PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : R80R Fernreisetauglich machen



hw_berg
20.08.2015, 13:22
Ich habe seit einigen Jahren eine BMW R80R, die in einem sehr guten Zustand ist und mit 34Tkm noch wenige km hat.
Nächstes Jahr plane ich eine längere Fernreise und möchte mein Motorrad fernreisetauglich machen.
128990

Folgenden Plan habe ich:

Einzelsitz mit Gepäckbrücke (Siebenrock hat hier eine gute Lösung im Angebot)
Federbein (ev. durch Wilbers Federbein ersetzen , Typ 640 Road oder Typ 641 Competition)
Reifen für Straße und Schotterpisten. Es sollte eine Mischung aus Enduro- und Straßenreifen sein, z.B. Metzeler Enduro 3 Sahara. Solche Reifen sind für die R80R allerdings nicht zugelassen.


Kennt einer einen geeigneten Reifen der zugelassen ist oder was muss ich tun (umbauen) um dafür eine Zulassung zu bekommen?
Wer hat solch einen Umbau schon gemacht und könnte mir dazu Tipps geben?

Gruß
Helmut

Luse
20.08.2015, 13:27
HAllo Helmut,
willkommen in der Anstalt.

Schau mal hier rein: KLICK (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?57562-R100R-%96-Scrambler-bzw-Enduro-Reifen)

hw_berg
21.08.2015, 05:56
Danke Thomas,

das habe ich gesucht. Irgendiwe habe ich diesen Beitrag nicht gesehen.

Gruß
Helmut

mkr
26.08.2015, 17:21
Hallo Helmut,


...und eben das Übliche:
- Rückholfeder im Getriebe tauschen (dabei am besten gleich langen 5. einbauen)
- Anlasser tauschen.

Und aus eigener Erfahrung empfehle ich Dir den Einbau des PowerKits. Ich habe die "davor-danach" - Erfahrung: "danach" ist wesentlich besser!
)(-:


Grüsse

Martin

hw_berg
26.08.2015, 18:22
Hallo Martin,

was ist das Übliche ?

1.Rückholfeder - ist das eine bekannte Schwäche?
Langer 5. einbauen - kläre mich bitte auf was Du genau damit meinst
2.Probleme mit dem Anlasser habe ich schon häufiger gelesen. Werde mich hier mal näher damit beschäftigen.
3. Die Hochrüstung auf 1000ccm habe ich nicht vor - ich bin mit meinen 50PS und 800ccm voll und ganz zufrieden.

Außerdem habe ich vor den Auspuff der GS anzubauen. Was ich bis jetzt recherchiert habe ist, dass ich einen anderen Sammler und den Auspuff brauche. Den Rest werde ich schon hinbekommen. Ich muss nur an der GS eines Freundes den Umbau genau ausmessen.
Solositz mit Gepäckbrücke mache ich vielleicht wenn ich einen günstigen gebrauchten Sitz bekomme.

Gruß
Helmut

Wolfo
26.08.2015, 18:29
Rückholfeder auf Verdacht tauschen ist kompletter Schwachsinn, der wird eher die Kerbwirkung an der Kulisse als die Schwingzahl zum Verhängnis...

Langer 5. Gang...wenn man viel Geld verpulvern muss/will.
Drehzahlen drücken ist außerdem ein sehr zweischneidiges Schwert. Zumal die Änderung am Übersetzungsverhältnis marginal ist, gemessen am Preis. Zudem ungünstigere Flankenverhältnisse durch die Profilverschiebung.
Ergo: Spielkram.

Wenn an der Übersetzung was geändert werden soll, dann besser einen anderen Endantrieb.


Aber wer glaube, der kaufe.

offenblende
26.08.2015, 19:34
Hallo Helmut,

Anhand der mit den meissten hier wohl verglichen noch geringen "erfahrenen" Km aber schon diversen zu lösenden Macken an meinen beiden ollen Qen würd ich persönlich:
- alle Steckverbindungen checken und ggfs. Stecker leicht strammerbiegen (bei den runden die "Männchen" auf und bei den Flachen die "Weibchen" zusammen) und einen tropfen Kontaktspray spendieren. Speziell Diodenplatte ab und die 3 Stecker von der Lima und Masse begutachten.
- Gleich nen Blick auf die Limakohlen
- Anlasser würd ich nicht neu machen, Überholen wegen des ollen Fett sicherlich, wenn noch nie gemacht und ggfs. mit geklammerten Magneten nachrüsten wenn du auf Nummer sicher willst.
- Züge neu, alte ins Gepäck
- Vergaser überholen (neue Membranen - die ollen kann man dann prima mitnehmen, Dichtungssatz, Nadeldüsen und Düsennadeln - vielleicht noch bei echten <40tkm zu vernachlässigen,)
- n Blick auf die Wedis (evtl. Öl in der Schwinge) und Kardangelenke und Rückdämpfer
- je nach Alter Dichtungssätze Bremsen und entsprechende Verschleissteile.

Würd diesen und den sonstigen profilaktischen Umfang wohl davon abhängig machen inwieweit vor Ort die Möglichkeit besteht Teile zu bekommen und die auf der Reise verfügbaren Tage die nicht wehtun mal zu warten und/oder zu basteln...

die Kilometerfresser wissen sicher mehr...

schöne Grüsse
Dirk

MM
26.08.2015, 19:47
Umbauten mit dem Ziel, das Gepäck besser verladen zu können, sind ohne Frage sinnvoll für eine große Reise.
Ob man das Federbein tauschen muss? Das originale -wenn ohne Mängel- tut es bei der Laufleistung sicher noch.
Motoraufrüstung halte ich eher für kontraproduktiv; der 800er ist ideal.
Auch am Getriebe würde ich nix machen, sofern es heute klaglos arbeitet.
Dem Anlasser vorsorglich ein neues Feldgehäuse zu spendieren ist nach Detlevs Statistik dagegen eine sinnvolle Maßnahme.
Auch die in Richtung Wartung laufenden Tipps von Dirk sind zweckmäßig.

torhah
26.08.2015, 19:50
Hallo Helmut,

.
- Züge neu, alte ins Gepäck
- Vergaser überholen (neue Membranen - die ollen kann man dann prima mitnehmen,

schöne Grüsse
Dirk


Warum nicht die alten drin lassen, und die neuen als Ersatz mitnehmen? ?(

MM
26.08.2015, 19:54
Warum nicht die alten drin lassen, und die neuen als Ersatz mitnehmen? ?(

Nach der Philosophie "unterwegs so wenig Ärger wie möglich" ist der vorgeschlagene Weg richtig. Anders herum gehts natürlich auch.

offenblende
26.08.2015, 19:55
Warum nicht die alten drin lassen, und die neuen als Ersatz mitnehmen? ?(

Geht natürlich auch, ich hätte dabei einfach das Gefühl mich darum dann nicht mehr kümmern zu müssen;)

hw_berg
26.08.2015, 20:05
Vielen Dank für die praktischen Tipps.

- Vergaserreinigung steht schon auf meinem Serviceplan für die Wintermonate
- Züge macht wohl Sinn und Steckverbinder/Elektrik - da bin ich Zuhause als Elektroingeniuer.

Ich denk noch darüber nach wie ich das Motorrad leichter bekomme.

Habt ihr da Erfahrungen oder Ideen?

Einfache Maßnahmen wären:
- auf Uhr und Voltmeter (Batterieladespannung) verzichten
- benötige ich wirklich 2 Bremsscheiben vorne? Tut es nicht eine wie bei der GS?
- der GS Auspuff dürfte leichter sein wie der der R
- 19Ah Gel Batterie
- wo gibt es noch etwas einzusparen?


Gruß
Helmut

torhah
26.08.2015, 20:06
Nach der Philosophie "unterwegs so wenig Ärger wie möglich" ist der vorgeschlagene Weg richtig. Anders herum gehts natürlich auch.


Geht natürlich auch, ich hätte dabei einfach das Gefühl mich darum dann nicht mehr kümmern zu müssen;)

Das ist Geschmackssache. Ich bin halt faul und befürchte, die Teile gehen unterwegs nicht kaputt ;)

Und wenn man in x Jahren nach y km ein Gebrauchtteil als Ersatzteil nimmt, weiss man ja auch nicht, was damit los ist und ……..

Bei so einfach zu wechselnden Dingen wie Membranen und Zügen würde ich´s somit darauf ankommen lassen. Zudem nehmen diese Teile kaum Platz ein und wiegen wenig.

Ganz anders würde ich nach leidvoller Erfahrung (einmal fern der Heimat in Schweden) über das Thema Kardanwelle nachdenken….

offenblende
26.08.2015, 20:10
- benötige ich wirklich 2 Bremsscheiben vorne? Tut es nicht eine wie bei der GS?


hm, konnte die R noch nicht fahren, würde mir aber bei der GS schonmal vernünftigere Bremsen wünschen und das wäre die letzte Massnahme die ich persönlich machen würde. Gerade wenn dann noch was Gepäck draufist, drückts scho. Nuja wenn ich auf dem Hobel sitze, gibt es allerdings auch eine wenig Masse abzubremsen.

torhah
26.08.2015, 20:11
Vielen Dank für die praktischen Tipps.


- benötige ich wirklich 2 Bremsscheiben vorne? Tut es nicht eine wie bei der GS?



Ob es die eine Bremsscheibe tut? Darüber kann man geteilter Meinung sein. Mit Sozia und Campingausrüstung für 3 Wochen in den Alpen kann man sich schonmal eine 2. Scheibe wünschen.
Also da würde ich nicht sparen!

Zusatzinstrumente können natürlich raus. DZM auch (wenn man das Thema Kontrollleuchten geklärt hat). NmA kann, wenn es um Gewichtsreduktion geht, auch der Tacho durch etwas leichteres ersetzt werden.

Die Frage ist ja auch was "Fernreise" ist. I Indien würde ich z.B. nicht auf einen 2. Rückspiegel verzichten; in Norwegen schon.

Joerg_H
26.08.2015, 20:29
Moin,

Nächstes Jahr plane ich eine längere Fernreise und möchte mein Motorrad fernreisetauglich machen.
Das ist sie eigentlich ab Werk, wenn Du die Koffer dranhängst. Wenn Sie sonst unauffällig ist: Bei dem tiefen km-Stand würde ich alle Öle wechseln, Luftdruck prüfen, volltanken und losfahren.

Wenn Du spezielle Fragen hast, wäre es gut, wenn Du uns bitte konkret sagen könntest, was Du unter "längere Fernreise" verstehst. 3 Wochen Baltikum, oder eher 9 Monate Mongolei?

MM
26.08.2015, 20:30
Man kann sicher das ein oder andere abbauen; das sollte aber wohlüberlegt und konsequent passieren. Instrumente ausbauen und Stecker hängen lassen ist z. B. kontraproduktiv.
Über alles, was der Optik dient, kann man natürlich nachdenken.
Der Abbau einer Bremsscheibe ist m. E. aus mehreren Gründen keine Option.
Die R80R kam wahlweise mit Doppelscheibe auf den Markt und so stehts auch in ihrer Betriebserlaubnis; es wird wohl schwer einen Sachverständigen zu finden, der eine Einscheibenanlage legalisiert.
Der Verlust an Bremsleistung steht in keinem Verhältnis zur Gewichtseinsparung.
Und letztlich wäre ein fachgerechter Umbau auch aufwändig, weil ein anderer HBZ nötig ist.

hw_berg
26.08.2015, 20:46
was verstehe ich unter Fernreise?
Nächstes Jahr starten wir eine Vorbereitungsreise nach Ungarn - Rumänien und Bulgarien ans Schwarze Meer und zurück über Istanbul - Griechenland-Albanien und der Küste entlang zurück nach D.
Entweder nächste Jahr oder erst 2017 nach Ägypten - Israel - Jordanien (Hauptziel ist Petra) und die Rückreise, ist natürlich von der politischen Laage abhängig, über Iran - Azerbaijan - Armenien - Türkei ...... zurück nach D.

Mit der Bremse habe ich wohl ein Fass aufgemacht und mir ist auch bekannt, dass einige ihre Bremsen auf zwei Scheiben hochgerüstet haben.
Das mit dem TÜV ist natürlich klar - ich würde die Umbauvorhaben dort erst mal mit den Fachleuten klären.
Eine Maßnahme hätte ich noch. Mit 182 Größe und 93kg Gewicht lassen sich hier noch mindestens 5kg einsparen. ich glaube hier spricht nichts dagegen.

Grüße Helmut

Elmar
26.08.2015, 20:47
Hallo Michael,

da muss ich Dich korrigieren:
Sogar bei der Bestellung meiner R100R war die 2. Bremsscheibe aufpreispflichtig.
Waren, glaube ich, 200 DM.
Ein Narr, der das nicht mitbestellt hat:D

MM
26.08.2015, 21:06
Hallo Michael,

da muss ich Dich korrigieren:
Sogar bei der Bestellung meiner R100R war die 2. Bremsscheibe aufpreispflichtig.
Waren, glaube ich, 200 DM.
Ein Narr, der das nicht mitbestellt hat:D

Hast Recht,
hab die ABE jetzt mal zu Ende gelesen; beides möglich. :fuenfe:

Euklid55
27.08.2015, 02:48
Hallo,

der hohe Auspuff behindert mehr das Gepäck und rußt das Nummernschild nur zu. Gummibälge würde ich an den Gabelholmen montieren sonst nichts. Ansonsten nur eine Wartung.
Wenn schon würde ich mir für staubige heiße Gegenden noch Gedanken über die Luftfilterung machen. Der Plattenluftfilter ist zu klein und die Nicasilzylinder vertragen keinen Sand. Vorbild ist das Wehrmachtgespann oder die Paris-Dakar Modelle. Die hatten den Luftfilter im Tank verbaut. Alternativ gibt es noch eine Luftfilterung im Rahmendreieck.

Gruß
Walter

kurvenfieber
27.08.2015, 07:21
Meine GS steht ab heute wieder auf eigenen Gummis.
Und die nächste "Test" Fahrt geht am 02.09. los.
In meinem Blog steht im neusesten Eintrag, grob umrissen, was geändert wurde.
Bilder mache ich nahher.
Zu den Auspüffen, es stimmt, dass der hohe auspuff bei Deinem Vorhaben keinen Vorteil bringt.
Was ich Dir anbieten kann ist eine BK-Moto Anlage mit Sammler.
Beide tief, so braucht es keine assymetrischen Koffer und Halter.
Gerne per PN.
Gewicht einzusparen ist immer eine gute Idee, aber das wirst Du erst spüren wenn du Sandpassagen oder sehr schwieriges Gelände befahren musst. auf Asphalt merkt man das nicht so stark.
An "Sonderausstattung" würde ich eher daran denken ein Ladekabel/USB Ladanschlüsse in den Tankrucksack zu legen.
Ein anderes Cockpit würde ich nur anbauen, wenn mir der Blick auf das originale Cockpit nicht gefällt, man schaut halt ständig drauf.
Wenn Deine Q technisch unauffällig ist gibt es außer einer großen Wartung nix zu tun.
Wenn Du mal anfängst nimmt das kein Ende, es gibt so viele Möglichkeiten seine Q u optimieren.
Woher ich das weiß?

Auf jeden Fall viel Erfolg und schöne Reisen!

Strassenkehrer
27.08.2015, 10:11
der hohe Auspuff behindert mehr das Gepäck und rußt das Nummernschild nur zu.

Tach Helmut,
die Aufnahme der linken Beifahrerfussraste, ist an den R 80/100 R-Rahmen, am Rahmen angeschweißt, die musst du entfernen um den R 80/100 GS-Endschalldämpfer anzubauen. Die Fussraste wird dann am Endtopf befestigt.
Nicht umsonst gab es für die GS-Modelle mal einen Umrüstsatz Auspuff niedrig (http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0483-EUR-04-1991-47E2-BMW-R_100_GS&diagId=18_0291). Damit konnten GS-Fahrer zwei gleichgroße Koffer anbauen.

An den R-Modellen gibt es das alles schon serienmäßig, warum also ändern?

steinhummer
31.08.2015, 22:59
was verstehe ich unter Fernreise?
Nächstes Jahr starten wir eine Vorbereitungsreise nach Ungarn - Rumänien und Bulgarien ans Schwarze Meer und zurück über Istanbul - Griechenland-Albanien und der Küste entlang zurück nach D.
Entweder nächste Jahr oder erst 2017 nach Ägypten - Israel - Jordanien (Hauptziel ist Petra) und die Rückreise, ist natürlich von der politischen Laage abhängig, über Iran - Azerbaijan - Armenien - Türkei ...... zurück nach D.

Grüße Helmut
Ich war in den Ländern eurer Vorbereitungsreise und würde außer besagten Ölwechseln, frischem Fett am Längenausgleich des Kardans, einem Satz Heidenau K60 Enduroreifen (halten lang und grippen gut) und - sofern der schmale verbaut ist - einem breiten (GS-) Stahllenker (womit die Züge dann eh neu müssten) nichts groß verändern. Meines Erachtens ist jede 2V-BMW fernreisetauglich.

Da ich aber den Kofferhalter sehe: Falls du mit Koffern fährst, sollte der Kofferhalter unbedingt eine Querstrebe unterhalb des Kennzeichens haben, ggf geschraubt, dass das HR noch rausgeht. Denn sonst schwingen die Koffer munter auf den zahlreichen Schlaglöchern, bis irgendwann der Träger die Grätsche macht.

Zum Thema Gewichtsersparnis sehe ich außer einer Lifepo-Batterie und dem Tausch der (optisch m.E. eh grenzwertigen) Instrumenteneinheit gegen ein kleines Teil z.B. von Motogadget oder T&T (Louis) kaum Potenzial bei der Karre.

Pitt

mkr
02.09.2015, 13:21
Hallo allerseits,


zu der Zweischeiben-Bremsanlage:

Meines Wissens nach war die bei der R100R im ersten Produktionsjahr aufpreispflichtig (vgl. Titelseite des Reparaturhandbuchs vom Bücheli-Verlag, da ist die R100R mit nur einer Bremsscheibe). Ab dem zweiten Produktionsjahr dann Serie.

Bei der R80R (ohne Gewähr) war sie zunächst auch aufpreispflichtig, wurde dann aber aus Gründen der Produktionsvereinfachung auch serienmäßig verbaut (zumindest habe ich das so in etwa einmal irgendwo gelesen). Ich würde auf diese auf keinen Fall verzichten und bin froh, dass meine R80R zwei Scheiben hat.

Und zum Getriebe (sorry, ich teile hier die Meinung einiger anderer im Forum nicht): Es ist bekannt, dass die Rückholfeder irgendwann den Geist aufgibt. Schon mancher hier ist vorzeitig im dritten Gang nach Hause gefahren. Helmut, wenn Dir die unterwegs bricht, sitzt Du ein ganz klein wenig in der Tinte. Den langen 5. würde ich angesichts zu erwartender längerer Autobahnfahrten einbauen. Evtl. macht bei Dir auch ein kurzer erster Sinn, da viel Gepäck und nicht nur onraod.

Ansonsten würde ich mir die Lima und die Diodenplatte nochmals genauer anschauen, ob da Bedarf besteht. Wenn Du ganz vorsichtig sein willst (schlechter Sprit), dann DZ mit Ignitech oder Silent-Hektik.


Grüsse

Martin

ck1
02.09.2015, 13:43
Lege doch eine Scheibe lahm, dann hast Du noch ne Reserve. :D Und zur Ignitech braucht man ne SH-Zündng als Backup, habe ich heute gelernt.

Alles Qark meiner Meinung nach. Ich bin schon über 500 tkm 2V gefahren und habe noch nie einen Schaden der Feder im Schaltautomaten gehabt. Klar, könnte morgen passieren. Aber Dir könnte auch der Himmel auf den Kopf fallen (nach Asterix). Wenn die Q unaufällig läuft Inspektion machen und los.

Um alle Eventualitäten auszuschließen, brauchst Du nen Hänger für die Ersatzteile, oder dann besser gleich ein Ersatzmotorrad.

Grüße
Claus

Euklid55
02.09.2015, 14:24
Den langen 5. würde ich angesichts zu erwartender längerer Autobahnfahrten einbauen. Evtl. macht bei Dir auch ein kurzer erster Sinn, da viel Gepäck und nicht nur onraod.


Hallo,

wo soll dann bei einer Fernreise der lange 5. Gang von Nutzen sein? Hier aus Deutschland ist er schnell weg und im Ausland ist er froh wenn er mal die erlaubte Höchstgeschwindigkeit zwischen 80 und 100 Km/h fahren darf.

Gruß
Walter