PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor R100 RS Bauj. 1979 gleich mit bj 83 ?



adiozmm
05.06.2015, 16:50
Hallo,

Passt der Motor einer R100 RS Bauj. 1979 in den Rahmen einer Bj 83 ?
Gibts unterschiede im Motor ? Passt die Kardanaufnahme ?






Mfg Mathias

CafeLitzy
05.06.2015, 21:10
Hallo Mathias,

der Motor paßt in den Rahmen. Bei den von dir beschriebenen Baujahren war der Wechsel vom schweren auf den leichten Schwung.
Somit paßt das Getriebe nicht an den Motor.
Hast du aber einen Motor mit Getriebe, dann passt auch der Kardan. Da ändert sich nichts.

adiozmm
05.06.2015, 22:35
Ich grüße dich, Danke dir für den Tipp.

Und was ist mit den Späteren Modellen so bj 94 rum ?

Passen die auch ?

Mfg Mathias

MM
05.06.2015, 22:41
Von Baujahr 69 bis 96 sind alle Motoren in den Außenabmessungen gleich.
Für den Kardananschluss gilt das auch, nur dass für Paralever eine andere Abdichtung am Getriebeausgang nötig ist.
Die Verbindung Motor/Kupplung/Getriebe änderte sich ein mal ab 1981 wesentlich.
:bitte:

adiozmm
05.06.2015, 22:45
Hallo, Danke erstmal

das bedeutet das der Gummibalk zur Kardanwelle anders sein muß ?
Was war der einmalige Unterschied 1981 ?

Die Modelle ab bj 91 haben doch nur 60 PS Warum das ?


Mfg

CafeLitzy
05.06.2015, 23:00
Nein,
Bei den Paralevermodellen ist die Entlüftungs V-Nut am Getriebesimmerring mit Silikon verschlossen. Bei allen anderen nicht. Auch ist die Einbaurichtung des Simmerings verschieden.
Die Zylinderköpfe sind auch nicht ganz gleich vom Auslaßdurchmesser. Ob dann die Krümmer passen?
Der Unterschied 81 war die Umrüstung auf die leichte Schwungscheibe.
Lieber 60 ehrliche PS als 70 erschummelte.

Motolab
05.06.2015, 23:31
Ich habe eine R100r '92 motor mit '92 getriebe in einer R65 '82 geschraubt, mit auspuff 38mm von einer r100rs '83

Also Kardanwelle gummi usw von der R65 passen 1:1.
weil die anschlusse von einer '82 R100rs Kardanwelle gleich sind wie meiner R65 ... Soll das 1:1 bei dir passen
Auspuffe von einer '82 R100rs sind 38mm also mit '92 R100 1:1

Aber mit einere altere R100rs motor dan 9/80 umsteigen auf 40mm auspuffkrummer!

mfg
Harold

traebbe
06.06.2015, 00:44
......
Lieber 60 ehrliche PS als 70 erschummelte.
......sagen alle, die keine mit 70 PS haben

boxerhans
06.06.2015, 05:17
Von Baujahr 69 bis 96 sind alle Motoren in den Außenabmessungen gleich.
Für den Kardananschluss gilt das auch, nur dass für Paralever eine andere Abdichtung am Getriebeausgang nötig ist.
Die Verbindung Motor/Kupplung/Getriebe änderte sich ein mal ab 1981 wesentlich.
:bitte:


Hallo, Danke erstmal

das bedeutet das der Gummibalk zur Kardanwelle anders sein muß ?
Was war der einmalige Unterschied 1981 ?

Die Modelle ab bj 91 haben doch nur 60 PS Warum das ?


Mfg

Die Abdichtung am Getriebeausgang (= Simmerring) ist gemeint - nicht der Gummibalg!!

Am Motor selbst wurde ab ´80 eine ganze Menge geändert (leichterer Schwung, Ansaugtrakt) und dann ab ´84 nochmal. Der Flansch Getriebe/Kardan hat sich aber nicht geändert.

Grund für die Änderungen waren hauptsächlich strengere Lärm- und Abgasvorschriften und die Umstellung auf bleifreies Benzin.

adiozmm
06.06.2015, 08:43
Hallo, ich kann einen motor mit getriebe einer 94er mono 1000 r bekommen. Passt der an die paralever schwinge ? Kuhler sollte ja kein problem darstellen.mfg

Dirk
06.06.2015, 08:47
Hallo, ich kann einen motor mit getriebe einer 94er mono 1000 r bekommen. Passt der an die paralever schwinge ? Kuhler sollte ja kein problem darstellen.mfg

Lies mal alle Beiträge, das wurde mehrfach beantwortet! Ein wenig Leistung wird auch von Dir erwartet. ;)

LastMohawk
06.06.2015, 08:58
Hallo, ich kann einen motor mit getriebe einer 94er mono 1000 r bekommen. Passt der an die paralever schwinge ? Kuhler sollte ja kein problem darstellen.mfg

Howdy,

ja der passt.....

Gruß
der indianer

adiozmm
06.06.2015, 09:00
Hallo, habe schon mehrfach gelesen. Aber ob paralever und mono die aufnahme am kardan passt kann ich nicht lesen. Mfg

hubi
06.06.2015, 09:17
Hallo, habe schon mehrfach gelesen. Aber ob paralever und mono die aufnahme am kardan passt kann ich nicht lesen. Mfg

Untereinander voll kompatibel. Wenn Du einen 79er Motor in eine 83er einbauen willst, dann musst Du (vorausgesetzt, du willst Elektrik und Getriebe der 83er beibehalten) folgende Dinge ändern:
- Hallgeber statt Kontaktdose einbauen (passt ohne Änderung)
- Motorkabelbaum der 83er
- 40er Krümmer (hier gibts Platzprobleme mit dem Ölthermostat, lässt sich aber mittels Kugelhammer elegant lösen :D )
- Schwungscheibe muss auf Variante ab 81 umgebaut werden, bitte Axialspiel der Kurbelwelle prüfen und ggfs. korrigieren

Alles andere passt.

Dirk
06.06.2015, 09:24
Von Baujahr 69 bis 96 sind alle Motoren in den Außenabmessungen gleich.
Für den Kardananschluss gilt das auch, nur dass für Paralever eine andere Abdichtung am Getriebeausgang nötig ist.
Die Verbindung Motor/Kupplung/Getriebe änderte sich ein mal ab 1981 wesentlich.
:bitte:

;;-)

Hallo, habe schon mehrfach gelesen. Aber ob paralever und mono die aufnahme am kardan passt kann ich nicht lesen. Mfg

CafeLitzy
06.06.2015, 09:28
Untereinander voll kompatibel. Wenn Du einen 79er Motor in eine 83er einbauen willst, dann musst Du (vorausgesetzt, du willst Elektrik und Getriebe der 83er beibehalten) folgende Dinge ändern:
- Hallgeber statt Kontaktdose einbauen (passt ohne Änderung)
- Motorkabelbaum der 83er
- 40er Krümmer (hier gibts Platzprobleme mit dem Ölthermostat, lässt sich aber mittels Kugelhammer elegant lösen :D )
- Schwungscheibe muss auf Variante ab 81 umgebaut werden, bitte Axialspiel der Kurbelwelle prüfen und ggfs. korrigieren

Alles andere passt.

Ok aber jetzt soll ja ein 94 Motor rein ?(

Ja alle Kardan passen gleich,

guckst du #4,6 und #9,14,15

was hast du eigentlich genau vor?
Am Anfang war von Bj79 und 83 die Rede. Also nicht Paralever ?(



@
......sagen alle, die keine mit 70 PS haben
manche behaupten sogar, daß der 800er 50PS Motor besser sei:fuenfe:

hubi
06.06.2015, 09:58
Motoren ab 81 sind untereinander problemlos austauschbar, lediglich die Vergaserbedüsung mus u.U. angepasst werden.

adiozmm
06.06.2015, 14:41
So jungs, Erstmal danke für eure schnelle Hilfe.

Habe heute ein 2. Motorrad im Top zustand bei mir um die Ecke gefunden. Ich bin jetzt der 3. Besitzer.
Checkheft gepfelgt bis zu letzt alles von BMW gemacht mit 62000 km.
Bin gefahren Top.
Ist b 94 Mono.
Hab die gleich mitgenommen und den Motor ausgebaut.

Vielen Danke für eure Top Hilfe !

Mfg Mathias

Dirk
06.06.2015, 17:23
So jungs, Erstmal danke für eure schnelle Hilfe.

Habe heute ein 2. Motorrad im Top zustand bei mir um die Ecke gefunden. Ich bin jetzt der 3. Besitzer.
Checkheft gepfelgt bis zu letzt alles von BMW gemacht mit 62000 km.
Bin gefahren Top.
Ist b 94 Mono.
Hab die gleich mitgenommen und den Motor ausgebaut.

Vielen Danke für eure Top Hilfe !

Mfg Mathias

Warum?

Lothar108
06.06.2015, 17:29
Warum?
Weil er es so wollte und auch gemacht hat.

Hanseat
06.06.2015, 17:35
Weil er es so wollte und auch gemacht hat.
... und den übrig gebliebenen Rest der vormals Scheckheft gepflegten Paralever offenbar bereits erfolgreich abstoßen konnte.

Gruss
Carsten

Lothar108
06.06.2015, 17:56
... und den übrig gebliebenen Rest der vormals Scheckheft gepflegten Paralever offenbar bereits erfolgreich abstoßen konnte.

Gruss
Carsten


:fuenfe:

boxerhans
06.06.2015, 17:59
Eine letzte Frage an den Threadersteller hätte ich noch:

Kennst Du den Unterschied zwischen Stereoschwinge, Monolever und Paralever?

Ich hege nämlich den Verdacht, dass Du die 83er RS wegen der zwei Schwingenarme als Paralever bezeichnest! Und jetzt hast du ein Getriebe ohne Entlüftungsnut und Simmerring mit Rückförderdrall an einer Ölgefüllten Schwinge!:D

adiozmm
06.06.2015, 18:48
Monolever und Paraleaver ist mir klar.
Mit abstützung und ohne.

Aber das mit dem Simmerring und der Entlüftungsnut nicht.
Und nun ?

Ich habe den Motor und das Getriebe der Paraleaver jetzt eingebaut.
Hat die Paraleaver keine Ölgefüllte Schwinge ?

Mfg Mathias

CafeLitzy
06.06.2015, 18:51
:entsetzten: Dann kannst du das Getriebe wieder ausbauen
und den Wellendichtring vom Getriebeflansch wechseln.

adiozmm
06.06.2015, 18:52
Okay und warum ?
Bitte um erklärung, sonst sterbe ich dumm :)

Mfg

Motolab
06.06.2015, 18:53
Und jetzt hast du ein Getriebe ohne Entlüftungsnut und Simmerring mit Rückförderdrall an einer Ölgefüllten Schwinge!:D

Und??

Wenn das getriebe ok wirkt an einer paralever rahmen warum nicht in einer twinshock rahmen?? Das andert sich doch nicht wegen einer Entlüftungsnut?

ich fahre auch mit die gleiche getriebe von einer R100r (und motor) in einer r65 twinshock.. Einwandfrei...

Dirk
06.06.2015, 18:54
Von Baujahr 69 bis 96 sind alle Motoren in den Außenabmessungen gleich.
Für den Kardananschluss gilt das auch, nur dass für Paralever eine andere Abdichtung am Getriebeausgang nötig ist.
Die Verbindung Motor/Kupplung/Getriebe änderte sich ein mal ab 1981 wesentlich.
:bitte:


Nein,
Bei den Paralevermodellen ist die Entlüftungs V-Nut am Getriebesimmerring mit Silikon verschlossen. Bei allen anderen nicht. Auch ist die Einbaurichtung des Simmerings verschieden.
Die Zylinderköpfe sind auch nicht ganz gleich vom Auslaßdurchmesser. Ob dann die Krümmer passen?
Der Unterschied 81 war die Umrüstung auf die leichte Schwungscheibe.
Lieber 60 ehrliche PS als 70 erschummelte.


Die Abdichtung am Getriebeausgang (= Simmerring) ist gemeint - nicht der Gummibalg!!

Am Motor selbst wurde ab ´80 eine ganze Menge geändert (leichterer Schwung, Ansaugtrakt) und dann ab ´84 nochmal. Der Flansch Getriebe/Kardan hat sich aber nicht geändert.

Grund für die Änderungen waren hauptsächlich strengere Lärm- und Abgasvorschriften und die Umstellung auf bleifreies Benzin.


Okay und warum ?
Bitte um erklärung, sonst sterbe ich dumm :)

Mfg

:oberl:

CafeLitzy
06.06.2015, 18:59
Strapaziert doch mal etwas die:db: (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=108097&d=1415210083)seite 3

ich bin raus, gehe Motorradfahren :sabber:

adiozmm
06.06.2015, 19:08
Jetzt hab ichs kapiert.
Der Simmering an der Getriebwelle zum Motor.
Der ist doch von außen eingebaut. Diesen ersetzen.
Welche entlüftungsnut ist gemeint ? Habe mir die beiden Getriebe noch nicht angesehen und verglichen.
Kann man die Entüftungsnut von außen frei machen ?
Warum gibts die in verschlossen und unverschlossen ?

Mfg

Detlev
06.06.2015, 19:12
Jetzt hab ichs kapiert.
Der Simmering an der Getriebwelle zum Motor.

NEIN!
Der Wedi auf der Getriebeausgangswelle zum Kardan. Oberhalb des Wedis gibt es eine Gehäusekerbe, die beim Paralever mit Silikon verschlossen ist und bei der ölgefüllten Schwinge geöffnet als Kardangehäuseentlüftung dient.
Aber: Es funktioniert erfahrungsgemäß auch mit verschlossener Kerbe, so groß ist die Luftausdehnung nicht, das hält der Faltenbalg aus.

adiozmm
06.06.2015, 19:22
Ich habe gerade die Erklärung aus der Datenbank gelesen.
Langsam kapier ich es auch :)

Die Kardanwelle soll durch die kleine Kerbe mit entlüftet werden und dann durchs Getriebe durch die Holschraube an der Drehzahlmesseraufnahme.

Würde die Kerke kann ich von außen freimachen, das bekomme ich hin.
Den dichtring müsste ich theoretisch anders herum montieren.
Aber eigentlich kann der doch auch so bleiben wenn der Druckausgleich passt. Abdichten sollte doch trotzdem funktionieren.
Kenne das von den alten DKW´s bj 28. Da gabs auch immer verschiedene meinungen wenn man im Kurbelgehäuse die Filzringe geben Simmerringe ersetzt hat, wie rum man diese montieren sollte.

Mfg

LastMohawk
06.06.2015, 19:25
Howdy Mathias,

mach dir keinen Kopf.....

die Nut im Simmerring am Getriebausgang der Paralevermodelle wurde verschlossen, damit KEIN Öl ausm Getrieb in den Paralever kommt oder?

Man kann nicht das Ganze einfach umdrehen und sagen, da muss eine Nut drinne sein, damit das Getriebe den Monolever- / Langschwingenkardan mit Öl versorgt, denn dann würde der total volllaufen, weil es gibt kein zurück.... also meine Kardans waren noch nie total vollgelaufen. Soviel zu der Theorie.

Und um die Schwinge zu entlüften ins Getriebe, da braucht es meiner bescheidenen Meinung diese Nut nicht.... so warm wird das Ding nicht, als dass der Faltenbalg zwischen Kardan und Getriebe das nicht ausgleichen könnte.....

Und Mathias, deine Rote ist KEINE Paralever, das ist ne Langschwinge... und das ist auch gut so, das sind nämlich die geilsten Beemer....

Also lass es einfach so mit dem Getriebe und fahr deine Kiste und hab Spaß dabei.....
mach weiter Bilder vom Umbau und lass uns teilhaben


ignorante Grüße
der Indianer

Edit meint: Detlev hat mich ganz schön hergebrannt wenn ich solange brauch im was zu schreiben .....

adiozmm
06.06.2015, 19:33
Ich grüße dich ;)
Ja die erste BMW ist immer die schwerste :)

So langsam steig ich dahinter, diese kleinen feinheiten zu verstehen.
Das mit der Doppelschwinge / Monoleaver und Paraleaver ist mir klar, ich glaube ich hab mich hier nur Schei..e ausgedrückt.
Die Paraleaver hat kein Öl im Kardan ? Wird die dann nur abgeschmiert ?

Mfg

Motolab
06.06.2015, 19:35
Aber: Es funktioniert erfahrungsgemäß auch mit verschlossener Kerbe, so groß ist die Luftausdehnung nicht, das hält der Faltenbalg aus.
:fuenfe:

Hanseat
06.06.2015, 19:40
...
Das mit der Doppelschwinge / Monoleaver und Paraleaver ist mir klar, ...
Kleiner Tipp am Rande:

Die in Deinem Verkaufsthread angebotene Monolever ist eine Paralever ;)

Gruss
Carsten

adiozmm
06.06.2015, 20:04
Ja ich weiss, hab mir das schon seit jahren angewöhnt. Einarmschwinge ist bei mir Mono.
Halt verwirrend oder auch bei feinheiten irreleitend.

Ich verspreche besserung
Mfg Mathias

MM
06.06.2015, 20:08
...Die Paraleaver hat kein Öl im Kardan ? Wird die dann nur abgeschmiert ?

Mfg

Die Kreuzgelenke sind dauergeschmiert und der verzahnte Längenausgleich braucht je nach Fahrleistung ca. alle 2 Jahre Schmierung.

adiozmm
06.06.2015, 20:19
Aha, Danke !

Mfg

MKM900
06.06.2015, 21:19
...
Habe heute ein 2. Motorrad im Top zustand bei mir um die Ecke gefunden. Ich bin jetzt der 3. Besitzer.
Checkheft gepfelgt bis zu letzt alles von BMW gemacht mit 62000 km.
Bin gefahren Top.
Ist b 94 Mono.
Hab die gleich mitgenommen und den Motor ausgebaut. und die Kabel abgezwickt, weil´s schneller ging.

Vielen Danke für eure Top Hilfe !

Mfg Mathias

:applaus:

adiozmm
06.06.2015, 21:31
nuja, was soll ich sagen.

Mfg

MM
06.06.2015, 21:55
nuja, was soll ich sagen.

Mfg

Manchmal besser nix ... ;)

CafeLitzy
07.06.2015, 00:04
Umbauen macht Spaß, fördert das Bruttosozialprodukt, und sichert den hohen Wiederverkaufspreis der Originale.

Aba, de Ischinöre bei BMW san a ned auf da Brennsuppn dahergschwomma kemma. ;;-)

Nur so:pfeif:.