PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansaugrohr für R 100 Bj. 78



Thorsten vom Deich
18.02.2009, 21:06
Hallo !
War gestern beim freundlichen BMW - Händler meines Vertrauens ;), und wollte Ansaugrohre für meine R100 Bj. 9/78 haben.

Der sagte das wäre ein Problem: Genau in dem Monat sind die geändert worden, und er könne seine Hand nicht dafür in das Feuer legen, das die Dinger dann passen. Rückgeben könne er die Teile nicht.

Was für Ansaugrohre (für Rundluftfilter ) benötige ich ?

Ich könnte mir auch vorstellen, dass meine Q mit dem Plattenluftfilter als erstes Baujahr ausgestattet war, und mein Vorbesitzer hat einfach umgerüstet auf die alte Variante, würde das Problem zumindest erklären.

Hätte jemand die passenden Artikel-Nummern für mich ?

Kommen die eigentlich direkt auf den Luftfilterdeckel, oder ist da zwischen Vergaser und Rohr noch ein Dichtgummi ?

Gruss

Thorsten

MM
18.02.2009, 21:28
Gib uns mal die Ident-Nr. vom Fahrzeug.

Hobbel
18.02.2009, 21:58
Hallo Thorsten,

..mit Gummi am Vergaser -siehe Bild unten-

Meiner Meinung nach passt der linke Ansaugschlauch vom PlattenLuFi auch an den RundLuFi. Probier mal aus, dann brauchst du nur noch den rechten. Ich habe damals für R 100 S bestellt, das hat gepasst. Ein bisschen vermitteln muss man sowieso.

Thorsten vom Deich
19.02.2009, 15:43
Original von manzkem
Gib uns mal die Ident-Nr. vom Fahrzeug.

Die Nummer lautet: 6155134, unten links im Feld steht dann noch (am Motor) 831189 und 247/E

Gruss

Thorsten

eddiek
19.02.2009, 20:27
Namds,

dann stimmt da nummernmässig meiner Meinung nach irgendwas nicht,

weil eine 78er sollte "matching numbers" haben und 247 e ist doch afaik die Paralever GS .

Andreas

schorsch3
20.02.2009, 08:40
Hallo Thorsten,
machs wie von Hobbel beschrieben.

Ich habe auch einen 274E Motor so auf Rundlufi umgestellt.

Ansaugrohr von 100S (am Lufi mit Gummi, am Vergaser ohne).

Grüße Frank

Giorgio
20.02.2009, 10:42
Guckst du > HIER < (http://www.realoem.com/bmw/select.do?vin=6155134&part=&kind=M&series=K43&body=ohne&model=K1200R&zone=ECE&prod=20050500&arch=0)

sirwrieden
20.02.2009, 11:22
Laut ETK sind die Ansaugrohre von der /6 Baureihe auch in der /7 Baureihe verbaut (Teileverwendung) demnach kannst Du die der z.B. R90/6 bestellen.

@ all:Stimmt's?

MM
20.02.2009, 12:34
Für den Rundluftfilter ist die rechte Luftleitung

13 72 1 258 060 bei Vergaser 32
13 72 1 262 788 bei Vergaser 40

sirwrieden
20.02.2009, 12:37
der Linke ist aber doch identisch oder?

MM
20.02.2009, 12:42
Die linke Leitung ist für Rund- und Plattenfilter gleich. )(-:
Die rechte Leitung für Rundfilter und 32er Vergaser ist bei den 750er, 800er und 900ern
die gleiche. )(-:

Thorsten vom Deich
20.02.2009, 16:47
Hallo !

Öh, nur mal zum Verständniss :nixw:, und ganz konkret:

Welche Artikelnummer in welcher Anzahl muss ich denn nun bestellen, wenn ich ein Rohr für links und eins für rechts benötige ?

Gruss

Thorsten

sirwrieden
20.02.2009, 17:20
Hallo Thorsten,

dies richtet sich nach den verwendeten Vergasern

bei Vergaser 32:
rechte Seite 13 72 1 258 060
linke Seite 13 72 1 258 059

32er Vergaser wurden meines Wissens an der R100/7 mit 65 oder 67 PS verbaut

bei Vergaser 40
rechte Seite 13 72 1 262 787
linke Seite 13 72 1 262 788

40er Vergaser kamen bei der R100RS und CS mit 70PS zur Anwendung

Michael wird dies sicher bestätigen bzw korrigieren und dann wäre dies doch was für "SEINE Datenbank"

MM
21.02.2009, 16:58
...
bei Vergaser 40
rechte Seite 13 72 1 262 788
linke Seite 13 72 1 262 787

40er Vergaser kamen bei der R100RS und CS mit 70PS zur Anwendung

Michael wird dies sicher bestätigen bzw korrigieren und dann wäre dies doch was für "SEINE Datenbank"

Bei den 40ern waren lechts und rinks vertauscht. :lautlachen1:

Hobbel
21.02.2009, 17:11
Original von sirwrieden

32er Vergaser wurden meines Wissens an der R100/7 mit 65 oder 67 PS verbaut



Nö...die haben auch 40er Bings.

32er sind an R 75 und R 80 dran. (glaube ich :&&&: )

sirwrieden
21.02.2009, 18:32
und an'ne R90/6 :aetsch:

Nee, im Ernst dem Thorsten sollte doch geholfen werden, nu muß er nur noch wissen hadder 32er oder 40er Bings dran

Thorsten vom Deich
21.02.2009, 19:36
Moin !

Ich habe 40er Bings

Gruss

Thorsten

ck1
15.10.2009, 12:07
Original von sirwrieden
Hallo Thorsten,

dies richtet sich nach den verwendeten Vergasern

bei Vergaser 32:
rechte Seite 13 72 1 258 060
linke Seite 13 72 1 258 059

32er Vergaser wurden meines Wissens an der R100/7 mit 65 oder 67 PS verbaut

bei Vergaser 40
rechte Seite 13 72 1 262 787
linke Seite 13 72 1 262 788

40er Vergaser kamen bei der R100RS und CS mit 70PS zur Anwendung

Michael wird dies sicher bestätigen bzw korrigieren und dann wäre dies doch was für "SEINE Datenbank"

hm, war gestern beim :] aber der findet die teilenummer in seinem etk nicht. :nixw:

habe 40er bings und will auf rundlufi umrüsten. soweit ich´s verstanden habe brauche ich nur das rechte ansaugrohr tauschen. habe nen motor mit gekürzten zylindern. warum passt das rohr vom plattenlufi nicht ?

grüße aus mainz
claus

Hobbel
15.10.2009, 12:36
Der Anschluss vom RundLuFi ist rechts dichter am Vergaser, darum ist das Rohr rechts etwas kürzer und der Winkel etwas stärker. 100%ig passen tut das aber sowieso nie :rolleyes: , auch nicht mit dem originalem Rohr für RundLuFi.
Du musst also ein bisschen vermitteln..... :D

MM
15.10.2009, 13:35
Hier sieht man die Unterschiede im Stutzenansatz und -winkel.

hubi
15.10.2009, 15:21
Original von ck1
habe nen motor mit gekürzten zylindern. warum passt das rohr vom plattenlufi nicht ?


Die selbe Problematik ergab sich bei meiner Q auch, als ich den Motor von der PD in die /6 gedengelt hab. Für den Anschluss am Rundluftfilter konnte ich das (gekürzte) linke Rohr 1:1 übernehmen, rechts gabs eine arge Bauerei, die mich letztlich auch nicht zu 100% befriedigt hat. Ist übrigens ein Motor mit -13 mm je Seite.

ck1
16.10.2009, 07:57
gestern liefen in der bucht ein paar ansaugrohre von ner rt mit gummis und schellen aus. sind uber 40 euronen geboten worden. kann ja wohl nicht sein, oder sind das mittlerweile raritäten ?

grüße
claus

mfro
16.10.2009, 08:15
Original von ck1
habe 40er bings und will auf rundlufi umrüsten. soweit ich´s verstanden habe brauche ich nur das rechte ansaugrohr tauschen. habe nen motor mit gekürzten zylindern. warum passt das rohr vom plattenlufi nicht ?

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus,

wenn Du nicht weiterkommst, vielleicht mal bei Rudolf Kallenbach (http://www.t-qtech.de anrufen. Der hat mir damals meine Ansaugrohre (für den Plattenluftfilter, aber sicher macht der das für den runden auch) für die kurzen Zylinder passend gekürzt und wieder verschweißt.

Richtig gepaßt hat das alles allerdings tatsächlich noch nie (auch nicht im BMW-Auslieferungszustand), ist immer ein Gefummel, die Dinger halbwegs gerade und ohne Stufen innen hinzukriegen..

Gruß,
Markus

MM
16.10.2009, 08:15
40,- sind dann schon nahe am Neupreis. :schock:

ck1
16.10.2009, 08:49
den rundlufi werde ich wohl erst im winter montieren und dann mal schauen wie ich mit den ansaugrohren hin komme. wegen der gekürzten zylinder hab ich die rohre vom plattenluft auch schon etwas angepasst. bis auf das ansaugrohr liegen nun alle teile parat.

grüße
claus

MKM900
20.10.2009, 21:11
... habe nen motor mit gekürzten zylindern. warum passt das rohr vom plattenlufi nicht ?

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus,
im Allgäu hatte man früher diese Lösung.

http://www.reno4er.de/tdm_2002-7.htm

Bei Scheck wurde dieser Tankschlauch verwendet. Einfach in der Mitte teilen und
zwei Ansaugstutzen daraus machen. Länge entsprechend der Zylinder (gekürzt oder nicht) anpassen. Ich fahre diese Teile jetzt fünf Jahre problemlos an meiner G/S. Das Material ist etwas weicher als die Originalstutzen (leichterer Verbau) und selbstverständlich unempfindlich gegen Benzin.
Ich habe Walter die Teile in Hohlenfels gezeigt. Man sieht, bis auf den geringfügig größeren Durchmesser, kaum einenen Unterschied zu den Originalen.

... und sie fallen bei Volllast, im Gegensatz zu gerne auch verwendeten Kühlwasserschläuchen, auch nicht in sich zusammen. Wurde auf dem Prüfstand extra darauf geachtet !

MKM900
20.10.2009, 21:30
Hier noch ein Bild:

http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=10915

DirkHusa
21.10.2009, 07:51
Original von MKM900

... habe nen motor mit gekürzten zylindern. warum passt das rohr vom plattenlufi nicht ?

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus,
im Allgäu hatte man früher diese Lösung.

http://www.reno4er.de/tdm_2002-7.htm

Bei Scheck wurde dieser Tankschlauch verwendet. Einfach in der Mitte teilen und
zwei Ansaugstutzen daraus machen. Länge entsprechend der Zylinder (gekürzt oder nicht) anpassen. Ich fahre diese Teile jetzt fünf Jahre problemlos an meiner G/S. Das Material ist etwas weicher als die Originalstutzen (leichterer Verbau) und selbstverständlich unempfindlich gegen Benzin.
Ich habe Walter die Teile in Hohlenfels gezeigt. Man sieht, bis auf den geringfügig größeren Durchmesser, kaum einenen Unterschied zu den Originalen.

... und sie fallen bei Volllast, im Gegensatz zu gerne auch verwendeten Kühlwasserschläuchen, auch nicht in sich zusammen. Wurde auf dem Prüfstand extra darauf geachtet !

Das ist doch mal ein guter Tip :fuenfe:

Danke !!

DirkHusa
31.10.2009, 12:49
Original von MKM900

... habe nen motor mit gekürzten zylindern. warum passt das rohr vom plattenlufi nicht ?

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus,
im Allgäu hatte man früher diese Lösung.

http://www.reno4er.de/tdm_2002-7.htm

Bei Scheck wurde dieser Tankschlauch verwendet. Einfach in der Mitte teilen und
zwei Ansaugstutzen daraus machen. Länge entsprechend der Zylinder (gekürzt oder nicht) anpassen. Ich fahre diese Teile jetzt fünf Jahre problemlos an meiner G/S. Das Material ist etwas weicher als die Originalstutzen (leichterer Verbau) und selbstverständlich unempfindlich gegen Benzin.
Ich habe Walter die Teile in Hohlenfels gezeigt. Man sieht, bis auf den geringfügig größeren Durchmesser, kaum einenen Unterschied zu den Originalen.

... und sie fallen bei Volllast, im Gegensatz zu gerne auch verwendeten Kühlwasserschläuchen, auch nicht in sich zusammen. Wurde auf dem Prüfstand extra darauf geachtet !

Hier dann mal ein Bild mit Plattenluftfilter.
Die R4 Teile sind echt ein sehr guter Tip. :applaus:

Dirk

BerndTKS
01.12.2009, 05:27
Ich klinke mich mal hier ein.

Habe auch gerade von Plattenluftfilter auf Rundluftfilter umgeruestet. (Motor R80, 32-Vergaser)
Linke Seite konnte ich ubernehmen, rechte Seite habe ich mir erst mal von einem Freund geliehen von seiner R90S, bis ich selbst einen auftreiben kann. Passt.

Aber eine Frage stellt sich mir: Auf dem Anschluss am Luftfiltergehaeuse gibt es ja einen O-Ring. Auf der Vergaserseite nicht. Demnach waere es eigentlich logisch, wenn die Gummis auf die Vergaserseite kaemen. Das passt aber dann nicht mehr und scheint wohl so auch nicht von BMW gedacht zu sein. Wie gesagt "unlogisch", dass ich Gummi auf Gummi montiere und Hartplastik direkt auf den Vergaserstuzten.

Bitte klaert mich auf! :gfreu: Danke.

Gruss
Bernd

Detlev
01.12.2009, 07:07
Dein Lufigehäuse stammt von einem frühen Modell, wo das Ansaugrohr direkt, also ohne Gummirohr aufgesteckt wurde. Bei den späteren Modellen ist der O-Ring weggefallen und ddas Gummirohr dazu gekommen zwecks leichterer Montage.
Keine Sorge, das passt trotzdem und ist auch am Vergaser dicht.

Euklid55
01.12.2009, 11:42
Hallo,

es wird nur das Rohr auf der rechten Seite neu benötigt. Je nach Modell ...
Die linke Seite bleibt wie sie ist.

Gruß
Walter

ck1
01.12.2009, 15:52
Original von Euklid55
Hallo,

es wird nur das Rohr auf der rechten Seite neu benötigt. Je nach Modell ...
Die linke Seite bleibt wie sie ist.

Gruß
Walter


danke, so liebe ich das. ist mir doch gerade gelungen das röhrchen bei meinem :D zu bestellen.

grüße
claus