PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Div. Elektrikprobleme an R45



Pax
24.09.2014, 14:30
Moin moin alle zusammen,

Nachdem ich im Frühjahr mein Abi abgeschlossen hatte, habe ich mir eine kleine R45 gekauft. Sehr günstig bekommen. Unter 1000 und "nur" 70t km runter. Obwohl sie seit 2003 nicht mehr bewegt wurde, sprang sie aber ohne Probleme mit frischem Sprit und altem Öl an. Und zwar auf Knopfdruck! Ankicken konnte ich sie nicht, das erfordert wohl doch etwas mehr Übung.

Hell auf begeistert habe ich sie zerlegt, neue Reifen, neu lackiert und noch so einiges.

Hab sie dabei auch ziemlich umgebaut bzw. bin noch dabei. Soviel dazu.

Beim zusammenbauen ergeben sich jetzt jedoch drei Probleme, bei denen ich absolut nicht weiter weiß. Dazu kommt, dass ich technisch nicht der unglaubliche Profi bin und mich daher als Laie mit diesem Projekt etwas übernommen habe. Aber da muss ich jetzt durch.

1. Problem

Blinker, Bremslicht (ist aber glaube ich normal) Hupe sowie Lichthupe funktionieren immer. Auch bei ausgeschalteter Zündung oder auf der P-Stellung. Jedesmal wenn ich die Batterie anklemme klackt auch ein Relais, weiß aber leider welches, dachte immer das wäre normal, aber vielleicht gehört das garnicht so???

Jedenfalls hat wahrscheinlich irgendein Bauteil Kontakt und arbeitet deswegen unabhängig von der Zündung. Aber was kann das sein?

2. Problem

Hängt evtl. mit dem 1. zusammen. IMMER solange die Batterie angeschlossen ist leuchtet gaaaanz leicht das Bremslicht (Ist LED). Aber wirklich gaanz leicht, sodass man es nur bei Dunkelheit sieht. Wenn ich eine Bremse betätigte geht es richtig an und auch wieder aus. Aber halt nicht ganz. Auch hier komme ich nicht weiter.

3. Problem

Beim Zusammenbau habe zuerst Zündschloss, dann Blinker vorn (Halogen Ochsenaugen) und dann den Scheinwerfer (Serie) angebaut. Zu dem Zeitpunkt trat Problem 1. bereits auf. Nun habe ich gestern Blinker hinten und das Rücklicht angebaut. Und nun funktioniert das Abblendlicht partou nicht mehr. In der entsprechenden Schlüsselstellung ist Zündung an. Aber der Scheinwerfer UND das normale Rücklicht bleibt aus (abgesehen von Problem 2). Wenn ich den Schlüssel auf Fernlicht stelle funktioniert das Fernlicht ohne Probleme. Ich kann auch an dem linken Bedienelement umschalten und habe dann ein Abblendlicht (?? Das licht hat oben eine harte Kante wie beim Abblendlicht und die blaue Leuchte geht aus)), aber nach wie vor keinerlei Rücklicht. Leuchten sind alle heile, Sicherungen auch...


Ich weiß nicht ob ihr mir bei orgendwas aus der Distanz helfen könnt, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Vielen Dank im voraus und liebe Grüße,
Pax

GdG
24.09.2014, 14:40
Moin,

und willkommen in der Anstalt.
Ferndiagnose nur nach Beschreibung ist immer ein wenig wie Glaskugel gucken. Wo wohnt denn das Problemkind - deine Begrüßung läßt auf norddeutsche Gefilde schließen.

Ansonsten:
Problem Nr. 1 ist definitiv ein Problem - wenn aus dann aus. Nix Relais, nix Bremslicht etc. p.p.
Problem Nr. 2. könnte (!) ein simpler Kriechstrom (feuchter Dreck im Bremslichtschalter o.ä.) sein, der ausreicht um die LED glimmen zu lassen. Könnte aber auch ganz andere Ursachen haben.

Grüße Jörg.

Pax
24.09.2014, 14:53
Dein Tipp ist ziemlich gut. Zurzeit steht sie in Dithmarschen. Zieht jedoch bald nach Hamburg um, wo ich mich die meiste Zeit aufhalte. Deswegen kann ich Hinweisen auch nicht immer sofort nachgehen.

In Uetersen, also in der nähe, gibts diesen Blondie. Leider bin ich als ExSchüler und jetzt Praktikant nicht ganz so flüssig, weshalb ein Werkstattbesuch nicht so ganz drin ist.

GdG
24.09.2014, 15:00
Moin,



...Zieht jedoch bald nach Hamburg um, wo ich mich die meiste Zeit aufhalte.
...


Moin moin alle zusammen,

=> Schwätzer. :D

Spaß beiseite:
Wenn du per Ferndiagnose und -hilfe nicht weiterkommst, sprich mal den Detlev (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/member.php?10-detlev) an. Ich könnte mir vorstellen, daß dir geholfen wird.

Grüße Jörg.

hg_filder
24.09.2014, 15:02
Hi,
erst mal willkommen hier. Das Thema wird man (denke ich) ohne finanziellen Aufwand in den Griff bekommen.

Wir benötigen mal folgende Informationen:

Baujahr des Kindes
Ist der Kabelbaum verändert worden?
Welche elektrischen Komponten wurden verändert und was wurde dafür eingesetzt (wenn möglich genauer Hersteller und Typ).


Gruss Hans

Lothar108
24.09.2014, 15:03
Hallo Pax,
von mir auch ein herzliches Willkommen bei den 2-Ventil-Bekloppten.
Besorg Dir den Schaltplan und gehe das ganze Geraffel systematisch durch.
Wenn die Zündung aus ist darf nichts mehr gehen.

Das Knacken des Relais läßt sich lokalisieren. Entweder spürt man es oder Du bastelst Dir aus Papier ein "Hörgerät".

Hilfreich wäre natürlich wenn ein Forumsmitglied mit Stromgefühl sich das mal anschauen würde/könnte.

Pax
24.09.2014, 19:08
Okok, eines nach dem anderen.



Problem Nr. 1 ist definitiv ein Problem - wenn aus dann aus. Nix Relais, nix Bremslicht etc. p.p.

Das dachte ich mir auch.


Problem Nr. 2. könnte (!) ein simpler Kriechstrom (feuchter Dreck im Bremslichtschalter o.ä.) sein, der ausreicht um die LED glimmen zu lassen. Könnte aber auch ganz andere Ursachen haben.

Das werde ich mir mal anschauen, wenn ich wieder bei ihr bin.
Wie reinige ich die am besten?




Wir benötigen mal folgende Informationen:


Baujahr des Kindes
Ist der Kabelbaum verändert worden?
Welche elektrischen Komponten wurden verändert und was wurde dafür eingesetzt (wenn möglich genauer Hersteller und Typ).




Also:

Bj. 81, EZ 82

Hat 70t km runter, wurde laut Vorbesitzer nicht verbastelt, es waren jedoch Zusatzscheinwerfer verbaut, die ich jedoch aus optischen Gründen als allererstes entfernt habe. Danach lief alles immernoch top.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass manche Kabelfarben nicht übereinstimmen. (Mit dem Schaltplan aus dem Werktstatthandbuch von R45, R65 und R65 LS bis 81)
(Bspw. das Kabel für die Neutralleuchte im Drehzahlmesser soll eigentlich grün sein. Ist bei mir jedoch braun-schwarz)

Folgendes ist verbaut: Statt Originalblinker sind Halogen-Ochsenaugen verbaut. 21 W.
Hinten sind einfache LED-Blinker montiert. Durch die geringe Leistungsaufnahme arbeitet das Relais zu schnell, ich werde mir die Tage ein Lastunabhängiges Relais kaufen, damit das passt.

Als Rücklicht verwende ich eine Kombi aus: Bremslicht, Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung. LED. Drei Kabel: Masse, Licht und Bremse. Kennzeichen läuft über Licht mit.

Die alten Instrumente habe ich ebenfalls demontiert und durch ein digitales Kombiinstrument ersetzt. Acewell ACE-2853. Der geht auch immer an und aus, je nach Zündung, wie es sich gehört.
Hat Kontrollleuchten für Neutral (funktioniert), Blinker li&re (funktioniert), Öldruck (noch nicht getestet), Warnblink (funktioniert) und Fernlicht (funktioniert, auch bei Lichthupe)

Am Kabelbaum habe ich bislang folgendes verändert: Blinkersummer ausgebaut, Blinkersummerrelais testweise und es dann schnellwieder eingebaut, weil ich Angst habe, dass das nicht so einfach geht.

Ext. Warnblinkanlage eingebaut, die ohne Probleme funktioniert

Dann war da noch eine Steckdose, die ich auch erstmal abgebaut habe, da ich sie nicht brauche.

Sowie: Ein Voltmeter. War zwischen eines der Blinkersignallämpchen und das rote Kabel der Zündung geklemmt. Einfach rausgenommen, rotes Kabel geht jetzt direkt an das Zündschloss. (Bzw. durch einen Y-Stecker, denn der Tacho ist daran angeschlossen.


Das Knacken des Relais läßt sich lokalisieren. Entweder spürt man es oder Du bastelst Dir aus Papier ein "Hörgerät".

Werde ich aufjedenfall machen, dachte aber die ganze Zeit, dass es ganz normal ist, kam erst beim Schreiben des Textes darauf, dass das vielleicht doch komisch ist. Also klackt da eigentlich garnichts, wenn ich die Batterie anklemme??


Vielen Dank schonmal. Und wenn tatsächlich jemand bereit wäre persönlich vorbeizukommen, das wäre natürlich richtig super. Hätte als Dank zwei Theaterkarten...:P, (Thalia Theater Hamburg, freie Stückwahl) wenn jemand hier an sowas interessiert ist.


Liebe Grüße,

Pax

Egon
24.09.2014, 19:11
Hallo Pax,
ich würde mich nochmal von vorne am Zündschloss beginnend, nach hinten durcharbeiten. Wenn alle Vielfachstecker verbunden sind, die fast unverwechselbar sind, müsste es klappen.

Gehe mal das Schaltbild duch. Dort sind auch Angaben zu den Steckerfarben.

104448

Gruß Egon

Pax
24.09.2014, 21:39
Ich werde den nochmal durchgehen und mit dem Schaltplan vergleichen, zumindest soweit, wie ich da durchsteigen.

Beim auseinander bauen haben ich von allem Fotos gemacht, penibelst wie ich dachte. Waren mir auch eine große Hilfe. Trotzdem gibt es da jetzt dieses eine Kabel (Masse), der am Strang mit dem Blinkersummer dran ist, was jetzt lose rum baumelt...

Habe keine Ahnung wozu da gehört, trotz all der Fotos.

Wahrscheinlich hilft euch das nicht weiter, ich muss mal schauen ob ich über die Kabelfarbe was rausbekomme.

Bis dann, Pax