PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Titanschrauben - Meckert der TüV?



mk66
30.12.2015, 17:40
Hallo,

ich baue gerade eine BMW komplett neu auf, auf Basis eines "nackten Rahmens" und würde gerne an Stellen, an denen BMW keine besonders zugfesten Schrauben (alles bis einschließlich 8.8) eingesetzt hat, Schrauben, Scheiben und Muttern aus Titan verbauen. Beispielsweise an der Befestigung des Heckrahmens, der Klemmung der Gabel und des Lenkers, Bremssattelbefestigung, Bremsscheibnschrauben, Verschraubung von von Anbauteilen.

Die Überlegung hat optische Gründe. Ich müsste eh neue Schrauben beschaffen. weil die Basis nur ein nackter Rahmen ist und Titan gefällt mir gut. Korrosionsfest und im Rennsportbedarf auch mit schönen Köpfen (Konische Inbusköpfe, halbhohe Köpfe) zu bekommen. Edelstahl mag ich nicht.

Die Nachteile von Titan sind mir bekannt (teuer, sollten mit Montagepaste montiert werden,...). Mir geht es auch nicht um das Gewicht (wäre bei mir eh die falsche Stelle...:D). Mich würde nur interessieren ob der TüV da in der Praxis meckert und falls ja, an welchen Stellen. Die Kiste muss wenn sie fertig ist durch eine Komplettabnahme..

Grüße
Marcus

Wolfo
30.12.2015, 18:02
"Befestigung Heckrahmen" lässt du besser bleiben, da gehören nicht grundlos 10.9er Schrauben rein...

Detlev
30.12.2015, 18:06
Ansonsten befrage den Sachverständigen, der Dir das Moped nachher abnehmen soll.

mk66
30.12.2015, 18:28
"Befestigung Heckrahmen" lässt du besser bleiben, da gehören nicht grundlos 10.9er Schrauben rein...

Ich vergaß zu erwähnen: Ist eine Paralever mit FB-Abstützung direkt am Hauptrahmen. Da sind am Heckrahmen ab Werk nur 8.8er (die FB-Schraube selbst bleibt natürlich Stahl). Nach dem Umbau wird das ein Einsitzer (siehe unten). Da dürfte Titan doch unkritisch sein, oder was meinst Du?


Ansonsten befrage den Sachverständigen, der Dir das Moped nachher abnehmen soll.

Hallo Detlev, ist leider keiner der mir bekannten SV, da das Motorrad beim Rahmenbauer abgenommen wird (den ich z.ZT. nicht im Urlaub stören möchte).

Mich hätte interessiert, ob hier schon mal jemand positive oder negative Erfahrungen mit Titanschrauben und TüV (oder sonst) gemacht hat.

Grüße
Marcus

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/74/170374/3630373165646538.jpg

baxter
30.12.2015, 18:31
Hallo Marcus,

hab bei meinem Umbau einige Titanschrauben verbaut, auch am Heckrahmen, Gabelbrücke, etc.. Hat den Prüfer nicht interessiert obwohl ich ihn darauf hingewiesen habe. Wir sprechen natürlich nur von Grade 5 nicht 1 oder 2.

Gruß,
Micha

Flensburger
30.12.2015, 20:06
Warum diese sauteuren Schrauben?
10 Stahlschrauben durch Titanscharuben ersetzen: einfach die Packung Zigaretten der Kaugummi zu Hause lassen und gleicher Gewichtseffekt.

Gruß
Lars

torhah
30.12.2015, 20:26
Warum diese sauteuren Schrauben?
10 Stahlschrauben durch Titanscharuben ersetzen: einfach die Packung Zigaretten der Kaugummi zu Hause lassen und gleicher Gewichtseffekt.

Gruß
Lars


Hallo,

ich baue gerade eine BMW komplett neu auf, auf Basis eines "nackten Rahmens" und würde gerne an Stellen, an denen BMW keine besonders zugfesten Schrauben (alles bis einschließlich 8.8) eingesetzt hat, Schrauben, Scheiben und Muttern aus Titan verbauen. Beispielsweise an der Befestigung des Heckrahmens, der Klemmung der Gabel und des Lenkers, Bremssattelbefestigung, Bremsscheibnschrauben, Verschraubung von von Anbauteilen.

Die Überlegung hat optische Gründe. Ich müsste eh neue Schrauben beschaffen. weil die Basis nur ein nackter Rahmen ist und Titan gefällt mir gut. Korrosionsfest und im Rennsportbedarf auch mit schönen Köpfen (Konische Inbusköpfe, halbhohe Köpfe) zu bekommen. Edelstahl mag ich nicht.

Die Nachteile von Titan sind mir bekannt (teuer, sollten mit Montagepaste montiert werden,...). Mir geht es auch nicht um das Gewicht (wäre bei mir eh die falsche Stelle...:D). Mich würde nur interessieren ob der TüV da in der Praxis meckert und falls ja, an welchen Stellen. Die Kiste muss wenn sie fertig ist durch eine Komplettabnahme..

Grüße
Marcus

:bitte:

Spineframe
30.12.2015, 20:46
Bei allen Schrauben mit denen sicherheitstelevante Teile verschraubt sind, Bremssattel, Scheibe, Schwingenachse, Radachsen u.s.w. verlangt der TÜV in der Regel ein Festigkeitsgutachten. So zumindest bei meiner Ducati.
Ich habe Titanschrauben ausschließlich wegen der Festigkeit verbaut. In der Bremse bringt es das übrigens so richtig, wenn sich die 04er Zangen beim Ankern nicht mehr auseinandebiegen.

hubi
30.12.2015, 21:24
Bei allen Schrauben mit denen sicherheitstelevante Teile verschraubt sind, Bremssattel, Scheibe, Schwingenachse, Radachsen u.s.w. verlangt der TÜV in der Regel ein Festigkeitsgutachten. So zumindest bei meiner Ducati.
Ich habe Titanschrauben ausschließlich wegen der Festigkeit verbaut. In der Bremse bringt es das übrigens so richtig, wenn sich die 04er Zangen beim Ankern nicht mehr auseinandebiegen.

Hier scheint der Wunsch Vater des Gefühls zu sein. Titan hat einen weit niedrigeren Elastizitätsmodul als Stahl (Ti ca. 110 kN/mm², Baustahl ca. 210 kN/mm², V2A ca. 180 kN{mm²; Quelle Wikipedia). Übersetzt heisst das, dass es weniger Kraft benötigt, um Titan gleichen Querschnitts um den selben Betrag zu verbiegen wie Stahl.
@Marcus: Ich kann Dir in der Frage auch nur den Rat geben, Dich vorher mit dem Prüfer zu unterhalten, wenn möglich. Ich selbst hab mir da nie was drum geschissen :D

mqp
30.12.2015, 22:42
Nur am Rande: Finde deinen Ufo Kotflügel klasse. So muss das!:sabber:

Gruß Martin

Spineframe
30.12.2015, 22:44
Ich weiß nicht welche Legierung die im Rennsport üblicherweise benutzten Schrauben genau haben, aber die Schrauben die wir in den Bremsen verbauen sind deutlich stabiler als 10.9 Stahlschrauben.

mk66
30.12.2015, 23:53
hab bei meinem Umbau einige Titanschrauben verbaut, auch am Heckrahmen, Gabelbrücke, etc.. Hat den Prüfer nicht interessiert obwohl ich ihn darauf hingewiesen habe. Wir sprechen natürlich nur von Grade 5 nicht 1 oder 2.

Hallo Micha, genau Grade 5 !


@Marcus: Ich kann Dir in der Frage auch nur den Rat geben, Dich vorher mit dem Prüfer zu unterhalten, wenn möglich. Ich selbst hab mir da nie was drum geschissen :D

Das gefällt mir, hilft in vielen Lebenslagen weiter! Hab ich in die Liste mit den guten Vorsätzen für das nächste Jahr aufgenommen:D BtW: Der Rahmen das ist Dein Ex (von der 1043er R100GS-PD ;)). Der ist jetzt lang genug im Lager gereift.


Nur am Rande: Finde deinen Ufo Kotflügel klasse. So muss das!:sabber:

Hallo Martin, der Koti gefiel mir auch sehr gut. Die GS soll eine Teileverwertung sein. Ich hab noch gar keinen Plan wie das Ende aussehen soll. Ich stecke einfach aus dem ganzen Plunder der rumliegt, alles mal zusammen oder halte es hin und lass dann das, was mir am Besten gefällt. Über die Feiertage hatte ich mal alle möglichen Kotis und Tanks (vom Basic-Tank bis zum 48 Liter Sauer - Fass) zusammengesteckt. Die Kombination des Mystic-Tanks mit dem weißen Koti hat mir am besten gefallen. Der Koti ist übrigens mit "M. Robert" gekennzeichnet. Schaut aber irgendwie wirklich wie ein Ufo aus ?( Und die Form ermöglicht bei dem kurzen Heckrahmen einen gesetzeskonformen Kennzeichenwinkel. Mit einem testweise hingehaltenen Acerbis Baja oder dem Serienkoti hat das nicht so gut gepasst.

Grüße
Marcus

hubi
31.12.2015, 00:47
Ich weiß nicht welche Legierung die im Rennsport üblicherweise benutzten Schrauben genau haben, aber die Schrauben die wir in den Bremsen verbauen sind deutlich stabiler als 10.9 Stahlschrauben.

Stabilität ist ein recht schwammiger Begriff. Da gibts Zugfestigkeit, Dauerschwingfestigkeit, Härte, E-Modul etc. Und in Sachen Aufbiegen zählt in erster Linie der E-Modul (Ings bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege). Und der ist bei Titan um einiges niedriger als bei Stahl. Da kann man legieren, wie man will.

maxkuh
31.12.2015, 08:31
Hallo Marcus,


ich hab ab M8 Schrauben alles aus Titan und Alu von Fa. Jäger Motorsport.
Die Schrauben sind 1a Qualität, aber dementsprechend teuer.
habs schon mal mit günstigen Titanschrauben probiert, die haben aber das Drehmoment nicht erreicht (Schrott)
Den Tüv hat das noch nie interessiert.

VG
Max





Hallo,

ich baue gerade eine BMW komplett neu auf, auf Basis eines "nackten Rahmens" und würde gerne an Stellen, an denen BMW keine besonders zugfesten Schrauben (alles bis einschließlich 8.8) eingesetzt hat, Schrauben, Scheiben und Muttern aus Titan verbauen. Beispielsweise an der Befestigung des Heckrahmens, der Klemmung der Gabel und des Lenkers, Bremssattelbefestigung, Bremsscheibnschrauben, Verschraubung von von Anbauteilen.

Die Überlegung hat optische Gründe. Ich müsste eh neue Schrauben beschaffen. weil die Basis nur ein nackter Rahmen ist und Titan gefällt mir gut. Korrosionsfest und im Rennsportbedarf auch mit schönen Köpfen (Konische Inbusköpfe, halbhohe Köpfe) zu bekommen. Edelstahl mag ich nicht.

Die Nachteile von Titan sind mir bekannt (teuer, sollten mit Montagepaste montiert werden,...). Mir geht es auch nicht um das Gewicht (wäre bei mir eh die falsche Stelle...:D). Mich würde nur interessieren ob der TüV da in der Praxis meckert und falls ja, an welchen Stellen. Die Kiste muss wenn sie fertig ist durch eine Komplettabnahme..

Grüße
Marcus

Spineframe
31.12.2015, 10:20
@hubi

Ich meinte mit "stabil" die Zugfestigkeit. Die wärmebehandelten Grade5 Titanschrauben, die wir in die Bremssättel schrauben, haben eine Zugfestigkeit von 1200N/mm².
Unbehandelte Grade5 haben auch schon knapp unter 1000N/mm² was für viele Anwendungen mehr als ausreichend ist. So zum Beispiel auch die Schrauben von Jäger.
Aber du hast Recht: um an die Zugfestigkeiten von Stahl heranzukommen, muß man schon schwere Geschütze auffahren. Das rechtfertigt meist den Aufwand nicht. Fernost Titanschrauben aus unbekannter Legierung und Herkunft würde ich eher zur Befestigung von Motordeckeln etc empfehlen.

Euklid55
31.12.2015, 11:38
Hallo,

aus Gewichtsgründen habe ich einmal Titanachsen hergestellt und verbaut. Nach kurzer Zeit waren die Achsen im Bereich der Radlager eingedrückt. So viel zur Festigkeit von Titan. Wenn man das Zeug auf der Drehbank hat meint man es ist super fest. Dabei ist es nur hitzefest.

Gruß
Walter

kosi
31.12.2015, 23:10
Moin,




Aber du hast Recht: um an die Zugfestigkeiten von Stahl heranzukommen,
muß man schon schwere Geschütze auffahren. Das rechtfertigt meist den
Aufwand nicht. Fernost Titanschrauben aus unbekannter Legierung und
Herkunft würde ich eher zur Befestigung von Motordeckeln etc
empfehlen.

hier ist ja immer die Rede von 10.9 Schrauben:

Streckgrenze = 900 N/mm² ; Zugfestigkeit = 1000 N/mm²

wo braucht es dort im Vergleich schwere Geschütze => Grade 5 1000N/mm2 ??

Zu Fernost: Wenn Du Sachen im Internet orderst oder auch bei Dir bekannten Zulieferern, wäre ich mir heutzutage nicht mehr Sicher ob und was da wo her kommt. Wenn die Schrauben als Grade 5 verkauft werden, kann man das nur glauben oder eben nicht.



Hallo,

aus Gewichtsgründen habe ich einmal Titanachsen hergestellt und verbaut. Nach kurzer Zeit waren die Achsen im Bereich der Radlager eingedrückt. So viel zur Festigkeit von Titan. Wenn man das Zeug auf der Drehbank hat meint man es ist super fest. Dabei ist es nur hitzefest.

Gruß
Walter

Es gibt ja verschiedene Titan Legierungen. Aber bei Grade 5 kann ich mir das nicht vorstellen. Kann es sein das du dort eine "schlechtere Qualität" genutzt hast. Denn 1000N/mm² sind nun mal 1000N/mm². Das ist nicht hitzefest das ist sau fest. Wenn man einen Stahl mit dieser Festigkeit bearbeitet, ist das auch zäh.

Ich habe bei meinen Achsen M8 geschnitten. Das Bohren ging nur mit VA Bohrern und der Gewindebohrer nur in Tin beschichtet und das war echt ne Quälerei......


Gruß Phil

mk66
31.12.2015, 23:23
Hallo,

ich werde meine Schrauben nicht irgendwo kaufen, sondern bei einem mir vertrauenswürdigen Lieferanten wie z.B. der oben erwähnten Fa. Jäger.
Dort, wo ab Werk 10.9 er verbaut wurden, lass ich die Serienschrauben drin, die 8.8er Schrauben werde ich überall, wo es mir gefällt durch Titanschrauben ersetzen. Diese dann aber Grade 5.

Und dann schau mer mal, ob der AaSmTp meckert oder nicht. Wenn es drauf ankommt, sind die paar Schrauben ja schnell mal (temoprär) zurückgebaut.

Grüße
Marcus

kosi
31.12.2015, 23:30
Ich sehe gerade: Lagerist :D:lautlach:, fühle mich geehrt...

Nichtraucher
01.01.2016, 00:45
Nimm Stahl und Lack....

http://www.ebay.de/itm/like/130971645432?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106

mfro
01.01.2016, 09:16
Hier scheint der Wunsch Vater des Gefühls zu sein. Titan hat einen weit niedrigeren Elastizitätsmodul als Stahl (Ti ca. 110 kN/mm², Baustahl ca. 210 kN/mm², V2A ca. 180 kN{mm²; Quelle Wikipedia). Übersetzt heisst das, dass es weniger Kraft benötigt, um Titan gleichen Querschnitts um den selben Betrag zu verbiegen wie Stahl.
@Marcus: Ich kann Dir in der Frage auch nur den Rat geben, Dich vorher mit dem Prüfer zu unterhalten, wenn möglich. Ich selbst hab mir da nie was drum geschissen :D

das würd' ich so glatt unterschreiben.

Noch dazu würde - zumindest bei den Brembo-Festsätteln - ein Aufbiegen an der Trennfläche (und nur dort bewirken andere Schrauben irgendwas) zwangsweise zur Undichtigkeit führen. Ich tu' mir deshalb etwas schwer, das einfach so zu glauben ...

Generell halte ich es für keine gute Idee, bei "höherwertigen" Schraubverbindungen (also solchen, die mehr tun, als einfach nur irgendwas am Abfallen zu hindern) ohne Nachrechnung die Schrauben ohne Not gegen irgendwas Anderes zu ersetzen. Auch der Ansatz, nur "zum Besseren hin" zu tauschen (z.B. eine 8.8er Schraube gegen eine 10.2er) kann kontraproduktiv sein. Die "bessere" Schraube muß man mit ihrem festgelegten Anzugsdrehmoment anziehen, damit sie sich im Betrieb nicht löst. Wenn das der zu verbindende Werkstoff nicht mitmacht, hat man letztendlich mit der vermeintlich "besseren" Schraube eine insgesamt schlechtere Schraubverbindung.

Walter's Erfahrungen mit Titanachsen dürften einer anderen, unfreundlichen Eigenschaft von Titan entspringen. Titan neigt zum Fließen (die Kristalle purzeln unter Last manchmal weit unterhalb der eigentlichen Festigkeitsgrenze übereinander). Warum das so ist, weiß man anscheinend noch nicht so genau. Jedenfalls hat das schon öfter dazu geführt, daß Hubschrauber im Flug mal eben ihre Rotorblätter verloren haben (Rotorköpfe waren eines der ersten technischen Einsatzfelder für Titanlegierungen).

Ob der TÜV was dagegen hat: keine Ahnung. Wäre ich Prüfer, würde ich jedenfalls für sicherheitsrelevante Schraubverbindungen den Festigkeitsnachweis durch Rechnung verlangen.

Spineframe
01.01.2016, 10:29
Die Sache mit den Brembo Sätteln kann man glauben oder auch nicht.
Ich habe sowohl bei unseren Rennautos wie auch an meinem Motorrad die Sache gemessen. Auslöser war, daß wir den nachgegossenen Elektron-Sätteln nicht richtig getraut haben. Bei 150bar Bremsdruck am Sattel mit 2 Uhren nachgemessen. Vorher 4/100mm Verzug, hinterher 2/100mm. Das reicht, um den Kontakt zwischen Scheibe und Belag zu verschlechtern. Die Sättel werden übrigens nicht undicht, der O-Ring zwischen den Sattelhälften fängt die Bewegung auf. Der Fahrversuch bestätigt das Meßergebnis. Der Effekt, daß beim richtig harten Bremsen die Bremsleistung irgendwann wieder ab statt zumimmt ist weg bzw. in eine andere Region verschoben. Brembo hat ja auf die Problematik reagiert und es gibt Monobloc-Zangen.
Ob man mit einer BMW-Gabel und schmaler Straßenbereifung überhaupt in die Nähe dieser Verzögerungswerte kommt sei mal dahingestellt.
In meiner Ducati waren die Schrauben in den Bremssätteln übrigens eingetragen.
Zwar eine Larifari-Eintragung " Bremssattelhälften mit Titanschrauben verschraubt", also nix mit Prüfzeichen, Festigkeitsklassen, Legierungen o.Ä., aber immerhin.

mfro
01.01.2016, 10:58
Die Sache mit den Brembo Sätteln kann man glauben oder auch nicht.
Stimmt.



Ich habe sowohl bei unseren Rennautos wie auch an meinem Motorrad die Sache gemessen. Auslöser war, daß wir den nachgegossenen Elektron-Sätteln nicht richtig getraut haben. Bei 150bar Bremsdruck am Sattel mit 2 Uhren nachgemessen. Vorher 4/100mm Verzug, hinterher 2/100mm.

Logisch ist das allerdings nicht.

Das Verhalten hat - wie Hubi oben schon richtig geschrieben hat - mit der (Zug-) Festigkeit des Materials nicht das Geringste zu tun, sondern ausschließlich mit dem E-Modul. Und der ist bei Titanlegierungen nun mal nur grob halb so groß wie bei Stahl. Deine Messungen scheinen aber das Gegenteil nahezulegen...

Wolfo
01.01.2016, 12:14
Wer viel misst, misst viel Mist.

Die Physik kann man nicht betrügen, daher müssen die "Messergebnisse" andere Ursachen haben.

Klaus S.
01.01.2016, 12:20
Der 4 Kolben Sattel von Brembo für die 1100er und den RxxxR Modelle geht unter Bremsdruck schon etwas auseinander.Das kann man sogar selbst sehen im Stand und fühlen.Der Sattel hat nicht umsonst einen O-Ring zur Abdichtung an den Trennflächen.Und bei BMW bekommt man die Teileliste und Teile für diesen Sattel nicht als normaler Kunde.Meistens bekommt man den,einmal getrennt,nicht mehr dicht.
Stein Dinse hatte mal für diesen Sattel eine Umrüstung der Befestigungsschrauben der beiden Gehäusehälften mit 12.9er Schrauben empfohlen.Da soll dann der Druckpunkt auch besser sein.
Hier würde ich nicht Titanschrauben verwenden.

Spineframe
01.01.2016, 13:17
Ich habe gerade mal in der Werkstatt nachgesehen: in einer originalen P04 Zange sind 8.8 Schrauben verbaut. Ich würde mittlerweile auch immer auf 12.9 Stahlschrauben umbauen oder, wie bei meinem aktuellen Projekt, eine einzelne radial verschraubte Monobloc-Zange nehmen. Die Monobloc Zange ist mir als einzelnes Überbleibsel aus einem Rennstreckenumbau zugelaufen, neu kaufen würde ich mir die aus Kostengründen jedenfalls nicht. Und wo ich jetzt sowieso einen Adapter konstruieren muß, ist egal ob radial oder axial verschraubt.

jörge
01.01.2016, 13:58
...

Meistens bekommt man den,einmal getrennt,nicht mehr dicht.

...



Moin!

Ich hatte zuletzt ein paar Brembo-Zangen einer 851er Duc überholt,
die an meine /6 wandern sollten:

Gestrahlt, neue Kolben und Dichtungen, lackiert und dann wieder
zusammengesetzt. Trotz Befürchtungen mehrerer (namhafter) Forumisti
war auch alles dicht.

Warum auch nicht?! Gesetzt den Fall, dass die Dichtflächen sauber
und die Zangen nicht krumm sind. Der originale O-Ring wird ja wieder
so verpresst, wie vorher auch... Pingelige Sauberkeit ist dabei natürlich
Pflicht.

Wenn das son dickes Ding wäre, hätte Brembo und auch sonst jeder
Hersteller arge Probleme in der Fertigung und der Qualitätskontrolle.

Klaus S.
01.01.2016, 14:14
Moin!

Ich hatte zuletzt ein paar Brembo-Zangen einer 851er Duc überholt,
die an meine /6 wandern sollten:

Gestrahlt, neue Kolben und Dichtungen, lackiert und dann wieder
zusammengesetzt. Trotz Befürchtungen mehrerer (namhafter) Forumisti
war auch alles dicht.

Warum auch nicht?! Gesetzt den Fall, dass die Dichtflächen sauber
und die Zangen nicht krumm sind. Der originale O-Ring wird ja wieder
so verpresst, wie vorher auch... Pingelige Sauberkeit ist dabei natürlich
Pflicht.

Wenn das son dickes Ding wäre, hätte Brembo und auch sonst jeder
Hersteller arge Probleme in der Fertigung und der Qualitätskontrolle.

Das ist ein anderer Sattel.Der biegt sich bei weitem nicht so wie der den BMW verbaut hat.
Natürlich bekommt man den BMW Brembo Sattel auch Dicht.Nur halt nicht ganz so einfach.Wenn der Neu ist geht das vielleicht besser.ZB.wenn man das Drehmoment nicht einhält,also weiter festdreht, dann siffts.Auch mit zu wenig Drehmoment siffts.Alles schon getestet und habs auch dicht bekommen.

jörge
01.01.2016, 14:22
Das ist ein anderer Sattel.Der biegt sich bei weitem nicht so wie der den BMW verbaut hat.
Natürlich bekommt man den BMW Brembo Sattel auch Dicht.Nur halt nicht ganz so einfach.Wenn der Neu ist geht das vielleicht besser.ZB.wenn man das Drehmoment nicht einhält,also weiter festdreht, dann siffts.Auch mit zu wenig Drehmoment siffts.Alles schon getestet und habs auch dicht bekommen.

Moin Klaus!

Kann ich mir kaum vorstellen... Hab´s aber nie nachgemessen...

Der Duc-Sattel ist um einiges filigraner. Die Schrauben sind dazu
noch fast auf einer Linie, die Trennfläche der Zangen ist dazu
noch kleiner.

Hab aber beides in der Garage, werde mal versuchen, das nachzuvollziehen.

Klaus S.
01.01.2016, 14:35
Moin Klaus!

Kann ich mir kaum vorstellen... Hab´s aber nie nachgemessen...

Der Duc-Sattel ist um einiges filigraner. Die Schrauben sind dazu
noch fast auf einer Linie, die Trennfläche der Zangen ist dazu
noch kleiner.

Hab aber beides in der Garage, werde mal versuchen, das nachzuvollziehen.

Hei Jörge,

kannst mir schon glauben.Ich habe zwei Ducatis rumstehen ;)

jörge
01.01.2016, 14:43
Hei Jörge,

kannst mir schon glauben.Ich habe zwei Ducatis rumstehen ;)

Hi Klaus!

Nur Wissen ist Macht! :D

Aber die RR-Sättel hätten eh nicht in Verbindung mit ner 19"-Felge
(keine Kreuzspeiche) gepasst, denn da isset ziemlich eng drummerum.

Dann hab ich ja allet richtich jemacht...

;)

Klaus S.
01.01.2016, 14:52
Hi Klaus!

Nur Wissen ist Macht! :D

Aber die RR-Sättel hätten eh nicht in Verbindung mit ner 19"-Felge
(keine Kreuzspeiche) gepasst, denn da isset ziemlich eng drummerum.

Dann hab ich ja allet richtich jemacht...

;)

Hallo Jörge,

passt zwar hier jetzt garnicht aber ich kann nicht anders.
Kannst du mir mal Details von dem Umbau schicken?Ich bau mir ja grad eine 90S wieder auf.Ich glaube aber das ich wahrscheinlich nicht mit der Originalgabel Glücklich werde.Darum bin ich schon an Infos am Sammeln was man machen kann.R100R Gabel zb.Möchte aber bei der Originalen 19 zoll Felge bleiben.
Kannst mir auch per Mail schicken,siehe Profil.
Danke schonmal:D

jörge
01.01.2016, 15:16
Hi Klaus,

schau mal im Umbauforum unter "Ohne Fleiß kein Glanz" nach,
da habe ich es beschrieben: Verpflanzung (und Aufhübschung)
einer RR-Gabel in ne /6, 310mm Bremsscheiben, mittlerweile
aber die einer 750er KAWA, mit besagten Brembo-Sätteln.
Passend für ein 19"-Vorderrad. Müsste damit auch p&p für eine
90S sein. Die Naben /6 - 90S sind ja identisch.

Wenn Du Zeichnungen und / oder CAD-Modelle (Zangen- /
Scheibenadapter) haben magst, schick mir per PN Deine
Emailadresse, hier kann man nix an ne email anhängen...

Klaus S.
01.01.2016, 15:27
Hi Klaus,

schau mal im Umbauforum unter "Ohne Fleiß kein Glanz" nach,
da habe ich es beschrieben: Verpflanzung (und Aufhübschung)
einer RR-Gabel in ne /6, 310mm Bremsscheiben, mittlerweile
aber die einer 750er KAWA, mit besagten Brembo-Sätteln.
Passend für ein 19"-Vorderrad. Müsste damit auch p&p für eine
90S sein. Die Naben /6 - 90S sind ja identisch.

Wenn Du Zeichnungen und / oder CAD-Modelle (Zangen- /
Scheibenadapter) haben magst, schick mir per PN Deine
Emailadresse, hier kann man nix an ne email anhängen...

Oh ja jetzt kann ich mich Erinnern.
Danke . Bekommst PN.

remsper
31.01.2016, 07:04
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/74/170374/3630373165646538.jpg

Hallo Markus,

ist das nicht der GPR Vintalogy Auspuff? Du hast den nicht zufällig im Fahrbetrieb getestet ;)? Bislang habe ich zu diesem Auspuff noch keinen Praxistest gelesen. Bei anderen Mopeds sind die GPRs teilweise als grenzwertig laut verschrien - aber gut ausschauen tut dieser hier schon.


Und zum Thema: hat schon mal jemand diese Titanschrauben im Ganzjahresbetrieb getestet?

Gruß, Michael

Spineframe
31.01.2016, 10:32
Ja, habe ich, allerdings im (Rallye)Auto. Den Schrauben tut auch Salz nichts, allerdings gammeln die Schrauben in Alu-und Magnesiumguss teilweise so fest, daß selbst M10 beim Rausdrehen abreissen kann. Mit modernem Antiseize sollte das Problem aber nicht mehr bestehen.

mk66
31.01.2016, 23:01
ist das nicht der GPR Vintalogy Auspuff? Du hast den nicht zufällig im Fahrbetrieb getestet ;)?

Ja und nein.

Ja -> GPR Vinatalogy
Nein -> nicht im Fahrbetrieb getestet

Ich hab mir den mal aufs Lager gelegt, weil der ja fast nix kostet. An meiner "Aufbau-GS" sieht er m.E. gut aus. Der Topf ist ein Slip-on Adsorptionsdämpfer mit ABE. Aufbau ist ähnlich Zach. Aber der Ausgang am verschraubten Eater hat einen kleineren Durchlass. Daher würde ich mir hier keine Wunder erwarten, weil der Abgasgegendruck höher sein wird. Im Gegensatz zum Zach kann der Topf auch nicht ohne weiteres ohne Eater gefahren werden, da der Eater auch den Abschluss des Topfes bildet und ohne Eater das ganze nach "abgeflext" ausschaut. Ich hab noch einen Zach ESD, da hatte ich mal den Eater umgebaut mit einem größeren Siebrohr. War ganz gut (dumpfer Klang aber nicht laut). Sowas könnte ich mir bei dem GPR auch vorstellen. Ist zwar höchst illegal, macht aber eher weniger Krach als ein SR-Racing.

Im Vergleich zum Zach ist der GPR sprübar schlechter verarbeitet, aber etwas leichter und kostet dafür ja auch fast nix.

Achja: Hab mich entschlossen, an dem Mopped möglicht viele Titanschrauben zu verbauen. Natürlich mit Montagepaste oder Schraubensicherung. Das Material gefällt mir einfach ;)

Grüße
Marcus

ISDT79
01.02.2016, 10:03
Der Koti ist übrigens mit "M. Robert" gekennzeichnet. Schaut aber irgendwie wirklich wie ein Ufo aus ?(
Hallo Marcus!

Das Foto sieht schon mal sehr vielversprechend aus :D

Zum Kotflügel (hatte das überlesen):
M.Robert war wohl der Erstausstatter für Fantic, die in den 70er/80er Jahren Geländesportmaschinen bis 125 cm³ gebaut haben mit dieser Kotflügelform.
http://www.leguidevert.com/fiches/1142/fantic80rc1981.jpg
Bild von hier: http://www.leguidevert.com/_V6/moto.php?w=1&marquerech=fantic&p=2

Du könntest damit also einen Fantic-Fahrer glücklich machen, wenn der einen originalen Kotflügel sucht.

Heute wird diese Kotflügelform von UFO als Replica hergestellt.

Gruß

Werner

JIMCAT
01.02.2016, 10:24
Hallo Marcus!

Das Foto sieht schon mal sehr vielversprechend aus :D

Zum Kotflügel (hatte das überlesen):
M.Robert war wohl der Erstausstatter für Fantic, die in den 70er/80er Jahren Geländesportmaschinen bis 125 cm³ gebaut haben mit dieser Kotflügelform.

Bild von hier: http://www.leguidevert.com/_V6/moto.php?w=1&marquerech=fantic&p=2

Du könntest damit also einen Fantic-Fahrer glücklich machen, wenn der einen originalen Kotflügel sucht.

Heute wird diese Kotflügelform von UFO als Replica hergestellt.

Gruß

Werner
Hallo

Und gibt es unter anderem auch noch hier beim Andre`.
Eine Fundgrube für klassische Geländemotorräder.
http://www.enduroklassiker.at/

kilian bobber
01.02.2016, 10:53
Moin Leute. ich hab mal eben in mein Lehrbuch geschaut und mir die Zugfestigheit angeschaut.
Also Titan hat, was auch klar ist eine viel höhere Festigkeit als normaler Schraubenstahl.
Es ferhält sich nur nach der Strckrenze anders als Schraubenstahl.
Aber wenn der der TÜV-Prüfer nur ein wenig von Werkstoff versteht wir er sagen das hält locker, vorher geht der Rahmen kaputt.;)
Reinbauen und ausprobieren.

Wolfo
01.02.2016, 16:32
Ja nu, dann schaut mal unter "E-Modul"...

ck1
01.02.2016, 18:56
Die Frage in der Überschrift habe ich mir nie gestellt, weil der Tüv nicht für meine Sicherheit gerade steht. Titan, Magnesium und auch Carbon hat bei mir an tragenden Teilen nix verloren. Ich kann zwar Zuhause unter "Laborbedingungen" schrauben, was aber, wenn ich unterwegs mal ran muß und es dann etwas rustikaler zugeht ?

Das ist meine Sicht der Dinge - kann jeder halten, wie er mag.

Gruß
Claus

Pumpe
01.02.2016, 19:12
Und ich habe schon steckachse/schwingenachse/ motorhalteschrauben usw. ecpp aus alu hochfest für mehrere triumph speed triple gedreht.

Alles gut !

Musst ja nicht den tüvprüfer mit der Nase draufschucken. Merkt der doch nie .

Ich selber fahre ohne schmerzen titanschrauben ( natürlich grad 5 ) an den braking wave meiner speedy .


Hatte mal ne simulation gemacht, zwecks hohlgebohreter alu achse,
mit solid works ( computerprogram zum zeichnen mit symulation )
da haben wir alles nachgebaut, auch die Gabel . Erst bei über 7 Tonnen hat das alu angefangen sich zu verformen.

alu hochfest hat fast die gleiche ( achtung fast NICHT die gleiche ) zugfestigkeit wie stahl !

ICH hätte null schmerzen irgendwelche schrauben durch titan zu ersetzen! Gut ausser die im Geldbeutel, ist wirklich sack teuer .

Herr F.
01.02.2016, 19:32
Musst ja nicht den tüvprüfer mit der Nase draufschucken. Merkt der doch nie .
Ich finde es schon etwas unanständig, wie Du den Prüfer ansich hier hinstellst. "Dem" hast auch Du es zu verdanken, wenn Du nach zwei Jahren weiterfahren darfst.

Pumpe
01.02.2016, 19:59
Ich finde es schon etwas unanständig, wie Du den Prüfer ansich hier hinstellst. "Dem" hast auch Du es zu verdanken, wenn Du nach zwei Jahren weiterfahren darfst.



Hä :schock: wie stell ich ihn hin ? Das er nicht merkt ob da ne Titan oder Stahlschraube drin ist ?

Evtl liest du ja was anderes als ich geschrieben habe, aber von unanständig bin ich noch ganz weit weg ! :nixw:

Und "Dem" habe ich es nicht zu verdanken wenn ich nach 2 Jahren fahren darf, sondern mir oder meiner Werkstatt!

Er macht sein Job genau wie du und ich !

Hilft aber der Frage ob oder ob nicht , auch nicht wirklich weiter !


wir fahren ja alle mit 100% legalen Motorräder :wink1: und habe nix zu befürchten ! :grappa:

Schweisser-Senior
01.02.2016, 20:00
Hallo zusammen,

also ich habe an meiner Mystic fast nur noch Titanschrauben inkl. einer Titan Steckachse vorne...... und das ohne jegliches Problem !
Mein Motorrad wird auch gefahren.... Km Stand deutlich über 100 000 Km.
Natürlich Grade 5....meines Wissens bietet niemand Schrauben aus Grade 1 / 2 her.
Gerade bin ich dabei noch einige andere Teile aus Grade 5 herzustellen

hubi
01.02.2016, 22:19
Und ich habe schon steckachse/schwingenachse/ motorhalteschrauben usw. ecpp aus alu hochfest für mehrere triumph speed triple gedreht.

Alles gut !

Musst ja nicht den tüvprüfer mit der Nase draufschucken. Merkt der doch nie .

Ich selber fahre ohne schmerzen titanschrauben ( natürlich grad 5 ) an den braking wave meiner speedy .


Hatte mal ne simulation gemacht, zwecks hohlgebohreter alu achse,
mit solid works ( computerprogram zum zeichnen mit symulation )
da haben wir alles nachgebaut, auch die Gabel . Erst bei über 7 Tonnen hat das alu angefangen sich zu verformen.

alu hochfest hat fast die gleiche ( achtung fast NICHT die gleiche ) zugfestigkeit wie stahl !

ICH hätte null schmerzen irgendwelche schrauben durch titan zu ersetzen! Gut ausser die im Geldbeutel, ist wirklich sack teuer .
Soso, mitm Computer durchgerechnet. Statische oder dynamische Last? Oder einfach mal so? Wöhlerkurve ein Begriff? Schon alleine deswegen verzichte ich gerne auf geringe Gewichtsersparnisse, weil einen der Bruch bei Leichtmetall oft erst dann beisst, wenn man gar nicht mehr dran denkt. Ausserdem gilt allgemein und bei Leichtmetall im Besonderen, dass bei dynamischer Belastung der Kerbwirkung besondere Beachtung geschenkt werden muss, etwas, das nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch beherrscht werden muss. Und zum Thema "Computersimulation": Seit das Zeug flächendeckend in der Autoindustrie lange und teure Testreihen abgelöst hat, häufen sich Schäden an Teilen, die man früher für unzerstörbar hielt.
Edit: Übrigens ist Zugfestigkeit nicht die einzige Grösse für Festigkeit eines Werkstoffs. Das von Dir angesprochene Alu hochfest, ist das etwa 7075 (also eine Alu-Legierung mit Zinkanteil? Dann wäre ich ganz besonders vorsichtig wegen der Kerbwirkung, das Zeug ist geradezu allergisch darauf.

Elmar
01.02.2016, 23:00
Hallo,

ich habe nicht alle Beiträge durchgelesen, weder fachlich noch emotional kann ich da mithalten.

Ich möchte nur mal etwas grundsätzliches erwähnen, was mir immer wieder negativ auffällt. Das ist die Frage: "Meckert der TüV?".
Häh?(
Baut ihr eure Motorräder für den TÜV auf?
Oder für Euch (und Eure eigene Sicherheit)?
Gibt es da einen Wettbewerb, wer für den größten Unsinn trotzdem noch erfolgreich die Hauptuntersuchung besteht?
Oder glauben manche etwa, das Klebesigel ist ein Freibrief um weitere zwei Jahre unbehelligt ein illegales bzw. verkehrsunsicheres Fahrzeug zu bewegen?

Interessant ist auch immer wieder, hier zu lesen, dass irgendwelche Teile "ganz selbstverständlich" nicht legal sind, aber "der TÜV" hat das ja nicht bemerkt.

Aber selbstverständlich lesen hier ja keine "Graukittel" mit.
Und was hätten wohl Polizisten im 2-ventiler.Forum zu suchen:nixw:

:do:

Wolfo
01.02.2016, 23:18
Der Hubi hat mehr als recht... :oberl:

Da kräuseln sich einem ja die Nackenhaare.
Die Zugfestigkeit des Werkstoffs ist für unsere Fragestellungen kaum relevant, die Teile unserer Boxerfahrwerke sind konstruktiv nicht auf Festigkeit hin optimiert.
Da ist der E-Modul wesentlich interessanter - da sehen Titan und besonders Aluminium relativ schwach aus, zumal bei gleichem Durchmesser einer Hinterachse dasselbe Teil aus EN AW 7075 mit einer höheren Amplitude bezüglich Biegung pro Schwingspiel belastet, folglich noch eher versagen wird.

Wenn man Aluminiumwerkstoffe einsetzen will, muss man auch dementsprechend konstruieren - darum haben moderne Rennmotoräder auch Achsdurchmesser >30mm bei der Verwendung von Leichtmetallachsen. Und nicht 17 -0,04mm.

Die fließgepresste 25mm-Stahlachse der K75/K100-Gabeln ist ein Beispiel für optimalen Leichtbau. Um mit einer Titan/Aluminiumachse auf ein vergleichbares Steifigkeit/Masse-Äquivalent zu kommen, muss man schon ordentlich tricksen...


Ob Grade XYZ ist im übrigen annährend egal, eine Stahl-Vorderradachse aus Titan kopiert ist eine wabbelige Schwachstelle, wenn man vom selben Belastungskollektiv ausgeht.
Da muss man dicker und der Belastung angepasst dimensionieren - macht nur keiner.



Die Solidworks-Simulation kannst du getrost vergessen, da ergibt sich keine Aussage über die Dauerfestigkeit. Selbst Torsions-Momente zu ermitteln ist nicht trivial.


Edit:
Manchmal müsste man Händler sein.
Wenn ich mir so anschaue, was so alles an den Mann gebracht werden kann - hohlgebohrte Kipphebelachsen, hartcoatierte Aluminiumventilfederteller und
einteilige Kipphebelböcke - ist es um den schulischen Physikunterricht nur mäßig bestellt...

MM
02.02.2016, 00:25
...
Edit:
Manchmal müsste man Händler sein.
Wenn ich mir so anschaue, was so alles an den Mann gebracht werden kann ...

Das gilt im übrigen auch für andere Bereiche.
Leider ist heute fast alles für fast jeden zugänglich ohne dass irgendein Wissen darum nötig ist. :schock:

Elmar
02.02.2016, 00:52
Das gilt im übrigen auch für andere Bereiche.
Leider ist heute fast alles für fast jeden zugänglich ohne dass irgendein Wissen darum nötig ist. :schock:

Ja,
noch so ein schönes Beispiel ist das Thema Spanngurte:
Immer wieder bieten die üblichen Discounter, vom Lebensmittelbereich bis zum Motorradzubehöranbieter, die verschiedensten Spanngurte an, zum Teil auch explizit zum Transport im Straßenverkehr.
Nur in sehr wenigen Fällen wird erwähnt, dass diese Gurte dafür weder geeignet, noch zugelassen sind.

feuerlibelle
02.02.2016, 09:25
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann..........? Anders kann man vieles hier schon garnicht ernst nehmen.

Wenn ich mit ansehe, das bei Ducati die Schwingenverschraubung aus Alu ist, bei Honda das Joch des Lenkkopfrohres aus Alu gefertigt wird und das in einem Durchmesser unter dem von BMW, dann hat man bei BMW wohl zu massiv gebaut. Schaue ich mir die obere Gabelbrücke aus Blech bei RT, ST usw. an, zweifel ich daran. Achsen aus Titan? Meines bescheideneren Wissens nach werden Achsen auf Zug belastet, habe ich mal so gelernt. Kann natürlich falsch sein, es wird wieder jemand besser wissen. So wie Ventilteller aus Alu die Q-tech seit so langer Zeit verkauft, das ich mich nicht zurück erinnern mag und die halten bisher ohne Beanstandung. Man kann jetzt rechnerisch bestimmt wieder das Gegenteil darlegen, bestimmt! Man muss nur lange genug such, jemand findet das Haar und wenn es das Eigene ist.

Jeder Maschinenbauer kennt es, das Fachwerkhaus! Zug und Druckstäbe, Nullstäbe. Meine Frau hat Architektur studiert und man hatte dort die Aufgabe einer statischen Berechnung eines Fachwerkhauses aus knick 1800. Man kam zu dem eindeutigen Ergebnis das es aufgrund der Statik nicht stehen könne und zusammenstürzen müsste, tat es aber nicht und wiedersetzte sich der Berechnung seit über 200 Jahren! (Fh. Minden).

Hier mal ein Bild von einer Titan Schraube, welche BMW !!! In der Serie verbaut! Es ist die Schraube, die den Endantrieb mit der Schwinge verbindet. Verbaut in der 1100 GS und bestimmt auch anderswo. Wandungsstärke 2,5mm. Ich möchte echt mal wissen wo größere Kräfte wirken, auf meiner 20mm Achse im Vorderrad, oder auf den 17mm Bolzen auf den noch ein Hebel wirkt? Bestimmt wird mir auch das jemand aus den Stehgreif beantworten können.

Gruß Marco


http://fs5.directupload.net/images/160202/bxdtmn9q.jpg

Wolfo
02.02.2016, 11:20
In Kürze -

Achsen beim 2V-Boxer werden primär auf Biegung und nicht auf Zug beansprucht.
Zum einen in der Gabel, wo sie die Gesamttorsionssteifigkeit darum auch im besonderen Maße beeinflusst. Zum anderen in der Schwinge bei großer fliegender Länge. Hier tordiert die Schwinge mit Achse, fast 100mm fliegende Länge hinter der Verspannung.

Lenkkopfrohr aus hochfestem Aluminium ist problemlos, die Flächenpressung der Lager ist im beherrschbaren Bereich. Zumal das Lenkkopfrohr kaum aus Biegung beansprucht wird, da der Kraftangriffspunkt der Lagerung nur wenige mm vom Festlager (Gabelbrücke) entfernt ist.


Aluminiumventilteller hartcoatiert, dass funktioniert grade noch bei den schlappen Serienventilfedern und mäßigen Drehzahlen.
Kann mal gerne Bilder von den "beschwerdefreien" Ventilfedertellern mit durchgezogenen Klemmkeilen (Kernschrott) zeigen, nichts für Sportmotoren.
Bei den Pressungen versagt auch die Hardeloxal-Schicht, die Festigkeit des drunterliegenden Werkstoffs ist unzureichend. Hartcoatieren kann man nur Aluminiumwerkstoffe geringer Festigkeit.


Die HAG-Schwingenbolzen bei den 4V-Boxern sind zum einen beschichtet um ein Fressen zu verhindern, zum anderen wurde hier der Werkstoff aus Korrosionsschutzgründen gewählt.
Die sehr kurze Ausspannlänge sorgt hier dafür, dass der E-Modul kaum von Interesse ist, solche Schwingenbolzen kann man auch ohne Einschränkungen aus hochfestem Aluminium fertigen (auch Serie).


Zu deiner Frage - ohne zu rechnen: deine Vorderradachse.
Der freie Hebelarm ist auch bei einseitiger Verspannung (mit lächerlichem Drehmoment) wesentlich größer. Speziell beim anbremsen



Diesen Titanhype verstehe ich nicht.
Ein nützlicher Werkstoff, aber kein Allheilmittel - Stichwort: Werkstoffgerechte Konstruktion...

Jogi
02.02.2016, 12:32
Moin Moin,

ich bin auch der Meinung, dass die BMWs einfach auf Grund des Alters völlig anders ausgelegt wurden als es heutzutage der Fall ist. Von daher gehe ich nicht davon aus, dass vorhandene Material zwangsweise durch ein stärkeres/besseres zu ersetzen sondern versuche auch zu beurteilen, ob das serienmäßig verbaute Bauteil/Material nicht ein wenig überdimensioniert ist.

Wenn man grob davon ausgeht, dass die Konstruktion der BMW gut 40-50 Jahre alt ist und damals die Auslegung meist nach statischen Berechnungen und Erfahrungswerten erfolgte, dann ist dies nicht auf den modernen Fahrzeugbau zu übertragen wo mit riesigen Computersimulationen etc noch das letzte Quentchen Rohstoff eingespart wird.

Wie kann es sonst sein, dass ein moderner 200 PS Bolzen mit 300 km/h Höchstgeschwindigkeit leichter als ein altes 70 PS Motorrad ist? Wenn man vor 40-50 Jahren ein 200 PS Motorrad hätte konstruieren sollen so wäre dies sicherlich deutlich schwerer gewesen.

Ich persönlich halte daher viele Punkte an der BMW für überdimensioniert und habe daher für mich auch kein Bedenken diese entsprechend anzupassen.

Titanschrauben müssen es bei mir jetzt nicht sein, da wäre Biotuning effektiver.:D

Gruß

Jogi

RQ75/5
02.02.2016, 12:46
Hallo Jogi,

das mit dem "Biotuning" sehe ich genauso. Aber wie heißt es bei den Briten doch so schön: "nice to have".

Viele Grüße

Ewald

cathead
02.02.2016, 13:04
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann..........? Anders kann man vieles hier schon garnicht ernst nehmen.

Wenn ich mit ansehe, das bei Ducati die Schwingenverschraubung aus Alu ist, bei Honda das Joch des Lenkkopfrohres aus Alu gefertigt wird und das in einem Durchmesser unter dem von BMW, dann hat man bei BMW wohl zu massiv gebaut. Schaue ich mir die obere Gabelbrücke aus Blech bei RT, ST usw. an, zweifel ich daran. Achsen aus Titan? Meines bescheideneren Wissens nach werden Achsen auf Zug belastet, habe ich mal so gelernt. Kann natürlich falsch sein, es wird wieder jemand besser wissen. So wie Ventilteller aus Alu die Q-tech seit so langer Zeit verkauft, das ich mich nicht zurück erinnern mag und die halten bisher ohne Beanstandung. Man kann jetzt rechnerisch bestimmt wieder das Gegenteil darlegen, bestimmt! Man muss nur lange genug such, jemand findet das Haar und wenn es das Eigene ist.

Jeder Maschinenbauer kennt es, das Fachwerkhaus! Zug und Druckstäbe, Nullstäbe. Meine Frau hat Architektur studiert und man hatte dort die Aufgabe einer statischen Berechnung eines Fachwerkhauses aus knick 1800. Man kam zu dem eindeutigen Ergebnis das es aufgrund der Statik nicht stehen könne und zusammenstürzen müsste, tat es aber nicht und wiedersetzte sich der Berechnung seit über 200 Jahren! (Fh. Minden).

Hier mal ein Bild von einer Titan Schraube, welche BMW !!! In der Serie verbaut! Es ist die Schraube, die den Endantrieb mit der Schwinge verbindet. Verbaut in der 1100 GS und bestimmt auch anderswo. Wandungsstärke 2,5mm. Ich möchte echt mal wissen wo größere Kräfte wirken, auf meiner 20mm Achse im Vorderrad, oder auf den 17mm Bolzen auf den noch ein Hebel wirkt? Bestimmt wird mir auch das jemand aus den Stehgreif beantworten können.


Mein Namensvetter hat es meiner Meinung nach auf den Punkt gebracht :&&&:...

mr.foss
02.02.2016, 13:52
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann..........? Anders kann man vieles hier schon garnicht ernst nehmen.


Hier mal ein Bild von einer Titan Schraube, welche BMW !!! In der Serie verbaut! Es ist die Schraube, die den Endantrieb mit der Schwinge verbindet. Verbaut in der 1100 GS und bestimmt auch anderswo. Wandungsstärke 2,5mm. Ich möchte echt mal wissen wo größere Kräfte wirken, auf meiner 20mm Achse im Vorderrad, oder auf den 17mm Bolzen auf den noch ein Hebel wirkt? Bestimmt wird mir auch das jemand aus den Stehgreif beantworten können.

Gruß Marco




Nicht alles was hartcoatiert ist oder golden aussieht ist aus Titan!!!

Dieser Bolzen ist aus hochfestem Alu !!
So ist zumindest mein Kenntnisstand.

Ich Frage mich immer mal wieder, wo solche Aussagen herkommen. Einfach aus der Luft gegriffen ohne technisches Hintergrundwissen.

Gruß
mr.foss

feuerlibelle
02.02.2016, 14:24
Natürlich besitze ich kein technische Grundwissen wie Du, aber für mich sieht es optisch aus wie Titan. Das weiß ich, natürlich ohne Grundwissen, aus der Tatsache, dass ich schon oft Titan bearbeitet habe. Sollte ich da einem optischen Irrtum unterlegen sein, so würde ich mich natürlich vorrangig bei Dir für mein technisches Unverständniss entschuldigen und geloben nie wieder so etwas zu sagen ohne Dich vorher untertänigst um Erlaubniss zu bitten und deine hochgeschätzte Meinung einzuholen.

Rein von der Sache macht es Alu als Bolzen nicht unbedingt fester........

Entschuldige großer Meister! Marco

Wolfo
02.02.2016, 14:26
Von dem Bolzen wird ja auch keine höhere Festigkeit gefordert.
Das Anzugsmoment der Kontermuttern ist ebenfalls lächerlich, dann rechne mal...

kilian bobber
02.02.2016, 16:30
Dreh die Titanschrauben rein und es gut. Titan ist extrem Hart und im verhältnis extrem leicht. Es verbindet sich nicht mit anderen Elementen bei Bedingungen die auf der Straße herschen. Bzw. es oxidiert nicht im Alu oder im Stahl.
Was soll da passieren? Funktioniert doch.
Ich find es überflüssig, aber wen es einem gefählt.

hubi
02.02.2016, 16:30
Marco, ich bin da andrer Meinung. Man kann selbstverständlich Teile aus Leichtmetall nachbauen, aber man sollte gerade hier nicht grobe Schätzungen anstellen, sondern rechnen. Auch die Fertigung sollte beherrscht werden, manche hochfeste Alulegierungen haben eine Kerbempfindlichkeit, die sogar durch Bearbeitungsspuren eintritt. Ob Du das kannst, weiss ich nicht, aber man kann niemandem unbesehen unterstellen, das zu können. Wenn ich dann wie oben lese, dass die Achse einer Speedy aus Alu nachgebaut wird, dann kräuselts mir die Zehnägel. Dieses Mopped spielt in einem Segment mit, wo jedes Gramm zuviel vom Kunden mit Verachtung bestraft wird. Also muss man rechnen, um die Gewichte einzelner Bauteile zu senken, ohne die notwendige Belastbarkeit zu unterschreiten. Diese Achse ist also mit dem Werkstoff Stahl gerechnet, der Werkstoff Alu hat völlig andere Eigenschaften udn bedarf anderer Auslegung des Bauteils. Hier kommt, wie Wolfo schon richtig schrub, dass durch den geringeren E-Modul die Schwingungsamplitude zunimmt und das ganze verschärft.
Intelligenter Leichtbau geht übrigens ganz gut mit Stahl, vor allem wegen der gutmütigen Werkstoffeigenschaften, die hochfesten Alulegierungen gänzlich abgehen.

Wolfo
02.02.2016, 16:39
Eben, die Radien und Freistiche einer hochfesten Aluminiumachse sollten rolliert werden...da hört es für den Durchschnittszerspaner schon auf.

Leichtbau in Stahl
- man schaue sich die neue KTM Moto GP-Rennmaschine an. KTM ist derzeit im Motorradbereich der Technologieführer im Bereich Stahlrahmen und Stahlleichtbau.

feuerlibelle
02.02.2016, 16:52
Da war ja auch nicht von Nachbauen die Rede! Es wurde expliziet nach Produkten von Fachherstellern wie Jäger gesprochen.
Dort werden auch Achsen angeboten, Bremsschrauben, Radbolzen und andere nette Dinge. Ich denke kaum das dort einfach so ins blaue im Hinterhof produziert wird und ohne Hand und Fuß konstruiert wird. Ich meine nur man sollte mal die Kirche im Dorf lassen!

Über Sinn und Unsinn in unserem Hobby zu streiten ist eh vergebene Liebesmühe!

Pumpe
02.02.2016, 17:07
Euch braucht es nicht die Fußnägel kräuseln, bin nicht auf der Wurstsuppe dahergeschwommen !

Und nur weil ich nicht mit Fachausdrücken um mich werfe,habe ich trotzdem Ahnung von der Materie ! Bringt der Frage was der TÜV meint auch nicht wirklich weiter ))):

geh eh jetzt in den Lidl, Spanngurte sortieren :wink1:

Bin mal raus hier, führt ja eh zu nix .......:pfeif:

Grüße :schoppen:

kilian bobber
02.02.2016, 17:24
:bier:
Der sag nichts.

mfro
02.02.2016, 17:53
Moin Leute. ich hab mal eben in mein Lehrbuch geschaut und mir die Zugfestigheit angeschaut.
Also Titan hat, was auch klar ist eine viel höhere Festigkeit als normaler Schraubenstahl.
Es ferhält sich nur nach der Strckrenze anders als Schraubenstahl.
Aber wenn der der TÜV-Prüfer nur ein wenig von Werkstoff versteht wir er sagen das hält locker, vorher geht der Rahmen kaputt.;)
Reinbauen und ausprobieren.

Wenn ich dein Prof wäre, würde ich Dir für den Beitrag auf die Finger hauen.

E-Modul völlig vernachlässigt und was ist "normaler Schraubenstahl" - der aus dem Baumarkt?

Einen extra Abzug gäb's dafür, dass Du die vorigen Beiträge nicht gelesen hast, wo das alles schon drinstand.

In der B-Note einen weiteren Abzug für die Verunglimpfung von Ing.-Kollegen ;)

Aber ich bin ja nicht dein Prof...

mk66
02.02.2016, 20:43
Euch braucht es nicht die Fußnägel kräuseln, bin nicht auf der Wurstsuppe dahergeschwommen !

Und nur weil ich nicht mit Fachausdrücken um mich werfe,habe ich trotzdem Ahnung von der Materie ! Bringt der Frage was der TÜV meint auch nicht wirklich weiter ))):

geh eh jetzt in den Lidl, Spanngurte sortieren :wink1:

Bin mal raus hier, führt ja eh zu nix .......:pfeif:

Grüße :schoppen:


Aber nicht vergessen: Beim TÜV vorbeifahren und dem Mann für die Erteilung der HU Plakette danken. Tss, hast doch oben erst eine entsprechende Belehrung erhalten, dass man das macht.

Ansonsten nehme ich jetzt bezüglich meiner Ausgangsfrage


...Mir geht es auch nicht um das Gewicht (wäre bei mir eh die falsche Stelle...:D). Mich würde nur interessieren ob der TüV da in der Praxis meckert und falls ja, an welchen Stellen. Die Kiste muss wenn sie fertig ist durch eine Komplettabnahme..


Folgendes mit:

Einige fahren Titan-Schrauben und teilweise Achsen und hatten damit keine Pobleme, auch nicht beim TÜV, auch nicht nachdem der Prüfer darauf hingewiesen wurden. :D


Vielen Dank für die Antworten zur Fragestellung.

Ansonsten habe ich gelernt, dass man bestimmte Fragen hier besser gar nicht aufmacht, weil dann endlose theoretisch/hypothetische Diskurse beginnen. Und als Zugabe dann gibt es dann noch Belehrungen der Diskutanten zu Umgangsformen und zu Spanngurten vom Lidl :rolleyes:. Aber das ist ja hier inzwischen üblich.

Kennt eigentlich jemand ein Forum, in dem Motorrad-Umbaufragen entspannter und zielgerichteter diskutiert werden? Eventuell das Caferacer-Forum? Das hier erinnert in letzter Zeit immer mehr an das untergegangene Boxer-Forum. Und das fand ich immer fürchterlich ;)


Grüße
Marcus

Pumpe
02.02.2016, 21:18
Ja kenn ich www.t5net-forum.de )(-:

schon viele super nette Leute getroffen, zamme gefahren, gegessen getrunken , und natürlich geschraubt !

ist halt Triumph lastig, dürfen aber auch Fremde rein ;;-)

kosi
03.02.2016, 14:48
Moin,

also mich nerven die teils persönlich werdenden Diskussion die hier immer wieder hochkommen auch. Aber der Verlauf War doch eher fachlich geprägt. Es kommt ja nunmal auch auf den Prüfer an, der eine will Gutachten, der andere wiegt halt für sich ab das er so zufrieden ist.

Gruß Phil