PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : G/S Umbau - Fragen



Seiten : [1] 2

Spineframe
24.10.2015, 17:19
Für mein aktuelles Projekt fehlt mir aktuell noch die richtige Basis.
Ich will eine G/S im Stil der 80er Jahre wie von Gaston Rahier bauen. Weil dabei außer Motor, Getriebe, Rahmen und Schwinge mit HAG kein einziges Teil bleibt, ist es eigentlich viel zu schade und zu teuer eine G/S zu zerrupfen. Wobei ich eigentlich sowieso lieber mit Zweiarmschwinge bauen möchte.
Jetzt meine Frage: hat jemand in der werten Forumsgemeinde schonmal ein Staßenmoped wie eine RT oder RS zum Beispiel mit KTM-Gabel und längeren Dämpfern höhergelegt und geTÜVt bekommen? Die Rahmen sind ja prinzipiell gleich. Alle anderen Anbauteile wie Lenker, Schutzbleche, Beleuchtung, Tank, Sitzbank und Rahmenheck eingetragen zu bekommen sehe ich jetzt nicht als großes Problem an. Und verekelte verbastelte RTs um die es nicht schade ist gibt es ja genug
Oder ist mein Gedankengang da komplett wirr? Lasst es mich wissen!

nomix111
24.10.2015, 17:24
Ich will eine G/S im Stil der 80er Jahre wie von Gaston Rahier bauen. Weil dabei außer Motor, Getriebe, Rahmen und Schwinge mit HAG kein einziges Teil bleibt, ist es eigentlich viel zu schade und zu teuer eine G/S zu zerrupfen. Wobei ich eigentlich sowieso lieber mit Zweiarmschwinge bauen möchte.


Ist genau richtig so, die hatten eh Zweiarmschwinge.:]
Gruß, Axel

Luse
24.10.2015, 17:32
F... hat jemand in der werten Forumsgemeinde schonmal ein Staßenmoped wie eine RT oder RS zum Beispiel mit KTM-Gabel und längeren Dämpfern höhergelegt und geTÜVt bekommen? ...

Hallo HC,
so ähnlich.
/7 Rahmen mit G/S Gabel und längeren Dämpfern hinten: KLICK (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?11233-Luder&highlight=luder)

Hier ist der Schein dazu: KLACK (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14439-7-19-R100-mit-Hoske-Sondersitzbank-usw)

mawo
24.10.2015, 17:58
Auch so ähnlich,
allerdings mit Monolever Strassenmoped und dadurch Einarmschwinge.


132992

Rowi
24.10.2015, 18:07
Guggsdu:

http://www.motorrad-böckmann.de/gebrauchte-motorr%C3%A4der/

Die blaue 2-V war eine 76er R 100 S..

desertracer
24.10.2015, 21:44
Für mein aktuelles Projekt fehlt mir aktuell noch die richtige Basis.
Ich will eine G/S im Stil der 80er Jahre wie von Gaston Rahier bauen. Weil dabei außer Motor, Getriebe, Rahmen und Schwinge mit HAG kein einziges Teil bleibt, ist es eigentlich viel zu schade und zu teuer eine G/S zu zerrupfen. Wobei ich eigentlich sowieso lieber mit Zweiarmschwinge bauen möchte.
Jetzt meine Frage: hat jemand in der werten Forumsgemeinde schonmal ein Staßenmoped wie eine RT oder RS zum Beispiel mit KTM-Gabel und längeren Dämpfern höhergelegt und geTÜVt bekommen? Die Rahmen sind ja prinzipiell gleich. Alle anderen Anbauteile wie Lenker, Schutzbleche, Beleuchtung, Tank, Sitzbank und Rahmenheck eingetragen zu bekommen sehe ich jetzt nicht als großes Problem an. Und verekelte verbastelte RTs um die es nicht schade ist gibt es ja genug
Oder ist mein Gedankengang da komplett wirr? Lasst es mich wissen!

Sorry Leute,


aber irgendwie verstehe ich euren Gedankengang nicht so recht:

2 Arm - Schwinge, warum dann
ne Monolever ???

Gaston Rahier Replik, aber ne KTM Gabel ???

Wenn ne schoene Replika, dann richtig.

Ich habe seit 20 Jahren die Idee, eine Cyril Neveu Replika aus meiner Honda XL500 zu bauen und möchte so wenig wie möglich vom Original abweichen. Es sei denn, technische wie pekunäre Gegebenheiten verkomplizieren das weitere Vorgehen..

Wenn aber aus einer ranzigen G/S eine PD Replik der 80er aufgebaut wird, dann kann man doch nur )(-:

In meiner Garage stehen eine Mono RT und eine LC 4 im Rallye Trimm nebeneinander, aber niemals nie käme ich auf die Idee, die USD der KTM in den Monolever Rahmen zu bauen. Das ist, wie wenn Alice Schwarzer in Overknees daher käme...

So, und morgen ne Stunde später aufstehen :D

Spineframe
24.10.2015, 22:09
Erstmal danke für die Antworten.
@desertracer: ich will ja keine möglichst exakte Kopie der Rahier-Maschine bauen. Nur den Stil beibehalten. Dafür eben KEINE Monolever. Am liebsten wäre mir eine vernünftig funktionierende konventionelle Gabel mit 300mm Federweg und Doppelscheibe.
In meiner Laverda habe ich das auch so gemacht, da ist eine konventionelle 45mm Gabel drin wegen der Optik. CBR 600RR. Sieht klassisch aus und ist innen modern.
Vielleicht gibt es ja noch gute Vorschläge für Gabeln.
Motormäßig wird es ja auch nicht bei den damals originalen 800ccm bleiben

mqp
24.10.2015, 23:08
Hast recht. USD geht optisch gar nicht.
Würde mal Marzzochi Magnum oder WP Extrem ins Feld werfen.
wurden ja damals bei recht vielen Europäischen Enduros verbaut.
Eventuell auch XR 600 oder die gar nicht mal so schlechte Paioli Gabel der TT 600 R.
Bei den Ami GS Umbauten sieht man sehr oft ne DRZ 400 Gabel. Einstellbar, und ca. 270mm sollten wohl reichen.

Gruß Martin

mqp
24.10.2015, 23:16
Im amerikanischen advrider Forum stellt eine Niederländerin ihren G/S Umbau mit eben dieser DRZ Gabel vor. Ist schon bemerkenswert, was die Dame da auf die Beine gestellt hat.
Bin zu dämlich zum verlinken. (wie geht das eigentlich ?)
Googel mal nach " will she succeed".


Gruß Martin

Spineframe
25.10.2015, 00:08
Hier der Link zum amerikanischen Advrider Forum

http://advrider.com/index.php?threads/will-she-succeed%C2%85.1000797/

Ich hätte allerdings gerne zwei Scheiben vorne. Mit Motocross-Gabeln geht dann nur die Variante mit z.B. zwei linken Tauchrohren mit Bremssattelaufnahmen.
Daran hatte ich auch schon gedacht, mir schwebt da die Gabel der 510er oder 570er Husqvarna vor.
Mit der KTM LC8 Gabel wäre es halt sehr einfach, weil man dann den kompletten Vorderbau mit Rad und Bremse übernehmen kann.
Nur mit den Brücken und deren Offset muß man was ändern, aber auch da hilft der Griff ins KTM Regal.

nomix111
25.10.2015, 12:28
Hallo Martin u. HC,

und vor allem Beam(st)er (http://advrider.com/index.php?members/beam-st-er.230815/)

danke für den link.
Hab da auch die Lösung für mein Problem mit "Hochgelegtem Bremsschlüssel" gefunden.:applaus:
Speziell im 2Pers. Betrieb schliff die Bremse.

133042133043

Und sonst noch viel Interessantes.
Gruß, Axel

ISDT79
25.10.2015, 12:55
Für mein aktuelles Projekt fehlt mir aktuell noch die richtige Basis.

Vielleicht kannst Du mit Hilfe der Seite

http://micapeak.com/bmw/gs/gs_rally.htm

mal definieren, welches Baujahr Du Dir als Vorbild nehmen möchtest, dann könnte man zur Frage der besten Basis sicher den einen oder anderen Tipp geben.

Es gab ja durchaus Modelljahre, die man mit einem G/S-Rahmen "relativ einfach" auf die Räder stellen kann (1980, 1981, 1982). Da hatte aber Gaston Rahier noch nix mit Rallyesport zu tun.

Die späteren Jahre mit 2 Federbeinen lassen sich wohl eher mit /6- oder /7-Rahmen realisieren, da muss man keinen G/S-Rahmen für opfern. 1983 fuhr Rahier eine private BMW, die von der Firma Capito aufgebaut wurde (mit viel Hilfe von Heribert Schek), ab 1984 dann die Werks-BMWs von HPN.

Gruß aus dem Nachbarkreis SI

Werner

Spineframe
25.10.2015, 16:14
Wie gesagt, ich möchte keine exakte Replica bauen, sondern nur den Stil dieser traditionsreichen Renner aufgreifen. Ähnlich wie es auch Moorespeed gemacht hat.
Mal im Groben was ich vorhabe und die Teile die verbaut werden sollen die ich größtenteils schon habe:

Ufo-Plastikteile
Keine Seitendeckel
2-in-2 Auspuffanlage mit kurzen Schalldämpfern
Tank von der Wasserrohr-GS
Rahmenheck ähnlich wie Gletter, aber Eigenbau ohne Gepäckträger
Einmannsitzbank
Fahrwerk mit jeweils ca. 300mm Federweg, Rahmen verstärkt
Lange Schwinge, bei Monolever 100 mm verlängert
Motor höhergelegt
Möglichst Doppelscheibe vorne
Motor mit leichtem Schwung und mindestens 1000ccm und Tuning
Ignitech Doppelündung
Dell'Orto Vergaser
Baujahr der Basis auf jeden Fall vor '86 wegen Zulassungsbestimmungen
Minimalelektrik á la KTM EXC oder Husaberg

Als Basis schwebt mir sowas wie eine 1000er RS oder RT ab 8/80 vor, weil leichter Schwung und 44er Einlassventile

Rowi
25.10.2015, 16:56
Wie gesagt, ich möchte keine exakte Replica bauen, sondern nur den Stil dieser traditionsreichen Renner aufgreifen. Ähnlich wie es auch Moorespeed gemacht hat.
Mal im Groben was ich vorhabe und die Teile die verbaut werden sollen die ich größtenteils schon habe:

Ufo-Plastikteile
Keine Seitendeckel
2-in-2 Auspuffanlage mit kurzen Schalldämpfern
Tank von der Wasserrohr-GS
Rahmenheck ähnlich wie Gletter, aber Eigenbau ohne Gepäckträger
Einmannsitzbank
Fahrwerk mit jeweils ca. 300mm Federweg, Rahmen verstärkt
Lange Schwinge, bei Monolever 100 mm verlängert
Motor höhergelegt
Möglichst Doppelscheibe vorne
Motor mit leichtem Schwung und mindestens 1000ccm und Tuning
Ignitech Doppelündung
Dell'Orto Vergaser
Baujahr der Basis auf jeden Fall vor '86 wegen Zulassungsbestimmungen
Minimalelektrik á la KTM EXC oder Husaberg

Als Basis schwebt mir sowas wie eine 1000er RS oder RT ab 8/80 vor, weil leichter Schwung und 44er Einlassventile


Ich hab auch schon den einen oder anderen Umbau in dieser Art gemacht.

An konventionellen Gabeln habe ich Marzocchi Magnum (sowohl 45er als auch 50er) oder WP Extreme verbaut.

Doppelscheibe hab ich nie gebraucht, die Kisten waren so leicht, dass eine 320er Scheibe mit kleinen 4-Kolbensätteln (Spiegeler, HE) absolut in Ordnung waren.

Und ich zähle mich nicht zu den Blumenpflückern :D

Spineframe
25.10.2015, 19:57
Dann werde ich vielleicht auch bei einer Scheibe bleiben. Weiß eigentlich jemand, wie mittlerweile um die Ersatzteilversorgung bei Marzocchi bestellt ist? Ich habe da etwas Bedenken und würde eher zu White Power greifen.

Spineframe
28.10.2015, 14:05
Die ´83er bis ´86er hatten doch laut dem Link zwei Öhlins-Dämpfer hinten. Waren die Rahmen da gegenüber´82 so anders? (außer natürlich die Stoßdämpfer-und Schwingenaufnahme)
Was hatten die für Schalldämpfer verbaut? Es gab ´83 die Version mit den Alu-Dämpfern und ab ´84 die schwarzen Stahl-Tüten. Woher waren die "entliehen"?
Die schwarzen Stahl-Auspuffe fefallen mir allerdings besser.
Insgesamt gefällt mir die Optik der ´86 Version von Gaston Rahier am allerbesten.
Über ein paar mehr Details zu dem Motorrad würde ich mich sehr freuen.

Gruß H.-C.

Rowi
28.10.2015, 15:15
Die Auspüffe waren von Fuchs, frag mal bei HPN ob die noch rumliegen haben..

ISDT79
28.10.2015, 16:29
Zu den Rahmen gibt es sehr gute Erläuterungen in der Datenbank, wo die Unterschiede der Serienrahmen deutlich werden.

Die Dakar-Rahmen wurden durch die jeweiligen Erbauer mehr oder weniger stark geändert/verstärkt. Die Stoßdämpferaufnahmen sind immer Einzelanfertigungen und weichen von der Serie ab.

1982 war m.M.n. ein G/S-Rahmen die Basis, aufgebaut durch HPN, bekam er einen Teil der heute noch üblichen HPN-Verstärkungen verpasst (Schwinge, obere Stoßdämpferaufnahme und Lenkkopf), die Schwinge war eine extrem verlängerte Monoleverversion, Gabel Maico. Es wurden 2 Schalldämpfer der XT500, erstes Modelljahr, US-Version, verwendet.

1983/84 hat Schek die Werksmaschinen gebaut und andere Wege beschritten, m.M.n. hat er /7-Rahmen verwendet mit den ovalen konifizierten Rohren. Wenn überhaupt wurden die Rahmen nur minimal verstärkt, die Stereoschwinge verlängert und Laschen für die oberen Stoßdämpferaufnahmen angebracht, Stoßdämpfer Öhlins, Gabel Maico ('83) bzw. Marzocchi ('84). Die kurzen Alu-Schalldämpfer waren eine Eigenentwicklung von Schek.

1985 bis '87 hat HPN wieder die Maschinen gebaut, ich vermute die Monoleverrahmen als Basis, mit dem vollen Programm der heute noch verwendeten Verstärkungen, Stoßdämpfer kamen von WP, Gabel Marzocchi. Die Auspuffanlage stammte in meiner Erinnerung von der Fa. Fuchs, die auch die heute noch erhältlichen HPN-Wettbewerbsdämpfer baut, siehe hier:

http://fuchs-esd.eu/fuchs-klassiker/

Wie gesagt, das sind alles Wettbewerbsdämpfer, meines Wissens ohne Zulassung.

Auf UKGSer gab es mal eine tolle Erläuterung zur Entwicklung der Tanks, finde ich gerade nur nicht. Ab '87 wurde ja der bekannte 42 l-Acerbis-Tank verwendet, alles andere an großen Tanks wird relativ schwierig zu beschaffen sein, wenn man nahe am Original bleiben möchte. Aber auch mit dem Paralevertank kann das gut aussehen:



89328



Zum Schluss noch zwei Artikel zur '85er Maschine, die hier zu lesen sind:
http://www.offroadforen.de/index.php/Thread/95264-Alte-Berichte-Tests-1970-1989/?pageNo=10
runterscrollen bis zum Beitrag vom 2. Juni 2013

Gruß

Werner

magikweis
28.10.2015, 22:14
Auf UKGSer gab es mal eine tolle Erläuterung zur Entwicklung der Tanks, finde ich gerade nur nicht. Ab '87 wurde ja der bekannte 42 l-Acerbis-Tank verwendet, alles andere an großen Tanks wird relativ schwierig zu beschaffen sein, wenn man nahe am Original bleiben möchte. Aber auch mit dem Paralevertank kann das gut aussehen:



Hallo Werner,

vor einigen Jahren wurden im Münchner Raum einige Sätze vorgepresste originale Alu-Blechrohlinge verkauft. An so etwas könnte man herankommen. Das Zusammensetzen erfordert aber neben Einfüllstutzen und Kleinteilen noch einige Meter Schweißnähte, die in der notwendigen Qualität auch ihren Preis haben.

Axel

ISDT79
29.10.2015, 10:12
Offensichtlich bauen die Bärtigen auch wieder Tanks in Alu (bzw. lassen bauen):

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/d/125292-3/Img_6760.jpg
aus dem Album http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/treffen/plauderabende/Plauderabend+u+HPN+14-07-04/?g2_page=3

Die Tanks wurden ja fast jedes Jahr geändert/vergrößert. Bei micapeak steht, dass die Tanks bis 1984 aus Stahl waren - aber nicht jede Angabe dort ist richtig, wie man heute weiß. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass Schek 1984(?) bereits Glasfaser- oder Kevlar-Tanks verwendet hat. Die rot-weißen Tanks für '85/'86 waren sicherlich keine Metalltanks.

Egal - wer so einen großen Tank im Stil der Jahre '83 - '86 haben will, sollte sich nach einem MOTOFORMS-Tank umschauen.
Das Rot nennt sich wohl MARLBORO ROSSO FLUO ;)

Gruß

Werner

Spineframe
30.10.2015, 11:50
Ich habe die Dokumentation bei advrider gelesen. Hat mal jemand hier so eine Gabel getestet? 49mm bei der Suzuki-Gabel ist ja schon eine Ansage. Ich würde mich nur deshalb etwas vor der Gabel scheuen weil sie von einer 400er ist. Andere Federn müssten ja sowieso rein.

Ray
30.10.2015, 12:28
Offensichtlich bauen die Bärtigen auch wieder Tanks in Alu (bzw. lassen bauen):

Die Tanks wurden ja fast jedes Jahr geändert/vergrößert...
Ich meine in Erinnerung zu haben, dass Schek 1984(?) bereits Glasfaser- oder Kevlar-Tanks verwendet hat.
Die rot-weißen Tanks für '85/'86 waren sicherlich keine Metalltanks.

Egal - wer so einen großen Tank im Stil der Jahre '83 - '86 haben will,
sollte sich nach einem MOTOFORMS-Tank umschauen.
Das Rot nennt sich wohl MARLBORO ROSSO FLUO ;)

Gruß Werner

Jaja - die Tanks mit 2 Tankdeckeln-noch dazu im Marlboro/Penthouse-Lack:sabber:
Hätte ich mir auch gut auf einem meiner Umbauten vorstellen können.

Als ich dann letzte Woche erfuhr, dass so ein Tank fertig lackiert rund
fünftausend Euro kosten wird, machte sich wieder Ernüchterung breit.

Da ist ein neues 43-Liter-Fass von HPN direkt ein Sonderangebot.

Gruß aus Franken - Ray

DirkHusa
30.10.2015, 17:38
Ich habe die Dokumentation bei advrider gelesen. Hat mal jemand hier so eine Gabel getestet? 49mm bei der Suzuki-Gabel ist ja schon eine Ansage. Ich würde mich nur deshalb etwas vor der Gabel scheuen weil sie von einer 400er ist. Andere Federn müssten ja sowieso rein.

Grüß Dich,
für die Gabel gibt es Federn mit Federraten von ca. 3,4-5,2 N/mm.
Es ist eine 43,5er Feder verbaut, wie in vielen anderen Gabeln von KTM, Husaberg etc. auch. Also kann man locker was von 4,6-5,0 verbauen.
Ob sie vorher in ner 400er war spielt keine Rolle.
Die Gabel weiß ja nicht, daß sie nachher in einer BMW werkelt.
Das der Gabel aber nachher auf keinen Fall verraten !! :pfeif:

Ich sehe aber ein anderes kleines Problem:
- Bei der Eintragung, da die Gabel nur in Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von ca. 340kg verbaut wurde. Zur Not die BMW auf 340kg abwichten lassen ist schon ein bisschen viel.

Dirk )(-:

Spineframe
30.10.2015, 17:46
Das mit dem Gesamtgewicht ist auch meine Sorge. Aber vorher mit dem Prüfer sprechen schadet ganz bestimmt nicht.
Mit 340kg Gesamtgewicht käme ich aber locker hin, wird ja nur ein Einsitzer.

Mathieu
04.02.2016, 23:58
Dein Vorhaben klingt doch ziemlich interessant, hat sich da schon was getan? :sabber:

Gruß

Mathieu
15.02.2016, 17:08
Ich klinke mich hier mal schnell mit ein paar Fragen ein, da ich seit kurzem ein hässliches G/S Gespann habe, was nächsten Winter ebenfalls umgebaut werden soll.
Um sie hauptsächlich Solo und wahlweise auch als Gespann zu fahren.

Stereoschwinge in G/S Rahmen, passt das? Macht das Sinn? Stilechter wäre es natürlich.
Ich habe ja noch eine /7 Schwinge rumfliegen, und das Gespann steht im Moment auch noch, nur komme ich gerade nicht zum Schrauben :(
Ich bilde mir nämlich ein, das es für mich die günstigere Variante wäre?
G/S Schwinge und Endantrieb sind zwar vorhanden, aber kein G/S Hinterrad.
Außerdem möchte ich 2 Radsätze und die G/S Räder sind ja nicht gerade günstig. Die Alternative mit Monolever Endantrieb und GS/RxxR Nabe ist ja auch nicht gerade günstig, wenn man keine Kreuzspeichen möchte, da man ja 2 Räder umspannen lassen muss.
Beim G/S Endantrieb bilde ich mir auch ein, das der etwas kurz ist? Im Moment ist der R80 Motor mit 1000er Zylindern und 800er Köpfen und Vergasern drin. Hätte da aber noch einen 70 PS RS Motor auf der Werkbank. Bilde mir ein im Gespann macht der schwere Schwung mehr Sinn? :nixw:

Fragen über Fragen :&&&:

Spineframe
15.02.2016, 22:56
Stand der Dinge ist momentan folgender:
-G/S-Rahmen mit eingeschweißten Verstärkungen
-100mm Schwingenverlängerung
-Federbein Wilbers mit festem Reservoir und Hi/Lo Speed Verstellung
-HAG von einer R80 RT Bj. 87 mit hochgelegtem Bremsschlüssel
-Gabel Suzuki DRZ 400 Wettbewerbsversion mit 300mm Federweg
-Alulenker mit Erhöhungen
-Bremse 320mm Brembo mit P4 Monobloc Zange und Magura Radialpumpe
-Vorderrad Husaberg FE650 mit Exel-Felge
-18" Exel Hinterrad, derzeit noch ohne Nabe
-Lampenmaske R80 G/S
-UFO-Plastikteile

Fehlen eigentlich nur noch Motor/Getriebe, Tank, Sitzbank.
Teile wie Dell'Orto Vergaser, Ignitech-Zündung, Blinker, Lenkerarmaturen und endlos viel Kleinkram liegt im Fundus im Keller.

Mathieu
18.02.2016, 20:16
Das mit der Suzuki Gabel ist ja mal was neues. Was ist das genau für eine Gabel? Hersteller? Durchmesser? Usd oder nicht?

ISDT79
19.02.2016, 10:07
Falls Du nicht die USD-Version meinst, kannst Du Dich hier ja mal einlesen:
http://advrider.com/index.php?threads/an-unholy-union-v-drz-forks-on-an-airhead.989832/

Ein Holländer stellt die passenden Gabelbrücken für den Einbau in 2-Ventiler-BMWs her, es gibt aber sicher auch andere Möglichkeiten.

Gruß

Werner

jan der böse
19.02.2016, 13:25
Stand der Dinge ist momentan folgender:
-G/S-Rahmen mit eingeschweißten Verstärkungen
-100mm Schwingenverlängerung
-Federbein Wilbers mit festem Reservoir und Hi/Lo Speed Verstellung
-HAG von einer R80 RT Bj. 87 mit hochgelegtem Bremsschlüssel
-Gabel Suzuki DRZ 400 Wettbewerbsversion mit 300mm Federweg
-Alulenker mit Erhöhungen
-Bremse 320mm Brembo mit P4 Monobloc Zange und Magura Radialpumpe
-Vorderrad Husaberg FE650 mit Exel-Felge
-18" Exel Hinterrad, derzeit noch ohne Nabe
-Lampenmaske R80 G/S
-UFO-Plastikteile

Fehlen eigentlich nur noch Motor/Getriebe, Tank, Sitzbank.
Teile wie Dell'Orto Vergaser, Ignitech-Zündung, Blinker, Lenkerarmaturen und endlos viel Kleinkram liegt im Fundus im Keller.
ich bin ja an einem ähnlichem g/s projekt dran, allerdings mit trommel und etwas kürzerer xl5OOr gabel und kleinem tank. ich war mir auch erst nicht sicher in welche richtung das gehen soll. ich bin ein bischen mit oliver pagel am mailen, der in der letzten bmw-mo seine /7 gs vorgestellt hat.
und nicht nur er rät von einer schwingenverlängerung ab. man kann das federbein durchaus etwas länger wählen, wenn der kardan von jemanden überholt wurde der sein handwerk versteht, dann hält der auch. eine schwingenverlängerung von 1Ocm sei auf der straße und in kurvigem gelände zwar nicht unfahrbar, verdirbt einem aber komplett den spaß. das ding geht angeblich nur noch gerade aus. daß macht eigentlich nur für schnelle passagen auf wüstenrallys sinn, und wer von uns macht sowas schon...ich jedenfalls fahre im gelände recht vorsichtig:pfeif:
zugegeben: auch ich baue mir so ein moped, vieleicht oder gerade, weil das im moment ein hype ist, und da sieht so ein hochbeiniges rallymoped mit ellenlanger schwinge natürlich endgeil aus. aber genau wie bei manchen extremen custommopeds ist auch hier die frage nicht unwichtig, wofür man das dann eigentlich benutzen will. ich will damit "um die ecke" spass haben, deshalb eher richtung endurocross-stil. das funzt in halbwegs schwerem gelände und auch auf der straße.
netten gruss
jan

jan der böse
19.02.2016, 13:34
Stereoschwinge in G/S Rahmen, passt das? Macht das Sinn? Stilechter wäre es natürlich.
Ich habe ja noch eine /7 Schwinge rumfliegen, und das Gespann steht im Moment auch noch, nur komme ich gerade nicht zum Schrauben :(
Ich bilde mir nämlich ein, das es für mich die günstigere Variante wäre?
G/S Schwinge und Endantrieb sind zwar vorhanden, aber kein G/S Hinterrad.
:nixw:

Fragen über Fragen :&&&:

hallo,
was moechtest du denn haben? ein enduro, fernreise oder straßen- gespann.
hast du eine schwinge vorne drin?
eine duoschwinge würde in den rahmen passen, aber du brauchst eine 2. federbeinaufnahme am rahmen inkl. der probleme beim tüv.
meiner ansicht nach ist die monoschwinge der st oder g/s wohl das beste,
weil du da auch recht einfach mit einem adapter eine autofelge reingriegst.
ich würde dir aber empfehlen dieses thema im gespannteil noch mal einzustellen. das thema ist zu komplex für einen fremden fred...;)
netten gruss
jan

motornomad
19.02.2016, 13:53
Jan,was du in Beitrag #30 schreibst, passt auf meine Erfahrungen mit der um 100mm verlängerten Schwinge überhaupt nicht.Bedenke bitte, dass Nachlauf und Lenkkopfwinkel mit der verwendeten Gabel und Brücken zu tun haben.Erwähnenswert wäre auch, dass die Paraleverschwinge deutlich langer als die G/S-Schwinge ausfällt.Ich fahre die 100mm längere Schwinge mit WP-Gabel mehr als 100tkm und habe auch im heftigem Gelände keine Probleme.Dass die BMW nicht um die Ecken geht wie meine WR oder LC4 liegt eher am Gewicht und den abstehenden Ohren :DGrußRick

Mathieu
19.02.2016, 14:11
Joa meiner Vorstellung nach soll die Kiste so ein bisschen was von allem können. Also tauglich für die Endurostrecke (nur mal so zum Spaß, da wird trotzdem die meiste Zeit die Sportenduro im Einsatz sein). Dazu Reisetauglich und flott auf der Hausstrecke. (mehrere Heckrahmen zwecks Gepäck wären für mich ebenfalls kein Problem) Die Kiste soll überwiegend als Solo gefahren werden und nur mal bei Bedarf als Gespann (Urlaub oder im Winter oder wenn man einfach die Lust danach verspürt). Im Moment steht sie komplett auf Autoreifen und hat eine geschobene Schwinge vorne. Die soll da aber wieder raus und eine Gabel rein für den Solobetrieb.
Im Moment ist da auch die normale G/S Schwinge drin.
Der Umbau ist aber sowieso erst für nächsten Winter geplant, bin zurzeit eher noch in der Planungsphase und Ideensammlung, daher noch kein eigenes Thema.
Das mit der 2-arm-Schwinge war nur mal so eine Idee, da man dann auf originale Hinterräder zurückgreifen könnte. Ich habe halt kein g/s rad und die sind einfach teuer und selten. Wenn man dann auf Monolever Endantrieb geht und keine Kreuzspeichen will muss man sich Hinterräder anfertigen lassen (kann ich nicht selbst). Da ich wohl mind. 2 Radsätze brauche wegen Gespannbetrieb (vielleicht auch 3 wegen Grobstoller), war so die überlegen das es günstiger ist mit der 2 Armschwinge, obwohl man für das 2. Federbein löhnen muss. Aber ob da meine Rechnung aufgeht :nixw:
Was die 2. Federbeinaufnahme angeht, wird das wohl nicht so das große Problem sein, wenn der Rahmen ohnehin verstärkt werden soll. (kann ich ebenfalls nicht selbst machen)

jan der böse
20.02.2016, 12:58
Jan,was du in Beitrag #30 schreibst, passt auf meine Erfahrungen mit der um 100mm verlängerten Schwinge überhaupt nicht.Bedenke bitte, dass Nachlauf und Lenkkopfwinkel mit der verwendeten Gabel und Brücken zu tun haben.Erwähnenswert wäre auch, dass die Paraleverschwinge deutlich langer als die G/S-Schwinge ausfällt.Ich fahre die 100mm längere Schwinge mit WP-Gabel mehr als 100tkm und habe auch im heftigem Gelände keine Probleme.Dass die BMW nicht um die Ecken geht wie meine WR oder LC4 liegt eher am Gewicht und den abstehenden Ohren :DGrußRick
hallo rick
eigene erfahrungen sind natürlich am besten. allerdings verwende ich eine gabel die ausser oliver wohl bisher niemand hat, ist ja eigentlich auch klar bei der bremse;-)
er hat die tauchrohre ein paar cm durchgesteckt, warscheinlich wegen der kurzen schwinge.
ich werde die erstmal einbauen, die schwinge kann man ja immer noch verlängern, wenn es denn noetig sein sollte.
hallo spineframe
wenns eine günstigere version sein soll...eine xt 6OO gabel hat auch schon mal jemand zur diskussion gestellt. die passt wohl in die gs brücken.


Joa meiner Vorstellung nach soll die Kiste so ein bisschen was von allem können. Also tauglich für die Endurostrecke (nur mal so zum Spaß, da wird trotzdem die meiste Zeit die Sportenduro im Einsatz sein). Dazu Reisetauglich und flott auf der Hausstrecke. (mehrere Heckrahmen zwecks Gepäck wären für mich ebenfalls kein Problem) Die Kiste soll überwiegend als Solo gefahren werden und nur mal bei Bedarf als Gespann (Urlaub oder im Winter oder wenn man einfach die Lust danach verspürt). Im Moment steht sie komplett auf Autoreifen und hat eine geschobene Schwinge vorne. Die soll da aber wieder raus und eine Gabel rein für den Solobetrieb.
Im Moment ist da auch die normale G/S Schwinge drin.
Der Umbau ist aber sowieso erst für nächsten Winter geplant, bin zurzeit eher noch in der Planungsphase und Ideensammlung, daher noch kein eigenes Thema.
Das mit der 2-arm-Schwinge war nur mal so eine Idee, da man dann auf originale Hinterräder zurückgreifen könnte. Ich habe halt kein g/s rad und die sind einfach teuer und selten. Wenn man dann auf Monolever Endantrieb geht und keine Kreuzspeichen will muss man sich Hinterräder anfertigen lassen (kann ich nicht selbst). Da ich wohl mind. 2 Radsätze brauche wegen Gespannbetrieb (vielleicht auch 3 wegen Grobstoller), war so die überlegen das es günstiger ist mit der 2 Armschwinge, obwohl man für das 2. Federbein löhnen muss. Aber ob da meine Rechnung aufgeht :nixw:
Was die 2. Federbeinaufnahme angeht, wird das wohl nicht so das große Problem sein, wenn der Rahmen ohnehin verstärkt werden soll. (kann ich ebenfalls nicht selbst machen)
hallo mathieu
ich koennte dir dazu ne menge schreiben, aber das passt nicht in den fred von spineframe. gespanne und solos sind 2 verschiedene paar schuhe. was ich davon halte, das an einem motorrad zu verwirklichen, schreibe ich dir gerne in deinem eigenen fred ;)

Mathieu
20.02.2016, 13:19
Ja es war auch nicht meine Absicht hier einen fremden Fred zu zerreden.

Bezüglich Solo und Gespann im wechsel oder Gespann mit Gabel habe ich schon einiges gelesen. Und bin mir der Meinungen dazu bewusst. Manche kommen damit aber scheinbar auch ganz gut klar, also mit Gabel im Gespann. Das fahren als Gespann wird bei mir ja sowieso eher untergeordnet sein.
Mein Hauptgedanke war dabei eigentlich, das wenn ich schon so viel Geld für einen Umbau ausgebe (Rahmen verstärken usw.) ich mir auch alle Möglichkeiten bei dem Motorrad offen halten will. Daher habe ich eben ein Fahrzeug gesucht, bei dem bereits der Gespannbetrieb im Schein steht, da das im Nachhinein zu verwirklichen wohl eher teurer geworden wäre.
Das mir dann eben eine verranzte G/S zugelaufen ist war eher Zufall. Ich habe mich da nicht unbedingt auf einen Basisrahmen festgelegt und habe genommen was günstig zu haben war.
Ich werde wohl eh erst gegen Ende des Jahres mit dem Umbau beginnen, da ich im Moment einfach noch zu viele andere Baustellen habe. Im Moment ist das Gespann ja mit Schwinge usw. als reines Gespann gebaut. So werde ich es auch erstmal zulassen und ein wenig damit durch die Lande eiern. Das Teilelager ist ganz gut gefüllt, da ist es ja nicht allzu viel Arbeit da mal eine Gabel reinzustecken und eigene Erfahrungen dazu zu sammeln. Für mich wäre auch der Gespannbetrieb mit Schwinge und Autorädern (es waren 7 noch recht gute Reifen dabei, die abgefahren werden wollen) und dann als solo Fahrzeug eben mit Gabel und normalen Rädern denkbar, sofern da der Tüv mitspielt zwecks Eintragung :nixw:.
Die Teile dafür sind ja eh alle da.
Denn was das Fahrverhalten betrifft sind die Meinungen anderer natürlich gut und wichtig, jedoch muss ich am Ende damit fahren und sammle auch gerne meine eigenen Erfahrungen ohne damit jemanden auf die Füße treten zu wollen. Aber wenn die Möglichkeiten zu Tests ohne große Unkosten gegeben sind, warum nicht ausprobieren :nixw:?

Gruß

jan der böse
20.02.2016, 13:43
Ja es war auch nicht meine Absicht hier einen fremden Fred zu zerreden.

Bezüglich Solo und Gespann im wechsel oder Gespann mit Gabel habe ich schon einiges gelesen. Und bin mir der Meinungen dazu bewusst. Manche kommen damit aber scheinbar auch ganz gut klar, also mit Gabel im Gespann. Das fahren als Gespann wird bei mir ja sowieso eher untergeordnet sein.
Mein Hauptgedanke war dabei eigentlich, das wenn ich schon so viel Geld für einen Umbau ausgebe (Rahmen verstärken usw.) ich mir auch alle Möglichkeiten bei dem Motorrad offen halten will. Daher habe ich eben ein Fahrzeug gesucht, bei dem bereits der Gespannbetrieb im Schein steht, da das im Nachhinein zu verwirklichen wohl eher teurer geworden wäre.
Das mir dann eben eine verranzte G/S zugelaufen ist war eher Zufall. Ich habe mich da nicht unbedingt auf einen Basisrahmen festgelegt und habe genommen was günstig zu haben war.
Ich werde wohl eh erst gegen Ende des Jahres mit dem Umbau beginnen, da ich im Moment einfach noch zu viele andere Baustellen habe. Im Moment ist das Gespann ja mit Schwinge usw. als reines Gespann gebaut. So werde ich es auch erstmal zulassen und ein wenig damit durch die Lande eiern. Das Teilelager ist ganz gut gefüllt, da ist es ja nicht allzu viel Arbeit da mal eine Gabel reinzustecken und eigene Erfahrungen dazu zu sammeln. Für mich wäre auch der Gespannbetrieb mit Schwinge und Autorädern (es waren 7 noch recht gute Reifen dabei, die abgefahren werden wollen) und dann als solo Fahrzeug eben mit Gabel und normalen Rädern denkbar, sofern da der Tüv mitspielt zwecks Eintragung :nixw:.
Die Teile dafür sind ja eh alle da.
Denn was das Fahrverhalten betrifft sind die Meinungen anderer natürlich gut und wichtig, jedoch muss ich am Ende damit fahren und sammle auch gerne meine eigenen Erfahrungen ohne damit jemanden auf die Füße treten zu wollen. Aber wenn die Möglichkeiten zu Tests ohne große Unkosten gegeben sind, warum nicht ausprobieren :nixw:?

Gruß


haaaloo!!
warum machst du nicht einen eigenen fred auf??????
das gehoert in die gespannecke!!!!!!!!!

Mathieu
20.02.2016, 13:55
Ich wollte eigentlich nur auf deinen Beitrag antworten, ich halte jetzt ruhe :D.
Das hat ja noch Zeit bei mir, deswegen auch erstmal kein eigener Beitrag, wollte eigentlich nur 1-2 Fragen vorab klären, deshalb hatte ich mich hier mit reingehängt :&&&:.

Zu gegebener Zeit dann ;;-)

jan der böse
20.02.2016, 14:03
:fuenfe:

Spineframe
20.02.2016, 18:25
Ich will nächste Woche mit meinem Heckrahmen anfangen.
Ich habe allerdings keinen G/S-Heckrahmen zum Maßnehmen. Kann mir jemand sagen in welchem Winkel das Oberrohr des Heckrahmens ansteigt?
Entweder bezogen auf die Waagerechte wenn der Lenkkopf genau auf 62,5° steht, oder bezogen auf das Oberrohr des Hauptrahmens.
Oder kursieren irgendwo bemaßte Zeichnungen?

ISDT79
20.02.2016, 19:19
Vielleicht hilft das hier (ist perspektivisch kaum verzerrt):
https://yeoldecycleshoppe.files.wordpress.com/2012/11/1983-bmw-r80st-road-test-5.jpg

von hier:
https://yeoldecycleshoppe.wordpress.com/2012/11/26/1983-bmw-r80st-road-test/

Hat mir bei meinen Zeichnungen auch geholfen.

Gruß aus der Nachbarschaft in SI

Werner
(https://yeoldecycleshoppe.files.wordpress.com/2012/11/1983-bmw-r80st-road-test-5.jpg)

Spineframe
20.02.2016, 20:45
Damit kann ich schonmal was anfangen. Danke!

Mathieu
25.07.2016, 14:59
Gibts bei dir eigentlich schon was neues? :wink1:

Spineframe
26.07.2016, 23:19
Ja, Schwinge, Hauptrahmen und Heckrahmen inclusive Federbein und Endantrieb mit Bremse sind fertig, Gabel mit Bremse und Vorderrad, Lampenmaske, Lenker und allen Armaturen ist fertig und der Tank ist drauf. Der Heckrahmen wiegt satte 1,7kg, finde ich nicht zuviel. Ich bin gerade dabei die Sitzbank zu bauen und brauche dann noch Motor und Getriebe. Dafür suche ich einen Teilespender, am liebsten eine R100R mit derbem Front und Rahmenschaden oder sowas in der Art. Lackierung und Elektrik ist ja bei so einem Projekt eher unter Kleinkram einzuordnen.
Den Rahmen werde ich dieser Tage noch lackieren, alle Halter sind angeschweißt, die Batteriekastenstrebe versetzt, Federbein und Kotflügel sind angepasst. Ich weiß nur noch nicht genau wie ich die Seitenständeraufnahme baue, aber wahrscheinlich mit einem Anschraubteil am Unterzug.
Ich hatte nur zwischendurch noch ein paar Kleinigkeiten wie die Wiederinbetriebnahme der Guzzi Le Mans und eine Komplettzerlegung der Laverda SFC zu tun......Ach ja und die Badezimmersanierung hatte ich völlig verdrängt

ISDT79
27.07.2016, 11:47
Rein interessehalber: Würdest Du mal ein Bild einstellen? :sabber:

Gruß

Werner

Mathieu
27.07.2016, 13:16
Als Gabel nimmst du nun eine konventionelle Drz Gabel oder? Auch mit den Drz Brücken oder etwas gefrästem?
Für den Winter plane ich nämlich einen ähnlichen Umbau mit dem G/S Gespann und da kann man sich ja noch anderweitig ein paar Ideen holen.:pfeif:
Bisher dachte ich daran eine Gabel einer 690 Smc einzubauen, mit der großen Scheibe und Bremszange. Vorderrad von der 690 Enduro. Brücken möglicherweise von der 690 SM (die hat die Klemmung vorn). Ein Freund fährt die Brücken gerade in seinem Supermoto Umbau. (Steurrohr muss dann natürlich ein anderes rein). Vorteil an den Ktm Brücken ist, das unten am Rad und Bremse noch alles passt.
Naja noch ist ja nichts entschieden, die konventionelle Gabel ist natürlich optisch passender zu so einem alten Mädchen. Die Ktm Gabel als USD mit radial verschraubter Bremszange sieht schon furchtbar modern aus :entsetzten:

Gruß

Spineframe
27.07.2016, 20:41
Ich habe die Showa-Gabel samt Brücken von einer DRZ400 BE genommen, ist angeblich die Wettbewerbsversion. Da passt sowohl der Lenkanschlag zum Tank, als auch die originalen Suzuki-Lager. Unter die obere Brücke muß eine 15mm-Distanz, dann braucht man das Lenkrohr nicht zu kürzen.
Vorderrad habe ich von einer 650er Husaberg, Scheibe von Brembo. 340mm Durchmesser, die Lochkreise von Husaberg und KTM sind identisch. den Bremszangenadapter hat Jörge für mich entworfen, ich hatte noch eine P4-Monobloc-Zange übrig, genau wie eine radiale Bremspumpe von Spiegler.
Allerdings ist die Gabel ziemlich lang, mit meiner 100mm verlängerten Schwinge und 20mm längerem Federbein haut das so gerade eben hin, daß das Moped waagerecht steht. Bilder kommen dieser Tage, die sind leider auf meinem anderen Rechner.

Mathieu
27.07.2016, 21:16
Ich nehme an du hast auch noch keine Erfahrungen mit der Gabel, wie sie im Vergleich zu einer modernen USD ist.
Was hat die Gabel denn für eine Achse? Die 20 bzw. 17mm Achsen der WP Extrem und Magnum schrecken mich irgendwie ab, gepaart mit einer 320iger Scheibe.

Gruß

Spineframe
28.07.2016, 13:58
Die DRZ-Gabel hat eine 20mm Achse, genau wie die USD-Gabeln der Husaberg Supermotos. daher mache ich mir da nicht die geringsten Sorgen. Ich bin die DRZ-Gabel bisher nur in der DRZ selber gefahren. Spricht absolut hervorragend an, ist aber sehr weich. Eine typische Motocross Gabel eben. Das kommt aber meinem Fahrzeugkonzept sehr entgegen, ich bin mittlerweile großer Fan von weichen, gut gedämpften Fahrwerken. Das hintere Wilbers habe ich passend dazu ebenfalls sehr weich gewählt.
Falls mir das zu hoch wird mit der langen Gabel, kann ich immer noch mindestens 50mm an der Brücke durchstecken. Ich werde auch erstmal mit den DRZ-Federn starten, wenn die zu weich sein sollten, kann ich das immer noch ändern.
Anbei ein paar Bilder, ich habe nichts wirklich aktuelles, da ich zum Rahmen lackieren wieder alles zerlegt habe.

Dürres
28.07.2016, 18:15
Sieht interessant aus, dein Umbau.
Wenn du dazu kommst, dann würden mich ein paar Bilder vom aktuellen Zustand intetessieren!
Hast du bei deiner DRZ Gabelbrücke das Joch letztendlich gekürzt oder tatsächlich mit einer Unterlage gearbeitet? Je nachdem, wie stark du unterm Lager unterlegt hast, könnte das doch beim Bremsmanöver zu einem ungünstigen Hebel zwischen Lenkkopf und Joch werden oder schätz ich das falsch ein?
Wie hast du denn das Hinterrad der Paralaver mit dem Endantrieb der Mono gepaart?

PS: ich werde in meinem Umbau eine WP Extrem verwenden, die nur eine 17mm Achse hat. So wurde die auch bei der kleinen KTM Adventure verbaut. Mach mir also keine sorgen, dass sich da etwas verwindet, auch wenn die Adv etwas leichter war.

Grüße Benni

Spineframe
28.07.2016, 18:40
Ich habe erstmal eine 15mm Distanz unter die obere Brücke gelegt, das Rohr kürzen kann ich dann immer noch. Ich will mit dem Lenker so hoch, daß ich vernünftig im Stehen fahren kann, da helfen die 15mm etwas. Die Distanz liegt so satt auf, da mache ich mir wegen des Biegemomentes keine Sorgen.
Endantrieb ist von einer Monolever-RT, die Nabe von einer GS, 18mm abgefräst, damit die Trommel bündig am Kraben des HAG anliegt Dann eine 18" x 3" Exel-Felge konventionell und außermittig eingespeicht. 140/80/18, also das klassiscne Motocross-Maß soll reinpassen.
Bremsschlüssel hochgelegt, dazu irgendeinen Bremsschlüssel verlängert und den Nocken rumgedreht. Ist gerade mit den restlichen Kleinteilen beim Verzinken.

Dürres
28.07.2016, 18:55
Spannend! Bin gespannt, wie die Kiste letztendlich aussieht und vielmehr natürlich, wie du nachher mit dem Fahrwerk zufrieden bist.
Wo hast du denn deine Nabe mit der Excel Felge einspeichen lassen?
Ich werd meine 4V Nabe vermutlich bei HE mit ner schwarz eloxierten Moradfelge 17" 2,5 paaren lassen.

Machst du am Motor auch noch etwas?
Wenn dein Fahrwerk sowieso so hoch kommt, dann könntest du dir auch tiefe Fußrasten, gibts zB von Q Tech, montieren. Damit gewinnst du auch nochmal ein paar mm, um im stehen aufrecht fahren zu können, wenn du die Rasten nicht sowieso schon eingeplant hast.

Spineframe
28.07.2016, 19:54
Das Rad hat Pascals Garage gebaut, die machen aber keine Speichenräder mehr. Es gibt aber eine Radspannerei in Hagen die so etwas können, ist etwas frickelig, denn man braucht ja Speichen mit 2 Nippeln. Hab nur den Namen nicht mehr parat, kann ich aber erfragen.
Motor wird mindestens ein 1000er, Leistungsmäßig peile ich 100PS an. Klingt vielleicht komisch, aber mit meinem Beruf als Rennmotorenschrauber für Boxer aus Zuffenhausen kann ich quasi nicht anders....
Doppelzündung, große Ventile, hohe Verdichtung, viel Ventilhub, vernünftige Vergaser, perfekt gewuchtet, ausgewogen und ausgelitert ist mein täglich Brot....,

Dürres
28.07.2016, 20:12
Boxertuning für die Sportwägelchen aus Zuffenhausen hört sich spannend an! Hatte auch mal einen. Nen 84er (Mj85) Carrera in Carreraweiß mit bordeauxrotem Leder und dem guten 3,2er im Heck. Nachdem ich das Fahrwerk komplett überholt hatte, war das Teil ein echtes Feuerzeug. Mein Baby. Irgendwann kam dann aber ne Eigentumswohnung, die doch etwas mehr Mängel hatte, als ursprünglich gedacht und das wars dann. Aber "Ferdi" ist in guten Händen bei nem Kollegen aus dem 2V Forum gelandet 

Wenn du 100PS aus dem Motor kitzelst, dann ist mein 1043er Motor quasi nur Spielzeug 

Spineframe
28.07.2016, 20:56
Von den Straßenmotoren ist der 3,2er mein Lieblingsmotor.

kosi
29.07.2016, 08:10
Es gibt aber eine Radspannerei in Hagen die so etwas können, ist etwas frickelig, denn man braucht ja Speichen mit 2 Nippeln. Hab nur den Namen nicht mehr parat, kann ich aber erfragen.


Moin,

Fa. Menze)(-:

Gruß Phil

Spineframe
29.07.2016, 08:57
Danke, den Namen hatte ich gesucht. Da hat der Dietmar schon so einen Umbau machen lassen umd war sehr zufrieden.

Spineframe
01.08.2016, 07:28
Ich habe gestern aur René's Denkanstoß hin noch einen vernünftigen, einstellbaren Lenkanschlag gebaut.

Spineframe
27.12.2016, 13:22
So, in der Zwischenzeit ist es ein Wenig weitergegangen. Rahmen und Schwinge sind fertig, der Sitzbankträger so gut wie, die Bank braucht noch etwas Feintuning und einen Bezug, das kommt nächste Woche.
Bis der Motor fertig ist, arbeite ich die ganzen Kleinbaustellen ab, wie z.B. das Luftfiltergehäuse. Da mir die Lösung von HPN/SWT mit dem Schlüsselring und den 4 O-Ringen nicht richtig gefällt, habe ich eine eigene Befestigung ersonnen. Das Ganze wird noch schwarz gepulvert.

Spineframe
31.12.2016, 13:05
Ich will R100R Krümmer und Sammler fahren und den Sammler von 2in1 auf 2in2 umbauen. Reicht es, einfach rechts ein Loch zu bohren und einen Stutzen anzuschweißen? Laut Fotos in der DB sollte das gehen.

Strassenkehrer
31.12.2016, 13:27
Tach HC,
deine Lösung zur Luftfilterelementbefestigung gefällt mir sieht sauber aus.

Zum Sammler kann ich nix sagen, ich weiß nur das man das so mit dem R 80 G/S Sammler machen kann, aber das war ja nicht die Frage ;)....

Wünsche weiterhin viel Spass beim Basteln....

Spineframe
14.01.2017, 10:36
Moin!
Ich habe gerade meine Rabbileisten mal probehalber angeschraubt. Passt natürlich mal wieder nicht auf Anhieb.
Jetzt meine Frage: auf der linken Seite ist ein dreieckiger Fortsatz nach unten dran der einen cm unter den Ölwannenrand rausragt. Wofür ist der gut? Rechts bibt es den nicht. Diese Stelle liegt am Block an und die Leiste biegt sich beim Festziehen durch. Einfach wegfeilen? Also die Leiste, nicht den Block;)
http://www.motoren-israel.com/Shop/Motor/Rennsportteile/Motorhoeherlegungssatz::187.html

Spineframe
02.05.2017, 18:43
So, es ist mal wieder weitergegangen. Am Wochenende hat der Jörge mein Vorderrad eingespeicht, heute habe ich die Bremse mal probehalber montiert. Ich denke das bremst ausreichend gut. Die Tauchrohre müssen noch lackiert werden und der Bremszangenadapter eloxiert. Dann ist eigentlich alles fertig zur Endmontage.

Mathieu
28.06.2017, 14:50
Schick Schick was man da bis jetzt sieht. Die Schwarzen Felgen gefallen mir. Wie soll sie farblich am Ende werden? Der Rahmen weiß, Heck Rot und Lackteile im Malboro Design?

Gruß

nomix111
28.06.2017, 15:10
Bremst sicher gut, aber ein konventioneller Sattel sitzt höher, bei Straße egal aber bei ner ambitionierten Enduro?

isbjörn
29.06.2017, 05:44
@Spineframe

Moinsen

Schönes Projekt, bin gespannt. Denke nur das die angepeilten 100PS von der Charakteristik dann eher zur Straße passen als ins Gelände. Aber Du machst das schon.

Ach, am unterteil des Luftfiltergehäuse kannst Du mit einem Fräser >200g Gewicht rausholen. Dann kompensierst Du die schwereren Federn gegen O Ringe :D

Gruß Lars

P.S. Wenn Du Rabbileisten verwendest, mache Dir Gedanken ob du nicht auch noch eine Drehmomentstütze überm Getriebe verbaust.

P.S.S. Da mit Leisten der Ölfilterwechsel bescheiden ist.....habe ich Kühlrippen und Steuerkastendeckel soweit angepasst, das der hintere Motorbolzen als Drehpunkt herhält. Und der Motor zwischen den Rahmen durch passt nach unten.
Du musst dann im Besten fall nur Federbein aushängen, Auspuff ab, Schwinge hochbinden und dann die Einheit dann runterkippen.
Wenn Du es selbst probierst siehst Du wo´s hakelt.

Spineframe
29.06.2017, 09:25
Danke für die Blumen!
mit der Bremse habe ich lange gehadert. Der Sattel sitzt ja hinter dem Tauchrohr und ist einigermaßen geschützt. Für Schlamm ist die Kiste auch nicht gedacht. Zum Pisten blasen in Afrika schon eher. Lackierung wird wie Marlboro, aber tagesleuchtrot. Von den angepeilten 100PS habe ich mich aus fahrbarkeitsgründen verabschieden müssen. Ich werde das Ding jetzt so zusammenschrauben wie ich denke und dann einfach mal messen was rauskommt. Möglichst viel Dampf und Spontanität zwischen 3000 und 6000 sind mir wichtig ein Drehmomentmonster bei Treckerdrehzahlen passt nicht zu meinem Fahrstil. Wenn der Bock im 2. und 3. vernünftig aufs Hinterrad geht, wäre super. Hilft halt ungemein bei fiesen Querrillen auf Pisten

fritsche
29.06.2017, 13:40
Hi, bleibts bei dem R100R Tank oder kommt da noch was anderes drauf?
Grüße Peter

Spineframe
30.06.2017, 13:49
Der R100R Tank ist fertig lackiert, muß ich bloß noch abholen und draufstecken.

Spineframe
04.07.2017, 08:41
Ich habe den Thread mal umgetauft und das Ganze in G/S Rallye-Umbau umbenannt, da der Umbau ja in vollem Gange ist.
Demnächst stelle ich mal wieder ein paar Bilder ein wie es weitergegangen ist.

Spineframe
27.07.2017, 21:02
Tariii - Taraa - die Post ist da!

Heute ist meine Kardanwelle von Andreas Mattern zurückgekommen.
Jetzt kann der Antrieb endlich zusammengebaut werden.
Am Motor fehlen noch ein paar Kleinigkeiten, dann kann der ins Fahrgestell.
Demnächst schicke ich mal ein paar Bilder vom aktuellen Stand.
Auf dem letzten Bild sind 3 Wellen zu sehen: /5 Kurzschwinge, Monolever original, 100mm verlängerte starre Welle.

Mathieu
02.08.2017, 10:28
Was hast du da für eine "Basiswelle" verwendet? Oder ist der hintere Teil mit Glocke komplett neu?

Gruß

Spineframe
05.08.2017, 07:33
Der vordere Teil der Welle ist von einer Monolever mit bearbeiteter Kreuzgelenkaufnahme. Die Gabeln sind ausgefräst für mehr Knickwinkel und Seegerringnuten drin statt Verstemmen des Gelenkes. Der hintere Teil ist eine gebrauchte /6 oder /7 Welle mit Konus, die Glocke ist nagelneu original BMW. /5 wollte Andreas nicht verbauen weil die alte Glocke zu schwach ist. Genau das hat Wolfo mir ja auch gesagt. Und wenn 2 Leute mit viel Erfahrung das unabhängig voneinander sagen sollte man das beherzigen, denke ich.
Das Schwingenrohr ist im Bereich des Kreuzgelenkes ausgefräst, das heißt die Rohrenden vom gebogenen Rohr innen bündig bis zum Rand abgefräst. Damit läßt sich die Welle in einem Stück ein-und ausbauen. Und man kann die Welle einzeln ans Getriebe anschrauben und hinterher die Schwinge mit Gummibalg einfach von hinten drüberschieben. Der Tip kam auch von Andreas Mattern. Sehr praktisch gedacht!

Mathieu
05.08.2017, 14:16
Hast du zur ausgefrästen Schwinge mal ein Bild, ebenso von den Gabeln?
Ich dachte das Problem beim großen Knickwinkel wäre eher, das die Welle innen an der Schwinge schleift. :nixw:
Der Knickwinkel sollte bei dir mit der verlängerten Schwinge und den Rabbileisten ja ohnenin relativ human sein, oder? Wie viel Federweg sollen hinten denn realisiert werden? Federbein wird ja wohl sowieso nichts von der Stange passen mit der langen Schwinge.

Gruß

Spineframe
05.08.2017, 19:06
Ich habe hinten 300mm Federweg, das geben zumindest Schwinge, Rahmen, Kardangelenk und Federbein her. Ohne zu fahren, nur mit Schwinge bewegen und Welle durchdrehen passt alles. Wie es im Fahrbetrieb wird - mal sehen!?
Die untere Federbeinaufnahme habe ich selbst konstruiert, das Federbein dazu hat Wilbers nach Wunsch gefertigt.

Spineframe
09.10.2017, 19:58
So, der Antriebsstrang ist drin, es scheint alles soweit zu passen. Die Elektrik ist zu 90% fertig, es fehlen eigentlich nur noch ein paar Kleinigkeiten wie Ansaugbögen, Gaszüge, Bremsleitung und Sitzbankbezug. Und der Auspuff. Da bin ich immer noch nicht sicher was ich baue. Anbei mal ein Bild vom Luftfilter.

AndiP
09.10.2017, 20:08
Hallo,
der LuFi ist schön, aber nicht diebstahlsicher :D. Also die Q nicht in Berlin stehen lassen....

Spineframe
09.10.2017, 20:37
Passt zur nicht diebstahlsicheren Befestigung der Sitzbank mit dzus-Schnellverschlüssen.

mawo
10.10.2017, 18:08
Ich habe hinten 300mm Federweg, das geben zumindest Schwinge, Rahmen, Kardangelenk und Federbein her. Ohne zu fahren, nur mit Schwinge bewegen und Welle durchdrehen passt alles. Wie es im Fahrbetrieb wird - mal sehen!?
Die untere Federbeinaufnahme habe ich selbst konstruiert, das Federbein dazu hat Wilbers nach Wunsch gefertigt.

Puhh, 300 mm Federweg hinten - das ist ein Wort!
Meine Schwinge ist 90mm länger und die Gabeln habe ich auch, aber nur einen guten Millimeter, ausgefräst. Mehr habe ich mich einfach nicht getraut.

Bei 22cm Federweg fängt der Kardan ganz leicht das Rubbeln an. Sicherheitshalber habe ich die Federbeine auf 21cm begrenzt.

192393

Spineframe
10.10.2017, 18:33
Ich habe allerdings auch den Motor höher und gekippt eingebaut, das macht viel aus.

jan der böse
10.10.2017, 20:24
Ich habe allerdings auch den Motor höher und gekippt eingebaut, das macht viel aus.

jepp, das habe ich jetzt auch vor, aber ich finde die rabbileisten nicht mehr bei denen, haben die, die aus dem programm genommen?
ich hab ja nun auch die wp usd-gabel drinne in meiner g/s, aber ich glaube ich nehme hinten die 5 cm verlängerung. ich hab echt angst, daß die fuhre nicht mehr ums eck will.
netten gruü
jan

Spineframe
10.10.2017, 21:01
Auf den Rabbileisten steht "RACELINE". Vielleicht hilft das bei der Suche. Ich würde die Dinger aus Stahl lasern lassen, das wäre irgendwie sympatiscner.
Bei einem Rennmotorrad würde ich die Unterzüge kürzen und ohne Leisten fahren. Ist am stabilsten und der Ölfilter geht raus. Und keine Verrenkungen mit den Ölkühleranschlüssen.

jan der böse
10.10.2017, 21:46
unter race line kommen nur pleuel. auch bei renn und caferacer teile sind die nicht mehr aufzufinden. muss ich morgen doch gleich mal anrufen...

Gimlet
10.10.2017, 22:19
Bei BMW Bayer für 220€:

https://www.bmwbayer.de/de/Motor-Hoeherlegungssatz

Spineframe
11.10.2017, 06:17
Da lohnt sich das Lasern und selber bohren jedenfalls. Ich weiß nicht mehr was ich damals bezahlt habe, aber keinesfalls mehr als 80,-€ bis 100,-€. Sonst hätte ich die mit Sicherheit selber gemacht.
Vielleicht lohnt eine Anfrage bei Hofe. Wenn ich meinen Motor wieder ausbaue, werde ich die Leisten mal vermessen und eine Step-Datei davon erstellen. Das habe ich leider beim letzten Mal verschwitzt.

Maxtor1971
11.10.2017, 07:07
Moin,

den Motor mit den 4 Ensat Buchsen an den Leisten zu befestigen
find ich nicht so doll( Zumal sicherlich nicht alle diese ordnungsgemäß
eingesetzt bekommen, 14,5 mm in Alu mit der Handbohrmaschine:schock:...).
Was ist dann mit der Distanzbuchse zwischen den hinteren Angüssen,
liegt die nur so drin?
Und wie stabil sind die paar Gewindegänge im Alu der Leisten,
sieht so nach 3-4 Gängen aus??

Warum nicht wie gehabt mit Motorbolzen??(

Gruß

Matze

jan der böse
11.10.2017, 07:36
220 ist happich. hat jemand vieleicht eine schablone vom lochbild? oder kann das mal machen wenn er solche leisten noch rumliegen hat? oder hat jemand noch welche liegen und braucht die nicht mehr?
das mit den einsätzen finde ich auch windig. warum nicht gleich 2, ein paar mm kürzere bolzen mit innengewinde ,durch den kompletten motor?
ist eigentlich geklärt für was die nase an der linken leiste ist???

Spineframe
11.10.2017, 07:45
Zwischen den Leisten und den Unterzügen ist extrem wenig Luft, darum die Befestigung mit Senkkopfschrauben. Das Distanzrohr unter dem Getriebe ist in diesem Fall arbeitslos. Bei einigen Rahmen muß man sogar die Schweißnähte innen teilweise wegschleifen. Bei mit passt das ohne Flexeinsatz. Die M16 Ensat Buchsen halten auf jeden Fall. Sorgen machen mir eher die M12 Gewinde in den Leisten. Darum wäre mir bei Stahl deutlich wohler.

jan der böse
11.10.2017, 08:30
ich denke, daß da eh eine obere motor und getriebe aufhängung zwingend nötig ist, wenn man das moped im gelände fahren möchte. ich werde das auf jedenfall auch oben am rahmen befestigen.
aus stahl wäre mir das allerdings auch lieber....
und was bedeutet hochwertige alulegierung? ?(

tom1803
11.10.2017, 08:46
Von der Art Befestigung im Motor halte ich gar nichts...Rissbildung vorprogrammiert.
Das unten gezeigte ist das einzig wahre:

Maxtor1971
11.10.2017, 14:46
Von der Art Befestigung im Motor halte ich gar nichts...Rissbildung vorprogrammiert.
Das unten gezeigte ist das einzig wahre:

Sieht viel besser aus:gfreu:

tom1803
11.10.2017, 16:14
...ist aber nicht von mir, der Umbau wurde schon vor einigen Jahren hier gepostet...und gemacht hat das von Eyser (bcd) glaube ich....

SIXDAYS
11.10.2017, 18:22
...ist aber nicht von mir, der Umbau wurde schon vor einigen Jahren hier gepostet...und gemacht hat das von Eyser (bcd) glaube ich....

Moin, du hast Recht! BCD in Kempen, von Eyser hat das so gemacht,
unter anderem an der"Wanderbaustelle" Ich habe den Rohbau des Rahmen gesehen und die Bohrlehre mit der"von Eyser" die Bohrungen gesetzt hat)(-:
Grosser Maschinenbau.Super saubere Arbeit die Er da gemeacht hat.
Gruss Frank

tom1803
11.10.2017, 19:23
...hab mir die Bilder damals "archiviert" weil ich das bei meiner G/S auch so machen wollte. Hab dann irgendwann mal das Setup der WP Gabel etwas geändert und seitdem setzen die Köpfe nur noch ganz selten auf - und mit zunehmenden Alter noch seltener :rolleyes:... ich brauch es nicht mehr!

Gruß Thomas

jan der böse
11.10.2017, 19:59
ich will das eigentlich wegen dem kardanwinkel. :pfeif:
und weil ich die schwinge nur 5cm verlängern will.

tom1803
12.10.2017, 06:38
hey Jan, das ist natürlich auch ein Grund - die Pfützenspringer brauchen mehr Federweg, Bodenfreiheit usw. aber ich hab da echte Bedenken bei der o.g. Adapterlösung.
Klar, für 220€ bekommst Du den Rahmen nicht geändert - wenn du den nackten Rahmen mit Schwinge auf die Werkbank stellen kannst ist sicher ein ganzer Arbeitstag zu kalkulieren...

Gruß - Thomas

isbjörn
12.10.2017, 07:34
Von der Art Befestigung im Motor halte ich gar nichts...Rissbildung vorprogrammiert.
Das unten gezeigte ist das einzig wahre:

Moin

Wo reißt es denn? Nur das ich bei mir schauen kann ohne lange zu suchen.

Gruß Lars

tom1803
12.10.2017, 15:43
...weiß nicht wo es reißen wird, hab nur schon mal einen Block hier gehabt mit riss an der hinteren Aufnahme weil jemand meinte, er könne ungestraft die hintere durchgehende Schraube gegen zwei kurze Schrauben tauschen und das zwischenrohr über der ölwanne weggelassen hat...

jan der böse
13.10.2017, 08:35
in meinen rahmen, sollen ja später noch die versteifungen von manuel.
dafür wird es eine tüvabnahme geben können.
ob das beim umschweißen der unterzüge von der firma angeboten wird weiß ich nicht.
das wäre aber für mich zwingend nötig.
wie ich schon schrubte:eine motorhalterung zum oberrohr finde ich notwendig.
irgendwelche quersteben aus dem rahmen sägen halte ich auch für: ja ja...
der rahmen an sich ist ja dem federbettrahmen von norton abgeguggt.
das ist schon recht stabil. der motor sitzt ja auch noch am getriebe und das an der schwinge. ich hab schon motorbefestigungen von japanern gesehen, da hatte ich mehr bedenken wegen rissbildung.

tom1803
13.10.2017, 12:02
ich hab schon motorbefestigungen von japanern gesehen, da hatte ich mehr bedenken wegen rissbildung.

...aber die japaner haben keine boxer eingebaut wo das drehmoment in der Längsachse wirkt...

Mottek
13.10.2017, 14:38
...aber die japaner haben keine boxer eingebaut wo das drehmoment in der Längsachse wirkt...

Bis Du sicher - auch bei der Marusho?

Gruss, Ralph

tom1803
13.10.2017, 16:40
:lautlachen1:...ok - kannte ich nicht, vermute aber eine Befestigung wie bei "unseren" kühen...

Mottek
13.10.2017, 19:21
Wen es vielleicht interessiert - hinter der englischen Übersetzung der originale deutschsprachige Artikel:
http://www.marusholilac.com/kopier-maschine.pdf

Gruss, Ralph

jan der böse
14.10.2017, 07:41
wenn die japse was kopieren, dann machen die das richtig und auch noch hübscher und moderner.:D

ja, das rückdrehmoment des motors ist nicht zu vernachlässigen. deshalb ja auch die dritte motorlagerung am oberrohr. dann halte ich die höherlegung für vertretbar. auch für einen freizeitfpützenhopser ;)
der boxer hat ansonsten keine fiesen vibrationen. das ging bei manchen japsen und engländern ganz anders ab, da waren risse teilweise an der tagesordnung.

Spineframe
19.11.2017, 20:00
Moin in die Runde!
Die Elektrik ist fertig, Antrieb ist eingebaut, jetzt fehlen noch Kleinigkeiten wie der Auspuff. Ich wollte Freitag "mal eben" die Krümmer an die Motorhöherlegung anpassen. In aller Kürze: Watt 'n' Scheiß!
Ich will mit R 100 GS Krümmern und auf 2-in-2 umgebauten R100R Sammler fahren. Habe die Krümmer abgeschnitten und kurz unter dem Interferenzrohr verlängert um die ca. 30mm Höherlegung zu kompensieren. Ich muß mit den Krümmern ganz nah an den Rahmenunterzügen vorbei, das ist ja die Intention der GS-Krümmer gewesen. Von den Winkeln her passt das alles mal so garnicht, weil die Krümmer an keiner einzigen Stelle genau senkrecht nach unten verlaufen. An welcher Stelle verlängert man da am Besten? Hat das hier schonmal einer in der Art gemacht? Zur Not baue ich die Krümmer halt komplett neu, das würde ich mir aber gerne sparen. Ist auf jeden Fall mal wieder eine deutlich aufwendigere Aktion als anfangs gedacht.

nomix111
19.11.2017, 20:13
Schon mal über die Mono RT Anlage nachgedacht?
Wird natürlich auch nicht ohne weiteres passen.
Alternativ Krümmer der Modelle ohne VSD?
Die wären lang genug für ne Anpassung an einen VSD.
Die laufen allerdings beide nicht eng am Rahmen, aber das taten die Anlagen der ersten Ralley Rakar Maschinen mW. auch nicht.
Gruß, Axel

ps.
aktuelles Bild ? ;)

Spineframe
19.11.2017, 20:36
Aktuelle Bilder stelle ich morgen mal ein. Über die Mono-RT-Anlage hatte ich auch schon nachgedacht. Ich wollte mir aber die Möglichkeit schaffen zwischen GS Sammler mit Glettertopf und R100R Sammler mit zwei extrem kurzen Dämpferchen à la Schek wie bei den '84er Dakar-Mopeds zu wechseln.

http://www.7-forum.com/bild.php?bild=news/2005/bmw_gs/paris_dakar_p0020962-b.jpg&title=Hubert Auriol auf BMW, Rallye Paris-Dakar 1984&cpy=BMW Groupv

nomix111
19.11.2017, 21:28
Um wg. der Höherlegung besser am Rahmen vorbeizukommen würde ich zumindest mal die Mono oder /7 Krümmer dranhalten.
Ob du dann ESD und VSD tauschst, oder gleich die ganzen Anlagen kannst du dir dann ja immer noch überlegen.
Ich denke die /7 Krümmer mit Mono Sammer und den zwei kurzen Dämpfern könnten auch von der Lautstärke noch gehen.

Spineframe
19.11.2017, 21:38
Die ganze Anlage tauschen wäre jetzt nicht die große Aktion. Ich würde nur gerne eine anstatt zwei Krümmeranlagen ändern.

ISDT79
19.11.2017, 22:48
Isbjörn hatte doch das gleiche Problem:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?62883-Die-kleine-hohe-schmale-G-S

Gruß

Werner

isbjörn
20.11.2017, 06:52
Moin

Richtig.

Die G/S Krümmer konnte ich hinten zum Vorschalldämpferum ca. 30mm kürzen.
Das Stückchen konnte ich dann in der länge nach der ersten Biegung hinter dem Kopf einschweißen. War ganz einfach :D

Somit läuft die Anlage dicht am Rahmen und unter den Zylindern.

Gruß Lars

P.S. Ach, wenn ich mir meine Bilder im Vorstellbericht so ansehen. Ein V musste auch noch eingeschnitten werden. Damit der Winkel vom VSD wieder passt.

Spineframe
20.11.2017, 10:33
Danke für die Ausführung, Lars. Deine Lösung klingt wirklich simpel. Ich habe ja GS-Krümmer mit Interferenzrohr, und genau da fangen die Schwierigkeiten an. Wenn ich direkt nach dem ersten Bogen nach dem Auslaß ein Stück einschweiße, kommt das Interferenzrohr tiefer und die kurzen Rohre über die die Verbindungsschelle geschoben wird, rücken enger zusammen. Wenn ich das Stück unterhalb des Interferenzrohres einschweiße, kollidiere ich mit den Unterzügen. Weil ich dachte ich bin mal wieder Mr. Superschlau, wollte ich das an dieser Stelle mit einem Stecksystem mit Zugfedern wie bei Akrapovic lösen. Das floppt aber. Ich werde das jetzt noch mal in aller Ruhe angehen und wahrscheinlich an ein paar mehr Stellen schweißen müssen. Aber da die Krümmer sowieso erstens nicht mehr schön waren und zweitens schwarz werden sollen, macht das nichts. Ich wollte aus Drehmomentgründen das Interferernzrohr und den Sammler der GS-Modelle verwenden. Wenn sich das als nicht machbar bzw umbaubar herausstellt, kann ich immer noch eigene Krümmer bauen. Die technischen Möglichkeiten dazu habe ich ja.
Das war jetzt einfach mal eine Stelle meines Umbaus an der ich nicht mit irgendwelchen Schwierigkeiten gerechnet habe. Aber wenn ich mich mit der Situation und dem zusätzlichen Arbeitsaufwand erstmal angefreundet habe und mit Ruhe drangehe, dann wird das auch was. Ich habe schließlich schon ganz andere Sachen vermurkst:applaus:....

isbjörn
20.11.2017, 12:47
I- Rohr macht Sinn und hat sich auch bei mir bestätigt. Ist nachträglich noch dazwischen gekommen. Mit Leistungsmessung.
Macht es bei Dir evtl Sinn mit G/S Krümmern anzufangen. Die habe noch kein I-Rohr oder ein Loch was du zuschweißen musst, um es an anderer Stelle zu bohren.

Gruß Lars

ISDT79
20.11.2017, 13:30
Wenn ich direkt nach dem ersten Bogen nach dem Auslaß ein Stück einschweiße, kommt das Interferenzrohr tiefer und die kurzen Rohre über die die Verbindungsschelle geschoben wird, rücken enger zusammen. Wenn ich das Stück unterhalb des Interferenzrohres einschweiße, kollidiere ich mit den Unterzügen.
Was spricht gegen eine Verlängerung im Bereich direkt ÜBER oder UNTER dem Interferenzrohr? In diesem Bereich verlaufen die Rohre von vorne gesehen parallel, also ändert sich nix am I-Rohr.

Von der Seite betrachtet musst Du ja die Winkeländerung, die durch die Motoranhebung ins Spiel kommt, ausgleichen. Der Auslasskanal hat dadurch ja einen anderen Winkel zu z.Bsp. den Unterzügen. Da wird es evtl. ober- und unterhalb des eingeschweißten Stückes einen leichten Knick geben. Ich meine das könnte man bei isbjörns Bildern auch so erkennen.

Beispielhaft ein Link zu den Hattech-GS-Krümmern, auf den Bildern sieht man den originalen Verlauf recht gut:
https://www.hattech.de/shop/bmw-r80-100r-gs-und-mystik-hattech-kruemmersatz-va-gs-und-r-paralever-modelle-mit-querrohr-interferenzrohr-detail

Viel mehr Aufwand erfordert dagegen ein eng anliegender Eigenbau wie hier, lohnt sich aber wie ich finde :sabber::

http://enduro-klassik.de/wp-content/uploads/2014/02/Erlkönig-Motordetails-1024x768.jpg
Foto von hier: http://enduro-klassik.de/motorraeder/bmw-gs-erlkoenig/

Gruß

Werner

Spineframe
22.11.2017, 21:17
Ich tendiere dazu, über dem Interferenzrohr zu verlängern, denn darunter kommt direkt der Bogen nach hinten. um einen kleinen Knick für den Winkelausgleich der Auslässe am Kopf werde ich wohl nicht herumkommen. Das Interferenzrohr rückt dann etwas weiter Richtung Steuergehäuse, passt aber so gerade eben.

potgrond
23.11.2017, 09:30
Aktuelle Bilder stelle ich morgen mal ein.

Moin HC,

du bist uns hier aber noch was schuldig! Und ich denke nicht nur ich warte gespannt (seit längerem) auf neue Bilder!!!:gfreu:

Gruß, Kay

Spineframe
29.11.2017, 12:21
Oh, Bilder habe ich völlig vergessen! Die Bilder sind nicht ganz aktuell, mittlerweile sind der Kabelbaum, der Ölkühler samt Leitungen und Bremsleitung fertig. Die Auspuffanlage ist in Arbeit.

RachtzigR
29.11.2017, 12:35
bzgl. der Ölkühlerleitungen: hast Du die selbst konfektioniert oder machen lassen? Wenn 'machen lassen', wo?
Hintergrund meiner Frage: Bei den von mir gegoogelten Konfektionierern werden fast nur Schläuche bis 100°C angeboten, allerdings mit wesentlich höheren zulässigen Drücken als für den Ölkühler gebraucht. Mir ist schon klar, dass ein 100°C / 50bar Schlauch bei 10bar einen höheren Druck aushält, ich kann das 'höheren' allerdings nicht quantifizieren.

Gruß

Walter

Spineframe
29.11.2017, 13:26
Die Ölkühlerleitungen sind selbst konfektioniert, ist quasi unser täglich Brot im Rennmotorenbau. Die Fittinge und den Schlauch gibt es bei den üblichen Verdächtigen wie Sandtler, Arlows, ISA-Racing, Nimex u.s.w.
Ist in meinem Fall armierter Gummischlauch in der Größe DASH 6, der ist für Sprit und Ölleitungen ausreichend und gut zu verlegen. Die Fittinge werden im Prinzip wie Gardena-Kupplungen mit einem Überwurf mit dem Schlauch verschraubt. Einziges nötiges Spezialwerkzeug ist die Flex mit dünner Trennscheibe zum Schläuche sauber ablängen.

Luggi
29.11.2017, 13:29
Den Motor kannst Du zum saubermachen ja noch mal rausnehmen, weil drinbleiben kann der so wie der aussieht ja wohl nicht....;;-)

Spineframe
29.11.2017, 13:37
Der Motor sieht vom Alureiniger etwas fleckig aus, ist aber im Prinzip sauber. Das Blitzlicht täuscht da ziemlich. Ich wollte das Gehäuse nur keinesfalls strahlen, die Oberfläche ist dann so schmutzanfällig. Mit einem Spritzer WD40 sieht der aus wie aus dem Laden. Außerdem wird das ein Gebrauchsmoped und kein Museumsstück. Der Antriebsstrang muß sowieso nochmal raus, es ist noch keine Kupplung drin und das Moped steht in der Werkstatt im Keller und muß später über die Treppe raus.

potgrond
29.11.2017, 13:52
Moin HC,

Juchuuu! Bilder! Danke für's Update! Sieht schon echt Klasse aus, bekommt man sofort den Drang da mal dranzufassen....

Hassde aber wirklich schön aufgebaut, die Elektrikkomponenten sind auch schön sauber verlegt...das sieht bei mir etwas anders aus :gfreu:

Das sieht ja so langsam danach aus als ob die Saison 2018 mit dir auf ner Q rechnen muss, oder?

Vielleicht sieht man sich dann ja mal persönlich!

Gruß, Kay

Luggi
29.11.2017, 14:11
Der Motor sieht vom Alureiniger etwas fleckig aus, ist aber im Prinzip sauber. Das Blitzlicht täuscht da ziemlich. Ich wollte das Gehäuse nur keinesfalls strahlen, die Oberfläche ist dann so schmutzanfällig. Mit einem Spritzer WD40 sieht der aus wie aus dem Laden. Außerdem wird das ein Gebrauchsmoped und kein Museumsstück. Der Antriebsstrang muß sowieso nochmal raus, es ist noch keine Kupplung drin und das Moped steht in der Werkstatt im Keller und muß später über die Treppe raus.

Dann bin ich beruhigt. Weitermachen.A%!

GundS
29.11.2017, 21:42
Na Mann! Was für profane Einwürfe angesichts dieser bemerkenswerten Arbeit! )(-:

Luggi
29.11.2017, 21:52
Na Mann! Was für profane Einwürfe angesichts dieser bemerkenswerten Arbeit! )(-:

Es gab nix zu kriteln und Lob hatte er schon reichlich.:D

Aus meiner Sicht fand ich den Einwurf nicht profan.:&&&:

GundS
29.11.2017, 23:21
Na keineswegs, alles gut! ;)

isbjörn
30.11.2017, 06:52
...Werkstatt im Keller und muß später über die Treppe raus.

Fahr doch raus! Ist schließlich ne Enduro. Oder ist der Radstand zu lang das Du nicht ums Eck kommst?

:&&&: Gruß Anonymus

Spineframe
30.11.2017, 23:13
Die Kurve ist zu eng und auf dem Hinterrad passe ich nicht durch die Tür....,

nomix111
01.12.2017, 05:38
Keine Bange, das geht schon irgentwie.
196765
Gruß, Axel

Spineframe
18.12.2017, 12:53
Am Wochenende habe ich mal wieder ein paar Kleinteile gemacht.
Die käuflichen Stutzen gibt es nur für 38er Dell´Ortos, ich habe aber 40er. Ich muß bei 2 Stück noch die Nuten für die Anschlußgummis einstechen, die Gummis nehme ich von der Guzzi 1100 Sport.
Die Auspuffkrümmer sind fertig zugesägt und angepasst. Noch nicht geschweißt, denn leider hat mein Schweißgerät zwischenzeitlich das zeitliche gesegnet und braucht nach 25 Jahren mal etwas Zuwendung.

isbjörn
18.12.2017, 12:57
Sind die Stutzen fürn 3 Zylinder ;)

Gruß Lars

Spineframe
18.12.2017, 13:46
3-Zylinder Sternmotor....
Nein, ich habe nur 2 Stück gemacht, einer war das Muster bzw. der Prototyp zum Anpassen, der sieht innen nicht besonders schön aus.

youare
30.12.2017, 19:27
Hallo H.C.

wie geht es voran? Gibt es schon neue Bilder?
Bin gespannt, ob du die G/S zum NRW Treffen fertig bekommst :sabber:

Schönen Gruß
Udo

Spineframe
30.12.2017, 20:41
Bis auf Sitzbank und Auspuff ist soweit alles fertig. Die Krümmer sind geheftet, müssen nächste Woche noch WIG durchgeschweißt werden
Genauso der auf 2-in-2 umgebaute R 100R Sammler. Bei Gelegenheit lade ich mal ein paar Bilder hoch.

youare
03.05.2018, 20:50
Hallo H.C.

was macht dein Umbau? Können wir das Gerät am Samstag beim NRW Treffen bewundern?

Schönen Gruß
Udo

dreiradbertl
03.05.2018, 21:19
Die käuflichen Stutzen gibt es nur für 38er Dell´Ortos, ich habe aber 40er. Ich muß bei 2 Stück noch die Nuten für die Anschlußgummis einstechen, die Gummis nehme ich von der Guzzi 1100 Sport...

Servus,

Verspricht dir von dem Geraffel nicht zuviel, die Dinger sind alle 2 Jahre porös und rissig. Das ist was das Sepp definitiv besser kann als Luigi...

Herbert

Spineframe
03.05.2018, 21:33
Samstag komme ich mal wieder mit irgendeiner Laverda. Der Hausbau hat leider verhindert, rechtzeitig fertig zu werden. Jetzt fehlen nur noch echte Kleinigkeiten, aber der Bock läuft halt noch nicht.
Die Guzzi-Ansauggummis haben bei mir 10 Jahre gehalten. Aber originale, kein Nachbau.
......aber die waren auch auf einer Le Mans verbaut und nicht artfremd auf einer BMW.....

Spineframe
21.07.2018, 22:38
So, ich hab mal wieder etwas weitergebastelt. Die vordere Bremse ist so nicht fahrbar, da muß ich nochmal dran. Ansonsten muß ich halt noch zum TÜV und das Ding zulassen.
Fotos kommen morgen.

isbjörn
22.07.2018, 19:30
Sehr Geil!

Gut gemacht. Mit I- Rohr zwischen den Krümmer und großen GS Dämpfer. Das bringt Nm ei wenig Drehzahl. Der Dämpfer kann nur manchmal stören, wenn man über Baumstämme rutscht. Aber man kann die ja auch umfahren.

Hast Du die Entlüftung vom HAG hochgelegt?

Echt hoch und lang die Fuhre. Oder sind Deine Beine so kurz?

Je nach Prüfer wirds mit dem hinteren recht hohen Kotflügel schwierig. Das Kennzeichen liegt auch mehr als das es gesehen wird.

Mit den Ochsenaugen mußt Du auch mal sehen ob die so im Gelände bestehen. Ich finds gut, aber ich habe mich für hintere klappbare entschieden.

Gruß, viel Glück und Spaß damit. Lars

P.S. Gewicht? Ich tippe auf 185-190kg
P.S.S Habe glaub ich noch nie einen 4 Bolzen Antrieb auf einer G/S gesehen, aber Sinn macht es.

ullil
22.07.2018, 19:43
Die vordere Bremse ist so nicht fahrbar, da muß ich nochmal dran.

Hallo,
schaut doch sehr gut aus.
Was passt an der Bremse nicht? Zu giftig?
Grüße
Ulli

nomix111
22.07.2018, 20:07
Sehr Geil!

Gut gemacht. Mit I- Rohr zwischen den Krümmer und großen GS Dämpfer. Das bringt Nm ei wenig Drehzahl. Der Dämpfer kann nur manchmal stören, wenn man über Baumstämme rutscht. Aber man kann die ja auch umfahren.

Hast Du die Entlüftung vom HAG hochgelegt?

Echt hoch und lang die Fuhre. Oder sind Deine Beine so kurz?

Je nach Prüfer wirds mit dem hinteren recht hohen Kotflügel schwierig. Das Kennzeichen liegt auch mehr als das es gesehen wird.

Mit den Ochsenaugen mußt Du auch mal sehen ob die so im Gelände bestehen. Ich finds gut, aber ich habe mich für hintere klappbare entschieden.

Gruß, viel Glück und Spaß damit. Lars

P.S. Gewicht? Ich tippe auf 185-190kg
P.S.S Habe glaub ich noch nie einen 4 Bolzen Antrieb auf einer G/S gesehen, aber Sinn macht es.


Das ist aber ein GS Vorschalldämfer (Leer?) mit kleinem Endschalldämfer:applaus:

isbjörn
22.07.2018, 20:18
Das ist aber ein GS Vorschalldämfer (Leer?) mit kleinem Endschalldämfer:applaus:

Ist für den Abgasgeschichte das bessere. Ich habe mich damals bei meinem Umbau dagegen entschieden, da ich eher auf kleinen Waldpfaden unterwegs bin, ich habe den G/S Vorschalldämpfer mit Zach Auspuff gewählt. Ich habe aber auch nur 850ccm.

Leer macht nicht so richtig Leistung, das habe ich mit dem originalen Gehäuse (Leer) an der großen GSPD.

Gruß

Spineframe
22.07.2018, 21:55
Sehr Geil!

Gut gemacht. Mit I- Rohr zwischen den Krümmer und großen GS Dämpfer. Das bringt Nm ei wenig Drehzahl. Der Dämpfer kann nur manchmal stören, wenn man über Baumstämme rutscht. Aber man kann die ja auch umfahren.

Hast Du die Entlüftung vom HAG hochgelegt?

Echt hoch und lang die Fuhre. Oder sind Deine Beine so kurz?

Je nach Prüfer wirds mit dem hinteren recht hohen Kotflügel schwierig. Das Kennzeichen liegt auch mehr als das es gesehen wird.

Mit den Ochsenaugen mußt Du auch mal sehen ob die so im Gelände bestehen. Ich finds gut, aber ich habe mich für hintere klappbare entschieden.

Gruß, viel Glück und Spaß damit. Lars

P.S. Gewicht? Ich tippe auf 185-190kg
P.S.S Habe glaub ich noch nie einen 4 Bolzen Antrieb auf einer G/S gesehen, aber Sinn macht es.

-Wie lange der Vorschalldämpfer überlebt müssen wir sehen. Ist aber ein unbearbeitetes Originalteil bis auf den Lambdasondenanschluss. Gibt es für kleines Geld gebraucht und ich habe noch zwei Stück. Der Hauptständer bekommt noch eine Schutzplatte, die sollte dann auch schon einiges abhalten. Den Einsatzbereich des Mopeds sehe ich eher auf Sand und Schotterpisten. Und mal ein felsiges Flußbett durchqueren sollte damit auch gehen.
-Die Ochsenaugen finde ich einfach schön. Für Geländeritte und Afrikaeinsätze baue ich die sowieso ab und montiere Handschützer.
-Entlüftung vom HAG geht zusammen mit der Motorentlüftung und Getriebeentlüftung in einen Sammelpott.
-Sitzhöhe sind 102cm und damit deutlich weniger als auf der 660er Rallye-KTM- Ich selber bin gut 1,80m groß und habe eigentlich keine kurzen Beine. Im Gegensatz zu Gaston Rahier....Allerdings konnte der wohl geringfügig besser fahren als ich.:respekt:
-Endantrieb ist Monolever wegen der verfügbaren Übersetzungen. Momentan 32/10 mit langem fünften Gang.
-Gewogen habe ich noch nicht, mache ich kommende Woche.
-Bei der Vorderradbremse fühlt sich der Hebel an als würde man gegen einen Stein ziehen, der HBZ ist viel zu groß. Das hatte ich aber erwartet. Da kommt jetzt eine 13mm Radialpumpe mit Zweifinger-Hebel drauf. Samt passender Kupplungsarmatur, der lange Hebel geht mir jetzt schon auf den Sack.
-Mit dem Kotflügel muß ich mal sehen, zur Not kommt ein Acerbis Baja mit der häßlichen Dual Sport Verlängerung für den TÜV dran. Habe ich noch von meiner Twin Shock KTM hier liegen. Da die Liste der einzutragenden Sachen aber fast eine DIN A4 Seite füllt, wird das nicht das Einzige Teil sein bei dem es Diskussionen geben könnte.

isbjörn
23.07.2018, 05:11
Moin

102cm:entsetzten: , ich habe derzeit 94cm und bin noch gute 6cm größer. Was ich gar nicht mehr mache, ist Stadtverkehr. Das ist so nervig an jeder Ampel von der Sitzbank runter zu rutschen, damit der Fuß auf Boden kommt.

12mm ist zu zahm, die Erfahrung hatte ich auch mit dem 4 Kolben Sattel und 320er Scheibe. 13mm ist 3 Finger Bremse. Mehr brauche ich nicht.

Gruß

Spineframe
23.07.2018, 05:28
Ich komme mit beiden Fußspitzen auf den Boden, das reicht mir in der Regel. Bei der 660er kam ich wenn ich mit einer Backe von der Sitzbank gerutscht bin mit einem Fuß auf den Boden. Das war gerade beim Anfahren auf Sandpisten echt zum Kotzen, wenn man dann mit den 60l Sprit drin beim Losfahren in Spurrillen umgekippt ist?(

Die ganzen Supermoto-Fritzen fahren mit der Monoblock Zange, 340mm Scheibe und 13mm Radialpumpe. Das funktioniert und ist bewährt. In einer 110 kg Husaberg ist das ein echt brutaler Anker.

Spineframe
23.07.2018, 05:54
Zum Auspuff / Drehmomentverlauf: Ich habe in Spa auf der Rennstrecke eine englische BMW gesehen dessen Motor Richard Moore von Moorespeed gemacht hat. Das Ding fuhr mit sehr moderaten Drehzahlen und schob aus den Ecken heraus an wie ein Deutz-Trecker. Die fuhren mit einer ziemlich voluminösen 2-in-2 Anlage. Richard Moore ist ein Typ mit ziemlich viel Rallyeerfahrung der wirklich weiß was er baut.

nomix111
23.07.2018, 18:46
Etwa so was wie ne Monolever Serienanlage?:pfeif:

Mauli
23.07.2018, 19:03
Etwa so was wie ne Monolever Serienanlage?:pfeif:

Kann gut sein, HPN verwendet die bei der Paris-Dakar ja auch:pfeif: :
https://www.hpn.de/deutsch/deutsch.html

isbjörn
24.07.2018, 04:46
Etwa so was wie ne Monolever Serienanlage?:pfeif:

Nur nicht für die Monolever G/S und GS (R65) :schock:

küppi
24.07.2018, 08:55
Hallo,
Habe mir gerade deinen Bericht durchgelesen... Super Arbeit:applaus:
Ich habe auch eine Höhergelegte G/S mit einem Siebensteinmotor. Als Schwingenverlängerungen habe ich 50 und 70 mm Klötze die perfekt funktionieren und sogar Sprünge mit Gepäck auf Reisen zulasen.:D
Du hast jetzt einen G/S Rahmen verwendet. Wer hat dir die Versteifungen eingeschweißt und den Winkel am Lenkkopfrohr geändert?

Grüße Küppi

nomix111
24.07.2018, 17:17
Nur nicht für die Monolever G/S und GS (R65) :schock:

Ich aber :gfreu:
213261
ebenfalls in der Hoffnung auf Drehmoment;)
Ok, I-Rohr fehlt noch, da GS/RR Krümmer

Spineframe
24.07.2018, 21:49
Den Rahmen habe ich zusammen mit einem Freund geändert der sonst Porsche Gitterrohrrahmen und Motorrad Zentralrohrrahmen baut. Ich habe den Krempel angepasst und er hat geschweißt. War eine Sache von wenigen Stunden.

christian64
24.07.2018, 22:18
Den Rahmen habe ich zusammen mit einem Freund geändert der sonst Porsche Gitterrohrrahmen und Motorrad Zentralrohrrahmen baut. Ich habe den Krempel angepasst und er hat geschweißt. War eine Sache von wenigen Stunden.

Hallo H.C.
Ich möchte mir auch eine Rahmen verstärken und habe auch die Schweißkennnisse dazu (Metallbaumeister und geprüfter Schweißer/Schweißfachmann). Das Schweißen wär kein Problem; wie hast du bei dem Rahmen den Verzug ausgerichtet und das Ganze spannungsarm gebracht?
Gab es überhaupt einen Verzug, bzw. merkst du bei Fahren etwas von einem verzogenem Rahmen?
Gruß
Christian

isbjörn
25.07.2018, 05:58
Morgen, ich antworte auch mal. Ich habe 4 Rahmen verstärkt. Einen davon, sogar Motor, Getriebe, Schwinge drin gelassen.

Wig schweißen geht wohl am besten. St 52. Gute, ausreichend Heftpunkte, viel im Wechsel schweißen. Kein Verzug mit meinen mitteln messbar gewesen. Über Bolzen in der Schwingeaufnahme und im Lenkopf gemessen.
Lenkopflager müssen raus, am besten eh danach neu. Lenkopfwinkel ändern wird schon eine Richttisch / stabile Lehre nötig, habe ich aber nicht gemacht.
Neutral Faser beachten, an geschlossen Rohren entlüftungbohrungen setzen. In Lenkkopfbereich Zeit lassen, Wärme....Durch Verstärkung rückt m.E der Tank etwas nach hinten.

Bleche kannst Du bei SWT / Manuel kaufen. Ich habe meine immer Plasma geschnitten, mache ich aber kein 5tes mal. Dann gehts zum Wasserstrahlschneiden.

Über das Spannungsarm machen weißt Du als Meister bestimmt mehr, als ich Geselle. Ich habs gelassen.

Ach und fürn Tüv musst Du selbst mit dem Prüfer reden. Mit Schweißscheinen aber sicher kein Problem.


Gruß Lars

küppi
25.07.2018, 06:21
Danke für die Antwort....)(-:
Jetzt wird es interessant.....

Grüße Küppi

Ps. Was ist aus deinen 100 Ps Geworden?

Spineframe
25.07.2018, 06:36
@Christian: Ich habe die Bleche selbst ausgeschnitten und WIG eingeschweißt. Ebenfalls nicht spannungsarm geglüht. Die Bleche würde ich nächstes mal auch beim Manuel kaufen, die als Einzelstücke selber zu machen lohnt zeitmäßig nicht. Verzug war keiner feststellbar, mit Kreuzlinienlaser gemessen. TÜV habe ich vorher mit meinem Prüfer abgeklärt. Die Schwinge hat sich nach dem Einschweißen der Diagonalen richtig fies verzogen, da mußte ich hinterher mit dem großen Brenner dran. Aber die Version 2.0 ist schon in Planung. (ohne Spurversatz)

@Küppi: Wieviel von meinen 100 Wunsch-PS noch übrig sind, wird der Prüfstand zeigen. Erstmal will ich das Ding aber vernünftig einfahren und Kinderkrankheiten beheben. Da wird mit Sicherheit noch das Eine oder Andere nachzubessern sein.

küppi
25.07.2018, 07:24
Vieleicht erzählst du uns schon mal von den verbauten Komponenten und den Arbeiten die du am Motor gemacht hast.
(Ich schraube seid 25 Jahren an Alten B30 Motoren von Volvo rum und hatte in der Vergangenheit auch einige Erfolge. Natürlich nur Hobby:pfeif:)

Grüße Küppi

Spineframe
25.07.2018, 17:51
Küppi, wolltest du was über meine verbauten Komponenten wissen oder über das was Christian plant bzw. schon hat?

christian64
25.07.2018, 19:19
@Lars und H.C.
Vielen Dank für eure Informationen/Erfahrungen! Ich glaube auch nicht, dass es ein Hexenwerk darstellt die Bleche in einen Rahmen aus S355 einzuschweißen.
Ich rede auch mal vorher mit meinem Tüv Menschen und dann schweiße ich mir die Verstärkungen auch selber rein.
Danke noch mal
Gruß
Christian

Spineframe
11.08.2018, 10:47
So, gestern bin ich endlich mal dazu gekommen mein Moped zu wiegen:
Fahrfertig mit allen Flüssigkeiten incl. 5 l Sprit 88 kg vorne plus 78 kg hinten.
Sind summa summarum 161 kg. Das freut mich sehr, daß ich schonmal beim Gewicht ungefähr da rausgekommen bin wo ich wollte. Wenn jetzt noch die Leistung passt….

Spineframe
12.08.2018, 18:57
Ich bin übrigens absolut erstaunt wie leise mein Auspuff ist. Original GS Sammler und Gletter Topf mit dB-Eater. So ein leises Moped hatte ich seit Jahren nicht. Nicht, daß das schlimm wäre, aber sportlich klingt anders.... weil ja gerade ein anderer Thread mit Zach Auspuff ohne dB-Eater parallel läuft, denke ich, ich mache mal einen Versuch beim TÜV mit offenem Topf.
Allerdings erst nachdem ich mein schönes hinteres UFO Schutzblech kurzzeitig gegen irgendwas Häßliches mit TÜV getauscht habe. Ich hörte davon, daß die Graukittel nicht so sehr auf fast waagerechte Kennzeichenmontage stehen.....

ck1
12.08.2018, 19:49
So, ich hab mal wieder etwas weitergebastelt. Die vordere Bremse ist so nicht fahrbar, da muß ich nochmal dran. Ansonsten muß ich halt noch zum TÜV und das Ding zulassen.
Fotos kommen morgen.

Nett, geworden nur der Puff taugt von vorne bis hinten nicht.

Die Krümmer waren die längste Zeit schwarz. Wenn Leistung erwünscht, dann durchgängige 38er Krümmer und keine Blechblase. Und der Gletter ist sicher hübsch, aber für Leistung brauchst Da dann mal 2 davon.

Grüße
Claus

Spineframe
12.08.2018, 21:24
Die Befürchtung mit dem Auspuff habe ich irgendwie auch. Aber ich habe schon einen Plan B. Allerdings erst nach dem TÜV....

Mathieu
12.08.2018, 21:28
Ich bin übrigens absolut erstaunt wie leise mein Auspuff ist. Original GS Sammler und Gletter Topf mit dB-Eater. So ein leises Moped hatte ich seit Jahren nicht. Nicht, daß das schlimm wäre, aber sportlich klingt anders.... weil ja gerade ein anderer Thread mit Zach Auspuff ohne dB-Eater parallel läuft, denke ich, ich mache mal einen Versuch beim TÜV mit offenem Topf.
Allerdings erst nachdem ich mein schönes hinteres UFO Schutzblech kurzzeitig gegen irgendwas Häßliches mit TÜV getauscht habe. Ich hörte davon, daß die Graukittel nicht so sehr auf fast waagerechte Kennzeichenmontage stehen.....

Das liegt am GS Sammler. Starte die Kiste mal ohne den Gletter. Du wirst kaum einen Unterschied merken. Der Original GS Sammler schluckt unheimlich Geräusche. Ich hatte den Gletter an meiner G/S mal testweise mit Y-Rohr und ohne DB-Eater. War mir zu laut.

Gruß

nomix111
13.08.2018, 04:33
Nett, geworden nur der Puff taugt von vorne bis hinten nicht.

Die Krümmer waren die längste Zeit schwarz. Wenn Leistung erwünscht, dann durchgängige 38er Krümmer und keine Blechblase. Und der Gletter ist sicher hübsch, aber für Leistung brauchst Da dann mal 2 davon.

Grüße
Claus
Das hört sich fast nach einer Mono Anlage mit leerem Sammler an:pfeif:


Die Befürchtung mit dem Auspuff habe ich irgendwie auch. Aber ich habe schon einen Plan B. Allerdings erst nach dem TÜV....

Als einfache Lösung hätte ich leihweise einen ebensolchen GS Sammler zu Testzwecken.;)

War als RR Gesamtanlage aber schon lauter wie die Mono Anlage.

Spineframe
13.08.2018, 06:21
Tatsächlich beinhaltet der Plan B zwei Schalldämpfer. Ich bin mir nur noch nicht schlüssig, ob 2-in-2 mit oder ohne Sammler. Ohne Sammler hätte den Vorteil der erhöhten Bodenfreiheit. Das Interferenzrohr unter der Lima bleibt jedenfalls vorerst drin. Der Motor soll halt viel Drehmoment bei mittleren Drehzahlen ab 3000U/min haben. Ich habe jetzt gerade ein Leistungsdiagramm von einer R 100 RS mit 40er Dell´Ortos und 2-in-1 Megaphon gesehen. Von 3.000U/min bis 7.500U/min immer über 90Nm. Das läßt mich hoffen, daß es ohne Sammler funktionieren könnte. Allerdings ist der Bock so brachial laut, das ist sogar auf der Rennstrecke eine Zumutung.

potgrond
13.08.2018, 06:47
So, ich hab mal wieder etwas weitergebastelt. Die vordere Bremse ist so nicht fahrbar, da muß ich nochmal dran. Ansonsten muß ich halt noch zum TÜV und das Ding zulassen.
Fotos kommen morgen.

Moin HC,

habsch wohl wegen Urlaub nich gesehn.....alle Achtung! Was lange währt....

Hast du aber ein richtig geiles Möppi auf die (langen) Beine gestellt! Respekt!!

Gruß, Kay

(ich drück die Daumen das TÜV nu schnell klappt, hast du dir verdient!)

ck1
13.08.2018, 12:34
Die Befürchtung mit dem Auspuff habe ich irgendwie auch. Aber ich habe schon einen Plan B. Allerdings erst nach dem TÜV....

Gute Reihenfolge ;)

Gruß
Claus

Spineframe
16.08.2018, 08:44
So!
Gestern noch eben den TÜV-konformen Kotflügel mitsamt Rücklicht montiert. Acerbis Nost mit geprüftem LED Rücklicht von Polisport und zusätzlichem Reflektor. Das sollte so durchgehen und sieht auch nicht ganz so schlimm aus wie befürchtet. Foto kommt noch.
Dann kam meine neue Bremspumpe gestern an: ausgepackt, und was sehe ich?? Eine Kupplungspumpe! Grrrrr! Gleich noch zur Post und wieder zurückschicken.
Danach auf zur Probefahrt: Sartversuch, Anlasser krepiert!!! Der nagelneue Valeo zickt rum und rückt nicht mehr ein. Heute mal eben ausbauen und gucken was da los ist.
Irgendwie ist gerade der Wurm drin. vielleicht mache ich auch besser heute einfach erstmal nix….

Detlev
16.08.2018, 11:01
Halte mich mal auf dem laufenden was den Anlasser betrifft. War das ein original Valeo (mit erhabener Gussmarkierung auf der Glocke)?

küppi
16.08.2018, 11:50
Moin..... Ganz ehrlich ich fahre jetzt seit 5 Jahren mit einem Billiganlasser eines Opel Corsa aus der Bucht für 56€ durch die Gegend und habe noch nie Probleme damit gehabt.....
Ihr mit euren Valeo Anlassern verstehe ich nicht....
Kosten viel Geld und fallen andauernd auseinander....:nixw:

grüße Küppi

tom1803
16.08.2018, 11:55
...na ja , ein Qualitätsunterschied ist da schon - fahre auch die Billigteile.
Alleine das Geräusch ist schon erschreckend - und einen hat es bei einer Fehlzündung das Planetengetriebe zerstört...

Aber ich fahre sie trotzdem weiter - das zerstörte Teil wurde mir vom Verkäufer 1:1 ersetzt...

gruß - Thomas

Detlev
16.08.2018, 12:12
Moin..... Ganz ehrlich ich fahre jetzt seit 5 Jahren mit einem Billiganlasser eines Opel Corsa aus der Bucht für 56€ durch die Gegend und habe noch nie Probleme damit gehabt.....
Ihr mit euren Valeo Anlassern verstehe ich nicht....
Kosten viel Geld und fallen andauernd auseinander....:nixw:

grüße KüppiÖhmm, welcher Corsaanlasser passt bei unseren Motorrädern? Da hege ich leichte Zweifel...

küppi
16.08.2018, 12:43
Öhhmmm ich müsste jetzt auseinander Bauen..... Ich versuch mal ob der Kumpel das noch weiß von dem ich den Tip bekam damals...

grüße Küppi

potgrond
16.08.2018, 12:55
Moin,

laut dem Buch von Helmut Heusler sind die Valeo Gehäuse in verschiedenen PKWs verbaut worden, zB Renault und auch Opel (ich meine auch Corsa und Kadett, müsste ich nachlesen).
Das betrifft aber nur das Gehäuse des DR6 und nicht das angebaute Getriebegehäuse mit dem Magnetschalter dran.

Gruß, Kay

küppi
16.08.2018, 14:19
Nummer aus der Bucht.... 433297AM001 z.b. Keine 50€....
Da bekomme ich 4 Stück und habe noch keinen Valeopreis bezahlt....

grüße Küppi

Spineframe
16.08.2018, 14:39
Anbei das versprochene Bild des montierten Kotflügels.
Ansonsten erstmal danke für das Angebot mit dem gebrauchten Anlasser. Ich werde den erstmal ausbauen und gucken was überhaupt passiert ist.
Eventuell bekomme ich den ja auch repariert.

edit: bevor Fragen aufkommen: die Falten in der Sitzbank kommen noch raus.

Zimmi
16.08.2018, 14:46
Schaut doch ganz gut aus! Machst Du noch irgendwas rein, das Schmutzflug Richtung Lufi verhindern soll?

ck1
16.08.2018, 15:34
Was sind denn das für Pneus ???? ?(

Schreibst Du hier nur oder liest Du auch mal ?

Grüße
Claus

küppi
16.08.2018, 15:34
Ich bin ja kein Fan von diesen "Kastenbrotsitzbänken" sondern mehr von den Endurositzbänken alla KTM usw. ABER.... dein Möpi ist schon ein Traum....)(-:

grüße küppi

Spineframe
16.08.2018, 16:39
Was sind denn das für Pneus ???? ?(

Schreibst Du hier nur oder liest Du auch mal ?

Grüße
Claus

Ich verstehe doe Frage nicht.....

Die Reifen sind ganz ordinäre Heidenau K61 in 18"
Der Spritzschutz für den Luftfilter liegt schon fertig auf der Werkbank. 2mm PE in weiß als Verlängerung des bestenenden Kotflügels bis finter zum Schwingenrohr.. So offen wie das jetzt ist wäre der Filter nach ein paarhundert Metern Feldweg Geschichte denke ich.
Die Sitzbank wollte ich genau so im häßlichen 80er Jahre Style haben. Man sitzt auf alle Fälle sehr bequem und hoch. Die Sitzposition fühlt sich ausgesprochen handlich an und täuscht etwas über die durch den langen Radstand und das relativ hohe Gewicht entstehende Behäbigkeit hinweg.
Aber ein Wüstenrallye Moped muß auch nicht unbedingt super wendig sein.

Spineframe
16.08.2018, 16:45
Halte mich mal auf dem laufenden was den Anlasser betrifft. War das ein original Valeo (mit erhabener Gussmarkierung auf der Glocke)?
Da regt mich ja schon die Frage auf....:sack:
Der Anlasser ist ein originaler mit verschraubten Magneten. Bei einem Billigklon hätte mich der Ausfall wenig gewundert. Bei der extra gepimpten Variante wundert mich das doch etwas.
Bin natürlich heute nicht zum Ausbauen gekommen, darum gibt es ein Update frühestens Sonntag.

potgrond
16.08.2018, 19:02
Anbei das versprochene Bild des montierten Kotflügels.
Ansonsten erstmal danke für das Angebot mit dem gebrauchten Anlasser. Ich werde den erstmal ausbauen und gucken was überhaupt passiert ist.
Eventuell bekomme ich den ja auch repariert.

edit: bevor Fragen aufkommen: die Falten in der Sitzbank kommen noch raus.

Echt schnieke!

Und mit der Sitzbank teile ich deine Meinung, die ist wirklich genau so klasse hässlich wie die 80er Jahre Teile: gefällt mir irgendwie! Mal so schon untrendy.

Gruß Kay

isbjörn
16.08.2018, 20:21
Schaut doch ganz gut aus! Machst Du noch irgendwas rein, das Schmutzflug Richtung Lufi verhindern soll?


Feuerwehrschlauch geht auch sehr gut und ist flexibler als jeder "Hart"Kunststoff

Gruß Lars

Spineframe
16.08.2018, 23:39
Gute Idee mit dem Feuerwehrschlauch! Bin ich noch nie drauf gekommen. Ich wollte halt ein Material nehmen, das trotz Ausschnitt für das Federbein einigermaßen in Form bleibt.

ck1
17.08.2018, 06:46
Ich verstehe doe Frage nicht.....

Die Reifen sind ganz ordinäre Heidenau K61 in 18"
Der Spritzschutz für den Luftfilter liegt schon fertig auf der Werkbank. 2mm PE in weiß als Verlängerung des bestenenden Kotflügels bis finter zum Schwingenrohr.. So offen wie das jetzt ist wäre der Filter nach ein paarhundert Metern Feldweg Geschichte denke ich.
Die Sitzbank wollte ich genau so im häßlichen 80er Jahre Style haben. Man sitzt auf alle Fälle sehr bequem und hoch. Die Sitzposition fühlt sich ausgesprochen handlich an und täuscht etwas über die durch den langen Radstand und das relativ hohe Gewicht entstehende Behäbigkeit hinweg.
Aber ein Wüstenrallye Moped muß auch nicht unbedingt super wendig sein.

Bin noch kein Heidernei gefahren, aber nach den Erfahrungen hier, kommt mir auch keiner drauf.

Ansonsten tres chique geworden Dein Möppi.

Gruß
Claus

tom1803
17.08.2018, 07:02
...hab den auf meiner Ostsee umrundung gefahren...laut, etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man sonst Strassen Profile fährt...hält gut. Traktion auf unbefestigten Strecken ausreichend. ...

ullil
17.08.2018, 07:17
, aber nach den Erfahrungen hier, kommt mir auch keiner drauf.



Wieso?
Er fährt doch ohnehin mit Schläuchen in den Reifen.

Schön geworden.

Grüße Ulli

ck1
17.08.2018, 09:28
Wieso?
Er fährt doch ohnehin mit Schläuchen in den Reifen.

Schön geworden.

Grüße Ulli

Was wohl richtig ist, aber die Qualität des Gummis nicht erhöht.

Gruß
Claus

Spineframe
17.08.2018, 21:49
Ein Reifen ist ja zum Glück nichts für die Ewigkeit. Ich wollte den Heidenau einfach mal probieren. Alternative wäre der Mitas E07 Dakar oder der E09 gewesen. Einfach mal testen und dann weiter sehen. Für reines Offroad fahren würde ich dann sowieso immer einen Reifen wählen der speziell auf den Untergrund abgestimmt ist, also Sand/Schotter/Schlamm etc. Mache ich beim Auto auch schon seit Jahren so.
Was gibt es denn am Heidenau auszusetzen? Der bekommt eigentlich als Allroundreifen durchweg brauchbare Kritiken. Die Sache mit dem Druckverlust bei Schlauchlosverwendung betrifft mich ja nicht, wie auch schon geschrieben wurde.

nomix111
17.08.2018, 22:16
Kann auch nichts negatives berichten -
Nur Heidenau die letzten 2 Sätze.

hansen_reloaded
18.08.2018, 07:03
Was gibt es denn am Heidenau auszusetzen?Außer daß es hier ein paar Basher gibt: Nichts. Ich habe mittlerweile einige Sätze K60 auf diversen Mopeds runtergefahren, neben dem Mitas E07 ist das für mich weiterhin der beste Universalreifen für gemischten Straße/Schotter-Betrieb.

küppi
18.08.2018, 08:19
Sehe ich genauso. .... bester alrounder und sehr gute nasseigenschaften....

Grüße küppi

Spineframe
19.08.2018, 20:58
So, heute den maladen Anlasser ausgebaut: im ausgebauten Zustand rückt er ein und dreht das Ritzel. Im eingebauten Zustand rückt er ebenfalls ein, der Anlassermotor dreht, aber das Schwungrad dreht nicht. Keine Späne, keine fehlenden Zähne und kein auffälliger Geruch. Hat jemand sowas schon gehabt?
Ich habe das Ding noch nicht zerlegt, vorher spreche ich erstmal mit dem Verkäufer, denn alle Schrauben sind mit Lack gesichert. Dann mal sehen wss sich ergibt.
Mit dem ollen Bosch dreht der Motor ohne Kerzen einwandfrei, mit Kerzen tut er sich bei der hohen Verdichtung erwartungsgemäß ziemlich schwer.
Aber gut, daß ich den ganzen Salat draußen hatte, ich hatte den Kabelschuh von der Leitung der Diodenplatte zum Anlasser direkt lose in der Hand. Das war neben der Reglerzuleitung das einzige originale alte Kabel im Motorrad. Ist jetzt auch neu...,,

charlyod
19.08.2018, 22:20
moin HC

Detlev hatte mal so einen Fall, da stimmte die Drehrrichtung nicht,
frag ihn mal was das seinerzeit war.

gruß charly

Spineframe
20.08.2018, 05:36
Der Anlasser hat ja bis dahin einwandfrei funktioniert.

hansen_reloaded
20.08.2018, 07:47
Hat jemand sowas schon gehabt?Ja, da war der Freilauf defekt.

Detlev
20.08.2018, 08:34
Würde ich auch sagen, wenn bis dahin alles "Normal" war. Kommt selten vor...

Spineframe
22.08.2018, 22:18
Ich habe gerade unter "Suche" eine Anzeige reingestellt. Ich bräuchte einen Distanzring für den Lichtmaschinendeckel, da der induktive Vape Pickup so gerade eben gegen den Deckel atößt und dadurch ab und zu Aussetzer produziert. Wenn jemand noch einen liegen hat wäre ich dankbsr dafür.
Hofe hat damals 40 Stück gemacht, da sollte doch der eine oder andere unbenutzt nerumliegen. Wenn nicht, macht Hofe mir einen Neuen, aber das dauert halt etwas.

tom1803
23.08.2018, 09:14
Moin,

habe den Deckel bei zwei Mopeds von innen etwas ausgedremelt,
beim dritten einfach eine Bohrung gesetzt und von außen was drüber geklebt.
Könnte man z.B. auch ein BMW Emblem draufsetzen...


Gruß - Thomas

potgrond
24.08.2018, 05:58
Moin HC,

ist doch eine gute Idee von Tom, opfere einfach nen alten LiMa-Deckel und du kannst erst mal fahren (bevor die Saison ganz zu Ende ist...:D).

Wenn du magst schau ich mal nach ob ich noch einen rumfliegen hab....oder ruf mal Jörge an.

Ansonsten kannst du ja auch den optischen Sensor einbauen (jaja, ich weiss) und du bist erst mal mobil...

Das du das aushälst....ich hätte nur noch "Fahrenwolln mit die neue Moppett" im Kopf...;)

Gruß, Kay

Dirty Harry
24.08.2018, 09:38
Ich geh mal davon aus, dass due eine Ignitech verbaut hast.

Was wäre mit dem Teil hier?

https://www.parts4motos.de/calmwhisper.html


Ich hoffe dass ich niemandem auf die Füße trete. Es passt auf jeden Fall unter den Deckel.

Gruß

Harald

Spineframe
24.08.2018, 17:50
Ja, ich habe eine Ignitech. Das Geberset mit Hallgeber kannte ich bisher nicht. Optisch wollte ich nicht wegen Dreck und Staub. Alle meine anderen Ignitech laufen mit induktiven Gebern, das ist eigentlich die zuverlässigste Variante. Ich mag keine Platinen im Motorgehäuse. Ich weiß nicht was mit dem Hallgeber passiert wenn man das Limagehäuse in einem Fluß mal richtig flutet. Der induktive Geber funktioniert trotzdem.

tom1803
25.08.2018, 10:52
Ja, ich habe eine Ignitech..... Der induktive Geber funktioniert trotzdem.

Aus dem gleich Grund fahr ich auch den induktiven pickup in drei alten kühen...

Klaus S.
25.08.2018, 12:01
Ja, ich habe eine Ignitech. Das Geberset mit Hallgeber kannte ich bisher nicht. Optisch wollte ich nicht wegen Dreck und Staub. Alle meine anderen Ignitech laufen mit induktiven Gebern, das ist eigentlich die zuverlässigste Variante. Ich mag keine Platinen im Motorgehäuse. Ich weiß nicht was mit dem Hallgeber passiert wenn man das Limagehäuse in einem Fluß mal richtig flutet. Der induktive Geber funktioniert trotzdem.

FFür diese Hallgebervariante brauchst du auch eine Ignitech Box mit Hallgeber Eingang.Standart bei Ignitech ist aber 2 Eingänge Iduktiv.Oder waresn Ausgänge.Egal.Deine Box muss dafür Sondergefertigt sein.

Und die Calmwhister sollen auch nicht so ohne Probleme laufen.

Ich habe auch zwei Qhe mit Pickup, eine schon fast 10 Jahre damit.Noch nie Probleme gemacht.

BlaueEmma
25.08.2018, 12:36
Hi,

und ich hab auch die Ignitech mit S1-Sensor (induktiv), brauch aber keinen Distanzring und hab auch niGS weggedremelt :nixw:

Gruß Holger

Spineframe
25.08.2018, 13:00
Laut DB sind die verschiedenen LiMas verschieden hoch. Bei mir ist auf jeden Fall so wenig Platz, daß sogar der schräg eingebaute Pickup anstößt. Allerdings ist mein IP6 Pickup auch 2mm höher als der S01

Detlev
25.08.2018, 14:06
FFür diese Hallgebervariante brauchst du auch eine Ignitech Box mit Hallgeber Eingang.
Nicht unbedingt. Ein kleiner keramischer 100nF Kondensator in Reihe zum Eingang geschaltet und schon tuts auch ein Hallgeber an der Ignitechbox.

Spineframe
26.09.2018, 20:42
So, nachdem mein Motor nun vernünftig läuft, hat quasi direkt die Kupplung aufgegeben. Jetzt ist eine Sinterscheibe mit verstärkter Membranfeder vom Peter Wirth, den Frankenboxer drin. Ist zwar etwas ruppig im Vergleich zur 800er Serienkupplung, passt aber hervorragend zum Charakter des Mopeds.
Ich bin glaube ich noch nie einen 2-Ventiler gefahren, der so rabiat am Gas hängt. Ist ein richtiges Rallyetriebwerk geworden, genauso wie ich es mir gewünscht hatte. Die Bremse macht jetzt ebenfalls was sie soll, die 12er Radialpumpe hat's gerichtet.
Freitag gehe ich das Ding mal dem TÜV zeigen, dann sehe ich weiter.

DerBohne
26.09.2018, 21:55
Moin,

schön wenn dann auch die LiMa-Haube passt.
Ich wünsche dir ein gutes Gelingen am Freitag und halte uns auf dem laufenden ;-)

Grüsse
Chris

Spineframe
27.09.2018, 17:18
Beim LiMa-Deckel ist im Moment die Version 1.0 montiert. Das heißt großes Loch mit einem alten BMW Tankemblem als Abdeckung.
Dank Chris´ großzügiger Spende konnte ich bedenkenlos einen alten verekelten Deckel zersäbeln zum Anpassen.

Spineframe
28.09.2018, 19:46
So, heute war ich beim Onkel TÜV. Soweit alles bestens und abgesegnet, nur die Leistungsmessung steht noch aus. Die Fahrgeräuschmessung ist mit 84dB eine Punktlandung geworden, die 98dB Standgeräusch sind ja eher nebensächlich. Einziges Problem bei der Messung war, daß die Kiste sowohl im zweiten Gang ansatzlos aufs Hinterrad geht, als auch im dritten Gang, nur dann halt etwas später. Ansonsten gab es ein Lob sowohl für die technische Ausführung, als auch für die papiermäßige Dokumentation. Sowas hört man natürlich gerne. Mit der Bremse gab es leichte Verwunderung, 4-Kolben Radialzange und nur eine 12mm Pumpe??? Eine kleine Demonstration mit einem Stoppie hat dann aber alle Zweifel im Keim erstickt. Das Ding bremst als ob hinten einer nen Wurfanker rausgeschmissen hat. Der K60 Vorderreifen hat das zu meiner Verwunderung sogar einigermaßen verkraftet.
Donnerstag geht es auf die Rolle, dann sollte dem endgültigen TÜV Segen nichts mehr im Weg stehen.

isbjörn
05.10.2018, 18:41
und? was sagt die Rolle?

Gruß Lars

Spineframe
05.10.2018, 23:20
75PS bei 6000U/min. Und 67Nm bei 4200U/min. Höher wollte ich noch nicht drehen.Aber die Marschrichtung stimmt schon mal. Feintuning kommt später, Hauptsache der Bock hat erstmal TÜV.

cafescramblerracer
06.10.2018, 12:03
Hallo H.C.,

das hast du gut gemacht gefällt sogar mir :applaus:. Sehr schöne Arbeit mit liebe im Detail. Wieso darfst du 84dB haben ?

Gruß
Christian

Spineframe
06.10.2018, 21:42
Meine G/S ist Baujahr '82. Da galten noch 84 dB. Ab Baujahr '83 nur noch 83dB und anderer Meßaufbau.

Bin heute den gesamten Tag Landstraße gefahren. Ich bin einfach nur begeistert.
Das Fahrwerk ist gut, die Bremse ist ein Traum, der Motor geht schon ganz gut, aber noch nicht abgestimmt und TÜV-konformer Auspuff. Mit einem anständigen Auspuff dürfte da ab 4500U/min noch Einiges mehr an Leistung rauskommen.
Ich hatte selten ein Moped mit dem ich auf Anhieb so zügig fahren konnte. Einzig die Sitzhöhe ist echt gewöhnungsbedürftig. Insgesamt hat der Bock fanrtechnisch quasi überhaupt nichts mehr mit einer G/S zu tun wie man sie kennt. Nur der Gummikuh-Effekt ist sehr ausgeprägt und dem weichen Fahrwerk mit langen Federwegen geschuldet. Das Moped ist trotz des langen Radstandes deutlich handlicher als ich erwartet habe. Und ausgesprochen gutmütig was Manöver wie in Schräglage bremsen oder bei Vollgas in Schräglage durch Schlaglöcher oder Längsrillen fahren. Die Traktion hinten mit dem Wilbers ist absolut unglaublich. Das Motorrad verleitet jedenfalls dazu immer deutlich zu schnell zu fahren weil sich alles so mühelos anfühlt.

Spineframe
07.10.2018, 20:33
Heute Morgen noch schnell die Köpfe nachgezogen,Ventile eingestellt und noch mal alles ordentlich durchgeguckt vor der alles entscheidenden Probefahrt. Und mit dem Twinmax vernünftig synchronisiert. Allerdings sauberes Standgas erst bei guten 1200 Umdrehungen. Der TÜV-Prüfer hat dann heute sein endgültiges O.K. gegeben. Nächste Woche bekomme ich den ganzen Papierkram zurück. Vermutlich wird das ein Fahrzeugschein mit doppeltem Ausklappdingsda….

isbjörn
08.10.2018, 05:06
Morgen und Glückwunsch
Auf das Dir das Gerät viel Freude bereite. Und sich dafür der Spätsommer nochmal von seiner guten Seite zeigt.

75PS ist doch bestens für einen Stollenpferd. Aber Du wolltest doch woanders hin? Hast Du mit nem Straßenreifen die Leitungsprüfung gemacht?
Spiele mal im Winter evtl. nochmal aufm Prüfstand mit diversen Setups. Ich habe z.B einen kräftigen Einbruch bei dem Zach Endrohr mit db Killer. Ein Freund und VV Rennboxerfahrer hat 2 in 2 SR Anlage nur mit db Killer seine max. Leistung.

Gruß Lars

Spineframe
08.10.2018, 05:45
Ich hatte den Heidenau K60 auf dem Prüfstand. Mindestens mal 1mm des Profils klebt jetzt hinten im Schutzblech.....Die gemessenen 75PS sind bei 6000. Höher wollte ich den neuen Motor noch nicht drehen. Und mit mehr Leistung sind wahrscheinlich auch größere Diskussionen bei der Abnahme zu erwarten. Bedüsungsmäßig ist das Ding auch noch viel zu fett. Die Vergaser habe ich ja 1:1 von meiner Guzzi übernommen mit 195er Hauptdüsen. Aber bevor der neue Auspuff nicht fertig ist, werde ich keine großartigen Klimmzüge mit der Abstimmung machen. Ich wollte Ursprünglich in Richtung 100PS. Da kann ich wahrscheinlich bei entsprechender Drehzahl auch hinkommen wenn die dicken Krümmer drauf sind. Ich habe aber jetzt schon gemerkt, daß der Bereich zwischen 4000 und 6000 mein Lieblingsdrehzahlbereich wird. Da packt das Ding richtig gut zu und fährt auch vernünftig auf dem Hinterrad.
Mir ist wichtig, daß ich so bei 50km/h bis 80km/h mal eben mit einem Gasstoß das Vorderrad vor einer Bodenwelle lupfen kann. Und das ist gelungen. Bei 6000 Läuft die Kiste mit dem langen 5. Gang 160km/h. Das ist sowieso schon deutlich schneller als ich mich auf den meisten Pisten überhaupt traue. Und kürzer übersetzen macht die komplette Fahrdynamik zunichte.

potgrond
08.10.2018, 05:49
Moin HC,

Klasse gemacht! Glückwunsch auch von mir zum erfolgreichen TÜV!

Und freut mich noch mehr für dich das du nun sogar noch etwas fahren kannst mit dem Schmuckstück in dieser Saison!! Hast du dir verdient!:gfreu:

Gruß, Kay

sfc.racer
08.10.2018, 09:26
Hallo H.C.
nach dem klasse Laverda Zentralrohrrahmen Umbau wieder ein super
schönes Teil aufgebaut.
Glückwunsch !

Wolfgang

ullil
11.11.2018, 11:49
So, ich hab mal wieder etwas weitergebastelt. Die vordere Bremse ist so nicht fahrbar, da muß ich nochmal dran. Ansonsten muß ich halt noch zum TÜV und das Ding zulassen.
Fotos kommen morgen.

Hallo,
Ich hätte da noch ein paar Fragen.

ist die Bremszange die Monoblock von der KTM SMC?
Wie knapp wird es denn zu den Speichen?
Wo hast Du den Adapter her und gibt es da TÜV dazu?

Grüße
Ulli

Spineframe
12.11.2018, 13:25
Moin!
Der Sattel ist von einer Ducati 999R Factory (einteilig aus dem Vollen gefräst), die 340mm Bremsscheibe von einer KTM 690SMR. Bremspumpe ist eine Magura HC1 mit 12mm Kolben. Der Adapter ist Eigenbau mit TÜV per Einzelabnahme. Als 3d-Modell konstruiert hat mir den Adapter ein befreundeter Konstrukteur, ich habe das dann nur noch CNC fräsen und eloxieren lassen. Platz zu den Speichen ist im mm-Bereich, passt aber so gerade. Ist im Prinzip ein Husaberg Motocross-Vorderrad mit 3-fach gekreuzten Speichen und 21" x 2.15" Felge.

Tante Edit sagt noch: Die Bremse ist bis jetzt so ziemlich das Beste was ich jemals an Einzelscheibe gefahren bin. Vergleichbar mit Husaberg Supermoto und 6-Kolben Zange.

ullil
12.11.2018, 13:31
Moin!
Der Sattel ist von einer Ducati 999R Factory (einteilig aus dem Vollen gefräst), die 340mm Bremsscheibe von einer KTM 690SMR. Bremspumpe ist eine Magura HC1 mit 12mm Kolben. Der Adapter ist Eigenbau mit TÜV per Einzelabnahme. Als 3d-Modell konstruiert hat mir den Adapter ein befreundeter Konstrukteur, ich habe das dann nur noch CNC fräsen und eloxieren lassen. Platz zu den Speichen ist im mm-Bereich, passt aber so gerade. Ist im Prinzip ein Husaberg Motocross-Vorderrad mit 3-fach gekreuzten Speichen und 21" x 2.15" Felge.
Danke für die Info.

Echt eine 340ger Scheibe?

Spineframe
12.11.2018, 13:33
Danke für die Info.

Echt eine 340ger Scheibe?


Ja!

Spineframe
14.11.2018, 09:20
So, das Widerlager für den Lenkungsdämpfer ist fertig. Heute Abend montieren und bei passendem Wetter mal probefahren.

Martin aus Mannheim
16.11.2018, 22:48
....Die gemessenen 75PS sind bei 6000. ....... Ich wollte Ursprünglich in Richtung 100PS. Da kann ich wahrscheinlich bei entsprechender Drehzahl auch hinkommen wenn die dicken Krümmer drauf sind.

wie steil ist denn die Leistungskurve bei 6000min(-1) wenn da 75PS anstehen. 1/3 Mehr ab dem Punkt klingt schon ehrgeizig. Ohne zu rechnen tippe ich auf 5% mehr Querschnitt im Krümmer, daraus 33% mehr Leistung übersteigt mein Vorstellungsvermögen, aber wie war das mit der Hummel....?
Krass jedenfalls, dass deine Q noch im 3. Gang steigt - meine tut das nicht einmal im 1., jedenfalls nicht mit meinem Fahrstil, aber genial finde ich das schon.
Ich durfte unlängst eine einigermaßen bekannte Tuning-GS fahren, die war sauleicht, edel gemacht, aber ich habe zumindest Parallelen zu meiner gesehen/gespürt, jedenfalls schön, zu fahren.
Auch die BigBore-GS-PD mit SR2 fand ich jetzt nicht so aufsehenserregend: Ich wurde von meiner eigenen GS versägt, vermutlich, weil's mir wehtut, die alten Qü'e zu quälen/drehen. Der andere Martin war da wohl rabiater.
Dich und das Ding würde ich ja schon gern mal erleben, im Idealfall sogar fahren. Vlt. komme ich damit der Überzeugung näher, dass mir eine "leichte" GS im Serientrimm mit SGS2 so wie meine "Sau" einfach reicht. Jedenfalls sehe ich bei mir einen Trend weg von der Wasserrohr-GS. Schaue mir den Thread mal genauer an - lang genug ist er ja. Wahrscheinlich kann ich von einem "Profipfuscher" was lernen/abkupfern.

MKM900
17.11.2018, 08:09
...Auch die BigBore-GS-PD mit SR2 fand ich jetzt nicht so aufsehenserregend: Ich wurde von meiner eigenen GS versägt...


Offensichtlich hast du die 85 PS deiner GS noch nie genutzt.:nixw:

mfro
17.11.2018, 08:53
75PS bei 6000U/min. Und 67Nm bei 4200U/min. Höher wollte ich noch nicht drehen.Aber die Marschrichtung stimmt schon mal. Feintuning kommt später, Hauptsache der Bock hat erstmal TÜV.

Ich hab' den ganzen Fred nochmal durchgeackert, um rauszufinden, was dass denn für ein Motor ist, aber nix gefunden (hab' ich was übersehen?).

Willst Du was drüber schreiben?

mfro
17.11.2018, 09:10
...Krass jedenfalls, dass deine Q noch im 3. Gang steigt - meine tut das nicht einmal im 1., jedenfalls nicht mit meinem Fahrstil, aber genial finde ich das schon.

Eine Paralever-GS ist (Fahrwerksgeometrie & Gewichtsverteilung) m.E. mit dem verfügbaren Motorenmaterial nicht durch einfaches Gasgeben aufs Hinterrad zu bringen. Die etwas kopflastige(re) P/D erst recht nicht.

Mit genügend Nm kriegst Du das Hinterrad zum Durchdrehen, das war's aber auch schon.

Martin aus Mannheim
17.11.2018, 09:30
Ich hab' den ganzen Fred nochmal durchgeackert, um rauszufinden, was dass denn für ein Motor ist, aber nix gefunden (hab' ich was übersehen?).

Willst Du was drüber schreiben?
das würde mich auch interessieren, denn über 80PS ist der Aufwand schon extrem groß, wenn ich die Ausführungen von Fritz Lottmann richtig erinnere.


Eine Paralever-GS ist (Fahrwerksgeometrie & Gewichtsverteilung) m.E. mit dem verfügbaren Motorenmaterial nicht durch einfaches Gasgeben aufs Hinterrad zu bringen. Die etwas kopflastige(re) P/D erst recht nicht.

Mit genügend Nm kriegst Du das Hinterrad zum Durchdrehen, das war's aber auch schon.

Das ist auch meine Einschätzung, aber mit "normaler" Fahrwerksgeometrie hat H-C's Eisen auch nichts oder wenig zu tun.

Die fachliche und handwerkliche Leistung, die in dieser, noch dazu ge-tüv-ten Fahrmaschine steckt, soll damit nicht geschmälert werden. Muss man erstmal nachmachen - ich könnte das nicht, deswegen :respekt:.

Spineframe
17.11.2018, 13:39
Ich hab' den ganzen Fred nochmal durchgeackert, um rauszufinden, was dass denn für ein Motor ist, aber nix gefunden (hab' ich was übersehen?).

Willst Du was drüber schreiben?

Im Wesentlichen habe ich Folgendes gemacht: Big Bore Kit aber mit anderer Nockenwelle. Ist angeblich die Welle die in den letzten Rallyemotoren von Wunderlich gesteckt hat. Köpfe angepasst, darüber könnte ich jetzt einen Roman schreiben, mache ich aber nicht. Ich habe Porsche 2,8l RSR Köpfe so gut es ging als Vorbild genommen. Dazu Quetschkante, Ventilsitze, Ventilteller, Kanäle, Ansaugstutzen bearbeitet. Alles penibelst ausgelitert und ausgewogen. Ventile: 42/40, Verdichtung 11,5:1, Doppelzündung, Wank Stößel, doppelte Ventilfedern, 40er Dell'Ortos, Ansaugung mit 2x 60mm Querschnitten und frei stehendem Papierfilter, 38mm Krümmer mit Interferenzrohr und offener Gletter 2-in-1 Topf. Die Leistungskurve steigt bei 6000U/min noch gut an, gute 8000 Umdrehungen sollte auf jeden Fall aushalten. Wenn die dicken Krümmer und die 2-in-2 fertig sind, gehts nochmal auf den Prüfstand. Vorher lohnt das nicht.

mfro
17.11.2018, 14:59
... Die Leistungskurve steigt bei 6000U/min noch gut an, gute 8000 Umdrehungen sollte auf jeden Fall aushalten. Wenn die dicken Krümmer und die 2-in-2 fertig sind, gehts nochmal auf den Prüfstand. Vorher lohnt das nicht.



75PS bei 6000U/min. Und 67Nm bei 4200U/min



Leistung hört sich gut an, Drehmoment kommt mir komisch vor - ich hätte da jetzt eher Richtung 90-100 Nm erwartet ?(

Aber 100 PS sind schon ambitioniert, ich hab' noch keinen (Straßen-/TÜV-tauglichen) 10x0er gesehen, bei dem über 7000 noch nennenswert was kommt.

Spineframe
17.11.2018, 16:44
Mir schwebte ein Motor vor der ungefähr die Fahrleistungen meiner LeMans hat.
Serienmäßige Boxer fand immer schockierend zäh und behäbig.
Ich denke, das ist mir gelungen. Das Ding fährt jedenfalls hervorragend und die Werte auf dem Papier sind für mich eher zweitrangig. Die 2-in-2 baue ich weil sie mir gefällt. Und den nächsten Pfüfstandslauf mache ich dann aus purer Neugier.

mfro
17.11.2018, 17:56
... Das Ding fährt jedenfalls hervorragend und die Werte auf dem Papier sind für mich eher zweitrangig...


Vernünftige Einstellung - Hauptsache, das Ding macht Spaß :fuenfe:

Martin aus Mannheim
17.11.2018, 18:12
Im Wesentlichen habe ich Folgendes gemacht: Big Bore Kit aber mit anderer Nockenwelle. Ist angeblich die Welle die in den letzten Rallyemotoren von Wunderlich gesteckt hat. Köpfe angepasst, darüber könnte ich jetzt einen Roman schreiben, mache ich aber nicht. Ich habe Porsche 2,8l RSR Köpfe so gut es ging als Vorbild genommen. Dazu Quetschkante, Ventilsitze, Ventilteller, Kanäle, Ansaugstutzen bearbeitet. Alles penibelst ausgelitert und ausgewogen. Ventile: 42/40, Verdichtung 11,5:1, Doppelzündung, Wank Stößel, doppelte Ventilfedern, 40er Dell'Ortos, Ansaugung mit 2x 60mm Querschnitten und frei stehendem Papierfilter, 38mm Krümmer mit Interferenzrohr und offener Gletter 2-in-1 Topf. Die Leistungskurve steigt bei 6000U/min noch gut an, gute 8000 Umdrehungen sollte auf jeden Fall aushalten. Wenn die dicken Krümmer und die 2-in-2 fertig sind, gehts nochmal auf den Prüfstand. Vorher lohnt das nicht.

Brauchst du auch nicht, denn ein paar Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Magst Du uns die wirklich vorenthalten?
Wohl dem, der die Möglichkeiten hat, oben weiß-blau zu beflaggen und unten das Pferdchen auf goldenem Grund steigen zu lassen. Mit oder ohne Bilder freue ich mich mit Dir über das gelungene Kratt.

Spineframe
18.11.2018, 09:51
Ich habe vom Motoraufbau kaum Fotos gemacht. Ich glaube, von den Köpfen auf der Drehbank und der Fräse und das wars dann auch schon. Das passiert, wenn man so etwas beruflich macht. Ich habe täglich Motorenteile in Bearbeitung, die Kamera ist dann nur bei besonderen Dingen mal im Einsatz, meistens um Schadensbilder für Kunden zu dokumentieren. Wenn ich Motoren zusammenschraube, lasse ich mich durch nichts und niemanden unterbrechen, auch nicht durch Telefon oder Kollegen die quatschen wollen. Dann passieren nämlich immer teure und ärgerliche Flüchtigkeitsfehler.

kosi
21.11.2018, 12:27
Wenn die dicken Krümmer und die 2-in-2 fertig sind, gehts nochmal auf den Prüfstand. Vorher lohnt das nicht.

Moin,

würdest du verraten was dicke Krümmer für dich heist!?

Hattest du jetzt 38x2 verbaut und dann auf 40x2.....

Die dann auch mit Interferenzrohr?

Spineframe
21.11.2018, 14:22
Wahrscheinlich wird es auf 42x1,5mm Krümmer hinauslaufen, dann aber am Kopf nur gesteckt und mit Federn befestigt. So macht das Laverda bei den wassergekühlten Motoren, KTM bei den Werksrenern auch. Die Lösung gefällt mir. Am liebsten würde ich Tangentialkrümmer bauen bzw. ein X-Rohr. Aber bei einer Enduro verbietet sich leider jegliche Krümmerlösung die unter der Ölwanne verläuft. Darum bleibt es bei einem oder auch zwei Interferenzrohren. Eins klassisch unter der LiMa und das zweite hinter der Ölwanne. Im Bereich Schalthebel/Bremshebel könnte ich dann an Grenzen mit der möglichen Rohrdicke stoßen. Aber mal sehen, was der Winter noch so bringt - außer der Fertigstellung eines Rennautos für die nächste Rallyesaison. Das hat erstmal Priorität, inclusive Test in Nordafrika. Da soll die Kuh aber als Spaßmobil mit.

fritsche
21.11.2018, 15:32
Gibt es bezüglich der Krümmerdurchmesser verschiedene Philosophien oder sind große Krümmer tatsächlich leistungsfördernd?
SR hat bei nem Kumpel für ein Renngespann sie 38mm belassen, bei 680mm zusammengeführt und mit einem größeren Durchmesser bis zum Topf.
Er hatte vorher 40er drin und diese wurden wohl bewusst reduziert.
Grüße Peter

Spineframe
21.11.2018, 21:28
Generell bei viel Leistung eher dicke Krümmer. Und viel Volumen gibt Drehmoment in der Mitte. Ist aber letzten Endes viel Probiererei. Ein Freund von mir hat 42mm Krümmer an seiner Rennkuh, der hat 95PS und 100Nm aus originalen 980cm³. Darum kam ich auf die 42mm. KTM hat bei den 660 Rallye konische Krümmer verbaut um mehr Volumen zu generieren. Die Geräte laufen auch hervorragend.

kosi
22.11.2018, 09:09
Gibt es bezüglich der Krümmerdurchmesser verschiedene Philosophien oder sind große Krümmer tatsächlich leistungsfördernd?
SR hat bei nem Kumpel für ein Renngespann sie 38mm belassen, bei 680mm zusammengeführt und mit einem größeren Durchmesser bis zum Topf.
Er hatte vorher 40er drin und diese wurden wohl bewusst reduziert.
Grüße Peter

Moin,

dies deckt sich auch mit einer Aussage von Bernd Baldes. Dieser hat früher auch teilweise "dicke" Krümmer an Boxern verbaut. Mittlerweile sieht er die 38mm aber im Vorteil, zwecks Leistungsentfalltung un max. Leistung.

Der Herr Dirk S. aus Essen hat dies auch einmal in einer seiner Abhandlungen hier geschrieben. Bis 100PS 38mm; über 100PS groß:pfeif:....

Ich glaube, dass ist wie immer auch irgendwo eine Glaubensfrage.....

Die von H.C. zitierte Maschine von seinem Kumpel würde vielleicht mit 38mm noch besser laufen, vielleicht auch nicht :D.

Gerd
12.12.2018, 16:52
H.C., Respekt und feiner Gerät geworden, das! :respekt:
(Nur an die 102 cm Sitzhöhe will ich gar nicht denken.)
Seltsam, daß ich den Fred bisher übersehen hatte.


...
Und die Calmwhister sollen auch nicht so ohne Probleme laufen.
...
Ich zumindest bin sehr zufrieden damit, es gab nur initial ein Problem (http://www.zeebulon.de/Mot/Ignitech.htm#HallgeberProblem). Seitdem erfreue ich mich an der bequemen Grundeinstellung.

Spineframe
05.04.2022, 14:03
Nachdem ich schon die ganze letzte Saison testweise mit der 2-in-2 Anlage gefahren bin, sind jetzt auch endlich die Endkappen angeschweißt.
Das wollte ich erst machen wenn ich weiß wie laut die Anlage am Ende ist.
Lautstärke gemessen habe ich noch nicht, ist aber deutlich leiser und dumpfer als mit dem einzelnen Gletter-Pott ohne dB-Eater. Mit dem Einsatz ist wegen des zu hohen Staudruckes alles schillernd bunt angelaufen, den habe ich sofort entsorgt.
Jetzt läuft der Motor zum ersten Mal auch bei hohen Drehzahlen wie er soll und überfettet nicht mehr.
Das Konzept mit den zwei Interferenzrohren und 40er Krümmern scheint also zu passen.
Der Rolf hatte schon letztes Jahr meine RS-Köpfe mit neuen 44er Ventilen versehen, jetzt scheint alles so zu funktionieren wie ursprünglich gedacht.
Daß der Gletter Einzelschalldämpfer mit Y-Rohr leistungsmäßig nicht der Weisheit letzter Schluß ist wußte ich schon vorher. Das haben schließlich schon genügend Leute vor mir ausprobiert. Wegen der schlanken Optik und des geringen Gewichtes habe ich den Versuch gewagt und für meine Ansprüche für untauglich befunden.

Auf dem zweiten Foto sieht man wie es einmal werden soll, Feintuning kommt noch.
Die Linienführung sieht auf dem Foto durch die Perspektive komplett schxxxe aus, in Natura ist das zum Glück nicht so.
Fotos vom kompletten Moped schicke ich spätestens wenn ich auf Ostertour bin.

youare
06.04.2022, 12:57
Hallo H.C.,

schön mal wieder ein Update von dir zu sehen. Ich dachte, die RS Köpfe wären nicht der letzte Schrei in Bezug auf die Kanalform. Ich habe aber auch noch welche da liegen für meinen BBK (auch von Rolf gemacht).
Bin gespannt, wie es sich in Natura anhört und vor allem, wie sie geht :applaus:.
Vielleicht sieht man sich ja mal wieder in der Alten Schule (wenn das Wetter mitspielt)?

Schönen Gruß
Udo

monopod
28.04.2023, 21:44
Hallo H.C., ist es nach dem April '22 weiter gegangen?
Ralf

Spineframe
29.04.2023, 08:59
Ich habe nach Ostern´22 nur noch die Endkappen in schick angeschweißt und Lambadasondengewinde in die Krümmer gebaut. Der Rest ist geblieben wie er war. Die gesamte Anlage funktioniert so wie sie soll, ich bin echt zufrieden.
Die Lautstärke ist erträglich, ich habe aber noch nicht gemessen. Eintragen lassen habe ich die Anlage noch nicht, das mache ich zusammen mit der nächsten fälligen HU.

Spineframe
13.06.2023, 08:59
Nachdem ich die G/S jetzt schon ein paar Jahre fahre habe ich festgestellt, daß der Einsatzzweck sich gegenüber der ursprünglichen Idee etwas verschoben hat. Als reines Geländegerät dient meine 300er 2-Takt KTM, die BMW nehme ich für längere Touren auf Straße oder Schotter. Aber auch nur mit absolutem Minimalgepäck um Gewicht zu sparen.

Deshalb will ich das Cockpit umbauen, ein Tacho der mehr als Gesamtkilometer und Geschwindigkeit kann wäre nicht schlecht. Momentan ist eine halbe Brotdose mit 50mm Tacho und Öldruckleuchte verbaut. das war´s. Das GPS hängt an der Lenkermittelstrebe.

Folgendes schwebt mir vor:
1. Rahmenfeste Rallyeverkleidung mit wenigstens etwas Wetterchutz
2. Doppelscheinwerfer im Rallye-Stil der ´90er Jahre
3. Koso-Instrument DB01 RN
4. Vernünftige Halterungen für GPS, Tacho und Tripmaster

Jetzt zu meiner Frage: Die Lampenmaske will ich rahmenfest verbauen, an der Gabelbrücke verschrauben macht im Rallyesport aus diversen Gründen niemand.
Bei der GS sind ja zwei M8 x 1 Gewinde im Lenkkopf. Da ich eine G/S habe, gibt es die Gewinde dort nicht.
Soll ich die beiden Gewinde einfach da rein schneiden, oder besser eine solide Lasche anschweißen an der alles Weitere befestigt wird?
Eine Klemmlösung mit Schellen geht bei mir nicht, da der gesamte Lenkkopfbereich wie bei HPN mit Blechen verschlossen und verstärkt ist.
Mir wäre die Anschraublösung am liebsten, dann gibt es keinen Schweißverzug und ich muss den Rahmen nicht neu pulverisieren.

Die Frage ist einfach: hält das ausreichend gut?

Hat jemand hier im Forum das KOSO DB01 RN verbaut? Im Netz findet man zu dem Ding verschiedenste Aussagen von "Top" bis "Schrott"

Maxtor1971
13.06.2023, 09:04
Moin,

wenn ich mich recht erinnere sind die original Vorhandenen
Gewinde reingeformt, so da innen noch ein kleiner Bund ist und mehr Gewinde
zur Verfügung steht.
Wenn Du schneidest hast Du nur die Wandstärke des Rohres,
ob da ein "Tower" dran hält?

Den DB01 habe ich an der Alp meiner Tochter, bisher Problemlos.
Ich habe noch den Vorganger DB01R+, seit ca 60.000 km...

Gruß

Matze

Spineframe
13.06.2023, 09:12
Das mit den geformten Gewinden und dem Bund hinten dran wusste ich nicht. Darum ja die Frage, ob einfach rein schneiden bei der Wandstärke überhaupt hält. Das muss ich dann wohl nochmal überdenken. Eventuell M8 x 1 Gewinde rein schneiden und von innen Schrauben mit Kopf reindrehen damit außen die Gewinde als Stehbolzen raus gucken.
Befestigung des Towers dann von außen mit Flanschplatte und Muttern

Maxtor1971
13.06.2023, 09:15
So sollte das aussehen:
https://www.laserteile4you.de/fertigungsverfahren/gewindeschneiden/