PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Getriebeausgang undicht..



Tiefton
23.09.2014, 08:45
- R80RT Monolever Bj.1987 -
Da meine Getriebelager nahezu alle kaputt waren habe ich das Getriebe ausgebaut, zerlegt und die 5 Lager auf den Wellen bei BMW erneuern lassen.
Man riet mir dazu den Ausgangssimmerring im Gehäusedeckel ebenfalls bei BMW tauschen zu lassen (..weil der mit einer speziellen Dichtmasse eingesetzt würde) ..was ich auch tat.
Nach dem Zusammenbau funktioniert das Getriebe einwandfrei, die Geräusschkulisse (von wegen "die Geräusche machen alle Gummikühe") ist nahezu verstummt und das Motorrad fährt sich wie ein neues - zumal ich die Kupplung ebenfalls komplett erneuert habe. Der einzige Aufreger ist der blöde WeDi am Getriebeausgang. Der ist undicht und ich weis nicht warum.
Dichtmasse ist da nirgends zu finden, auch nicht in dieser dreieckigen Nut am oberen Rand der dichtfläche im Deckel. Um besser gucken zu könne habe ich die Schwinge ausgebaut und die Maschine laufen lassen. Ich meine es kommt genau aus dieser kleinen Öffnung Öl.
Seltsam war das der alte Simmering mit der geschlossenen Seite, also so wie ich den ohne Handbuch auch eingebaut hätte, zum Antriebsflansch zeigte und als ich den Deckel zurück bekam mit der offenen.
OK - scheint richtig zu sein.
Aber undicht ist es trotzdem.
Es kann sein das der WeDi kaputt ist - ich möchte nur ausschliessen dass ich etwas falsch montiert habe, oder besser BMW den WeDi falsch montiert hat. Ich war auch sehr vorsichtig mit der Deckelerwärmung ...

Ich würde das Getriebe gerne drin lassen um ihn zu tauschen - dazu brauche ich doch nur das Gegenhaltewerkzeug , eine 24er Nuss, ein passendes Rohr zum reinkloppen (ich hörte eine 40er Nuss täte es auch) und Muckis zum lösen der >200Nm Schraube am Flansch, oder?
Im Handbuch steht etwas von "vorformen" (wegen der Tachoschnecke).
Was genau ist damit gemeint?
Ich kann da nix formen?(.
Wenn wohl wäre es nett wenn mich jemand umfassend informieren könnte.
Warten bei dem Wechsel des Dichtrings noch weitere Fallstricke auf mich?

(gesucht habe ich natürlich, daher weis ich ja das der WeDi offen richtig montiert wurde - nur zur speziellen Dichtmasse habe ich nichts gefunden und auch nichts helfendes zum "Verformen" etc.)

ullil
23.09.2014, 09:25
Hallo,
mach doch etwas Silikon in die kleine Öffnung, das habe ich auch machen müssen, da ich das Loch auch nicht verschlossen hatte.
Warst Du in der Neuenh.str. bei K...?
Grüße auch aus Aachen
Ulli

MM
23.09.2014, 09:32
In deine Monolever gehört -wie in alle Modelle zuvor- der WeDi Nr. 23 12 1 232 681. Die letzte mir bekannte Version ist grün und so zu montieren:

104419

Für die Paralever-Modelle (ab 1987) -und nur für diese!- wird der WeDi Nr. 23 12 1 338 514 verwendet. Der ist braun, aus steiferem Material und wird so eingebaut:

104420

Nur bei den Paralever-Getrieben ist dann auch die Belüftungsnut mit HT-Silikon zu schließen.

Hat die Werkstatt klare Info gehabt, für welches Modell das Getriebe eingesetzt wird?

Tiefton
23.09.2014, 09:47
@Ulli
Genau bei denen...

Es ist so wie im oberen Bild. Der BMW Händler hatte meine Modellbezeichnung, meine Fahrgestellnummer und anscheinend auch den richtigen WeDi eingebaut. Es ist eben nur nicht dicht.

ullil
23.09.2014, 09:53
Mir erschließt sich nicht der Sinn der kleinen dreieckigen Öffnung.
Die Belüftung erfolgt doch über über den Tachowellenausgang.
?????(
Grüße
Ulli

Elefantentreiber
23.09.2014, 09:55
Mir erschließt sich nicht der Sinn der kleinen dreieckigen Öffnung.
Die Belüftung erfolgt doch über über den Tachowellenausgang.
?????(
Grüße
Ulli

Jo, schon richtig, aber wie soll denn die ölgefüllte Schwinge entlüften können?

MM
23.09.2014, 09:58
Du hast in der Werkstatt die Wellen mit neuen Lagern und den Deckel mit dem neuen WeDi bestücken lassen, aber den Rest selbst gemacht?
Das ist eine ungeschickte Kombination, weil jetzt niemand für Probleme haftbar ist.
Denkbar sind:
- Montagefehler der Werkstatt
- Montagefehler deinerseits
- beschädigte / eingelaufene Oberfläche am Mitnehmer.

Um die Sache in Ordnung zu bringen, würde ich in jedem Fall das Getriebe noch mal ausbauen. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu den Umständen, die ein Dichtungstausch eingebaut verursacht.

ullil
23.09.2014, 10:07
Jo, schon richtig, aber wie soll denn die ölgefüllte Schwinge entlüften können?
Hallo,
dann sind wir ja auf dem richtigen Weg.
Wo ist denn der höhere Druck im Getriebe oder in der Schwinge?
Wenn das Loch offen ist und die Schwinge ausgebaut, dann ist es doch normal dass es da raussifft.
Aber es fährt sich mit Schwinge deutlich besser:&&&:.

Sollte jetzt die Getriebeentlüftung am Tachoausgang verstopft sein, dann würde es evt. Öl in die Schwinge drücken. Die würde ich mal prüfen.

Mein Vorschlag fahren und regelmäßig kontrollieren ob sich irgend etwas an den Ölständen verändert.
Grüße
Ulli

Vix_Noelopan
23.09.2014, 18:05
Hallo Tiefton,

wie bereits geschrieben gehört bei allen Zweiventilern außer den Paralevern keine Dichtmasse an den Getriebeausgang. Wenn Du genau hinsiehst, bemerkst Du, dass diese kleine dreieckige Entlüftungsöffnung für die Schwinge bei eingebautem Getriebe an der höchsten Stelle liegt. Da sifft also normalerweise nichts, diese Öffnung ist oberhalb des Ölspiegels.

Btw, wo tritt denn das Öl genau heraus? Bei eingebauter Schwinge und dichtem Faltenbalg sollte man eigentlich einen undichten WeDi (leider) nicht sofort bemerken, es sei denn beim Ölwechsel, wenn aus der Schwinge sehr viel und aus dem Getriebe sehr wenig Öl abläuft.

Welche Schraube hält bei Deinem Möppi Batterie-Massekabel und Tachowelle an Ort und Stelle?

Beste Grüße, Uwe

Tiefton
25.09.2014, 08:05
@ Michael
Genau so isses. Ich habe die BMW "Fachleute" das machen lassen, wozu mir ein anderer "Fachmann" geraten hat. Da habe ich wieder was gelernt....
Ich mach es ab jetzt alles selber und werde mir die notwendigen Spezialwerkzeuge entweder beschaffen oder auch diese selber herstellen.
Ich gebe gerne zu das ich das mit der Tachowlle und dem vorformen (wobei mir immer noch nicht genau einleuchtet wie man den Siri verformen soll...?)
nicht kontrolliert habe. Schade das es in Aachen und Umgebung keine Werkstatt zu geben scheint, die bei einer Gummikuh nicht erst sagt: Hmm, da muss ich mal gucken, kriegen wir aber bestimmt hin....
Hat hier vieleicht jemand eine Empfehlung?

@Uwe
Das werde ich mal genauer in Augenschein nehmen, wenn ich dazu komme...
Vielen Dank für den Hinweis

60hotte
25.09.2014, 22:13
Hi Tiefton
In AC ist der freundliche Kohl in Brand schon die richtige und einzige Adresse. Mehr gibt's hier nicht. Richtung Ruhrpott wird's dann besser. In Gladbach gibt's auch einen Spezialisten (Name fällt mir aber nicht mehr ein). Aber dann ist Edelweiß in Essen auch nicht mehr weit.
Aber hier im Forum wurde schon vielen durch eine Getriebereparatur geholfen. Hier gibt's wirklich viele Profis mit blau-weißem Blut am Start!
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán

krippekratz
26.09.2014, 10:45
Hi Tiefton
In AC ist der freundliche Kohl in Brand schon die richtige und einzige Adresse. Mehr gibt's hier nicht. Richtung Ruhrpott wird's dann besser. In Gladbach gibt's auch einen Spezialisten (Name fällt mir aber nicht mehr ein). Aber dann ist Edelweiß in Essen auch nicht mehr weit.
Aber hier im Forum wurde schon vielen durch eine Getriebereparatur geholfen. Hier gibt's wirklich viele Profis mit blau-weißem Blut am Start!
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán

probierts doch mal bei Willi Werner in Düren :)

http://www.motorrad-werner.de/

60hotte
26.09.2014, 12:02
Hallo Krippekratz
Die Adresse in Kreuzau kannte ich nicht. Hast du da mal was machen lassen?
LG
Zoltán

krippekratz
26.09.2014, 16:56
Bisher nicht wirklich, außer zweimal Vergaser synchronisieren lassen und einmal Radlager ausdistanziern. Das hat er hab schön gemacht und für umsonst ;) Ansonsten nur öfter mal Teile gekauft etc. manchmal gabs dann abends auch noch ein Bierchen und Benzingespräche...

Detlev
26.09.2014, 17:14
So wie der Wedi ins Getriebe eingebaut gehört, soll er vor allem dafür sorgen, dass das Öl aus dem Kardantunnel beim einfedern nicht ins Getriebe gedrückt wird.

Die Frage, die immer noch nicht beantwortet ist, ist: Wo tritt das Öl nach draußen?
Wenn alles komplett montiert ist und hinterm Getriebe Öl austritt, kommt das aus einem defektem oder falsch montiertem Faltenbalg.
Wenn der dicht ist, ist es egal, ob der Wedi dicht hält, außen würde man nichts sehen und drinnen geht auch nix kaputt wenn der Wedi undicht wäre.

Tiefton
29.09.2014, 10:31
So wie der Wedi ins Getriebe eingebaut gehört, soll er vor allem dafür sorgen, dass das Öl aus dem Kardantunnel beim einfedern nicht ins Getriebe gedrückt wird.

Die Frage, die immer noch nicht beantwortet ist, ist: Wo tritt das Öl nach draußen?
Wenn alles komplett montiert ist und hinterm Getriebe Öl austritt, kommt das aus einem defektem oder falsch montiertem Faltenbalg.
Wenn der dicht ist, ist es egal, ob der Wedi dicht hält, außen würde man nichts sehen und drinnen geht auch nix kaputt wenn der Wedi undicht wäre.

Stimmt. Der Ausgangswellensiri soll nicht verhindern, dass Öl aus- sondern eintritt. Danke für den Hinweis. Durch diesen Beitrag angeregt, habe ich am Sonntag nochmal die Schwinge ausgebaut und nachgeschaut. Der Gummibalg ist tatsächlich defekt. Ein kleiner Riss unten und altersbedinte Risse, die allerdings nicht durchgehen, an den Seiten. Ich habe einen neuen bestellt und werde ihn Ende der Woche einbauen. Wenn der dicht ist dürfte es dann wieder funktionieren. Ich habe das Motorrad nochmal auf der Hebebühne ohne Schwinge laufen lassen - nachdem ich diese Entlüftungsöffnung mit ein bisschen Dichtmasse verschlossen habe, bleibt der Ausgang trocken.
Nochmal vielen Dank für den Hinweis, Detlev. :bier:
Da hab ich richtig was gelernt....

MM
29.09.2014, 11:36
Die Belüftungsöffnung muss aber bei einer Mono frei bleiben!

Tiefton
29.09.2014, 18:35
Die Öffnung werde ich wieder freimachen...Bin gespannt. ich habe heute den Gummibalg bestellt.

Tiefton
06.10.2014, 19:53
So. Der blöde Gummibalg ist montiert. Blöd wegen der Montage - Wenn der neu ist, ist der für eine schnelle Montage definitiv zu kurz.  Ich habe mir dann aus einem Schweissdraht ein " Spezialwerkzeug" gebastelt... Hatte aber eigentlich nur Glück als er endlich montiert war..... Hat da vielleicht jemand einen Tip?
Achso - jetzt ist Sie dicht. Vielen Dank auch für die telefonischen Tipi.