PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Messung Spannungsabfall an Diodenplatte



Reimund
29.09.2014, 09:31
hätte eine Frage zum Verständnis, wie man den Spannungsabfall an der Diodenplatte bei laufendem Motor (annähernd) richtig misst. Für den Erfahrenen hört sich das sicher einfach an, aber für den Neuling manchmal schwierig.

1. der Spannungsabfall zwischen Diodenplatte-Minus (eingebaut, von vorn gesehen oberer Teil) und Rahmenmasse sollte 0V sein.
Laut Doku dazu also Messleitung (rot) an Rahmenmasse und Messleitung (schwarz) an oberen Teil der Diodenplatte. Rahmenmasse bedeutet hier, die rote Messleitung irgendwo an den Rahmen halten, wo nicht zuviel Lack stört?

2. Spannungsabfall Diodenplatte-Plus und Anlasser-Plus:hier muss man doch die Messleitung (schwarz) direkt an den Pluspol des Anlasser halten und hat dann einen evt. Spannungsabfall im Kabel von B+ Diodenplatte zum Anlasser mit gemessen. Oder liege ich falsch?

vielen Dank
Reimund

hg_filder
29.09.2014, 09:57
hätte eine Frage zum Verständnis, wie man den Spannungsabfall an der Diodenplatte bei laufendem Motor (annähernd) richtig misst. Für den Erfahrenen hört sich das sicher einfach an, aber für den Neuling manchmal schwierig.

1. der Spannungsabfall zwischen Diodenplatte-Minus (eingebaut, von vorn gesehen oberer Teil) und Rahmenmasse sollte 0V sein.
Laut Doku dazu also Messleitung (rot) an Rahmenmasse und Messleitung (schwarz) an oberen Teil der Diodenplatte. Rahmenmasse bedeutet hier, die rote Messleitung irgendwo an den Rahmen halten, wo nicht zuviel Lack stört?


Jupp, wobei es egal ist, wie rum die Messleitungen angeschlossen werden (es ergibt entweder einen positiven oder negativen Messwert).




2. Spannungsabfall Diodenplatte-Plus und Anlasser-Plus:hier muss man doch die Messleitung (schwarz) direkt an den Pluspol des Anlasser halten und hat dann einen evt. Spannungsabfall im Kabel von B+ Diodenplatte zum Anlasser mit gemessen. Oder liege ich falsch?

vielen Dank
Reimund

Jupp, wobei nicht nur das Kabel sondern auch die Kabelverbindung (Kabelschuh) und Steckverbindung mit gemessen wird. Oft ist es nicht das Kabel, sondern die gesamte Steckverbindung, die das Problem macht.

Hans

Reimund
29.09.2014, 09:58
Danke Hans

Andy B
29.09.2014, 09:58
Laut Doku dazu also Messleitung (rot) an Rahmenmasse und Messleitung (schwarz) an oberen Teil der Diodenplatte.
Ja, aber wenn du ein digitales Messgeraet benutzt spielt das keine Rolle.
Dass Messgeraet zeigt den Spannungsabfall auf jeden Fall an. Event. halt mit einem negativen Vorzeichen.


Rahmenmasse bedeutet hier, die rote Messleitung irgendwo an den Rahmen halten, wo nicht zuviel Lack stört?
Ja allerdings macht es Sinn bei Batterie Masse zu beginnen.
Falls da keine Spannung angezeigt wird kannst du dir jede weitere Messung sparen.
Falls ja, naechste Messung am Motorblock naehe Tachowelle
Falls immer noch dann am Rahmen usw.



2. Spannungsabfall Diodenplatte-Plus und Anlasser-Plus:hier muss man doch die Messleitung (schwarz) direkt an den Pluspol des Anlasser halten und hat dann einen evt. Spannungsabfall im Kabel von B+ Diodenplatte zum Anlasser mit gemessen. Oder liege ich falsch?
Wenn das Mopped aus ist ja.
Ausserdem kannst du direkt an + Batterie gehen. Wenn nichts angezeigt wird ist alles gut.
Wenn ja dann am Anlasser messen.

hg_filder
29.09.2014, 10:01
.
[...]

Wenn das mopped aus ist ja.
Ausserdem kannst du direkt an + Batterie gehen. Wenn nichts angezeigt wird ist ales gut.
Wenn ja dann am Anlasser messen.
Wenn es laeuft dann je nachdem.

Hi,
bei beiden Messungen macht es Sinn es bei Motorstillstand zu messen. Bei laufendem Motor wird sich der Wert proportional zur Ladespannung ändern.

Hans

Reimund
29.09.2014, 10:06
Hallo Andy,
d.h. also 'Spannungsabfall Diodenpplatte Minus / Rahmenmasse' bei laufendem Motor und 'Spannungsabfall Diodenplatte Plus / Anlasser Plus' bei ausgeschaltetem Motor messen?

vielen Dank
Reimund

Reimund
29.09.2014, 10:08
Ich war zu langsam. Hatte Hans Antwort nicht gesehen.


Also beide Messungen = Motor aus.


Ok, Danke

Reimund

Andy B
29.09.2014, 11:08
Ups.. ich fuerchte ich (wir) hatten einen Denkfehler.
Wenn das Mopped aus ist dann fliesst kein Strom Richtung Diodenplatte oder auch umgekehrt.
Und wenn kein Strom fliesst dann gibt es auch keinen Spannungsabfall.

Das Mopped muss fuer beide Messungen mit ca. 2000 1/min laufen und die Batterie sollte nicht zu voll sein (oder alle Verbraucher ein).
Das erzwingt Stromfluss vom Generator ueber die Diodenplatte zur Batterie und dann kann man auch, falls vorhanden, einen Spannunsabfall messen.

Reimund
29.09.2014, 11:32
Ups.. ich fuerchte ich (wir) hatten einen Denkfehler.
Wenn das Mopped aus ist dann fliesst kein Strom Richtung Diodenplatte oder auch umgekehrt.
Und wenn kein Strom fliesst dann gibt es auch keinen Spannungsabfall.

Das Mopped muss fuer beide Messungen mit ca. 2000 1/min laufen und die Batterie sollte nicht zu voll sein (oder alle Verbraucher ein).
Das erzwingt Stromfluss vom Generator ueber die Diodenplatte zur Batterie und dann kann man auch, falls vorhanden, einen Spannunsabfall messen.


das stimmt. Und besten Dank!

hg_filder
29.09.2014, 11:34
Ups.. ich fuerchte ich (wir) hatten einen Denkfehler.
Wenn das Mopped aus ist dann fliesst kein Strom Richtung Diodenplatte oder auch umgekehrt.
Und wenn kein Strom fliesst dann gibt es auch keinen Spannungsabfall.

Das Mopped muss fuer beide Messungen mit ca. 2000 1/min laufen und die Batterie sollte nicht zu voll sein (oder alle Verbraucher ein).
Das erzwingt Stromfluss vom Generator ueber die Diodenplatte zur Batterie und dann kann man auch, falls vorhanden, einen Spannunsabfall messen.

Hüstl,
nicht weitersagen ... peinlich, peinlich.

Hans

Tommy:-)
29.09.2014, 11:56
Was sollen diese Spannungsmessungen eigentlich bringen ?(

Sobald der Generator Strom liefert an Verbraucher und/oder Batterie bewirkt dieser Stromfluß einen Spannungsabfall am Generator. Die unter diesen Bedingungen gemessenen Spannungswerte können also auch durch Schätzwerte ersetzt werde.

Mehr Erkenntnisgewinn brächte wohl eine Messung der Ströme.

hg_filder
29.09.2014, 12:04
Was sollen diese Spannungsmessungen eigentlich bringen ?(

Sobald der Generator Strom liefert an Verbraucher und/oder Batterie bewirkt dieser Stromfluß einen Spannungsabfall am Generator. Die unter diesen Bedingungen gemessenen Spannungswerte können also auch durch Schätzwerte ersetzt werde.

Mehr Erkenntnisgewinn brächte wohl eine Messung der Ströme.

Hi,
es geht um die Übergangswiderstände bei einer maroden Verkabelung - da machen die Spannungsmessungen schon wirklich Sinn. Entweder aus der Differenzspannung B+ Diodenplatte gegen Masse und B+ Anlasser gegen Masse ODER wie oben beschrieben Spannungsmessung an dem "Widerstand" Gammelkabel.

Hans

Tommy:-)
29.09.2014, 12:10
Wenn ich einer maroden Verkabelung auf die Spur kommen will, dann lege ich B- als Fixpunkt fest.

Und + messe ich dann schrittweise entlang der Verkabelungsstrecke, ausgehend von der +Quelle Richtung Verbraucher.

Einfacher geht's doch nicht.

hg_filder
29.09.2014, 12:13
Wenn ich einer maroden Verkabelung auf die Spur kommen will, dann lege ich B- als Fixpunkt fest.

Und + messe ich dann schrittweise entlang der Verkabelungsstrecke, ausgehend von der +Quelle Richtung Verbraucher.

Einfacher geht's doch nicht.

Ju mach mir meine kleine elektrische Welt nicht kaputt (auch wenn du recht hast).

Lieben Gruss
Hans

Reimund
30.09.2014, 07:43
1. der Spannungsabfall zwischen Diodenplatte-Minus (eingebaut, von vorn gesehen oberer Teil) und Rahmenmasse sollte 0V sein.
Laut Doku dazu also Messleitung (rot) an Rahmenmasse und Messleitung (schwarz) an oberen Teil der Diodenplatte. Rahmenmasse bedeutet hier, die rote Messleitung irgendwo an den Rahmen halten, wo nicht zuviel Lack stört?

Reimund


... ich denke, dass ein Masseproblem bzw. Massefehler hier eher alle Modelle mit Silentblöcken und entsprechenden Massekabeln betrifft, oder?


Gruß
Reimund

hg_filder
30.09.2014, 07:59
... ich denke, dass ein Masseproblem bzw. Massefehler hier eher alle Modelle mit Silentblöcken und entsprechenden Massekabeln betrifft, oder?


Gruß
Reimund

Hi,
primär ja. Nur wenn man schon dabei ist, kann man das auch gleich überprüfen, denn die Kontakvernietung zwischen der Platine und dem Rahmen ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss.

Hans

Reimund
30.09.2014, 09:34
Hi,
es geht um die Übergangswiderstände bei einer maroden Verkabelung - da machen die Spannungsmessungen schon wirklich Sinn. Entweder aus der Differenzspannung B+ Diodenplatte gegen Masse und D+ Anlasser gegen Masse ODER wie oben beschrieben Spannungsmessung an dem "Widerstand" Gammelkabel.

Hans

Hallo Hans,
du meinst hier schon die Differenzspannung zwischen B+ Diodenplatte und Diodenplatte-Minus, sowie Anschluss 30 Anlasserplus mit B+ Diodenplatte, oder?

Gruß
Reimund

hg_filder
30.09.2014, 09:56
Hallo Hans,
du meinst hier schon die Differenzspannung zwischen B+ Diodenplatte und Diodenplatte-Minus, sowie Anschluss 30 Anlasserplus mit B+ Diodenplatte, oder?

Gruß
Reimund

Hi,
ich messe immer gegen Masse. Gemeint war diese Messung:

104811


Dabei ist: UB+ Diode - UB+ Anlasser = U Diff
und
UB+ Diode = B+ Diodenplatte gegen Masse
UB+ Anlasser = B+ Anlasser gegen Masse
UDiff = Spannungsmessung an dem "Widerstand" Gammelkabel

Damit: Entweder UB+ Diode und UB+ Anlasser messen und den Differenzbetrag errechnen oder, was einfacher ist, die Spannug UDiff direkt zwischen den Anschlussstellen B+ Diode und B+ Anlasser messen.

Habe mal den Fehler oben in meinem Aufschrieb geändert.

Liegt UDiff zwischen 0 Volt bis max 0,1 Volt: Alles in grünen Bereich.

Hans