PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Getriebeausbau



R-Boxer
30.11.2014, 12:43
Hallo Leute!

Bei meiner 75/7 steht eine Getrieberevision an. Zu diesem Zweck muß natürlich erst mal das Getriebe raus. Im WHB habe ich auf Seite 216 gelesen, daß es zum Lösen der Zwölfkantschrauben an der Gelenkwelle einen
Spezial-Ringschlüssel(BMW-Nr. 002560) gibt. Die Schrauben sitzen verdammt fest mit einem normalen 10er Ringschlüssel sehe ich ohne Verlängerung wenig Erfolgschancen (Drehmoment ??:nixw:), runddrehen möchte ich die Schrauben natürlich auch nicht. Hat jemand ne Idee?

Benno
30.11.2014, 12:46
Der Doppel-Ringschlüssel aus dem Bordwerkzeug passt. Ich habe ihn seinerzeit mit einem passenden Inbus auf der anderen Seite verlängert.

BMW-Hans
30.11.2014, 12:49
Ich habe ihn seinerzeit mit einem passenden Inbus auf der anderen Seite verlängert.


Erklär das bitte mal genauer....?(

KunoK
30.11.2014, 13:00
Jo,
stell mal bitte ein Foto von dem Verlängerungsumbau ein..

Gruß Kuno)(-:

R-Boxer
30.11.2014, 13:01
Jo,das hab ich auch nicht verstanden

hubi
30.11.2014, 13:03
Einfach ne 11er Innensechskantnuss reinstecken, so man hat ;)

gespannpit
30.11.2014, 13:07
Hallo,
das geht auch mit einer Rohrverlängerung.
Gruß
Pit

R-Boxer
30.11.2014, 13:20
Hallo Benno

Das war mal ein guter Tip:applaus:.Der Doppelringschlüssel (10er/12er) aus dem Bordwerkzeug ist im Ringmaterial etwas dünner und abgeflacht, er sitzt satt auf der Zwölfkantschraube. Ergebnis alle Schrauben mir Rohrverlängerung
aufgedreht.

Danke an alle.

Reimund
30.11.2014, 13:34
Stefan,
ich habe mir einen passenden Schlüssel von Stahlwille besorgt (Stahlwille Adapter 447 (02 18 10 10)). Der hat auf der einen Seite einen 10er Doppelsechskant und auf der anderen Seite einen ⅜" Vierkant, in dem du z.B. einen passenden Quergriff zum Lösen und beim Zusammenbau zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel einstecken kannst. Wichtig ist nur, dass du das Drehmoment umrechnest, weil durch das aufgesetzte Werkzeug der Hebelarm länger wird. Ist aber nicht so schwer.

Auf jeden Fall aber würde ich zum Lösen der Schrauben immer einen guten Doppelsechskant nehmen. Der passt vernünftig.



Siehe hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?19635-Berechnung-Drehmoment-DMS-mit-Adapter)

Gruß
Reimund

Wilhelm
30.11.2014, 14:55
Moin,



ich habe mir einen passenden Schlüssel von Stahlwille besorgt (Stahlwille Adapter 447 (02 18 10 10)). Der hat auf der einen Seite einen 10er Doppelsechskant und auf der anderen Seite einen ⅜" Vierkant ...


Das ist ein bischen aufwändig, aber natürlich sehr elegant. Anspruchslosere Naturen - wie ich - benutzen einen schlichten 10er Ring/Maul-Schlüssel. In das Maul paßt, mit etwas Spiel der Vierkant eines ⅜" Drehmoment-Schlüssels (25,4 * ⅜ = 9,525 mm).

Und natürlich den Nm-Wert umrechnen (oder ausprobieren).

)(-:

R-Boxer
30.11.2014, 16:46
Hallo Reimund

Zum Wiedereinbau hast du recht,da muss ich wohl die 30Euronen für den Stahlwille ausgeben um das Drehmoment genau einzubringen.

Nochmals Danke an alle


Stefan,
ich habe mir einen passenden Schlüssel von Stahlwille besorgt (Stahlwille Adapter 447 (02 18 10 10)). Der hat auf der einen Seite einen 10er Doppelsechskant und auf der anderen Seite einen ⅜" Vierkant, in dem du z.B. einen passenden Quergriff zum Lösen und beim Zusammenbau zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel einstecken kannst. Wichtig ist nur, dass du das Drehmoment umrechnest, weil durch das aufgesetzte Werkzeug der Hebelarm länger wird. Ist aber nicht so schwer.

Auf jeden Fall aber würde ich zum Lösen der Schrauben immer einen guten Doppelsechskant nehmen. Der passt vernünftig.



Siehe hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?19635-Berechnung-Drehmoment-DMS-mit-Adapter)

Gruß
Reimund

Detlev
30.11.2014, 17:22
Der hat auf der einen Seite einen 10er Doppelsechskant und auf der anderen Seite einen ⅜" Vierkant, in dem du z.B. einen passenden Quergriff zum Lösen und beim Zusammenbau zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel einstecken kannst. Wichtig ist nur, dass du das Drehmoment umrechnest, weil durch das aufgesetzte Werkzeug der Hebelarm länger wird.


...und wenn man den 10er Schlüssel und den Drehmomentschlüssel im 90° Winkel anordnet braucht man noch nicht einmal umzurechnen...

Q-Michael
30.11.2014, 17:29
Stefan,
ich habe mir einen passenden Schlüssel von Stahlwille besorgt (Stahlwille Adapter 447 (02 18 10 10)). Der hat auf der einen Seite einen 10er Doppelsechskant und auf der anderen Seite einen ⅜" Vierkant, in dem du z.B. einen passenden Quergriff zum Lösen und beim Zusammenbau zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel einstecken kannst. Wichtig ist nur, dass du das Drehmoment umrechnest, weil durch das aufgesetzte Werkzeug der Hebelarm länger wird. Ist aber nicht so schwer.

Auf jeden Fall aber würde ich zum Lösen der Schrauben immer einen guten Doppelsechskant nehmen. Der passt vernünftig.



Siehe hier (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?19635-Berechnung-Drehmoment-DMS-mit-Adapter)

Gruß
Reimund





Das ist ja mal eine richtig tolle Idee. Den Adapter kannte ich noch nicht!

Sonst immer diese Kommentare :
-mach fest halt
-wenn es an dem Muskel unter dem Daumen anfängt wehzutun dann ist fest genug
-Du übst mit dem im Schraubstock eingespannten Drehmomentschlüssel und merkst Dir halt die Energie
-früher, vor dem Schnäutzerkrieg, hatten wir sowas auch nicht
bla...

VG Michael

Luse
30.11.2014, 17:33
Moin Stefan,
die 30 EURO kannst du sparen.

110109

Den gibt es leihweise für eine Tasse Kaffee.
Der Stahlwille ist allerdings schöner.

R-Boxer
30.11.2014, 17:45
Hallo Thomas!

Auf das Angebot komme ich natürlich gerne beim Einbau zurück.
Bei Bedarf kanns auch ein Bier sein?;;-)



Moin Stefan,
die 30 EURO kannst du sparen.

110109

Den gibt es leihweise für eine Tasse Kaffee.
Der Stahlwille ist allerdings schöner.

Luse
30.11.2014, 17:51
Bier?
...
Ja!

Benno
30.11.2014, 19:45
Foto einstellen ist schlecht, weil ich noch in der Reha bin. Stellen wir uns den Doppel - Ringschlüssel vor. Eine Seite ist auf der zu lösenden Schraube, auf der anderen Seite passt der kurze Schenkel des Inbus. Schon ist der Schlüssel länger.

BMW-Hans
30.11.2014, 19:52
Jetzt, wo du es so sagst, kapier sogar ich das..:schoppen:

gespannpit
30.11.2014, 20:01
Hallo,
ich ziehe diese Schrauben einfach gut an. Mir ist noch nie eine aufgegangen, oder sonstwas. Und das im Gespannbetrieb.
Gruß
Pit

MUC
30.11.2014, 20:07
Hallo,
ich ziehe diese Schrauben einfach gut an. Mir ist noch nie eine aufgegangen, oder sonstwas. Und das im Gespannbetrieb.
Gruß
Pit


:fuenfe:

der niederrheiner
01.12.2014, 08:05
Hallo,
ich ziehe diese Schrauben einfach gut an. Mir ist noch nie eine aufgegangen, oder sonstwas. Und das im Gespannbetrieb.
Gruß
Pit

Jep. Und lösen mit 'nem Stück Rohr auf den Vielfachzahnringschlüssel. . .


Stephan

Reinhard
01.12.2014, 08:43
Hallo,
ich ziehe diese Schrauben einfach gut an. Mir ist noch nie eine aufgegangen, oder sonstwas. Und das im Gespannbetrieb.
Gruß
Pit

Problem, der eine hat Schraubstockhände und der andere kann gradeso den Bleistift haten. :pfeif:

bayernlusche
01.12.2014, 10:29
....... Und natürlich den Nm-Wert umrechnen (oder ausprobieren).
)(-:

Leicht gesagt. Wie geht das bitteschön?

hg_filder
01.12.2014, 11:13
Leicht gesagt. Wie geht das bitteschön?

So (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?19635-Berechnung-Drehmoment-DMS-mit-Adapter).

Hans

bayernlusche
01.12.2014, 11:30
Cool!
Danke

gespannpit
01.12.2014, 18:15
Problem, der eine hat Schraubstockhände und der andere kann gradeso den Bleistift haten. :pfeif:

Hallo Reinhard,
gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft...:D
Gruß
Pit

Benno
01.12.2014, 18:43
Nach ganz fest kommt ganz lose. ;)

gespannpit
01.12.2014, 19:17
Hallo Benno,
ja, hast ja recht. Mit Gefühl sollte man schon an die Sache rangehen.
Gruß
Pit

Reimund
01.12.2014, 19:22
So (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?19635-Berechnung-Drehmoment-DMS-mit-Adapter).

Hans


wobei mir die Umrechnung für das Anzugsmoment der Schrauben am Kardan laut Heusler* wesentlich übersichtlicher erscheint:

"Das am Drehmomentschlüssel einzustellende Moment ergibt sich nach folgender Formel:

MD = 40 Nm x L1 / L2 "

*(Helmut Heusler, Boxer Technik, S. 114)


Habe hier das Bild aus dem Dokument von Qtom mal angepasst.

Tommy:-)
01.12.2014, 23:26
... wesentlich übersichtlicher ...

MD = 40 Nm x L1 / L2 "
...


Naja....

Das L2 in dieser Formel entspricht dem L+s der Formel aus der Pdf.

Ansonsten sind die Formeln identisch.

Wo ist da der Übersichtlichkeitsgewinn ?(

Reimund
02.12.2014, 07:47
Tommy,
ich meinte den erklärenden Text zum Bild. Kürzer = einfacher, übersichtlicher. Ist auch nicht so wichtig.
Vermutlich ist diese gesamte Diskussion akademisch, weil doch wohl die meisten den angeborenen Drehmomentschlüssel mit Geschmacksauslösung nutzen :-)

Gruss
Reimund

Thomas B.
02.12.2014, 13:08
Hallo,
ich ziehe diese Schrauben einfach gut an. Mir ist noch nie eine aufgegangen, oder sonstwas. Und das im Gespannbetrieb.
Gruß
Pit

Also ich ziehe die auch mit dem Bordwerkzeug ohne Verlängerung an so fest es geht und habe so noch keine verloren.
Allerdings ist mir mal eine an meiner R 80 G/S raus gefallen und hat dann im Kardentunnel rum geklappert. Ich musste dann unterwegs meine Campingtasse opfern, um das Öl aufzufangen. Habe dann das HAG abgeschraubt und mit dem Bremsgestänge in 1857 Versuchen die Schraube zum Gummibalg hochgeschoben. Ein Gespannfahrer, der auf dem Weg nach Afrika war und angehalten hat, hat mir dann etwas Dichtmasse gegeben, damit ich das HAG wieder anschrauben konnte.
Die Schraube war seit der Montage im Werk noch nie angetastet worden.
Haben die einen Drehmomentschlüssel verwendet?

hg_filder
02.12.2014, 13:22
[...]
Die Schraube war seit der Montage im Werk noch nie angetastet worden.
Haben die einen Drehmomentschlüssel verwendet?

Hi,
ich gehe mal davon aus, dass alle (wichtigen) Schrauben ab Werk mit einem Dremo angezogen wurden. Nur bei einer Massenmontage macht es eben Sinn, sich Sonderwerkzeug wie dieses hier (Hazet Einsteck-Ringschlüssel 6630C-10) (http://www.hazet.de/produktkatalog/product_info.php?cPath=3_3300_3300080&products_id=896028832) plus passenden Dremo sich zuzulegen.

Hans

bayernlusche
03.12.2014, 16:01
...und wenn man den 10er Schlüssel und den Drehmomentschlüssel im 90° Winkel anordnet braucht man noch nicht einmal umzurechnen...

Ganz sicher?
Wie steht´s z.B. mit Verlusten durch Reibung und Verbiegung?
... muss ich nochmal drüber nachdenken (Kopf kratz).

hg_filder
03.12.2014, 16:08
Ganz sicher?
Wie steht´s z.B. mit Verlusten durch Reibung und Verbiegung?
... muss ich nochmal drüber nachdenken (Kopf kratz).

Hi,
Auch die Umrechnung im oben genannten Dokument ist genügend unscharf: Wie willst du die Länge des Dremos ermitteln? Steckstückmitte ist klar, aber die andere Seite: Mitte des Griffes? Wichtig ist, dass die Schrauben so fest ist, dass sie sich nicht von alleine öffnen kann. Ob das nun 40, 36 oder 44 . NM sind (siehe auch Tolleranzbereich der Anzugsmoment im WHB) ...

Hans

Reimund
03.12.2014, 16:39
Hans,
eigentlich ist das nichts unscharf. An einem Hazetschlüssel ist am Griff eine Markierung, von der aus man bis zur Mitte Werkzeugkopf messen soll. So beschreibt es nicht nur Hazet, sondern z.B. auch Stahlwille.

Gruss
Reimund

hg_filder
03.12.2014, 16:56
Hans,
eigentlich ist das nichts unscharf. An einem Hazetschlüssel ist am Griff eine Markierung, von der aus man bis zur Mitte Werkzeugkopf messen soll. So beschreibt es nicht nur Hazet, sondern z.B. auch Stahlwille.

Gruss
Reimund

Dann muss ich mal meinen Schlüssel genauer untersuchen - Danke

Hans

Reimund
03.12.2014, 20:08
Hans,
beim Hazet Dremo läuft eine Einkerbung mittig um den Griff.

Gruss
Reimund

hg_filder
04.12.2014, 19:08
Hans,
beim Hazet Dremo läuft eine Einkerbung mittig um den Griff.

Gruss
Reimund

Hi,
meiner leider nicht, d.h. vermutlich schon zu alt (Hazet 6121-1ct aus alten Studi-Zeiten)

110421

Hans

Reimund
04.12.2014, 21:38
so sieht mein Demo aus. Da sieht man die Markierung Mitte Griff ganz gut.

Cornel
12.09.2017, 04:31
Beim BMS Paddy 4110 ist das symmetrische Firmenlogo in der Mitte des Griffs, da ist die Mitte des Griffs einfach zu ermitteln...:gfreu: Zufall?

Wastelbiker
28.10.2018, 18:33
Hallo Gemeinde, für diesen Winter habe ich mir ein paar Arbeiten am Getriebe meiner R80RT, Bj.83 vorgenommen. Zum einen muß mein Leerlaufschalter sowieso gewechselt werden und dann hab ich mich mit dem Gedanken des langen 5. Ganges angefreundet. Im Forum hab ich da schon einiges gelesen. Meine Frage: Getriebeausbau ist das machbar für den normalen Schrauber, gibt,s da ne Anleitung? (Ein Handbuch hab ich leider nicht) und wenn das Ding dann auf der Werkbank liegt,... kann man sich selbst ranmachen an den 5. Gang?? Ich traue mir einiges zu, aber vorher würde ich gerne lesen und Meinungen sammeln. Vielleicht gibt's ja auch ne Empfehlung, wo ich das Ding lieber hinschicken sollte?:bitte:

Gruß Wastelbiker

VV 01
28.10.2018, 18:44
Das Handbuch ( und noch unendlich viel mehr ) findest Du in der Datenbank.

Getriebe schickt "man" zu Patrick-Elefantentreiber.

Gruß Ulli

der niederrheiner
28.10.2018, 19:04
Genau. Der Ausbau ist simpel. Das Getriebe selber will gekonnt sein.

Bau direkt das Rad und die Schwinge raus. Macht's einfacher. Um den Gummibalg anschliessend wieder drauf zubekommen, besorg dir ein Stück Schweissdraht. Schön alle Kanten runden und 5mm an der Spitze umbiegen.

Achso. Auf der linken Seite den Beifahrerfussrastenhalter schützen. Da plumpst die die Schwinge drauf.


stephan

Wastelbiker
28.10.2018, 19:13
Das Handbuch ( und noch unendlich viel mehr ) findest Du in der Datenbank.

Getriebe schickt "man" zu Patrick-Elefantentreiber.

Gruß Ulli

Hallo Ulli, danke für die schnelle Antwort. Das is doch schon mal ne Hausnummer!!
Schönen Sonntag Abend
Wastelbiker

Wastelbiker
28.10.2018, 19:20
Genau. Der Ausbau ist simpel. Das Getriebe selber will gekonnt sein.

Bau direkt das Rad und die Schwinge raus. Macht's einfacher. Um den Gummibalg anschliessend wieder drauf zubekommen, besorg dir ein Stück Schweissdraht. Schön alle Kanten runden und 5mm an der Spitze umbiegen.

Achso. Auf der linken Seite den Beifahrerfussrastenhalter schützen. Da plumpst die die Schwinge drauf.


stephan

Ebenfalls Danke, Schwinge hatte ich schon mal draußen, da hab ich das mit dem linken Fußrastenhalter gemerkt.
Schönen Sonntag Abend, Wastelbiker

hg_filder
28.10.2018, 19:44
Hallo Gemeinde, für diesen Winter habe ich mir ein paar Arbeiten am Getriebe meiner R80RT, Bj.83 vorgenommen. Zum einen muß mein Leerlaufschalter sowieso gewechselt werden und dann hab ich mich mit dem Gedanken des langen 5. Ganges angefreundet. Im Forum hab ich da schon einiges gelesen. Meine Frage: Getriebeausbau ist das machbar für den normalen Schrauber, gibt,s da ne Anleitung? (Ein Handbuch hab ich leider nicht) und wenn das Ding dann auf der Werkbank liegt,... kann man sich selbst ranmachen an den 5. Gang?? Ich traue mir einiges zu, aber vorher würde ich gerne lesen und Meinungen sammeln. Vielleicht gibt's ja auch ne Empfehlung, wo ich das Ding lieber hinschicken sollte?:bitte:

Gruß Wastelbiker

Hi, beschreibt zwar die Paraleverversion,aber im Grunde ist es sehr ähnlich:

Link (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?46868-Antrieb-Paralever-Demontage-und-Montage)

Hans