PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur Feder(des Schreckens) im Schaltautomat Getriebe



kunzumla
09.12.2015, 13:48
Hallo,

ich habe für diese (Bruch-)Feder mehrere Teilenummern im EKT gefunden.
Die aktuelle ist 23311242910. Stecken da eigentlich Designänderungen hinter oder nur Verwaltung von z. B. Lieferanten oder anderes. Meine Hoffnung ist, daß die letzte Nummer zu einer technisch veränderten Feder gehört, die dann durchhält. Die Ursache für diese Federbrüche ist ja leider nicht wirklich klar. Könnten Schwingungen ein Auslöser sein? Darüber habe ich nichts im Forum gefunden.

Gruß Bernhard

mfro
09.12.2015, 14:04
Hallo,

ich habe für diese (Bruch-)Feder mehrere Teilenummern im EKT gefunden.
Die aktuelle ist 23311242910. Stecken da eigentlich Designänderungen hinter oder nur Verwaltung von z. B. Lieferanten oder anderes. Meine Hoffnung ist, daß die letzte Nummer zu einer technisch veränderten Feder gehört, die dann durchhält. Die Ursache für diese Federbrüche ist ja leider nicht wirklich klar. Könnten Schwingungen ein Auslöser sein? Darüber habe ich nichts im Forum gefunden.

Gruß Bernhard

Nur eine Vermutung aufgrund von Indizien (der Ami würde sagen: "educated guess"):

Die letzte Feder, die ich von BMW bekommen habe, war erheblich straffer (und etwas dicker im Drahtdurchmesser) als die, die original drin war (und den Geist aufgegeben hat). Möglicherweise gibt's da schon noch eine technische Verbesserung (ob "mit Absicht" oder "aus Versehen": :nixw:). Um das zu beweisen, muß mein Fraule jetzt aber erst wieder 80000 km zusätzlich auf die Uhr bekommen und das könnte noch ein wenig dauern...

Allerdings hat die stramme Feder bei mir bewirkt, daß die andere (die "Ganghebelrückzugsfeder") es durch die erhöhte Reibung nicht mehr geschafft hat, jenen zuverlässig in die Ausgangsstellung zurückzubefördern, woraufhin man das - im wahrsten Sinne des Wortes - "zu Fuß" erledigen musste. Das Getriebe mußte nochmal raus und nochmal auf mmmm.

Ich würde jedenfalls im Wiederholungsfalle gleich beide Federn tauschen.

motoclub
09.12.2015, 14:30
Im R90S Buch von Andy Schwietzer wird berichtet, daß die Feder im laufe der Bau-Jahre der 90S schon geändert wurde (von 3 Windungen auf 5 Windungen, und besseres Material, wenn ich es recht behalten habe).

dose
09.12.2015, 15:47
Die Ursache für diese Federbrüche ist ja leider nicht wirklich klar.

Hallo Bernhard,
ich habe vor kurzem mal mit dem Joachim Roth (http://www.r-o-t-h.com/) telefoniert. Er hatte wohl mal mit dem Hersteller dieser Feder zu tun und die waren selber der Ansicht, dass die ne Fehlkonstruktion ist. Demnach ist die Federvorspannung original viel zu hoch.
Sein Lösungsvorschlag bestand darin durch entsprechende Bearbeitung der Schaltmimik etwas Vorspannung herauszunehmen.

Falls es dich genauer interessiert ruf ihn halt mal an. Er hält mit seinem Wissen nicht hinterm Berg.

Gruß
Andreas

Detlev
09.12.2015, 17:03
In vielen Jahren des mitlesens hier im Forum ist mir aufgefallen, dass sich die Federbrüche bei einigen Leuten häufen während sie bei anderen nie vorkommen.
Ich wage deswegen die Behauptung aufzustellen, dass es an der ganz persönlichen Art zu schalten liegt, ob die Feder hält oder bricht.
Wer mal ganz bewusst auf die "Reaktionen" des Schalthebels (Schwingungen) und die Geräusche aus den Getriebe achtet, wird feststellen, dass man da sehr unterschiedlich schalten kann.
Und ich glaube!!! einfach, dass diese Schwingungen die Federn auf Dauer zerstören.

Munga64
09.12.2015, 17:17
Demnach ist die Federvorspannung original viel zu hoch.
Sein Lösungsvorschlag bestand darin durch entsprechende Bearbeitung der Schaltmimik etwas Vorspannung herauszunehmen.


Ja genau so ist das!
Ich hatte natürlich auch einen Federbruch erlitten bei 104075 Km und zwar im 5ten Gang:entsetzten:
Musste per Bus nach Hause:evil:

Beim Reparieren meines Getriebes habe ich neben der Auflagefläche der Feder eine NEUE Bohrung gesetzt, ca. -3 mm um die Feder zu entlasten.
Ob das jetzt nur für das gute Gewissen war, oder es ein Erfolg wird, kann ich noch nicht beantworten. Ich bin Aktuell erst 5000 km damit gefahren.
Vom Schalthergang hat sich nichts geändert, nur habe ich manchmal das Gefühl, wenn ich mal schneller Schalte, als ob der Hebel etwas Träger wäre.
Aber nur ein Gefühl.

Grüße
Uwe

BOT
09.12.2015, 17:21
Beim Reparieren meines Getriebes habe ich neben der Originalen Bohrung eine NEUE Bohrung gesetzt, ca. -3 mm um die Feder zu entlasten.



Dann hast Du eine falsche Feder entlastet :nixw:

Munga64
09.12.2015, 17:25
Dann hast Du eine falsche Feder entlastet :nixw:

Bist du sicher?

BOT
09.12.2015, 19:04
Bist du sicher?

Ja,
die Schenkel der Klinkenfeder liegen nur an.

Die Feder des Hebels für die Schaltkurve wird einseitig in ein Loch gesteckt.
Da dürfte aber, meinem Erinnerungsvermögen nach, nicht wirklich Platz für ein zweites Loch sein. Das Loch befindet sich in einem Anguss.

kunzumla
10.12.2015, 08:22
Moin,

danke für die Beiträge. Ich folgere daraus, daß die Feder geändert wurde. Also besteht eine gewisse Hoffnung, das meine BWM (R100GS, 95, 130 TKm) ohne diesen Bruch noch länger durchhält. Werde mir aber die Feder und die Deckel-Dichtung auf Vorat legen, aber nicht vorsorglich einbauen, da keinerlei Anzeichen für ein Verschleiß im Getriebe erkennbar sind. Ich halte es mit dem Motto: "Never change a running system".

Gruß Bernhard

Blue QQ
10.12.2015, 08:55
Diese Feder war schon bei den ersten /6 Baureihen ein Ärgernis.
BMW sprach damals von einer Wasserstoffversprödung. Der Herstellungablauf wurde geändert, und die Federbruchrate beruhigte sich wieder.
Das die Dinger nun wieder brechen ist ein Unding.

Manfred

Munga64
10.12.2015, 09:57
Ja,
die Schenkel der Klinkenfeder liegen nur an.


Moije Dietmar,

ja du hast recht, die Schenkel liegen nur an.
(Sorry, ich hatte mich Falsch ausgedrückt.)
Aber es Spricht nix dagegen oberhalb der Auflagefläche eine Bohrung dem Durchmesser der Feder entsprechend zu setzen,- 3mm.
Ich kann dir hier leider nicht bestätigen ob ich es an der Sperrklinke oder an der Segmentwelle gesetzt habe, ich hatte leider keine Bilder gemacht.
Halt dort wo Platz ist und der die Funktion nicht beeinträchtigt wird. :oberl:
(Auf jeden fall nur auf einer Seite, sonst wird die Feder zu schwach.)

Somit hat meine Feder weniger Vorspannung -3mm, und das ist nur um mein Gewissen zu beruhigen. Ob es die Lebzeiten der Feder verlängert steht auf einem anderen Blatt.
Der Test ist nach 5000Km noch nicht Abgeschlossen;).
Bei weitern Fragen, gerne an mich.

Schöne Grüße
Uwe

GundS
10.12.2015, 11:38
In vielen Jahren des mitlesens hier im Forum ist mir aufgefallen, dass sich die Federbrüche bei einigen Leuten häufen während sie bei anderen nie vorkommen.
Ich wage deswegen die Behauptung aufzustellen, dass es an der ganz persönlichen Art zu schalten liegt, ob die Feder hält oder bricht.
Wer mal ganz bewusst auf die "Reaktionen" des Schalthebels (Schwingungen) und die Geräusche aus den Getriebe achtet, wird feststellen, dass man da sehr unterschiedlich schalten kann.
Und ich glaube!!! einfach, dass diese Schwingungen die Federn auf Dauer zerstören.

Mir ist die Feder in 60000 km schon zum dritten Mal gebrochen (einmal selbst repariert, zweimal vom Mechaniker, der jetzt meinte, dreimal sei ungewöhnlich) und ich frage mich jetzt natürlich, was du denn genau meinst. Scheinbar bin ich einer der Falschschalter. Geräusche kenne ich schon und ich bin der Meinung, eher ohne Krachen zu schalten. Für die Schwingungen bin ich zu unsensibel, oder war es bisher. Die sind mir nie aufgefallen.

Meinst du damit, dass man den Hebel in die Neutrallage zurückführen sollte, statt ihn zurückfedern zu lassen?

Blue QQ
10.12.2015, 12:03
In diesem Forum müßte ein Beitrag sein wo diese Feder durch eine Zugfeder ersetzt wurde. Weiss einer mehr davon?
Manfred

boxi 51
10.12.2015, 12:18
In diesem Forum müßte ein Beitrag sein wo diese Feder durch eine Zugfeder ersetzt wurde. Weiss einer mehr davon?
Manfred

Weiß ich,muß aber zu meiner Schande gestehen, daß ich noch nicht zum erproben,das heißt Einbau des Getriebes gekommen bin.
Das will ich jetzt übern Winter machen und dann mal testen obs im Fahrbetrieb auch so funktioniert wie es soll.
Ich werde dann berichten.
Manne

mfro
10.12.2015, 12:20
Moin,

danke für die Beiträge. Ich folgere daraus, daß die Feder geändert wurde. Also besteht eine gewisse Hoffnung, das meine BWM (R100GS, 95, 130 TKm) ohne diesen Bruch noch länger durchhält. Werde mir aber die Feder und die Deckel-Dichtung auf Vorat legen, aber nicht vorsorglich einbauen, da keinerlei Anzeichen für ein Verschleiß im Getriebe erkennbar sind. Ich halte es mit dem Motto: "Never change a running system".

Gruß Bernhard

Es liegt mir fern, dir diese Zuversicht zu nehmen, aber bei meiner persönlichen - und sicher nicht repräsentativen - "Inhouse Statistik" (einmal Basic, Bj. '96, einmal R100 GS, Bj. '92) verliert das neuere Baujahr. Die alte (merke: klein geschrieben, ich mein' also die alte GS) hat zwar schon zwei Getriebe verschlissen, aber die Feder ist mir noch nie gebrochen.

BOT
10.12.2015, 12:21
In diesem Forum müßte ein Beitrag sein wo diese Feder durch eine Zugfeder ersetzt wurde. Weiss einer mehr davon?
Manfred


:bitte:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?30346-Feder-Schaltautomat&highlight=zugfeder

Luse
10.12.2015, 12:21
Mahlzeit Manfred,
Das da? KLICK (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?19865-Getriebe-schaltet-nicht&p=267188&viewfull=1#post267188)

Munga64
10.12.2015, 12:23
In diesem Forum müßte ein Beitrag sein wo diese Feder durch eine Zugfeder ersetzt wurde. Weiss einer mehr davon?
Manfred

Habe ich im Forum noch nicht gesehen.
Aber die Fa. Himmelheber und Fruhner machen das auf Kundenwunsch.
Die bauen zusätzlich eine Zugfeder ein, Quasi Hosenträger und Gürtel ;)
Da ist für mich nur so ein Geschmäckle dabei.
Sollte die Originale Schaltfeder brechen, merkst du es nicht, aber dann beim nächsten Getriebeölwechsel :entsetzten: hängen die Teile hoffentlich am Magneten.

Grüße
Uwe

Munga64
10.12.2015, 12:25
:bitte:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?30346-Feder-Schaltautomat&highlight=zugfeder


Mahlzeit Manfred,
Das da? KLICK (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?19865-Getriebe-schaltet-nicht&p=267188&viewfull=1#post267188)

Hallo

Ihr wart ja sau schnell.
Das lese ich mir mal durch.
Danke

Uwe

andrebiker
10.12.2015, 12:56
Meinst du damit, dass man den Hebel in die Neutrallage zurückführen sollte, statt ihn zurückfedern zu lassen?

Ich denke mal, Detlev meint, daß man mit Bedacht und Gefühl schalten sollte, also nicht brutal auf dem Hebel herumhacken, sondern die Gänge eindrücken und den Hebel langsam gegen die Federkraft wieder zurück kommen aber eben nicht schnappen lassen.

Ist quasi wie beim Antreten. Wenn ich sehe, wie manche so auf dem Kickstarter herumtrampeln, den Fuß schnellstens wegziehen und ihn nach oben knallen lassen, während ihnen die Furcht vor´m Zurückschlagen im Gesicht geschrieben steht…

VG, André

mfro
10.12.2015, 14:02
Natürlich ist es immer gut, sorgsam mit seinem Zeug umzugehen.

Daß man die bewußte Feder allerdings "kaputt treten" kann, bezweifle ich. Es besteht keine direkte Verbindung zwischen Fuß und dem Sperrklinkenhebel. Und ob man nun besonders schnell oder zaghaft langsam tritt, macht eigentlich auch keinen Unterschied, die Klinke läuft über so eine flache Rampe, daß sich die Feder eigentlich immer nur in Zeitlupe bewegt.

P.S.: die "Gangehebelrückzugsfeder" (die, auf die man sozusagen direkt tritt) verreckt nach meiner Kenntnis so gut wie nie.

GundS
10.12.2015, 14:56
P.S.: die "Gangehebelrückzugsfeder" (die, auf die man sozusagen direkt tritt) verreckt nach meiner Kenntnis so gut wie nie.

Jepp, die hatte ich auch noch nie kaputt.
Mein Mechaniker meinte, die Schaltkulisse, in die die bruchfreudige Feder eingreift, sei mal modifiziert worden, um mehr Platz für die Feder zu schaffen. Bei mir ist allerdings diese neuere Form schon drin und die Feder trotzdem dreimal gebrochen. So wie die Brüche aussahen, relativ glatt, sieht es nach Materialuntauglichkeit aus.
Übrigens lässt sich statt dem hier im Forum mal angebotenen Spezialwerkzeug für den provisorischen Gangwechsel bei Federbruch ganz einfach auch ein dünner, gerader Stift (Kulimine, Schraubenzieher z.Bsp.) verwenden, mit dem man durch die Öleinfüllöffnung die Kulisse zurückhebt, wenn gerade ein unpraktischer Gang drin ist; der erste oder der fünfte etwa.

Elefantentreiber
10.12.2015, 15:03
Jepp, die hatte ich auch noch nie kaputt.
Mein Mechaniker meinte, die Schaltkulisse, in die die bruchfreudige Feder eingreift, sei mal modifiziert worden, um mehr Platz für die Feder zu schaffen. Bei mir ist allerdings diese neuere Form schon drin und die Feder trotzdem dreimal gebrochen. So wie die Brüche aussahen, relativ glatt, sieht es nach Materialuntauglichkeit aus.
Übrigens lässt sich statt dem hier im Forum mal angebotenen Spezialwerkzeug für den provisorischen Gangwechsel bei Federbruch ganz einfach auch ein dünner, gerader Stift (Kulimine, Schraubenzieher z.Bsp.) verwenden, mit dem man durch die Öleinfüllöffnung die Kulisse zurückhebt, wenn gerade ein unpraktischer Gang drin ist; der erste oder der fünfte etwa.

Man kann an einem originalen Schaltautomat einiges für die Feder tun, mit sehr wenig Aufwand.

a. die Feder wird nicht mehr so stark in eine Zwangslage gedrückt
und
b. die unnötig hohe Vorspannung der Feder lässt sich leicht reduzieren

Alles kein Hexenwerk und sollte bei jeder Überholung standardmäßig mit gemacht werden.

Grüßle
Patrick

MM
10.12.2015, 23:47
Man kann an einem originalen Schaltautomat einiges für die Feder tun, mit sehr wenig Aufwand.

a. die Feder wird nicht mehr so stark in eine Zwangslage gedrückt
und
b. die unnötig hohe Vorspannung der Feder lässt sich leicht reduzieren

Alles kein Hexenwerk und sollte bei jeder Überholung standardmäßig mit gemacht werden.

Grüßle
Patrick

Und dann gibt es noch alte Getriebe mit ungünstiger Gestaltung der Blechteile...
Es gibt schon gute Gründe, dir ein Getriebe zu schicken, ehe man sich selber versucht (wobei die meisten noch gar nicht angesprochen wurden). ;)

Pjotl
10.12.2015, 23:50
Es gibt schon gute Gründe, dir ein Getriebe zu schicken, ehe man sich selber versucht (wobei die meisten noch gar nicht angesprochen wurden). ;)

Ich werde dem Kerl morgen trotzdem mal aufmerksam auf die Finger schauen......:D

MM
11.12.2015, 00:01
Ich werde dem Kerl morgen trotzdem mal aufmerksam auf die Finger schauen......:D

Dann grüß ihn mal freundlich vom Imperator. :wink1:

Luggi
11.12.2015, 00:05
Ich werde dem Kerl morgen trotzdem mal aufmerksam auf die Finger schauen......:D

Kann sicher nicht schaden....:&&&:

Euklid55
11.12.2015, 02:51
Dann grüß ihn mal freundlich vom Imperator. :wink1:

.. Pfälzer Imperator ..:&&&:

Gruß
Walter

Elefantentreiber
11.12.2015, 07:43
Ich werde dem Kerl morgen trotzdem mal aufmerksam auf die Finger schauen......:D

Das wird nix werden, während ich mich Deiner Schaltbox annehme, werden Dich einige junge Frauen in den Wellness-Bereich mitnehmen.....:D

Das ist alle Male für mich billiger als mein Wissen so weiter zu geben.....;)

Pjotl
11.12.2015, 07:47
Das ist alle Male für mich billiger als mein Wissen so weiter zu geben.....;)

Denk dran, wir sind zu 2 1/2. :D

Allerdings muss ich erst noch die Hürde Zahnarzt meistern.......:pfeif:

mkr
11.12.2015, 21:28
Hallo Bernhard,


bei H&F sagte man mir, die Federn seien vor ein paar Jahren (gefühlt also in der Größenordnung von 5) wegen des bekannten Phänomens geändert worden. Ich habe bei meinen beiden Q'hen jeweils beim Einbau des langen 5. auch gleich die Feder tauschen lassen, denn das wird - wenn das Getriebe schon einmal ausgebaut und offen ist - dann "im Vorbeigehen mitgenommen".

Vermutlich habe ich jetzt die nächsten 20 Jahre diese Gefahrenquelle beseitigt, und damit einstweilen meine Ruhe. :cool:

Kann ich jedem (und jeder) nur wärmstens empfehlen.



Grüsse

Martin

bmwfritze
11.12.2015, 22:18
Die Feder hat keine Lebensdauererwartung ( weiß der Kuckuck warum die immer brechen ). Vtl. hätte die 'alte' länger gehalten :-)

Habe auch schon zwei Brüche hinter mir (uns); einmal schon nach 2500km inmitten von Norwegen.

Gruss BMWfritze

Pjotl
11.12.2015, 22:33
Die Feder hat keine Lebensdauererwartung ( weiß der Kuckuck warum die immer brechen ). Vtl. hätte die 'alte' länger gehalten :-)

Habe auch schon zwei Brüche hinter mir (uns); einmal schon nach 2500km inmitten von Norwegen.

Gruss BMWfritze

Hi,

ich konnte mir heute von Patrick zeigen lassen, dass es im Rahmen einer Revision einfache Massnahmen gibt (u.a. zB geringere Vorspannung), das Leben der Feder zu verlängern.
Ich bin froh, ein von Patrick optimiertes Getriebe fahren zu können. Das ist gut angelegtes Geld. :gfreu:

Birzelbub
11.12.2015, 23:44
In vielen Jahren des mitlesens hier im Forum ist mir aufgefallen, dass sich die Federbrüche bei einigen Leuten häufen während sie bei anderen nie vorkommen.
Ich wage deswegen die Behauptung aufzustellen, dass es an der ganz persönlichen Art zu schalten liegt, ob die Feder hält oder bricht.
Wer mal ganz bewusst auf die "Reaktionen" des Schalthebels (Schwingungen) und die Geräusche aus den Getriebe achtet, wird feststellen, dass man da sehr unterschiedlich schalten kann.
Und ich glaube!!! einfach, dass diese Schwingungen die Federn auf Dauer zerstören.

Das hat mir wirklich am Besten gefallen. Deswegen hole ich es nochmal hoch.
Metaphysik:D

Luggi
12.12.2015, 09:39
In vielen Jahren des mitlesens hier im Forum ist mir aufgefallen, dass sich die Federbrüche bei einigen Leuten häufen während sie bei anderen nie vorkommen.
Ich wage deswegen die Behauptung aufzustellen, dass es an der ganz persönlichen Art zu schalten liegt, ob die Feder hält oder bricht.
Wer mal ganz bewusst auf die "Reaktionen" des Schalthebels (Schwingungen) und die Geräusche aus den Getriebe achtet, wird feststellen, dass man da sehr unterschiedlich schalten kann.
Und ich glaube!!! einfach, dass diese Schwingungen die Federn auf Dauer zerstören.

Kurzum Bedienungsfehler.;;-)

Ich verspüre keine Schwingungen im Schalthebel (Sh), da mein Fuß mit dem Sh nur für den kurzen Moment des Schaltvorganges in Berührung kommt und ansonsten weiter hinten auf der Fußraste positioniert wird.

Habe aber auch schon von nagelneuen Federn gehört, die nach der Montage beim ersten Schaltvorgang gebrochen sind. :schock:
Und das ist jemandem passiert, der schon einige hundert Getriebe sehr erfolgreich gemacht hat.

Munga64
12.12.2015, 09:51
In vielen Jahren des mitlesens hier im Forum ist mir aufgefallen, dass sich die Federbrüche bei einigen Leuten häufen während sie bei anderen nie vorkommen.
Ich wage deswegen die Behauptung aufzustellen, dass es an der ganz persönlichen Art zu schalten liegt, ob die Feder hält oder bricht.
Wer mal ganz bewusst auf die "Reaktionen" des Schalthebels (Schwingungen) und die Geräusche aus den Getriebe achtet, wird feststellen, dass man da sehr unterschiedlich schalten kann.
Und ich glaube!!! einfach, dass diese Schwingungen die Federn auf Dauer zerstören.


Hallo @alle,

ich kann es mir nicht vorstellen das der Federbruch auf einen Bedienungsfehler beruht.
Ich kann mir Denken das es sich hierbei um verschieden Rohstoffe, bei der Herstellung des Drahtes, eine Rolle Spielen.
Ich denke nicht das seit beginn des BMW Getriebes nur ein und der Selbe Hersteller die Feder macht, bzw den Draht.
Daher haben wir auch verschieden Häufige ausfälle.
Vielleicht hat der eine oder andere Hersteller, verschiedene Kohlestoff Anteile, das zur Sprödigkeit des Drahtes führt.

Vielleicht ist ja hier ein "Drahtzieher" der sich mal darüber auslässt.

Schöne Grüße
Uwe

Luggi
12.12.2015, 10:06
...
ich kann es mir nicht vorstellen das der Federbruch auf einen Bedienungsfehler beruht.
Ich kann mir Denken das es sich hierbei um verschieden Rohstoffe, bei der Herstellung des Drahtes, eine Rolle Spielen.
.....

Es könnte auch verheerende Kombination von beidem sein.

Also die schwachen Federn halten bei den Smoothschaltern durchaus durch.....

Euklid55
12.12.2015, 10:52
Hallo,

zum Glück wurde ich von den Unbilden der gebrochen Feder bislang verschont. :gfreu:
Allerdings hatte ich schon mehrere Getriebe in der Hand bei denen die Feder gebrochen war. Der Bruch sah immer so aus als würde ein Torsionsbruch, herbeigeführt durch die kurzen Ärmchen, der Auslöser vom Versagen sein. Lahm, im Sinne, daß die Feder ausgeleiert (überdehnt) wäre ist mir noch nicht untergekommen.
Mittlerweile gibt mir ein anderes Phänomen zu bedenken. Bei 2 Getrieben fliegt jeweils ein Gang unter Last heraus. Diese Getriebe wurden umgebaut auf die neue Feder mit ein Rillenkugellager satt der Plastikkonstruktion von BMW. Jetzt im Winter werde ich mich der Sache einmal annehmen.

Gruß
Walter

Klaus S.
12.12.2015, 14:53
Das hat mir wirklich am Besten gefallen. Deswegen hole ich es nochmal hoch.
Metaphysik:D

Vielleicht sollte man es mal mit Eurythmie Übungen versuchen. Um den Schaltvorgang nachtanzen zu können.
Für mehr Gefühl halt und um die Schwingungen deuten zu können.

Klaus S.
12.12.2015, 14:58
Hi,

ich konnte mir heute von Patrick zeigen lassen, dass es im Rahmen einer Revision einfache Massnahmen gibt (u.a. zB geringere Vorspannung), das Leben der Feder zu verlängern.
Ich bin froh, ein von Patrick optimiertes Getriebe fahren zu können. Das ist gut angelegtes Geld. :gfreu:

Hättest ja ruhig was sagen können letztens , dann hättest von mir ein zerlegtes Getriebe mitnehmen können ;;-)

Pjotl
12.12.2015, 15:25
Hättest ja ruhig was sagen können letztens , dann hättest von mir ein zerlegtes Getriebe mitnehmen können ;;-)


Oh Kläusien, das hat sich doch erst relativ kurzfristig ergeben; das wußte ich vor 3 Wochen noch nicht.))):

gb500
12.12.2015, 19:07
Ich hatte vier 2Ventiler, drei stehen noch bei mir, eine gebrochene Feder ist mir noch nie untergekommen, zwei Getriebe sind seit 1977 an einem Lagerschaden gestorben.
Der Kumpel, der mir seine CS mit 24000 km vererbt hat, erzählte mir von einem Getriebe mit einem Gangspringer, es wurde daraufhin auf Kulanz ausgetauscht, der Fehler sei aber geblieben. Als ich BMW nach 25 Jahren Stillstand wieder in Betrieb nahm, gab es mit diesem Getriebe nie ein Problem!
Jeder schaltet halt auf seine Weise.;)

Detlev
12.12.2015, 19:32
Jeder schaltet halt auf seine Weise.;)
:fuenfe:

Eifelgeist
12.12.2015, 20:48
Ich hatte vier 2Ventiler, drei stehen noch bei mir, eine gebrochene Feder ist mir noch nie untergekommen, zwei Getriebe sind seit 1977 an einem Lagerschaden gestorben.
Der Kumpel, der mir seine CS mit 24000 km vererbt hat, erzählte mir von einem Getriebe mit einem Gangspringer, es wurde daraufhin auf Kulanz ausgetauscht, der Fehler sei aber geblieben. Als ich BMW nach 25 Jahren Stillstand wieder in Betrieb nahm, gab es mit diesem Getriebe nie ein Problem!
Jeder schaltet halt auf seine Weise.;)


:fuenfe:

Oh, Mist. Dann hab´ich nach 30 Jahren 2-ventiler fahren, das Schalten verlernt ;(. Sonst wäre die Feder wohl letztes Jahr nicht gebrochen :D.

Oder die Knochen werden steifer :lautlach:

Gruß
Wolfgang

bmwfritze
13.12.2015, 01:29
Hi,

hat das da schon mal jemand gelesen :


Vtl. sollte auch mal BMW die eigenen Serviceinfos lesen.

Gruss BMWfritze


PS hoffe jetzt nicht, dass das schon mal einer geschrieben hat - ansonsten sorry für den doppelten Post

Serviceinfo-230274-371-Schaltung-Feder-5-Gang-Getriebe-1974-12.pdf



(http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=136561&d=1449084306)

Eifelgeist
13.12.2015, 09:35
Hi,

hat das da schon mal jemand gelesen :


Serviceinfo-230274-371-Schaltung-Feder-5-Gang-Getriebe-1974-12.pdf


Vtl. sollte auch mal BMW die eigenen Serviceinfos lesen.

Gruss BMWfritze


PS hoffe jetzt nicht, dass das schon mal einer geschrieben hat - ansonsten sorry für den doppelten Post

(http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=136561&d=1449084306)

Hallo,

wahrscheinlich nicht, da erst vor kurzem eingestellt.
Da geht es aber auch um frühe /6 Getriebe 1974. Man sollte annehmen, dieser Fehler dürfte bei /7 und späteren Baujahren dann nicht mehr aufgetreten sein, da schon geändert :D.

Gruß
Wolfgang

jan der böse
13.12.2015, 10:05
...........................jetzt bin ich im richtigen tread. diesen beitag habe ich ausversehen noch woanders reingschrieben...............


hm, da kommt man ja echt langsam durcheinander. hab grad ein getriebe offen, um die lager zu machen. es ist ein 5gang mit dem automaten der letzten serie. soll ich nun zugfedern zusätzlich, oder nicht zusätzlich, oder doch verstärkte originale, oder ganz originele oder nur eine oder beide, oder gar nicht wechseln weil die letzte serie angeblich davon nicht betroffen ist?:schimpf:
wie machens denn die profis bei kundengetrieben?

kunzumla
13.12.2015, 10:27
Moin,

habe diese Info (Anhang) in BMW-Unterlagen gefunden. Da passt doch langsam was zusammen. Die Freigängigkeit der Feder scheint wohl auch noch später ein Problem gewesen zu sein.

Gruß Bernhard

Elefantentreiber
13.12.2015, 10:31
Moin,

habe diese Info (Anhang) in BMW-Unterlagen gefunden. Da passt doch langsam was zusammen. Die Freigängigkeit der Feder scheint wohl auch noch später ein Problem gewesen zu sein.

Gruß Bernhard

Das Bild ist aber sehr frühe /6 und da waren die Federn tatsächlich zum Haare raufen verbogen / gebogen....

Wie gesagt , ich habe mal einige Jahre mit "eigenen" Federn experimentiert, also dünnerer und etwas weniger gehärteter Draht als BMW aktuell liefert.

Ausfälle sind mir da keine Bekannt, kann aber auch an meinen anderen / weiteren kleinen Modifikationen liegen.

Aktuell baue ich wieder BMW Federn ein.

kunzumla
13.12.2015, 10:47
Das Bild ist aus einer Unterlage von 2003.

Elefantentreiber
13.12.2015, 10:51
Das Bild ist aus einer Unterlage von 2003.

Wenn Du meinst dass das stimmt, dann bitte.

Die O-Ringe auf den Wellen der Schaltkurven gibt es seit Mitte der 70er Jahre nicht mehr.

MM
13.12.2015, 10:53
...........................jetzt bin ich im richtigen tread. diesen beitag habe ich ausversehen noch woanders reingschrieben...............


hm, da kommt man ja echt langsam durcheinander. hab grad ein getriebe offen, um die lager zu machen. es ist ein 5gang mit dem automaten der letzten serie. soll ich nun zugfedern zusätzlich, oder nicht zusätzlich, oder doch verstärkte originale, oder ganz originele oder nur eine oder beide, oder gar nicht wechseln weil die letzte serie angeblich davon nicht betroffen ist?:schimpf:
wie machens denn die profis bei kundengetrieben?


Ich würde die Federn tauschen.
Erstens ist das preislich sicher kein Thema und
zweitens hast du dann die letzte Version...

bmwfritze
13.12.2015, 12:26
hi,

da gibt es noch ein anderes 'Feder'problem : Bezug auf obiges Bild Nr.8 und Nr.10

Bei 'Schlapperpassung' des gehärteten Hakenhebels fällt der Hakenhebel in Seitenlage bei Kurvenhatz in den Alpen soweit zur Seite, dass die Spitze des Hakenhebels Nr.8 in die Schaltgabelkulisse bzw. an eine der angedrehten Phasen von Nr.10 anliegt. Und damit ist ein Runterschalten erst wieder möglich, wenn der Hakenhebel Normallage angenommen hat.

Das haben die BMW-ler selbst 1983 noch nicht im Griff gehabt. Ob es heute noch so ist, weiß ich nicht. Ich habe das Letztemal 1983 ein Getriebe repariert wegen gebrochener Feder.

BTW eine Phase an die Sitze des Hakenhebels Nr.8 schleifen und der Hebel geht am Schaltrad vorbei.

Gruss BMWfritze

Edit:
10 nicht 12