PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : R80 ST, Umbau der Elektrik auf Minimalkabelbaum mit Motogadget m-unit und m-button



GerdB
10.11.2014, 22:23
Guten Abend, liebe Gemeinde,

als ich im Juli 2012 mit einer BMW R80 ST die erste BMW meines Lebens gekauft habe, war diese schon nicht mehr original.

Insbesondere der letzte Vorbesitzer empfand die Instrumenteneinheit mit dem großen Halteblech und den originalen Blinkern als ungeschlacht und zu groß für die eigentlich schlanke ST. Dort hatte er Hand angelegt und einfach die untere Hälfte der Halterung gekappt. Das macht zwar oben herum einen schlanken Fuß, lässt aber leider die durch ihre Verlegung unterhalb des Querrohrs unter dem Lenkkopf ohnehin schon prominenten Stränge des Kabelbaums noch mehr ins Auge fallen.

Das hatte mich schon bald gestört, aber erst einmal habe ich mich bei der Überarbeitung der ST auf die Technik und dem Umbau der augenfälligeren Teile konzentriert. Dazu gehörten abgesehen von der Überholung der Mechanik der Austausch der Batterie durch Headway-Akkus, der Zündung durch eine Ignitech-Box und der originalen Instrumente durch ein Acewell 4353. Ansonsten ist die Elektrik noch so, wie ich sie vorfand.

Nun soll also ein auf das Nötigste reduzierter Kabelbaum für eine möglichst aufgeräumte Optik verbaut werden. Das soll eine Motogadget m-unit mit m-button ermöglichen. Das originale Zündschloss soll dabei erhalten bleiben. Im der letzten Ausbaustufe sollen auch die Kabelstränge von den Lenkerschaltern verschlankt und mit Hilfe des m-button von motogadget innerhalb des Lenkers verlegt werden, wenn der Platz dies zulässt. Den Kabelbaum möchte ich mit Japan-Rundsteckern und Mehrfachsteckergehäusen aufbauen, weil diese kleiner bauen als 6,3mm-Flachstecker. Mit Ausnahme der Zuleitungen zu Batterie, Anlasser und m-unit sowie derjenigen Leitungen, für die motogadget einen größeren Querschnitt vorschreibt, sollen Leitungen mit 1,0mm2 Durchschnitt verbaut werden.

Als Erstes hatte ich mir dazu im Laufe dieses Jahres eine Halterung für die m-unit und die Ignitech-Box bei Hofe machen lassen.

Auch, wenn das vielleicht unnötig ist, habe ich mir beim blauen Conrad noch einen Einbauhalter für Flachsicherungen und einen 30-A-Sicherungsautomaten besorgt und die in die Halterung der m-unit eingesetzt. Damit ist die m-unit auch abgesichert.

Die Halterung für die m-unit wird an den serienmäßigen Löchern am Relaishalter verschraubt. Ob diese Verschraubung für eine ausreichende Masseverbindung der m-unit sorgt oder ich eine separate legen muss, wird sich noch zeigen. In die untere Schale der Halterung habe ich zwei Streifen borstiges Klettband geklebt und die Unterseite der Ignitech mit zwei Streifen Flauschklett versehen. Das sollte die Ignitech-Box halten und wenn nicht, verzurre ich die Box mit Kabelbindern oder Klettband durch die vorsichtshalber eingeschnittenen Langlöcher. Der Kabelüberschuss der Ignitech-Zuleitungen passt gut in die Kabelbinderlasche unter der Schale der Ignitech-Box. Eingebaut sieht das jetzt so aus wie auf dem letzten Bild. Und ab jetzt geht es an's Verkabeln.

Blue_607
11.11.2014, 00:20
Servus Gerd,

über die m-unit hatte ich auch nachgedacht, mich aber dann doch für einen neuen konventionellen, leicht abgespeckten Kabelbaum entschieden. Im Nachhinein würde ich mich definitiv für die m-unit entscheiden, da die Verdrahtung gerade der Steuerelemente mit deutlich kleinerem Leitungsquerschnitt erfolgen kann. Da ich mich an die originalen Querschnitte und Kabelfarben gehalten habe war entsprechend viel unterschiedliche Leitung erforderlich. Die Tacho/Dzm Kombi ist über zwei vierpolige Stecker von Louis an den Hauptstrang angekoppelt. Da mir die zwei Torpedosicherungen der /7 zuwenig waren, wurde ein Wasserdichter Sicherungshalter verbaut. Da die m-unit afaik elektronisch begrenzte Leitungsausgänge besitzt, kann die Absicherung bis auf die Hauptsicherung entfallen. Alles in allem habe ich trotz des relative hohen Preises der m-unit ungefähr die Hälfte für Material hingelegt (nur den unit Preis berücksichtigt). Außerdem ist es einfach übersichtlicher. Beim nächsten Projekt wird's anders:coool:.
VG
Jörg

Ferdi9
11.11.2014, 13:15
Hi, weitergeleitet aus dem "Kabelbaum/Kabelfarben"-thread:

Ich bin hin -und hergerissen, ob ich alle Steckverbindungen drin lassen soll. Ist zwar montagefreundlich, aber ich mache sowieso immer alles selbst.
Habe nicht vor, das Heck zu ändern.
Wenn dann allerdings vorne mal alles weg muss - gute Nacht :-(

Super-sael habe ich bis 6-fach in der KIste, das sind aber -finde ich - zu wenig pins.
Dann gibts auch z.B. mate-n-lok, die sind so ähnlich wie die originalen.
Welche Stecker mit möglichst vielen pins passen noch so eben durch die Lücke am Lenkkopf?
Wie macht ihr das mit Kabelverzweigungen? Man soll zwar aus guten Gründen nicht löten; aber ich habe damit beste Erfahrungen, wenn man Schrumpfschlauch drüber macht, damit die Lötstelle nicht bricht.

... weitere Fragen später :-)

Gruß Ferdi

GerdB
11.11.2014, 14:32
Hallo, Ferdi,

die geringe Baugröße der Mehrfachsteckergehäuse ist der Grund, warum ich die so genannten Japan-Stecker mit 2,8mm Breite und die dazu gehörigen Gehäuse nehme. Ich kenne die aus meiner Kawasaki und bin zufrieden mit der Handhabung. Vor allem kann man die Stecker und Buchsen mit einem kleinen Schraubendreher oder Stift aus dem Gehäuse auspinnen. Sind allerdings nicht wasserdicht. Meines Wissens sind 9 Pole die größte Anzahl. Darunter gibt es sie in 2-, 4- und 6-polig (Bilder bei Kabel Schmidt unter Mehrfachsteckergehäuse für Japanstecker).

Heute Abend kann ich in der Garage mal testen, ob das 9-polige Gehäuse durch die Dreiecke am Lenkkopf passt und gebe dann Bescheid.

Was es auch noch gibt: Acewell bietet als Ersatz 6- und 9-polige Blockstecker an, die AMP-Superseal-ähnlich sind, aber aus Taiwan stammen. Die hatte ich mir besorgt um zu schauen, wie man die Stecker und Buchsen löst, weil ich ein Acewell-Instrument fahre, aber dessen 9-poliger Stecker auch nicht durch den Lenkkopf geht. Die lassen sich ebenfalls leicht zerlegen und kosten auch nicht die Welt.

Kabelverzweigungen habe ich bislang auch gelötet. Als Alternative werde ich es spätestens bei den Kabeln im Lenker mal mit einer dickeren Aderendhülse versuchen. Die schiebe ich auf das durchgehende Kabel auf, schiebe das abzweigende ein, vercrimpe das und verschließe es mit Schrumpfschlauch.

Gerd
11.11.2014, 17:34
Hallo Gerd,

na, das kommt mir ja alles sehr bekannt vor...

Bei mir steht allerdings die m-Unit auf dem Hofe'schen Halter senkrecht, und dahinter wird die Ignitech reingeschoben:
108705 108706

Anfangs hatte ich das auch als waagrechte Zwei-Geschoß-Lösung, aber dann kamen die Kabel nach rechts zu weit raus und berührten den Tank:

108704

Dank der Hofe'schen Methoden konnte man das wunderbar simulieren, wie es senkrecht statt waagrecht aussieht:
108710


Hast du keine Bedenken, daß Deine Anordnung zu hoch wird? Unter meinen (24l-)Tank würde das so nicht passen.

Gerd
11.11.2014, 17:37
Und zu den Steckern: ich habe mich ebenfalls auf 6er (oder waren es sogar nur 4er?) Superseal beschränkt, und überhaupt habe ich den einen dicken Kabelbaum durch mehrere dünnere Stränge ersetzt. Das ist besser zu überblicken, einfacher in der Konfektion und hinterher wartungsfreundlicher.
(Ich stell demnächst mal die Doku zu dem ganzen Projekt online.)

Ferdi9
11.11.2014, 18:31
:-)

... der Hofe'sche Halter ist ja offensichtlich Pflicht :-)
... zumal ich auch ne Ignitech habe :-)

... finde ich nicht bei Boxerkunst :-( oder muss ich ganz woanders suchen?

Was tun?

Gruß Ferdi

Gerd
11.11.2014, 19:20
Einzelanfertigung! Messen und zeichnen, und/oder Modell anfertigen.
108736 108737

GerdB
11.11.2014, 21:42
Hallo Gerd,

na, das kommt mir ja alles sehr bekannt vor...

Bei mir steht allerdings die m-Unit auf dem Hofe'schen Halter senkrecht, und dahinter wird die Ignitech reingeschoben:
108705 108706

Anfangs hatte ich das auch als waagrechte Zwei-Geschoß-Lösung, aber dann kamen die Kabel nach rechts zu weit raus und berührten den Tank:

108704

Dank der Hofe'schen Methoden konnte man das wunderbar simulieren, wie es senkrecht statt waagrecht aussieht:
108710


Hast du keine Bedenken, daß Deine Anordnung zu hoch wird? Unter meinen (24l-)Tank würde das so nicht passen.

Hallo, Gerd,

auch ein schönes Ensemble unter Deinem Tank! Ich habe da auch lange überlegt, kam dann aber durch ein Bild von Jörg (GdG) auf die Idee, es mit schräger Einbaulage zu versuchen. Ich fahre das Teil auch schon seit bald einem halben Jahr eingebaut spazieren, habe aber wegen des schönen Wetters nie die Karre stilllegen wollen und deswegen jetzt erst mit der Verdrahtung begonnen. Mit den Kabeln passt das bisher auch. Die äußerste Kante der m-Unit hat noch knapp 1 cm Abstand zum Tank und nach oben ist auch Luft. Der ST-Tank ist da scheinbar anders geformt.

Ich werde weiter berichten 😊

Viele Grüße,

Gerd

GerdB
11.11.2014, 21:53
:-)

... der Hofe'sche Halter ist ja offensichtlich Pflicht :-)
... zumal ich auch ne Ignitech habe :-)

... finde ich nicht bei Boxerkunst :-( oder muss ich ganz woanders suchen?

Was tun?

Gruß Ferdi

Hallo, Ferdi,

einfach hofe@gmx.net anschreiben. Er speichert übrigens die Designvorlagen, so dass Du nicht bei Null anfangen musst, sondern, so Du willst, auch meinen Halter nehmen oder modifizieren kannst. Hofe hatte mir auch andere Beispiele zur Ansicht geschickt.

Übrigens habe ich eben mal getestet: der 9-polige Japan-Blockstecker geht sowohl links als auch rechts durch das Rahmendreieck am Lenkkopf. Er lässt sich sogar zwischen der vorderen Tankhalterung und dem darunter liegenden Querrohr saugend durchschieben.

Viele Grüße,

Gerd

northpower
13.11.2014, 01:00
Leute, das sieht alles sehr interessant aus. Ich glaub das könnte was für´n Winter sein :]

@Gerd, wolltest du nich auch ne Präsentation machen ? :pfeif: :&&&:

GerdB
16.11.2014, 19:34
Einen schönen guten Abend,

nach einigen Abenden der Anprobe und des Kabelziehens sieht der Zwischenstand unter dem Tank mittlerweile so aus. Nach einigem 'Rumprobieren habe ich mich dazu entschlossen, auch die Anschlüsse des Acewell-Tachos unter den Tank zu verlegen. Das hat den Vorteil, dass von dort aus nur noch ein einziger Kabelstrang mit drei Litzen zum Hauptscheinwerfer verläuft, um denselben zum Leuchten zu bringen.

Ansonsten laufen derzeit zwei Litzen in einer Hülle zum Zündschloss und es wird eine weitere Kabelhülle zum Lenker geben. Diese führt die Litzen zu den Lenkerendenblinkern, die Masse, das Steuerkabel für den m-button und eine für einen Taster, der den Acewell steuert.

Dazu dann demnächst mehr Bilder.

Einen schönen Abend in die Runde und viele Grüße,

Gerd

Ferdi9
16.11.2014, 20:14
... also ich bin noch bei der Theorie :-)

Weil mir Reinhard so schön erklärt hat, wie man bunte Linien zeichnet, habe ich in mehreren Schaltplänen gewildert - R45 und G/S (dank an traebbe) - und für mich nachvollziehbare Dinge aufgemalt :-)

Neuer Plan ist in Arbeit, wie ich das mit dem TFL vorhatte, klappts leider nicht :-(

... bisschen Geduld :-)

Fehlt noch der Heizgriffkrams, das Warnblinklicht, die Öltemperatur und die Bordsteckdose.
Weiß noch nicht genau, wie ich das mit dem Licht und dem Tagfahrlicht endgültig mache, ist noch in der Planung. Dafür ist die m-unit m.E. (noch nicht) ausgelegt.

Selbstverständlich bleibt es bei den Original-Schaltern :-)

Aber vielleicht hat ja jemand Lust, meine garantiert vorhandenen Fehler zu finden - ich bin letztendlich mehr der trial-and-error-Experte :-)

Gruß Ferdi

Gerd
16.11.2014, 22:20
...@Gerd, wolltest du nich auch ne Präsentation machen ? :pfeif: :&&&:

Hab mal den Regentag heute genutzt (http://www.zeebulon.de/Mot/BMW_munit.htm)!

Den Schaltplan von Ferdi find ich ja toll - sowas kann ich nicht bieten.

Gerd
17.11.2014, 20:12
...
Weiß noch nicht genau, wie ich das mit dem Licht und dem Tagfahrlicht endgültig mache, ist noch in der Planung. Dafür ist die m-unit m.E. (noch nicht) ausgelegt...
Wie man's nimmt - ich finde eigentlich schon. Sobald der Motor läuft, ist Abblendlicht an, und "HI" schaltet nur um auf Fern.



Aber vielleicht hat ja jemand Lust, meine garantiert vorhandenen Fehler zu finden - ich bin letztendlich mehr der trial-and-error-Experte :-)
...
Nicht weil ich "Lust" habe - aber ich vergleiche gern mal mit meiner Lösung. Nur nicht in dem Fitzel-JPG, dann bitte ein anständig zoombares PDF.

Folgendeskann ich jedoch jetzt schon erkennen:

den Kupplungs-Schalter habe ich ersatzlos gestrichen
das Anlaß-Relais ebenso, und seine Verschaltung mit dem Leerlaufschalter.

Ferdi9
18.11.2014, 12:24
Hi Gerd,
erstmal danke für deine Rückmeldung.


Sobald der Motor läuft, ist Abblendlicht an, und "HI" schaltet nur um auf Fern

Ja wenn das soooo funzt, dann wird mir einiges klarer :-)

Muss mir aber trotzdem was zum Tagfahrlicht überlegen.
Darauf werde ich auf keinen Fall verzichten. Ist für mich die erste echte Innovation, seit der alte Benz eine Karbidfunzel an sein Dreirad gebunden hat :-)

Male den Plan anders, und dann gibts auch ein ordentliches .pdf. Tschuldigung :-)

Gruß Ferdi

ck1
18.11.2014, 15:02
Dann müsst Ihr aber den Tank höher setzen, damit man den schönen Halter auch sieht. :D

Ich zeige Euch jetzt nicht wie´s bei mir aussieht. :P

Grüße
Claus

Ferdi9
18.11.2014, 15:38
@ Claus:

... na dann zeig mal her!

Ich bin am Überlegen, ob ich den ganzen Blechkram am Rahmen abflexe und was passenderes baue und anschweiße.
Habe noch ein paar schöne M6-Schweißmuttern aus nem anderen Projekt übrig :-)

Is ja nix direkt am Rahmen, wenn ich ein bisschen was stehen lasse; dürfte also erlaubt sein,.

Muss morgen sowieso mit PKW zur AU, werde mal unverbindlich anfragen.

Gruß Ferdi

ck1
18.11.2014, 15:59
Bin da sehr pragmatisch veranlagt, zumal UNTERM Tank. :D Und kann ohne den Tank anzuheben von hinten die Zündung verstellen. Braucht man ja täglich. ;)


109251

War da schon seit 4 Jahren nicht mehr dran.

Gruß
Claus

Ferdi9
18.11.2014, 20:11
Hi,

jetzt kommt der Stromlaufplan als .jpg.

Da kann jeder mit seinem Lieblingsprogramm skalieren und drin rummalen wie er will :-).

109273Neuer Plan ist in Arbeit, wie ich das mit dem TFL vorhatte, klappts leider nicht :-(

... bisschen Geduld :-)

Änderungsvorschläge gern hier oder als PM. Werde dann versuchen, das einzuarbeiten.
Wahrscheinlich muss ich eh vieles wieder ändern - die Stecker müssen ja noch reingemalt werden; und dabei muss ich dann über eine passende Zusammenstellung der Kabel nachdenken.
Beim Malen war mir wichtig, das Nadelöhr zwischen Lenkung und Rahmen jederzeit im Blick zu haben. Mit "normalen" Stromlaufplänen stehe ich auf Kriegsfuß - dauert ewig, bis ich gecheckt habe, welches Kabel wo landet.
... hatte übrigens nicht vor, auf Minimal-Elektrik zu machen - Winterzeit ist Bastelzeit :-)

Wenn der Plan fertig ist, darf er gern in die Datenbank - dann mit 2-Ventiler-Hintergrund.

Gruß Ferdi

Gerd
18.11.2014, 22:07
Hi,

jetzt kommt der Stromlaufplan als .jpg.

...
Nö - bei mir kommt da nur "Ungültige Angabe: Anhang".

Und in einem JPG kann man eben nur limitiert zoomen, weil es Pixel und keine Vektoren sind. :oberl:

Ferdi9
19.11.2014, 11:44
Upps,

liegt an der Dateigröße.

Habe das Bild mit gimp gemacht, es hat 2500x1854 pixel.

Hab es jetzt auf 1280 pixel Breite komprimiert.

Neuer Plan ist in Arbeit, wie ich das mit dem TFL vorhatte, klappts leider nicht :-(

... bisschen Geduld :-)

Mit Vektorgrafik (inkscape oder libreCAD) kann ich leider (noch) nicht dienen, da krieg ich keine bunten Linien hin :-(

Gruß Ferdi

rma
19.11.2014, 14:16
Hallo allerseits,

kann jemand im Ostwestfaelischen jemanden empfehlen (gewerblich?), der einen solchen Umbau auf m-unit, m-button, ... sachgerecht durchfuehrt (ggn. angemessene Verguetung selbstverstaendlich)?

Besten Dank und viele Gruesse

Manfred

Gerd
19.11.2014, 21:33
Na, geht doch - PDF ist ein Vektorformat, daran kenntlich, daß man gut reinzoomen kann.


Licht: du ziehst den Lichtstrom Hi/Lo über den Lenkerschalter und über das Zündschloß. Das ist unsinnig, weil doppelt verlustbehaftet. Ferner wird es so nicht ausgeschaltet, während du startest! Die M-Unit hat so eine schöne Start-Unterbrechung eingebeut, und du verzichtest drauf...

Der Schaltplan der M-Unit schlägt daher vor, den Schaltstrom direkt von den beiden M-Unit-Ausgängen zu nehmen. Würde ich dringend so machen.
Den Schaltstrom (besser: Impuls) hingegen kannst Du vom Lenkerschalter nehmen. Dazu dient das orange, nicht belegte Kabel des Buttons.


Dein TFL: wieso kriegt die 2x Strom? 1x rot von Kl15, 1x Gelb = Abblend (oder ist gelb=Fern, kann ich mir nicht merken?).

Ich würde das von Kl15 abnehmen, denn es ist ja wohl ein LED-Array und das verbraucht nicht viel (Start-Unterbrechung). Nicht: parallel zum Standlicht!


Was ist das für eine Leuchte links unten direkt neben dem Zündschloß? Wieso brennt die mit dem Standlicht?
Hast Du nicht die Legoschalter? Wieso sind dann beide Blinker links zu betätigen?
Hast Du eine Parklicht-Funktion? (Schlüssel abziehen und nur Stand- und Rücklicht leuchtet?) Muß nicht, aber kann.


Soviel für's erste.

GerdB
19.11.2014, 22:21
Guten Abend,

kleines Bilderupdate von der Baustelle: heute Löcher gebohrt und Kabel in den Lenker eingezogen. Die Kelllermänner sind schon wieder an ihren Plätzen in den Lenkerenden und in den nächsten Tagen geht es weiter mit dem Anschluss der Lenkerschalter. Die Kabel, die unten mittig aus dem Lenker kommen, werden unter dem Tank in ein Mehrfachsteckergehäuse münden, von dem aus die Leitungen weiter zu Masse, m-unit und dem Acewell-Tacho gehen.

Viele Grüße,

Gerd

Ferdi9
20.11.2014, 13:17
@ Gerd,
danke für die Rückmeldung!





Licht: du ziehst den Lichtstrom Hi/Lo über den Lenkerschalter und über das Zündschloß. Das ist unsinnig, weil doppelt verlustbehaftet. Ferner wird es so nicht ausgeschaltet, während du startest! Die M-Unit hat so eine schöne Start-Unterbrechung eingebaut, und du verzichtest drauf...



stimmt! Da muss sich was ändern.








Der Schaltplan der M-Unit schlägt daher vor, den Schaltstrom direkt von den beiden M-Unit-Ausgängen zu nehmen. Würde ich dringend so machen.
Den Schaltstrom (besser: Impuls) hingegen kannst Du vom Lenkerschalter nehmen. Dazu dient das orange, nicht belegte Kabel des Buttons.





Da steckt das Problem :-( s.u.






Dein TFL: wieso kriegt die 2x Strom? 1x rot von Kl15, 1x Gelb = Abblend (oder ist gelb=Fern, kann ich mir nicht merken?).



Das ist die integrierte R87-Schaltung: Fahrlicht an – TFL aus. Da liegt mein Lichtproblem mit der m-unit begraben. Weiß (noch) nicht, wie ich das anders ohne zusätzliche(s) Relais zusammen mit der m-unit-Schaltung lösen soll :-(. Da brauche ich dann m. E. mehr Kabel als vorher :-(.
Wenn der Motor an ist, soll ja nur das TFL und das Rücklicht leuchten; und eben nicht das Fahrlicht! Da fehlt einfach ein TFL-Ausgang bei der m-unit – soll ich denen mal das mailen?








Ich würde das von Kl15 abnehmen, denn es ist ja wohl ein LED-Array und das verbraucht nicht viel (Start-Unterbrechung). Nicht: parallel zum Standlicht!





s. o. BTW: Was ist ein LED-Array? Muss ich nachgucken - kenn ich echt nich!






Was ist das für eine Leuchte links unten direkt neben dem Zündschloß? Wieso brennt die mit dem Standlicht?



Tacho / Tachobeleuchtung – schreib ich in den Plan






Hast Du nicht die Legoschalter? Wieso sind dann beide Blinker links zu betätigen?



Legoschalter: nein. Die Front der ST ist von der R45/R65. Ein Blinkerschalter für rechts und links.





Hast Du eine Parklicht-Funktion? (Schlüssel abziehen und nur Stand- und Rücklicht leuchtet?) Muß nicht, aber kann.



Ja. Wollte ich schon mal als TFL-Schalter nehmen. Hab ich aber dann verworfen – weiß nicht mehr, warum.


@ GerdB:

Ich kann den m-button nicht so einfach im Lenker versenken, da stecken meine Selbstbau-Heizpatronen drin. Zerstörungsfrei krieg ich die nicht raus. Aber wenn ich keinen guten Alternativplatz finde, mach ich vielleicht eine kaputt. Hab ja Zeit genug bis zum Frühling.


Gruß Ferdi

GerdB
20.11.2014, 13:25
Hallo, Ferdi,

wenn Du die Lenkerschalter mit den originalen Kabeln behältst und diese auch weiterhin unter dem Tank bei der Zentralelektrik enden, kannst Du den m-button auch prima dort unterbringen. Viel Platz braucht er ja nicht ; )

Viele Grüße,

Gerd

p.s.: Heizgriffe find' ich ja auch nett, aber das geht leider nicht mit Lenkerendenblinkern ...:(

Jogi
20.11.2014, 13:54
p.s.: Heizgriffe find' ich ja auch nett, aber das geht leider nicht mit Lenkerendenblinkern ...:(

Moin Moin,

wieso nicht? M. W. gibt es welche die extra eine Ausführung für Lenkerendenblinker, d. h. mit Mittelbohrung haben. Waren das welche von coolride?

Gruß

Jogi

GerdB
20.11.2014, 14:06
Moin Moin,

wieso nicht? M. W. gibt es welche die extra eine Ausführung für Lenkerendenblinker, d. h. mit Mittelbohrung haben. Waren das welche von coolride?

Gruß

Jogi


Hallo Jogi,

meines Wissens haben die eine Bohrung für Lenkergewichte oder Handschützer, aber keine Möglichkeit, ein Kabel durchzuführen. Bin aber für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße,

Gerd

Editha meint: klar gibt es Heizgriffe, die man mit Ochsenaugen fahren kann, aber das sind die mit außenliegenden Kabeln und das will sie nicht. Dann friert sie lieber weiter an den Händen.

Gerd
20.11.2014, 16:44
Hallo, Ferdi,

wenn Du die Lenkerschalter mit den originalen Kabeln behältst und diese auch weiterhin unter dem Tank bei der Zentralelektrik enden, kannst Du den m-button auch prima dort unterbringen. Viel Platz braucht er ja nicht ; )

Viele Grüße,

Gerd


Ja, aber dann ist doch der Button sinnlos: der Gag davon ist ja grade, daß nur ein Kabel vom Lenker nach unten geht. Wenn der M-Button genau neben der m-Unit liegt, dann ist das m-überflüssig :D.

Gerd
20.11.2014, 16:55
Ferdi: wie willst du es denn hinkriegen, daß das TFL ausgeht, sobald entweder Abblendlicht oder Fernlicht angeht? Oder muß es bloß ausgehen, wenn Abb an ist? Wie sind denn da die Vorschriften?

M.M. mußt du dann das TFL, was ja wohl hoffentlich aus einem LED-Array besteht (Stromverbrauch), parallel zum Standlicht anschließen. Dann wiederum hast du ein verdammt helles Parklicht... falls du eines darstellen willst. Das wäre dann Schloß-Position 1 = Strom zu Stand- und Rücklicht (und sonst nirgendwohin) - so habe ich das gelöst.

Jogi
20.11.2014, 17:01
Hallo Jogi,

meines Wissens haben die eine Bohrung für Lenkergewichte oder Handschützer, aber keine Möglichkeit, ein Kabel durchzuführen. Bin aber für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße,

Gerd

Editha meint: klar gibt es Heizgriffe, die man mit Ochsenaugen fahren kann, aber das sind die mit außenliegenden Kabeln und das will sie nicht. Dann friert sie lieber weiter an den Händen.

Moin Gerd,

hast Du mal direkt mit Coolride gesprochen? Hier in nem älteren Beitrag bei Russenmoppeds gibt es die Info, dass man eingegossene Kabel für Ochsenaugen bekommen kann. Ist aber ggf. nicht mehr aktuell:

http://www.ural-dnepr.net/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=460

Ich persönlich würde eine Durchgangsbohrung durch die Heizpatrone bevorzugen, eingegossene Kabel sind für mich eine Horrorvorstellung.

Gruß

Jogi

Ferdi9
20.11.2014, 17:50
@ Gerd,

TÜV-Nord sagt:

Elektrische Schaltung:


Tagfahrleuchten müssen automatisch mit Anstellen der „Zündung“ eingeschaltet werden.
Tagfahrleuchten müssen automatisch erlöschen, wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Dies gilt nicht bei Betätigung der Lichthupe.


Ja, es sind zwei LED-Arrays übereinander :-)
109395

Ist IMHO wesentlich besser zu erkennen als jedes Fahrlicht.

Werde nochmal über die Standlichtvariante grübeln. Schaltungsmäßig müsste das ja gehen. hmmmmmm
Dann kann man den m-button voll nutzen :-)
Muss aber auch ein Relais rein, damit das Fahrlicht nicht sofort losfunzelt. Und starten und fahren muss man auch können. hmmmmmmmmmmmmm

Gruß Ferdi

Grübelgrübel

Kann mal einer testen, ob bei "Motor an" das Licht wirklich aus ist, wenn das orange Kabel vom m-button nicht an Masse hängt?

Gerd
20.11.2014, 18:49
@ Gerd,

TÜV-Nord sagt:

Elektrische Schaltung:


Tagfahrleuchten müssen automatisch mit Anstellen der „Zündung“ eingeschaltet werden.
Tagfahrleuchten müssen automatisch erlöschen, wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Dies gilt nicht bei Betätigung der Lichthupe.
Also diese Logik erschließt sich mir mal wieder gar nicht... ?(




Ja, es sind zwei LED-Arrays übereinander :-)
109395

Ist IMHO wesentlich besser zu erkennen als jedes Fahrlicht.

Werde nochmal über die Standlichtvariante grübeln. Schaltungsmäßig müsste das ja gehen. hmmmmmm
Dann kann man den m-button voll nutzen :-)
Muss aber auch ein Relais rein, damit das Fahrlicht nicht sofort losfunzelt. Und starten und fahren muss man auch können. hmmmmmmmmmmmmm

Gruß Ferdi

Grübelgrübel

Kann mal einer testen, ob bei "Motor an" das Licht wirklich aus ist, wenn das orange Kabel vom m-button nicht an Masse hängt?

Nö, "isch abe gar keinen m-Button". :D

Eins aber weiß ich: die m-Unit schickt Strom auf "LO", sobald der Motor gestartet ist. Daran ändert auch der Button nix.

Nun willst du ja das irgendwie anders lösen, und da wirst du um ein Relais wohl nicht rumkommen. Ist ja auch kein Beinbruch, es gibt schöne kleine Wechsel-Relaise, die kannst du in die Lampe stecken, den Schaltstrom vom Lenkerschalter und den Nutzstrom von "LO" der m-Unit an den Eingang des Relais, ähnlich wie du es vorhast. Das TFL vor dem Relais vom Nutzstrom abzapfen und durch "Abblendlicht" ausschalten (vorschriftsmäßiger Schwachsinn).
So hast du die "Anlaß-Deaktivierung" von TFL und LO/HI.

Ferdi9
20.11.2014, 19:10
Hi Gerd,

ich klinge zwar möglicherweise halbwegs kompetent, wenn ich was über Elektrik schreibe, aber ich muss mir das immer seeeeeeeehr hart erarbeiten :-)

Kannste mir das mal aufmalen? Skizze reicht.

Wenn ich das nicht sehe, dauert es exponentiell länger :-(

Möglicherweise habe ich bald einen völlig überflüssigen m-button zum Kampfpreis anzubieten :-)

Gruß Ferdi

Gerd
20.11.2014, 19:38
...
Kannste mir das mal aufmalen? Skizze reicht.
...
Genau auf diese Pinselei hatte ich selber auch keine Lust, und es hätte mir nix gebracht - daher: sorry nein.
Das schaffst Du auch so, anhand der Macht des geschriebenen Wortes. Ich glaub ganz fest an dich ;)!

dose
07.02.2015, 12:43
Hallo Leutchen,
ich habe jetzt auch noch mal 2 Fragen zur m-unit.

1) Spricht etwas dagegen Plus direkt vom Anlasser holen? Die Batterie ist nämlich im Seitenwagen und ich habe keine Lust auf ein zusätzliches Loch in der Seitenwand mit Kabeldurchführung usw.
115222
2) In der Anleitung steht: "Der Abstand zur Zündspule bzw. Zündkabeln muss mindestens 30cm betragen".
Das ist ja nun etwas schwierig einzuhalten bzw. erfordert unendlich lange Kabel, will ich nicht. Muss man nun die Zündkabel abschirmen? und wie?
Oder ist das irrelevant? Hab schon mal gehört das die m-unit bei manchen Leuten manchmal spinnt.
Vielleicht weiß ja jemand was dazu.

Danke
Andreas

Detlev
07.02.2015, 18:42
Hallo Leutchen,
ich habe jetzt auch noch mal 2 Fragen zur m-unit.

1) Spricht etwas dagegen Plus direkt vom Anlasser holen?
Ja. Auf dem Kabel zwischen Batterie und Anlasser bricht trotz großem Querschnitt ein Stück der Spannung zusammen. Somit werden die Verbraucher (Zündung!) während des Anlassvorgangs mit weniger Spannung versorgt als bei einer direkten Verbindung zur Batterie.

Gerd
07.02.2015, 20:49
Hallo Leutchen,
ich habe jetzt auch noch mal 2 Fragen zur m-unit.

1) Spricht etwas dagegen Plus direkt vom Anlasser holen? Die Batterie ist nämlich im Seitenwagen und ich habe keine Lust auf ein zusätzliches Loch in der Seitenwand mit Kabeldurchführung usw.
Also ich hab das genau so gemacht, wenn ich mich recht erinnere. Ich halte den Spannungsabfall, der infolge der ~50 cm zusätzlichen 16 mm²-Kabel vom Akku zum Anlasser plus ~30 cm mit 6 mm² vom Anlasser zur mUnit eintritt (gegenüber 30 cm 6mm², wenn es direkt wäre), für vernachlässigbar - gegenüber dem Spannungseinbruch, den der Anlasser verursacht. Jedenfalls gibt es keinerlei Probleme.

Bei dir ist es ja nochmal anders, weil bei dir die "dicke Stromtrasse" ohnehin bis in den Beiwagen läuft.


2) In der Anleitung steht: "Der Abstand zur Zündspule bzw. Zündkabeln muss mindestens 30cm betragen".
Das ist ja nun etwas schwierig einzuhalten bzw. erfordert unendlich lange Kabel, will ich nicht. Muss man nun die Zündkabel abschirmen? und wie?
Oder ist das irrelevant? Hab schon mal gehört das die m-unit bei manchen Leuten manchmal spinnt.
Vielleicht weiß ja jemand was dazu.

Danke
Andreas
Bei mir haben sich diese knapp 30 cm zu den ZS eben so ergeben. 2 der 4 Kabel laufen aber dichter dran vorbei. Abgeschirmte Kabel zu verwenden, wäre ja simpel, ein anderer Montageort für die Munit sicher aufwendiger. Ich halte die ZS für die größeren potentiellen Störenfriede.

dose
08.02.2015, 10:12
ok, danke erstmal. Wie immer heißt es wohl Versuch macht kluch. Ich versuchs mit Plus vom Anlasser und wenn das nicht funzt muss man doch noch ein 10² von der Batterie holen.
Die 30cm zu den ZS kann ich locker einhalten. Die Kabel vernachlässige ich erstmal.

Danke
Andreas

Maxtor1971
08.02.2015, 12:15
Moin,

ich würde ein 25 mm² von der Batterie zum Anlasser legen.
Dann sollten wir bei unter 2% Spannungsabfall bei 150 Ampere
Anlasserstrom liegen.
Das M-Unit dann vom Anlasser aus versorgen.
Meine Mopeds werden alle vom Anlasser versorgt,
bisher ohne Probleme.

Gruß
Matze

Gerd
08.02.2015, 12:45
ok, danke erstmal. Wie immer heißt es wohl Versuch macht kluch. Ich versuchs mit Plus vom Anlasser und wenn das nicht funzt muss man doch noch ein 10² von der Batterie holen.
Die 30cm zu den ZS kann ich locker einhalten. Die Kabel vernachlässige ich erstmal.

Danke
Andreas

Ich bin der festen Meinung, daß das bißchen Strom zur mUnit und von dort zur Zündung, welcher solcherart sich das Kabel mit dem riesengroßen Strom, der zum Anlasser fließt, teilen muß, vernachlässigbar ist:

Anlasser: 1 kW = 80A, Initial ~200A -> Spannungseinbruch auf die bekannten Meßwerte
mUnit: für die Zündung max. 50 W = 5 A -> darauf sind alle Komponenten locker ausgelegt.


Wo sitzen denn deine Zündspulen? Die mUnit sehe ich bei dir dort, wo das originale ZSG sitzt, also recht weit vorne.

Detlev
08.02.2015, 12:48
Ich bin der festen Meinung, daß das bißchen Strom zur mUnit und von dort zur Zündung, welcher solcherart sich das Kabel mit dem riesengroßen Strom, der zum Anlasser fließt, teilen muß, vernachlässigbar ist:

Anlasser: 1 kW = 80A, Initial ~200A -> Spannungseinbruch auf die bekannten Meßwerte
mUnit: für die Zündung max. 50 W = 5 A -> darauf sind alle Komponenten locker ausgelegt.


Es geht dabei nicht um den Strom der M-Unit, sondern um die Spannung, die am Anlasser während des Startvorgangs geringer ist als an der Batterie.
Übrigens genügt ein 2,5mm² Kabel von der Batterie zur M-Unit völlig aus um alle daran angeschlossenen Komponenten gut zu versorgen.

Gerd
08.02.2015, 12:51
Es geht dabei nicht um den Strom der M-Unit, sondern um die Spannung, die am Anlasser während des Startvorgangs geringer ist als an der Batterie.
Nö, den selben Spannungsabfall kannst Du an der Batterie abgreifen. Drum ist ja das Anlasser-Hauptkabel so dick...:D

Übrigens genügt ein 2,5mm² Kabel von der Batterie zur M-Unit völlig aus um alle daran angeschlossenen Komponenten gut zu versorgen.
Kommt drauf an, was alles an AUX hängt.

dose
08.02.2015, 14:31
Wo sitzen denn deine Zündspulen? Die mUnit sehe ich bei dir dort, wo das originale ZSG sitzt, also recht weit vorne.

Die Zündspulen kommen quasi hinter den Luftfilter, wo normalerweise die Batterie ist. Als Batterie hab ich die kleine 13Ah Hawker vorgesehen. Vielleicht sollte ich die doch nicht in den Beiwagen bauen, soviel bringen die 7 kilo Gewicht gespannfahrtechnisch nun auch nicht. Dann könnte ich die m-unit ganz normal von der Batterie versorgen:nixw:

muss ich nochmal drübernachdenken. Elektrotechnisch bin ich ziemlich unbedarft daher helfen mir eure Überlegungen schon weiter.

Danke nochmal
Andreas

Gerd
08.02.2015, 15:49
...Als Batterie hab ich die kleine 13Ah Hawker vorgesehen. Vielleicht sollte ich die doch nicht in den Beiwagen bauen, soviel bringen die 7 kilo Gewicht gespannfahrtechnisch nun auch nicht....

Also ich würde das genau so machen, wie du urspr. geplant hast. Lediglich ein eventueller Rückbau wäre anders leichter. Und von Gespannen versteh ich nix.

Ferdi9
09.02.2015, 14:22
Hi,

Aus der Gebrauchsanweisung für die digitale Kontrolleinheit m-Unit, m-unit_manual_de_1.6:

Wie ist das eigentlich zu verstehen?

Seite 3: Es besteht Sicherheit gegen Überspannung, Unterspannung, EMV, Verpolung, Kurzschluss und Überhitzung.

Seite 6: Der Abstand zur Zündspule bzw. Zündkabeln muss mindestens 30cm betragen.

Frage: Warum muss ich Abstand halten, wenn doch Sicherheit gegen EMV garantiert wird?
IMHO müsste es folglich egal sein, wo die m-unit werkelt.

Oder ist Sicherheits-Aussage bzgl EMV pure Hermeneutik?

Es besteht Sicherheit gegen ... Elektro Magnetische Verträglichkeit ...

Also so ne Art doppelte Verneinung ... oder so :-)

Gruß Ferdi

Klar sollte man das Schächtelchen nicht grillen.
30 cm entfernt von heißen Motor- oder Auspuffteilen (Seite 6) ist da schon eher einzusehen.

Gerd
09.02.2015, 23:45
Vielleicht ist damit diese Hälfte (http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2004/108/EG_%C3%BCber_die_elektromagnetische_Vertr%C3%A4gli chkeit) gemeint:

"Unter der Elektromagnetischen Verträglichkeit ist hierbei nach Artikel 2 die Fähigkeit eines Betriebsmittel zu verstehen, in seiner elektromagnetischen Umgebung zufrieden stellend zu arbeiten, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für andere Betriebsmittel in der Umgebung unannehmbar wären."

"Das Störungen (http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B6rsignal) erzeugende Betriebsmittel wird als Störquelle (engl. source oder culprit), das beeinflusste Betriebsmittel wird als Störsenke (engl. victim oder load) bezeichnet."

Hätte ich auch eher so verstanden, daß mit dem Begriff "EMV-Verträglichkeit" die Fähigkeit gemeint ist, etwas zu vertragen, und nicht so sehr die Eigenschaft, sich verträglich zu benehmen.

Funkenschlosser
10.02.2015, 00:15
Hallo Miteinander,
EMV Verträglichkeit, da sind auch die magnetischen und elektrischen Feldstärken definiert.
Nur, wenn ich bei einer Spannung von 30 KV einen Abstand von 30 cm fordere, dann sind das mal eben 1KV/cm oder 100Kv/m, das sind Feldstärken, die sind mit der EMV Definition und dessen Forderung nicht abgedeckt.
30KV Spitzenspannung einer Zündspule sind nichts ungewöhnliches.
So und nicht anders ist das zu verstehen.
Ist zwar nur senile Geseiher, aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen.

Ferdi9
10.02.2015, 08:50
Hi,

ich nehm das dann erstmal ganz locker mit der Distanz.

Das Zündmodul hat die letzten 30 Jahre prima in unmittelbarer Nähe von Zündspule und Zündkabeln gefunzt.
Gabs da überhaupt schon EMV?

Vielleicht mach ich noch ein Blech dazwischen - oder Fliegendraht?

Gruß Ferdi

Funkenschlosser
10.02.2015, 09:41
Das Zündmodul hat die letzten 30 Jahre prima in unmittelbarer Nähe von Zündspule und Zündkabeln gefunzt.
Gabs da überhaupt schon EMV?

Vielleicht mach ich noch ein Blech dazwischen - oder Fliegendraht?
Gruß Ferdi

Guten Morgen Ferdi,
damals hieß das noch Funkstörgrad. Den Begriff gibt es heute eingebettet in den EMV Normen. Gemeint war damit in der Hauptsache, daß Funkanwendungen durch die Zündanlage nicht gestört werden durften.
Mittlerweile gibt es viele Funkanwendungen (z.B. Handy ), die in unmittelbarer Nähe betrieben werden, war damals noch nicht vorstellbar.
Da kommen die EMV Bestimmungen ins Spiel: Durch Funkanwendungen, bzw dessen abgestrahlte HF dürfen die Geräte und Baugruppen nicht ein Eigenleben entwickeln.


Nun zu Deiner Frage: ein wenig abschirmen, so wie Du das vorhast, hilft dann ungemein. Ob das notwendig ist, das kann ich nicht beurteilen, aber sicherer für die Unit ist es bestimmt.

Ferdi9
10.02.2015, 12:40
Hi Berhard,

genau das wollte ich hören :-)

Wenn es dann mal fertig ist und halbwegs gut aussieht, stelle ich ein Foto ein.

Aber vorher schick ich es Dir per Mail zur Begutachtung - vorsichtshalber :-) - wenn ich darf.

.... man will ja nicht verhauen werden :-)

Gruß Ferdi

Funkenschlosser
10.02.2015, 12:53
Hallo Ferdi,
die Abschirmung soll nur verhindern, daß Hochspannung in ein Kabel, bzw. der M-unit gelangen kann. Unter Umständen könnte ein Ein/Ausgang beschädigt werden.
Jetzt baust Du sogar ein busgesteuertes System in Deine Qu.
Lass das blos nicht die Elektronikskeptiker lesen.
Gestern noch "heutzutage ist die Elektronik Mist" gelesen....

BOT
10.02.2015, 13:12
Jetzt baust Du sogar ein busgesteuertes System in Deine Qu.
Gestern noch "heutzutage ist die Elektronik Mist" gelesen....

Ja, ist leider so, früher war es wirklich noch besser.
Bei uns fährt der auch nur noch 1x morgens und 1x abends, der Bus :aetsch:

Ferdi9
24.02.2015, 21:25
Hi zusammen,

meine Elektrik funzt wieder :-)

... allerdings bin ich jetzt im falschen Fred :-(

Weil ich absolut keine Lösung für das TFL-Problem im Zusammenhang mit dem m-button raustüfteln konnte, hab ich ihn weggelassen.

Da is dann auch nix mehr mit Minimalkabelbaum :-(
Is mir aber egal, weil ich sowieso alles in Originaloptik und -funktion lassen wollte.

War verflixt viel Arbeit (Basteln & Malen) - hatte ich total unterschätzt.

Die Schaltungen für Warnblinklicht, Heizgriffe und Öltemperatur passen nicht mehr in den Plan, und ich male das Teil garantiert nicht nochmal!

Garantie gibt’s natürlich keine, aber ich habe mir Mühe gegeben!

Wer Fehler findet, darf sie behalten – oder mir mitteilen :-)

Das Ganze ist selbstverständlich total überflüssig - aber nice-to-have :-)

Gruß Ferdi

osirg
25.02.2015, 08:31
Hallo Ferdi,

ich bin begeistert.

Gruß Ralf

dose
25.02.2015, 10:37
Hallo Ferdi,
Superzeichnung, danke! Mit Minimalelektrik hat das natürlich nix zutun. Hatte ich aber auch nie vor.
Ein was verstehe ich aber nicht: du schreibst in deinem Text.pdf: von „Aux out“ zum Killschalter und zurück, dann Verteilung an: Rücklicht, Zündspule, Ignitech usw. aber dann läuft ja dein kompletter Licht- und Zündstrom über den Killschalter oder verstehe ich da was nicht richtig? Meines Erachtens muss der Killschalter an config.

Gruß
Andreas

Ferdi9
25.02.2015, 12:34
@ Andreas

... gerade geändert.

... habe mich an Seite 9 (7.8 und 7.9) des manuals gehalten, da ist das IMHO so gefordert.

... kann man aber sicherlich auch anders machen.

@ Andreas:

Hab mir das nochmal angeguckt:

Hast recht, ist besser, zumindest das Rücklicht vor dem Killschalter abzugreifen. Finde ich im Manual nicht gut beschrieben.
Der Saft für die Konrollleuchten sollte aber weiter über den Killschalter laufen - sonst sucht man sich nen Wolf, wenn der Killschalter unbeabsichtigt gezogen ist :-(

Das ist im Plan einfach zu ändern - mach ich gleich :-)

Danke Ferdi

Gerd
25.02.2015, 19:44
Hallo Ferdi,

schöner Plan! Wo hast Du die "Symbole" her, oder alle selber gepinselt? Mit welcher SW hast Du den Plan erstellt?

Folgende funktionale Anmerkungen seien gestattet:

den vollen Laststrom von AUX über den Killschalter zu ziehen, halte auch ich für nicht optimal. Ich habe den Killschalter in den "Lock"-Strang (in Reihe mit dem Zündschloß) geschaltet. So geht nur der Schaltstrom über den Killschalter.
auch bei mir ist eine der 5 Zündschloß-Stellungen (http://www.zeebulon.de/Mot/BMW_munit.htm#Zuendschloss) sinnlos: die zweite. Aber in Stellung 1 habe ich das Parklicht (Schlüssel abziehbar), weil Stand- und Rücklicht hier direkt vom ZS versorgt werden.
bei meiner Lösung geht also alles außer Stand- und Rücklicht über AUX, somit bleibt alles dunkel inkl. Kontrollen, wenn der Killschalter zuschlägt.
ich muß zugeben, den Config-Eingang als Kill-Eingang habe ich wohl irgendwie selber übersehen... das würde ich aus heutiger Sicht wohl auch so machen. Vielleicht modifiziere ich das irgendwann noch mal. Aber erst, wenn was kaputtgeht - also hoffentlich nie.
der Umbau der Schalter ist bei Deiner Generation offenbar weit aufwendiger als bei den "Legoschaltern (http://www.zeebulon.de/Mot/BMW_munit.htm#LenkerschalterRechts)", da ging es allein über die Kabel-Belegung. Auch ich wollte aber die Original-Optik.


Noch ein Hinweis, weil auch ich es zunächst übersehen hatte: es wird empfohlen, die Schaubklemmen mit Fett (Polfett = Vaseline) zu schützen. Man kann dieses ganz gut in das kleine Löchli oberhalb des Kabelabgangs "injizieren".

GdG
25.02.2015, 19:52
Moin,

bei verbauter Ignitech drängt es sich förmlich auf, den Killschalter gegen Masse auf einen der beiden Schalteingänge zu legen und selbigen in der Software als 'Kill switch' oder 'Block' zu definieren. (Ich hab jetzt gerade nicht im Kopf, welche der beiden Funktionen die Zündung bei anliegender Masse (Killschalter => Ruhezustand = geschlossen) freischaltet.

Vorteile:
keinerlei Laststrom über den Killschalter
zwei 12V führende Kabel weniger zum Lenker
zwei unabhängige 'Aus' Funktionen:
-per Killschalter über die Ignitech
-per Doppelklick auf dem Starterknopf (bei entsprechender Konfiguration) über die m-Unit

Grüße Jörg.

P.S.
Meine Winter und Salz erprobte Alternative zur Vaseline: PlastiDip Flüssiggummi

Gerd
25.02.2015, 20:04
Das nun wollte ich so nicht: der Killer soll für mich so schnell wie möglich eben möglichst überall den Strom kappen, u.a. auch die Igni trockenlegen. Nur "Zündung aus, aber Rest bleibt an" wollte ich nicht.

Das mit dem MUnit-Config hätte noch den Vorteil, daß man dort dann ohne ein Hilfskabel in deren config-Menü käme - allerdings braucht man das eigentlich nur genau 1 mal.

Ferdi9
25.02.2015, 20:58
Hi Gerd, hi Jörg



den Plan hab ich mit GIMP gemacht – nachdem mich Bernhard aufgeklärt hatte, wie man alternierende Linien macht. In Bildbearbeitung bin ich halbwegs bewandert - Ebenen bearbeiten, skalieren, transformieren, schwebend machen, füllen, transparente Farben festlegen, …... etc. pp. - und natürlich copy&paste :-)


Ich stehe auf OpenSource-Software. Hab auch mit LibreCad und Inkscape rumprobiert – das Problem waren immer die alternierenden Linien :-(


Eigentlich ist ein Bildbearbeitungsprogramm nicht der Hit für winkelige Verbindungslinien zwischen irgendwelchen Objekten :-(


Die Symbole und ganze Teile stammen aus Dateien aus der Datenbank und auch aus dem Netz. Gibt es ohne Copyright – muss man nur finden. Ich habe das mit dem Leihen aus der Datenbank mal einfach so gemacht, weil ich das Ganze selbstverständlich auch gern für die Datenbank zur Verfügung stelle – oder gibt’s jetzt Stress mit den Admins? Dann lösche ich halt alles wieder.


Selbstverständlich sind Anmerkungen gestattet – hab ja drum gebeten :-)


zu 1: Finde ich nicht unbedingt: Zündspule, Ignitech und DZM brauchen nicht viel. Die effektiven Kabellänge sind kurz, und Rücklicht und Bremslicht haben LEDs. Und weil jetzt alle Kontaktflächen top sind, wird es wohl ein paar Jährchen funzen.
Habe aber auch drüber nachgedacht, nochn Relais zu verballern :-) Die Dinger kosten wirklich nix – 5 Stück gibt’s für unter 10 Eus.




zu 2: Parklicht brauch ich wirklich nicht, zieht nur Strom. Da werkelt noch das ganz normale Leuchtmittel :-)


zu 3: finde ich gut


zu 4: Wollte ich nicht – ein solider Killschalter killt Zündung, Zündspule und Kontrollleuchten – Altersstarrsinn – ich darf das :-)


zu 5: Ja. Und das Zerlegen ist fummelig denn das Plastik ist nach 30 Jahren versprödet. Deshalb ist es IMHO besser, die Nase vom Fahrlicht / Fernlichtschalter abzusägen als beim Versuch des Ausklipsens einen Totalschaden zu produzieren.


Der Tipp mit dem Fett ist gut. Mach ich noch. Danke.


TFL ist für mich ein absolutes Muss – zieht kaum Strom und man muss sich keinen Kopp über sowohl teure als auch hässliche LED-Hauptscheinwerfer machen, mit denen man dann im fließenden Verkehr immer noch nicht ordentlich auffällt. Dann lieber Stilbruch mit TFL :-)


Wie ich schon mal schrub: Die erste echte Lichtinnovation, seit der alte Benz eine Karbidfunzel an seinem Dreirad befestigt hat.

Die Strecken, die ich in den letzten Jahren gezwungenermaßen mit Fahrlicht gefahren bin (außer Tunneldurchfahrten), kann ich wahrscheinlich an einem Wochenende zu Fuß abspazieren :-)
Wer fährt schon freiwillig bei Dunkelheit?


Gruß Ferdi

Gerd
25.02.2015, 23:39
...
Der Tipp mit dem Fett ist gut. Mach ich noch. Danke. ...
Ist kein Tip (von mir), steht in der m-Unit-Doku.

hg_filder
26.02.2015, 14:47
[...]
Die Symbole und ganze Teile stammen aus Dateien aus der Datenbank und auch aus dem Netz. Gibt es ohne Copyright – muss man nur finden. Ich habe das mit dem Leihen aus der Datenbank mal einfach so gemacht, weil ich das Ganze selbstverständlich auch gern für die Datenbank zur Verfügung stelle – oder gibt’s jetzt Stress mit den Admins? Dann lösche ich halt alles wieder.
[...]


Alles richtig gemacht.

Hans

Gerd
26.02.2015, 22:47
...
zu 1: Finde ich nicht unbedingt: Zündspule, Ignitech und DZM brauchen nicht viel. Die effektiven Kabellänge sind kurz, und Rücklicht und Bremslicht haben LEDs. Und weil jetzt alle Kontaktflächen top sind, wird es wohl ein paar Jährchen funzen.
Habe aber auch drüber nachgedacht, nochn Relais zu verballern :-) Die Dinger kosten wirklich nix – 5 Stück gibt’s für unter 10 Eus.

Die Kabellänge wäre kurz, wenn's nicht 1x hoch und wieder runter ginge. Aber es geht nicht so sehr um den Widerstand, sondern um die zusätzlichen diversen Steckerkontakte und den KS selbst, die eben Störungsquellen sind.


zu 2: Parklicht brauch ich wirklich nicht, zieht nur Strom. Da werkelt noch das ganz normale Leuchtmittel :-)

Brauch ich auch nicht unbedingt, und da ich rundum LED habe, würde das auch ne weile durchhalten. War ferner bei mir Teil des Gesamtkonzepts, daß ich notfalls die M-Unit komplett überbrücke (auf Blinker kann man notfalls verzichten), und dann nur noch einen einzigen "Schalter" habe: den Massetrennschalter. Ferner fand ich so die ZS-Stellung 1 noch für etwas zu gebrauchen.



zu 4: Wollte ich nicht – ein solider Killschalter killt Zündung, Zündspule und Kontrollleuchten – Altersstarrsinn – ich darf das :-)

Sehe ich ja ähnlich, drum habe ich auch nicht auf einen KS verzichtet. Und wenn die Munit mal nicht mehr den Aux schalten will, dann habe ich ein anderes Problem als den Killschalter...

GerdB
15.03.2015, 18:25
2. und letzte Folge:

Nach einigen Wochen Nichtstun habe ich nach einem kurzen Skiurlaub nun endlich die Verkabelung in Angriff genommen. Wie zu sehen, ist nun die Hauptsicherung im Halter der m-unit verbaut und das Anlasserrelais an das Ende des Blechträgers gewandert.
118360
Und zu guter Letzt: das Befreien des Lenkers von den Leitungen der Lenkerschalter.

Hier wollte ich zugunsten der Optik gerne Bauraum einsparen und habe dazu die originalen Kabel abgelötet und neue Leitungen angelötet, die bei einem Querschnitt von 1 mm2 deutlich dünner als die alten sind. Die veschiedenen notwendigen Verbindungen zur Fahrzeugmasse sind bereits im Schalter zu einer einzigen Masseleitung zusammengefasst, die dann den Schalter verlässt. Auf der linken Seite ist ein Taster montiert, der die verschiedenen Anzeigen des Acewell-Tachos schaltet. Damit kann der recht klobige serienmäßige Acewell-Schalter wegfallen. Auf die Zeitnahme von Rundenzeiten, die dieser originale Schalter auch ermöglichte, kann ich gut verzichten.
118358
Die Kabel verlassen nur noch für eine kurze Strecke die Lenkerschalter und verschwinden dann in 2 Bohrungen, die ich direkt neben den Schaltern von unten in den Lenker gesetzt habe.
118371118373118372
Die Leitung von Handbremslichtschalter geht jetzt ebenfalls in den rechten Lenkerschalter. Den Kupplungsschalter habe ich demontiert.
118369118361
Die Umhüllungen der Leitungen passen ziemlich saugend in die Bohrungen. Im Lenker sind die Leitungen dann mit dem m-button verbunden, von dem aus nur noch eine Steuerleitung den Lenker in Richtung m-unit verlässt. Die übrigen Leitungen sind die Fahrzeugmasse, die Steuerleitung für das Acewell-Instrument und die Plusleitungen für die Blinker in den Lenkerenden.

Insgesamt sieht die Verkabelung an den verschiedenen Stellen der ST nun deutlich schlanker aus, insbesondere am Übergang vom Lenkkopf zu Gabel und Lampe.
118363118374
Das Zündschloss hat bei der Gelegenheit auch noch einen neuen Halter bekommen und schmiegt sich jetzt an die Gabelbrücke an. Von den vielen Schaltstufen sind jetzt nur noch die Stellung „aus“ und „1“ in Betrieb. Das Licht wird automatisch von der m-unit geschaltet.

Erfreulicherweise hat auch alles direkt beim ersten Anschluss funktioniert. Die erste Probefahrt in die Eifel ist heute auch ohne Probleme vonstatten gegangen.

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche,

Gerd

hg_filder
15.03.2015, 20:01
Sehr schön gemacht. Verschwundene Kabel sind schon klasse.

Respekt
Hans

GerdB
04.04.2015, 10:42
Frohe Ostern,

kurzer Nachtrag nach einigen Wochen Fahrbetrieb: die Ladekontrolle geht jetzt sogar schon knapp über 1.000 U/min aus. Vor dem Kabelbaumneubau lag der Punkt eher bei 1600/1700. Sehr angenehmer Nebeneffekt!

Nächste Veränderung vor allem optischer Natur wird eine "Umformung" des LiFePo-Akkus. Der Akku besteht aus den üblichen 4 Headways, die als Block unter dem Werkzeugfach hängen. Mein Plan ist, die zu 2 Stangen á 2 Akkus umzubauen und diese unter dem Tank in Fahrtrichtung längs zu verbauen. Dann kann ich auch die Anschlusskabel komplett unter den Tank verbannen und die Optik weiter aufräumen. Mal' schauen, ob sich das auch so umsetzen lässt.

Viele Grüße,

Gerd