PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Öltemperatursensor in der Ölwanne



kosi
28.11.2014, 12:30
Hallo zusammen,

da ich mir ein Motogadget Instrument zulegen wollte, hatte ich überlegt die Temperatur in der Ölwanne ab zu greifen.

Hatte an die Ölablassschraube (schräge Ölwanne) gedacht. Jedoch fällt ja dann der Magnet weg, was meint Ihr.

Ja, ich weiß einfach fahren Temperatur passt schon, dass will ich aber nicht hören:]

Gruß Phil

P.S. hat jemand zufällig die Gewindeabmessung parat?

Jogi
28.11.2014, 12:51
Moin Moin,

ich hab für meinen Acewell den Temperaturfühler einfach seitlich in die Ölwanne gesetzt.

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/d/62271-3/IMG_0227.JPG

Gruß

Jogi

Gerd
28.11.2014, 12:52
Hallo zusammen,

da ich mir ein Motogadget Instrument zulegen wollte, hatte ich überlegt die Temperatur in der Ölwanne ab zu greifen.

Hatte an die Ölablassschraube (schräge Ölwanne) gedacht. Jedoch fällt ja dann der Magnet weg, was meint Ihr.

Ja, ich weiß einfach fahren Temperatur passt schon, dass will ich aber nicht hören:]

Gruß Phil

P.S. hat jemand zufällig die Gewindeabmessung parat?


Welche schräge Ölwanne hast du?
Magnet ist original auch keiner drin.
Welchen Geber beabsichtigst du zu nehmen?
M18.

ck1
28.11.2014, 13:00
Hallo zusammen,

da ich mir ein Motogadget Instrument zulegen wollte, hatte ich überlegt die Temperatur in der Ölwanne ab zu greifen.

Hatte an die Ölablassschraube (schräge Ölwanne) gedacht. Jedoch fällt ja dann der Magnet weg, was meint Ihr.

Ja, ich weiß einfach fahren Temperatur passt schon, dass will ich aber nicht hören:]

Gruß Phil

P.S. hat jemand zufällig die Gewindeabmessung parat?

Magst Du lieber ne hohe oder ne niedrige Öltemperatur sehen ? :D

hoch => messe am Ölmessstab
niedrig=> messe an der Ölwanne

Wolltest Du das lesen (hören) ?

Grüße
Claus

Jogi
28.11.2014, 13:02
Magst Du lieber ne hohe oder ne niedrige Öltemperatur sehen ? :D

hoch => messe am Ölmessstab
niedrig=> messe an der Ölwanne

Wolltest Du das lesen (hören) ?

Grüße
Claus

Ich mess beide! :D

MM
28.11.2014, 13:03
M18 x 1,5



:oberl:

Ferdi9
28.11.2014, 13:05
Ich weiß, ich wiederhole mich :-)


Ich finde, dass der ideale Platz für den Fühler der Ölfilterdeckel ist - wenn man keinen Ölkühler hat.
Da lässt sich prima ein Loch bohren und ein passendes Gewinde rein schneiden.
Abdichten mit Teflonband.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=108303&d=1415396022&thumb=1 (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=108303&d=1415396022)



Wenn da gemessen wird bekommt man eine Öltemperatur an der Stelle, bevor das Öl auf die wichtigen Schmierstellen verteilt wird – ist also quasi die niedrigst mögliche Systemtemperatur.
Ab diesem Punkt wird es nur noch wärmer.
Und weil ich da gemessen und längere Zeit beobachtet habe, ist der Deckel vor langer Zeit einem Thermostat mit Ölkühler gewichen. Jetzt messe ich nur noch in der Ölwanne. Hab was aufschweißen lassen, damit genug Fleisch für ein Gewinde da ist.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=108304&d=1415396073&thumb=1 (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=108304&d=1415396073)

Gruß Ferdi

Pinne
28.11.2014, 13:18
Ich mess beide! :D

Und dann Mittelwert nehmen.....:&&&:









Ich kann auch beide Werte sehen :], Messung am Peilstab eigentlich nur noch, damit ich weiss, wann 50 Grad zum losfahren anliegen......, Standheizung eingebaut;;-).

Achso, hängt alles im Zwischenring, Oelablass würde ich nicht nehmen, doof beim Oelwechsel.

Ingo

kosi
28.11.2014, 21:25
Welche schräge Ölwanne hast du?
Magnet ist original auch keiner drin.
Welchen Geber beabsichtigst du zu nehmen?
M18.



Die der RS mit dem größeren Volumen +ca.0,5.
Ok, aber generell ist ein Magnet ja zu empfehlen, oder!?
Da bin ich noch völlig offen, Motogadget bietet da ja auch verschiedene Audführungen.

kurvenfieber
29.11.2014, 11:44
Der Magnet in der Ölablassschraube macht keinen Sinn, evtl. in der Einfahrphase nach einer Motorrevision.
Danach gibt es keinen Abrieb mehr der nennenswert wäre.
Was soll da auch dran hängen?
Ich habe da niemals Nennenswertes gefunden.
Dennoch würde ich den Sensor irgendwo in der Ölwanne (oder im Abstandsring, so vorhanden) positionieren.
Wo Du misst finde ich schnurz, denn so ein Messinstrument sollte nur zuverlässige Werte liefern ohne zu Schwanken, d.h. nicht mal und mal so messen.
Daran kann man dann sehen ob etwas nicht stimmt, wenn unter gleichen Bedingungen einmal ein unterschiedlicher Wert angezeigt wird, stimmt was nicht.
Zu hohe Temperaturen, wg. z.B. falschen ZZP oder zu magerem Gemisch wird man damit eh nicht identifizieren können. Diese schädlichen Temperaturen entstehen wo anders und zeigen sich erst viel zu spät in der Öltemperatur oder garnicht, weil die Mühle dann schon steht :D

Als Methode unterschiedliche Betriebszustände zu erkennen taugt so etwas gerade noch.
Der Platz in der Ablassschraube ist unter diesen Bedingungen so gut wie jeder andere!

So ein Instrument taugt wie gesagt nur dazu eine Schwankung festzustellen oder zu erkennen ab wann man am Kabel ziehen kann.

Edit:
Es gibt allerdings ungünstige Positionen, z.B. dort wo der Sensor nicht komplett im Öl ist, oder nur "angespritzt" wird, z.B. im Verschlußdeckel des Hallgeberantriebes, wenn man diesen ausgebaut hat. (davon wurde mir von einem kompeteten Motorenbauer abgeraten).

boxerhans
29.11.2014, 12:22
Der Magnet in der Ölablassschraube macht keinen Sinn, evtl. in der Einfahrphase nach einer Motorrevision.
Danach gibt es keinen Abrieb mehr der nennenswert wäre.
Was soll da auch dran hängen?
...

Vielleicht der Stift des Grauens :entsetzten:

Luggi
29.11.2014, 12:47
....

Edit:
Es gibt allerdings ungünstige Positionen, z.B. dort wo der Sensor nicht komplett im Öl ist, oder nur "angespritzt" wird, z.B. im Verschlußdeckel des Hallgeberantriebes, wenn man diesen ausgebaut hat. (davon wurde mir von einem kompeteten Motorenbauer abgeraten).

Die Position finde ich nicht ungünstig. An Bines GS zeigt das Thermometer genauso zuverlässig die Betriebszustände an, wie der Sensor im Zwischenring der 90/6.

Bei Regen ist das anders, da zeigt sich an der 90/6 nämlich nix mehr, weil die Ölwanne im Spritzwasserbereich liegt und die Wanne außen stark wassergekühlt wird, während an der GS die Temperatur mal grade um ca. 10 Grad sinkt.

Euklid55
29.11.2014, 13:19
Hallo,

statt die Ölwanne anzubohren gibt es zwei Möglichkeiten einen Öltemperaturgeber einzubauen.

1. Statt Zündaulöser vorn
2. In der Ölablaßschraube. Dafür gibt es Muttern außen M18x1,5 und innen M10x1

Gruß
Walter

kosi
29.11.2014, 16:52
Schon einmal danke. Nach denn jetzigen Antworten werde ich einen M18x1,5 Sensor nehmen und anstelle der Ablaßschraube einsetzen......

Blue QQ
29.11.2014, 17:12
Wenn der Messfühler vorne an der Ölwanne angebracht ist wird die Temp. gemessen wenn das Öl angesaugt wird. Also ist es dort dann ziemlich kühl.
Messe ich am Punkt der Ölablaßschraube ist es um 10-15 Grad wärmer.

Magnete: Ich habe Blechstreifen in die Ölwanne eingeklebt. Dort habe ich dann starke Magnete aufgeklebt. (15 Stück) Es sammelt sich einiges an.:schock:
Aber nicht die Supermagnete nehmen. Wenn die etwas über 100 Grad warm werden verlieren sie ihre Anziehungskraft

Manfred

kurvenfieber
29.11.2014, 17:17
Die Position finde ich nicht ungünstig. An Bines GS zeigt das Thermometer genauso zuverlässig die Betriebszustände an, wie der Sensor im Zwischenring der 90/6.

Bei Regen ist das anders, da zeigt sich an der 90/6 nämlich nix mehr, weil die Ölwanne im Spritzwasserbereich liegt und die Wanne außen stark wassergekühlt wird, während an der GS die Temperatur mal grade um ca. 10 Grad sinkt.

Die Frage ist nur wie zuverlässig diese Werte sind.
An dieser Stelle findet kein ständiger Ölfluss statt, dort spritzt Öl hin und sabbert rein und wieder raus, dass es dort warm wird steht ausser Frage.
Und dass dort auch eine Temperatur angezeigt wird auch, dennoch ist die Menge des dort gesammelten Öls relativ gering (muss man nur mal unter den Deckel schauen), und ein kontinuierlicher Austausch größerer Mengen Öls findet auch nicht statt.
Das ist wie Öl in einem Topf anwärmen, klar wird das Öl so heiss werden wie der Topf.
Ich verlasse mich da lieber auf die Aussage von jemanden der solche Motoren konstruiert hat...

Luggi
29.11.2014, 17:18
....

Magnete: Ich habe Blechstreifen in die Ölwanne eingeklebt. Dort habe ich dann starke Magnete aufgeklebt. (15 Stück) Es sammelt sich einiges an.:schock:
Aber nicht die Supermagnete nehmen. Wenn die etwas über 100 Grad warm werden verlieren sie ihre Anziehungskraft

Manfred

Was denn so alles?

Blue QQ
29.11.2014, 17:21
Was denn so alles?

Alles Metall was ein Magnet liebt. Metallfeinstabrieb zum Beispiel.
Mußte nicht amchen. Kannste aber machen.

Manfred

kurvenfieber
29.11.2014, 17:25
das würde mich jetzt auch interessieren, denn alles was sich dort ansammelt fehlt ja dann irgendwo...
Und das Meiste was sich da ansammeln könnte ist eh nicht magnetisch.
Also sprich mal, was genau sammelt sich da an Deinen 15 Magneten.
soweit ich weiß ist der Stift des Grauens gar nicht magnetisch...
Der findet sich sowieso meist nicht an der ablassschraube sondern vorne unter dem vorderen Hauptlager...
Die Funktion eines Magneten in der Ölwanne hat sich mir noch nicht erschlossen, aber vielleicht kapiere ich es nach Deiner Erläuterung.

Blue QQ
29.11.2014, 17:34
das würde mich jetzt auch interessieren, denn alles was sich dort ansammelt fehlt ja dann irgendwo...

Oh je. da habe ich nun den Salate.
Habe ich doch schon geschrieben. Metallfeinstabrieb. Also durch normalen Verschleiß. Der Stift des Grauen ist ein Passstift aus Metall. Jedenfalls der in meinem Motor drin ist.
Wieso der Feinstabtrieb nicht vom Ölfilter zu 100% aufgefangen wird weiss ich nicht.
Bronze+Alu fängt er natürlich nicht ein.
Man kann die Magnete gleichmäßig in der Ölwanne verteilen. Auch unter dem hauptlager. Links 5. Rechts 5. Vorne quer auch 5
Manfred

kurvenfieber
29.11.2014, 17:34
Eine viel bessere Massnahme zum fangen von solchem Abrieb ist es den Bypass zu verschließen damit der Ölfilter im Hauptstrom liegt. ausser bei Winterfahrten macht das nix und alles bleibt im filter hängen.
Das macht mehr Sinn,
P.S.: ich meine nicht das Überdruckventil, sondern den Bypass, dessen zweites Gefahrenpotential die gebrochene Feder ist ist, die dann durch die Ölpumpe gelutscht wird...

Stromberg
06.08.2015, 11:19
Ich wärme das an der Stelle nochmal auf...geht um die Messung an sich.

Habe verstanden dass die Temperatur davon abhängt wo man misst und sie von daher nur zu vergleichszwecken dienen kann. Aber woher weiß man dann ob das Öl zu heiß wird oder nicht?

Hintergrund: Meine R80/7 ist ja jetzt noch im Originalzustand. Wenn ich dann mit Siebenrock auf 1000 m³ gehe und ggf. ne Doppelzündung und ne Nockenwelle nachrüste wollte ich eigentlich abwarten wie sich die Öltemperatur entwickelt. Dann entscheiden ob ich einen Ölkühler oder zumindest das Ölvolumen mit einem Distanzring vergrößere.

Wenn ich den Ölmessstab jetzt schon mal tausche und beobachte kann ich nach dem Umbau sagen wieviel Grad das Öl wärmer wird, aber nicht ob es zu heiß wird...?(

Euklid55
06.08.2015, 12:17
Hallo,

die Ausgabe Ölmeßstab mit Thermometer kann man sich sparen. :]
Besser ist es eine Temperaturanzeige mit einen Geber in der Ölablaßschraube zu nehmen. Stimmt zwar immer noch nicht zu 100% aber besser als die erste Lösung allemal. Das Öl wird übrigens an der Ampel und im Stau am wärmsten. Da hilft auch der Zwischenring nix.

Gruß
Walter

boxerhans
06.08.2015, 12:18
Ich kann Dir sagen, dass die Temperaturen ca. 10 Grad höher sein werden. weil ich ein paar Monate vor der "Aufrüstung" so ein Meßstabthermometer eingeschraubt habe.
Ich fahre den Powerkit seit ca. 20 tsd km ohne Probleme. An dem Meßstabthermometer werden Temperaturen von 120 - 140 Grad angezeigt.
Vorher waren´s 110 - 130 Grad.

kurvenfieber
06.08.2015, 12:33
Hi Ingo,

zu dem Thema gibt es ja eine Menge Meinungen.
Jetzt bekommst Du meine aktualisierte Meinung auch noch zu hören;)

Ich habe ein paar Varianten getestet.
Zunächst den Tauchthermometer, der anstatt Ölmessstab montiert wird.
Ein deutlicher Nachteil ist, dass man sich Markierungen machen muss und die Ablesbarkeit des Ölstandes ist sehr schlecht.
Ich habe das Thermometer zuerst in Wasser auf dem Herd gehängt.
Bei knapp nach 100°C kochte das Wasser, also unter diesen Bedingungen exakt.
Bei normaler Fahrt auf der Landstraße hatte ich ca.120°C mit dem originalen Ölkühler, mittig montert.
In der Stadt schon mal bis 140°C, in Portugal sogar mal 150°C (Lissabon Altstadt :pfeif:)

Dann habe ich wegen der Bedenkerträger hier (ich bin ja nicht Beratungsresistent:D) einen VDO Fühler in den Zwischenring gemacht, dazu ein neues VDO Instrument. Anzeige ziemlich gleich, wobei die Anzeige länger brauchte um auf den gleichen Wert zu kommen wie das Tauchthermomenter.

Dann hat Luggi behauptet ein Fühler in dem Verschlussdeckel an der NW (wenn der Hallgeber ausgebaut ist!) wäre die Anzeige genauso gut!
Da hatte ich andere Infos und konnte es mir aber nicht vorstellen.
Auch das habe ich getestet: gleiche Anzeige! Luggi hatte recht!
Es gab Unterschiede in der Dauer bis die Anzeigen das etwa Gleiche angezeigt haben. Obwohl ich das Tauchthermometer ja in kochendem Wasser überprüft habe, heißt das jetzt nicht, dass es auch in allen Temp. Bereichen korrekt anzeigt. Aber als Anhaltspunkt kann es dienen. Denn Du brauchst ja eigentlich keine absolut korrekten Werte, sondern musst nur merken wenn die Anzeige wesentlich höher ist als üblich!
Wenn Du eine scharfe NW verbaust und dann auch höhere Drehzahlen fährst halte ich einen Ölkühler für wichtiger als die Temperatur Anzeige.
Es gibt dennoch sehr wenige Berichte von überhitzten 2-Ventilern.
Es wäre vielleicht auch ein Öldruckgeber sinnvoll der schon bei 1bar anzeigt.
Wenn es so etwas in Passend gibt.

Euklid55
06.08.2015, 12:55
Es gibt dennoch sehr wenige Berichte von überhitzten 2-Ventilern.


Hallo Herbert,

meine R75/5 Motor habe ich bei heißem Wetter verheizt. Auf der A67 Km 26 ist noch der Ölfleck zu sehen. Nach dem auswechseln aller Motordichtungen einen zu langen Ölmeßstab benutzt. Damit war immer zu wenig Öl (< 1L) im Motor. Bei Bensheim flott auf die Autobahn und vor Darmstadt der Exitus. Der hintere KW Dichtring war bei der Hitze herausgefallen und hat das Öl von der Ölpumpe direkt in die Kupplung befördert.

Gruß
Walter

kurvenfieber
06.08.2015, 13:44
Na ja, der Motor ist wohl eher an Ölmangel gestorben....
Und das wegen so einem blöden Fehler. Mein Beileid!())))

Stromberg
06.08.2015, 14:02
Ein Thermometer im Ölmessstab wäre jetzt mal fix ausgetauscht, wenn es auch die anscheinend "schlechteste" Messmethode ist. Ich würde jetzt vor dem größeren Umbau im Winter aber keine andere Methode verbauen wollen. Dadurch würde mir leider der Vergleich von original zu Siebenrock + Zündung, etc. fehlen.

Autobahn fahre ich allerdings eh nicht, und wenn dann auch nicht mehr als 110 oder so. Von daher mal sehen was die Temperatur nach dem Umbau sagt...kann ja schlecht so falsch gemessen sein dass ne Überhitzung nicht auffällt.

Luggi
06.08.2015, 14:11
......

Dann hat Luggi behauptet ein Fühler in dem Verschlussdeckel an der NW (wenn der Hallgeber ausgebaut ist!) wäre die Anzeige genauso gut!
........

Kommt aber nicht von mir, sondern von Franco, dem Herrn F. von BTB (Boxer Technik Berlin GmbH)

Ich habe nur den Vergleich hergenommen, weil einmal Nockenwellenfühlerfühler an Bines GS und Zwischenringfühler an der 90/6. Dazu dann immer das Tauchtjermometer zum Vergleich....:rolleyes:

Ist halt ein bißchen wie am Bordcomputer im Auto rumspielen.

Da wir uns fast ausschließlich auf Landstraßen bewegen (die wohl schonendste Art für KFZ) ist ein Ölkühler unnötig.

kurvenfieber
06.08.2015, 18:25
Kommt aber nicht von mir, sondern von Franco, dem Herrn F. von BTB (Boxer Technik Berlin GmbH)

Ich habe nur den Vergleich hergenommen, weil einmal Nockenwellenfühlerfühler an Bines GS und Zwischenringfühler an der 90/6. Dazu dann immer das Tauchtjermometer zum Vergleich....:rolleyes:

Ist halt ein bißchen wie am Bordcomputer im Auto rumspielen.

Da wir uns fast ausschließlich auf Landstraßen bewegen (die wohl schonendste Art für KFZ) ist ein Ölkühler unnötig.

Ja klar Franco hat auch recht!!:D
Ich habe mit den Anzeige Instrumenten (von Voltmeter bis Öldruck und Temp.) auch rumgespielt. Dadurch habe die Q´he gut "lesen" gelernt.
Im Grunde braucht es weder die Instrumente noch einen Ölkühler.
(obwohl ich ja einen riesen Trümmer dran habe:&&&:)

Euklid55
06.08.2015, 19:30
Hallo,

ich denke einmal die Idee kam von mir. Seit der Einspritzzeit 2010 taste ich in der NW die Öltemperatur ab. Macht aber nichts, wenn andere das auch gut finden. :pfeif:

Gruß
Walter

bayernlusche
07.04.2018, 08:12
Wärme noch mal das alte "Essen" auf.

Wo bekomme ich einen passenden Sensor 18x1,5 für die Ölwanne an den ich ein Motometer/Eierbecher anschließen kann?

Boxerfahrer_ESW
07.04.2018, 08:20
Moin!

Hier zB.:


https://www.bmwbayer.de/de/VDO-Oeltemperaturgeber-M18x1-5-BMW-R2V

Bei mir ist der vordere Bereich länger, war vielleicht früher so....

er90es
07.04.2018, 09:17
Moin!

Hier zB.:
https://www.bmwbayer.de/de/VDO-Oeltemperaturgeber-M18x1-5-BMW-R2V

Bei mir ist der vordere Bereich länger, war vielleicht früher so....

Den längeren Fühler braucht man, wenn der Geber in Zwischenringe (z.B. Briel)montiert wird. Sonst misst man eher die Wandtemperatur.

Roadtoy
07.04.2018, 09:18
Ich hab mir die zum Sensor passende Ablassschraube besorgt. Ich mein die ist sogar aus Messing.

Ich habe diese Themperaturanzeige montiert https://www.ebay.de/itm/KOSO-Super-Slim-blau-Thermometer-f-Ol-oder-Wassertemperaturanzeige/263367973979?epid=1033401188&hash=item3d51f45c5b:g:7CQAAOSwsYpaJvj0

bayernlusche
07.04.2018, 09:22
Moin! Hier zB.:https://www.bmwbayer.de/de/VDO-Oeltemperaturgeber-M18x1-5-BMW-R2V

Bei mir ist der vordere Bereich länger, war vielleicht früher so....

Stolzer Preis.
Gibt es Alternativen?

Boxerfahrer_ESW
07.04.2018, 09:35
Moin!


Den längeren Fühler braucht man, wenn der Geber in Zwischenringe (z.B. Briel)montiert wird. Sonst misst man eher die Wandtemperatur.

Da bei mit die Ölablassschraube von hinten reingedreht ist, würde ich schon sagen, das der Geber vom Öl bedeckt bzw. dauerhaft umspült wird/ ist.

Boxerfahrer_ESW
07.04.2018, 09:42
Moin!


Stolzer Preis.
Gibt es Alternativen?


Hier:

https://www.hild-tuning.de/vdo-oeltemperaturgeber-m18x1-5-150-grad-801/12/3.html

EiDerDaus
07.04.2018, 14:48
Stolzer Preis.
Gibt es Alternativen?

Hallo,

auf der Webseite von VDO steht die Teilenummer, dann brauchst du eigentlich nur noch eine Suchmaschine oder eBay bemühen. Kostet dann so in etwa die Hälfte wie beim Bayer.

Ferdi9
07.04.2018, 15:17
Alternative?
Ja

https://www.conrad.de/de/kfz-einbauinstrument-wasser-oeltemperaturanzeige-messbereich-60-160-c-equus-842109-standart-gelb-rot-gruen-52-mm-842109.html

Gruß Ferdi