkkopf, dass ist wohl schädlicher als die Reibung beim Ausziehen. Ausserdem besteht da die Gefahr des Festschweißens :entsetzten: wenn die Schweißraupe ungeschickt angebracht wird.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:

Ich gehe davon aus, dass jemand des Schweissens mächtig ist.

In diesem angenommenen Fall wird keine Schweissraupe zum tragen kommen und daher auchkeine Gefahr des Festschweissens.

Ich schrieb von Schweisspunkten, diese bringen nicht zuviel Hitze in den Lenkkopf, weil diese da explizit nicht hin soll. Sonst wäre diese Methode ja kontraproduktiv.

BTW

hast du schon mal geschweisst, Ton?

pudeltreiber
18.09.2014, 22:08
So ganz verstehen kann
ich das jetzt auch nicht.
Im Schwermaschinenbau
ist das Ausschweissen schon
sehr lange gängige Praxis
und ein landwirtschaftliches
Gerät wird auch nicht gerade
im Wertbereich einer eher gut
abgehangenen 2-ventilerin am
Markt gehandelt.

Trotzdem ist bei einer/7 ein
Kukko schon fast Pflicht. Der
Ansetzbereich ist wirklich eng
und wir lieben unser Dinger ja
auch viel mehr als den Trecker.

Ob man da auch noch den recht
kostspieligen Ausziehständer für
braucht, mag jeder selbst für sich
entscheiden. Ich mache das mit
einem Schlaghammer, selber gebaut.
Nur die 40 euro für den Spanndorn
scheinen mir doch gut investiert zu
sein, gute Lager kosten deutlich mehr.

LG Harald

Ton
18.09.2014, 22:20
))):


... hast du schon mal geschweisst, Ton?

mk66
18.09.2014, 23:57
Hallo,

damit der Innenring mit der "Schweißmethode" rausgeht, muss er ordentlich warm werden. Da der Lenkkopf relativ dünn ist, wird der natürlich auch deutlich heiß. Jeder der das schon mal gemacht hat, weiß dass. Bei den oben genannten "Schwermaschinen" mag das anders sein, weil da die umgebenden Maschinenteile mehr Masse haben.

Nochmal wie oben schon geschrieben: Die "Schweißmethode" funktioniert sicher und wurde schon oft so praktiziert. Aber für mich ganz persönlich sind das halt Pfuschermethoden a´la Mottek.

Vielleicht bin ich eher der Typ "Edelbastler" als "Improvisierer". Aber wenn ich mich an eine Reparatur mache, dann schau ich auch, dass ich das dafür passende Werkzeug habe und die Reparaturmethode kenne. Und wenn es dann hinterher geklappt hat, freue ich mich. Der Improvisierer mit seinem Mottek geht die Reparatur anders an und versucht die Reparatur mit seinen vorhandenen Werkzeugen und Reparaturmethoden durchzuführen und freut sich dann auch, wenn es geklappt hat. So freuen sich am Ende beide, jeder auf seine Art :D

Grüße
Marcus

P.Hartmann
19.09.2014, 17:37
Hallo
sorry - aber die Gegenstütze für den Innenauszieher ist völlig überflüssig.
Der "Abstützkranz" ist dafür viel zu dünn.
Von der Praxis für die Praxis:
Kukko Innenauszieher ordentlich spreizen.
Meist sind die Innenauszieher am Ende viel zu rund und er rutscht immer wieder über die Schale - also etwas anschleigen, damit er "schärfer wird.
Wie gesagt ordentlich anspreizen und dann von der gegenüberliegenden Seite rausschlagen.

Passen tut der Kukko 21.3

Gerade durchgeführt an /7

Grüße

Rowi
19.09.2014, 17:51
"Vielleicht bin ich eher der Typ "Edelbastler" "
:lautlachen1: Hybris.

gespannpit
19.09.2014, 18:55
Hallo
sorry - aber die Gegenstütze für den Innenauszieher ist völlig überflüssig.
Der "Abstützkranz" ist dafür viel zu dünn.
Von der Praxis für die Praxis:
Kukko Innenauszieher ordentlich spreizen.
Meist sind die Innenauszieher am Ende viel zu rund und er rutscht immer wieder über die Schale - also etwas anschleigen, damit er "schärfer wird.
Wie gesagt ordentlich anspreizen und dann von der gegenüberliegenden Seite rausschlagen.

Passen tut der Kukko 21.3

Gerade durchgeführt an /7

Grüße

Hallo,
ich habe den Kukko mit der Gegenstütze. Obwohl da sehr wenig Auflagepatz ist, hat das bisher immer gut damit geklappt. Mit Aufschweißen geht auch wunderbar. Man muss nur wissen, wie...
Gruß
Pit

Herr F.
19.09.2014, 20:22
Hallo
sorry - aber die Gegenstütze für den Innenauszieher ist völlig überflüssig.
Der "Abstützkranz" ist dafür viel zu dünn.

Wie gesagt ordentlich anspreizen und dann von der gegenüberliegenden Seite rausschlagen.



Der "Abstützkranz" ist ausreichend breit, um eine Gegenstütze anzusetzen.
Den Auszieher von der anderen Seite herausschlagen ?? Wieder die von Marcus genannte Methode. Wenn du einen guten Auszieher mal bezahlt hast und diesen oft verwendenden musst/willst, kommst Du nicht auf so eine Idee.

Ton
19.09.2014, 20:53
:nixw:
Eigentlich komisch, dem TE wurde von mir und Volker das gefragte Werkzeug angeboten, der /7 Boxer Jens meldet sich bis jetzt nicht mehr und in der Zwischenzeit gehts hier weiter los ?(. Mich wurde sogar gefragt ob ich schon mal geschweisst habe :aetsch:. Ach, was rege ich mich auf, ist mir eigentlich sowas von sch(w)..ssegal :lautlachen1:

Einen schönen Abend gewünscht, Ton :wink1:

mk66
19.09.2014, 20:56
Hallo
sorry - aber die Gegenstütze für den Innenauszieher ist völlig überflüssig.
Der "Abstützkranz" ist dafür viel zu dünn.

..

Passen tut der Kukko 21.3

Gerade durchgeführt an /7


Hallo Peter,

Ich hab mir mal eine Scheibe angefertigt, die genau auf den Lenkkopf passt. und eine etwas breitere Auflage bietet. Die Kukko Gegenstützen halten aber auch so gut. Die Auflageflächen an den Beinen sind geriffelt. Die Beine der Gegenstütze können durch Anziehen der beiden Verbindungsschrauben zum Mittelteil fixiert werden. Bei den neueren Kukko Gegenstützen geht das besonders einfach, weil beim Anziehen der Schrauben die rückseitigen Muttern nicht mehr gegengehalten werden müssen.

Bezüglich der Größe des Innenausziehers:

Schau bitte nochmal nach. Die von Dir angegebene Größe "21.3" gibt es m.W. bei Kukko nicht. Für die Lagerschalen des Lenkkopfs passen 21-5 (etwas klein) oder 21-6 (geht gerade so durch, "satt saugend"). Gegenstützen 22-1 (Passt nur beim 21-5) oder die größere 22-2 (passt beim 21-6 und mit Reduzierung beim 21-5).

Grüße
Marcus

pudeltreiber
19.09.2014, 21:16
So genau habe ich mir die
Zahlen auf den Spreizen noch
nicht angeschaut. Aber mein
Dealer hat mir das passende
Werkzeug anhand der Lager-
Bezeichnung gegeben, passte.

Natürlich funktioniert die recht
teure Gegenstütze auch auf dem
schmalen Rand des Steuerkopfs.
Schlaghammer geht aber auch für
den kostenbewusten Motoristen.

Der Innenring der Kegellager wurde
bei den /7 nicht abgezogen, selbst
BMW Werkstätten haben da einfach
die untere Gabelbrücke angewärmt
und das Steuerrohr rausgeschlagen.

Bei den späteren Showagabel sind ja
schon kleine Löcher zum Durchtreiben
der inneren Lagersitze vorgesehen. Da
kann auch der Aussenring mit einem
langen Dorn, bei mir eine alte Steckachse
mit schrägem Anschliff, ausgetrieben werden.
So wird das ja auch bei fast allen anderen
Mopeds gemacht.

LG Harald

/7 Boxer
20.09.2014, 13:44
:nixw:
Eigentlich komisch, dem TE wurde von mir und Volker das gefragte Werkzeug angeboten, der /7 Boxer Jens meldet sich bis jetzt nicht mehr und in der Zwischenzeit gehts hier weiter los ?(. Mich wurde sogar gefragt ob ich schon mal geschweisst habe :aetsch:. Ach, was rege ich mich auf, ist mir eigentlich sowas von sch(w)..ssegal :lautlachen1:

Einen schönen Abend gewünscht, Ton :wink1:

Hallo Ton

hatte dir eigentlich am Donnerstag vom Smartphone aus "war auf dem Job" ein Danke für dein Hilfe Angebot gesendet. Muß wohl bedingt durch schlechtes Netz daneben gegangen sein sorry. Ist auch nicht mein Stil erst fragen und dann Scheiß drauf. Hatte danach noch einen PN Kontakt zu einem Forums Mitglied. Der mich darauf hingewiesen hat, daß das größere Problem das Stützlager auf der Gabelbrücke sei. Freitag die Gabelbrücke mit neuem Lager zu dem Kollegen geschickt. Er hatte mir angeboten das für mich zu machen, und auf dem Rückweg mir den Lagerschalen Auszieher mit zu senden. Gestern hatte meine Frau auch noch Geburtstag mit 35 Gästen.
Nach aufräumen und Migräne bekämpfen,fahre ich den Rechner hoch und ?( . Kann mich nur noch mal entschuldigen, ist halt so passiert. Bedanke mich noch mal bei allen für die Hilfe und Ausführungen zur Lösung.)(-: Es ist alles auf dem Weg und ich hoffe nächste Woche ist die Monolever Gabel mit den neuen Lager eingebaut.

Danke Grüße Jens

Ton
20.09.2014, 15:34
Ha Jens,

Ist überhaupt kein Problem! In dieser Internetzeit geht alles halt sehr schnell und manchmal ist man zu ungeduldig mmmm. Ich habe mich eher über den weiteren Verlauf des Freds geärgert, aber wie gesagt müßte mir das eigentlich egal sein.

Nach Wechsel der Lenkkopflager wirst du dich bestimmt (wieder) freuen über die Lenkeigenschaften. Gutes Gelingen :bitte:.

Schönes WE wünscht, Ton :wink1: