Gibt die Motornr. Aufschluß über das Baujahr?

Seit
09. Juli 2007
Beiträge
235
Ort
Mittelfranken
Servus,

gibt die Motornr. Aufschluß über das Baujahr?

Warum ich das frage, weil ich einen Rumpfmotor unbekannter Herkunft habe (mit "nicht-umbördelten" Mantelrohr für den Ölfilter), der keine Ölbohrung am oberen Zuganker aufweist, finde ich irgendwie komisch?!

Könnt ihr zur Klärung beitragen, danke :-)

VG
Frank
 
DB: LINK

Hans

ps.: Nicht umgebördelt ist meist leider kaum en Indiz für das genaue Baujahr, da scheinbar noch lange die alten Mantelrohre werksseitig verbaut wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...auf der rechten Seite sitzt am Zuganker noch der O-Ring drauf, auf der linken Seite sieht man den Zuganker ohne O-Ring, eine Ölbohrung im normalerweise oberen Bereich ist für mich nicht zu erkennen...

1439805578836.jpg1439805586302.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
geh mal näher an den Steg dran und mach nochmal ein Bild:
deine Auflösung ist zu klein.

Hier ein Bild von meinem Anker:

Bohrung.jpg

Hans
 
Hi,
geh mal näher an den Steg dran und mach nochmal ein Bild:
deine Auflösung ist zu klein.

Hier ein Bild von meinem Anker:

Anhang anzeigen 128814

Hans

Hallo Hans,

das ist aber mal sehr deutlich zu sehen.

Das ist bei weitem nicht immer so.

Gruß
Patrick

PS. dieser Motor ist aus der 22. Woche 1986
 

Anhänge

  • P1070061.JPG
    P1070061.JPG
    172,5 KB · Aufrufe: 121
  • P1070062.JPG
    P1070062.JPG
    162,6 KB · Aufrufe: 135
  • P1070063.JPG
    P1070063.JPG
    166,5 KB · Aufrufe: 139
...ok, danke...aber mal die Frage, welche Aufgabe hat denn diese Ölbohrung und kann man im montierten Zustand (nur bei demontierten Ventilhauben) erkennen ob da irgendwo Öl raus kommt (bzw. raus kommen muss)?
Hab nämlich meinen Zylinder schon wieder montiert.
Danke!

VG
Frank
 
Hallo Frank,
Die Ölbohrung entlang der Stehbolzen schmiert die Lager in den Kipphebeln und den Ventiltrieb. Zudem sorgt es wohl für etwas Kühlung im Zylinderkopf. Es ist also wichtig, dass dort das Öl frei fliessen kann entlang beider Stehbolzen.
Eine große Wanne unter den offenen Zylinderkopf stellen und ein bischen mit dem Anlasser orgeln sollte Öl aus den Kipphebeln laufen lassen. Nur kein Gas geben ;-)

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hab den Fred eben entdeckt. Auch bei meinem Motor habe ich diese Bohrung nicht gesehen. Ist ein 1000-er RS Motor von 1977. Als ich alles zusammen montiert hatte, hab ich den Test ohne die Ventildeckel gemacht. Beidseitig kam das Öl oben rausgelaufen. Also alles in Ordnung gewesen. Vielleicht sieht man bei einigen diese Bohrung nicht so gut wie bei anderen?
Gruß
Pit
 
Zum Thema Baujahr noch: Was steht denn auf dem Motor?

Die Ölbohrungen gab es seit der /5; wie sollte sonst das Öl zum Ventiltrieb kommen? Hier noch ein Beispiel, wo man bei eingeschraubtem Bolzen gar nichts sieht:

Bohrung_Stehbolzen.jpg
 
Servus,

gestern Abend habe ich auch mal den Test mit den abgenommenen Ventilhauben gemacht, da kommt reichlich Öl raus, das geht auch wunderbar bei laufendem Motor, spritzt nur etwas ;-)

Danke für eure "Hilfestellung" )(-:

VG
Frank
 
Hallo Silver.Server,

ich hatte die Tage ein längeres Gespräch mit den Classic-Leuten von BMW zum gleichen Thema. Zumindest für die Baureihen ab 85 gilt wohl folgendes Schema:

z.B. Motornummer 82VD 16850209

8 - 800 ccm
2V - Zweiventiler
D - Deutschland

16 - Kalenderwoche
85 - Herstellungsjahr
0205 - laufende Nummer

Beste Grüße!
 
Hallo Silver.Server,

ich hatte die Tage ein längeres Gespräch mit den Classic-Leuten von BMW zum gleichen Thema. Zumindest für die Baureihen ab 85 gilt wohl folgendes Schema:

z.B. Motornummer 82VD 16850209

8 - 800 ccm
2V - Zweiventiler
D - Deutschland

16 - Kalenderwoche
85 - Herstellungsjahr
0205 - laufende Nummer

Beste Grüße!

Geht auch einfacher, wenn man dem Link folgt.

Hans
 
Zurück
Oben Unten