PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : m-unit + Startrelais + LLK + Kupplungsschalter: wie verkabeln?



laurunza
14.05.2016, 10:15
Hallo Beinander!
wie die m-unit mit dem Startrelais verkabelt wird, ist soweit klar.
Ich möchte aber die "Sicherheitseinrichtungen" Kupplungsschalter und
LLK mit einbinden...
Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben, wie ich die beiden Schalter
verkabeln muss, dass das Ganze auch funktioniert!?
Die Kontaktplatte im Scheinwerfer ist wegrationalisiert, Diode habbich schon
gekauft, die brauche ich wohl beim Anschließen des LLK.

Danke Vorab & Gruß
Peter

Herr F.
14.05.2016, 10:16
Hallo, auf den letzten Seiten der Bedienungsanleitung der m-unit findest Du die entsprechenden Stromlauf-/Anschlusspläne.

laurunza
14.05.2016, 10:39
Oh ja, Mist, Lesen bildet!
So einfach hätte ich es mir nicht vorgestellt...
Danke sehr!

Herr F.
14.05.2016, 10:40
Siehste mal !! Nix zu danken......:bitte:

laurunza
14.05.2016, 10:55
muß nochmal einhaken..
Der Anschlußplan von Motogadget bezieht sich auf Killschalter und Seitenständerschalter. Bei meiner Kuh muss ich den Kupplungsschalter und den LLK verkabeln. Das ist ja schon was anderes, die Mühle läuft ja dann nur in Gang 1-5, aber nicht im Leerlauf. Und auch nur, wenn die Kupplung gezogen ist. Oder verstehe ich das falsch?

o.technikus
14.05.2016, 13:15
Hallo,

habe mich die letzten Tage auch in die Theorie der M-Unit bei original Kabelbaum gekniet und bin auf das gleiche Problemchen gestoßen.

Wenn ich die spärlichen Zeichnungen zur M-Unit richtig verstehe dann schaltet man die Eingänge jeweils gegen Masse. Um die Sicherheitsfunktion der Leerlauf Kontrolle zu erhalten ist zunächst einmal nichts vorgesehen...oder?

Ich habe mir dazu folgende Lösung überlegt:
- in den Ausgang der M-Unit zum Startrelais würde ich ein weiteres Relais einbauen, das über die Leerlauf Kontrolle angesteuert wird. D.h. Leerlauf und Leerlaufkontrolle an, Relais zieht an und Verbindung zum Startrelais ist geschlossen.
- Um auch den Kupplungsschalter zu erhalten könnte man bei dieser hausgemachten Lösung einfach dieses Relais über den Kupplungsschalter brücken...d.h. Leerlauf nicht eingelegt, Relais bleibt offen, aber Kupplung gezogen und Durchgang zum Startrelais ist gegeben.

Sobald die Kiste läuft hat diese Schaltung keine erforderliche Funktion mehr....

Muss nicht so gedacht sein, sollte aber funktionieren.

Gruß
Volker

hg_filder
14.05.2016, 15:47
Hier ist doch eine Vorlage vom Hersteller dazu: LINK (http://motogadget.com/media/downloads/plan/fahrzeugschaltplan_de.pdf)

Hans

o.technikus
14.05.2016, 16:22
Hier ist doch eine Vorlage vom Hersteller dazu: LINK (http://motogadget.com/media/downloads/plan/fahrzeugschaltplan_de.pdf)

Hans


Ja..bekannt und nicht sehr aussagefähig...oder?...wenn man z.B. die Leerlaufkontrolle und Verriegelung sucht, oder erhalten will, oder zu verstehen versucht wie denn nun das Licht (im Vergleich zum Original Kabelbaum) geschaltet wird. Ist eben sehr allgemein minimalisiert.

Daher ist der Einbau in einen vorhandenen Kabelbaum eben für viele etwas kniffeliger als der völlige Neuaufbau des Minimums.

Ich hatte die Ausgangsfrage allerdings so verstanden, dass möglichst alle Funktionen des Originals erhalten werden sollen.

Gruß
Volker

Herr F.
14.05.2016, 16:31
Ja..bekannt und nicht sehr aussagefähig...oder?
Man muss eben berücksichtigen, dass man trotz Anleitung, die im speziellen Fall nur eine Hilfestellung sein kann, auch das eigene Hirn noch aktivieren muss. Scheint aber in einer Zeit, in def einem jeder Mist vorgekaut wird, nicht mehr üblich
Und vevor es wieder Haue gibt: das ist ausdrücklich nicht auf Dich bezogen, Volker. Bei Dir scheint's ja zu klappen....;)

o.technikus
14.05.2016, 16:43
ein Glück....ich bin nämlich sensibel...;)

Denke aber, das Forum ist eben auch dazu da denen auf die Sprünge zu helfen die gerne wollen, aber im Prinzip alleine noch nicht können, oder zu helfen Fehler und Irrwege zu vermeiden. Habe noch kein besseres gefunden!!!

Gerade in Sachen M-Unit erinnere ich mich an ein Zitat von dir in einem anderen Fall...."...bist du sicher, dass du das alleine machen willst.....!"

Ist eben nicht ganz so trivial wie es ausschaut, auch wenn es einfacher wird, sobald man sich Kreis für Kreis vornimmt und die Funktionen versteht.

"Et juckt mir in die Finger" mal einen Kabelplan per CAD zu malen bei dem man die einzelnen Funktionsebenen ein- / oder ausblenden kann um eine bessere Übersicht im Spagettitopf der Kabel zu haben.

Nun denn...wer da reintaucht lernt seine Q auch auf der E-Seite kennen, und wer mal versucht hat eine E-kranke K zu heilen, der weiss wie gutmütig unsere Maschinchen sind.

hg_filder
14.05.2016, 16:56
Ja..bekannt und nicht sehr aussagefähig...oder?...[...]

Hi,
ok, ich hatte im ersten Anflug den Killschalter und den Seitenständerschalter als Neutral- und Kupplungsschalter vermutet. Geht damit erstmal nicht (ausser man kann den Eingang umprogrammieren).

Hans

hg_filder
14.05.2016, 17:01
OK,
ich denke ich weiss, was Franco meint. Man nimmt das vorhandene Starterrelais und schliesst den Signaleingang des Relais auf den M-Unitausgang.

Damit Masse -> Schalter Start -> M-Unit Start Eingang -> M-Unit Start Ausgang -> Eingang Relais Starter -> Ausgang 1 auf Neutralschalter -> Masse, Ausgang 2 auf Kupplungsschalter -> Masse

Damit würde die ganze Startermimik unberührt bleiben und die Funktion erhalten. Solche schwierigen Aufgaben am Samstag-Abend sind aber auch gemein.

Hans

Herr F.
14.05.2016, 17:36
Gerade in Sachen M-Unit erinnere ich mich an ein Zitat von dir in einem anderen Fall...."...bist du sicher, dass du das alleine machen willst.....!"


Yo. Dann wirst Du sicherlich auch bemerkt haben, dass ich solche Sätze nur dann loslasse, wenn mir die Fragestellung schon deutlich sagt, das es nix werden kann. Wenn ich ein Brötchen essen möchte, geh ich doch auch zum Bäcker und hol mir das da. Ich kann nicht backen. Also lass ich das, bevor noch was passiert.:D


Solche schwierigen Aufgaben am Samstag-Abend sind aber auch gemein.


Find ich nicht.....;)

o.technikus
14.05.2016, 18:16
OK,
ich denke ich weiss, was Franco meint. Man nimmt das vorhandene Starterrelais und schliesst den Signaleingang des Relais auf den M-Unitausgang.

Damit Masse -> Schalter Start -> M-Unit Start Eingang -> M-Unit Start Ausgang -> Eingang Relais Starter -> Ausgang 1 auf Neutralschalter -> Masse, Ausgang 2 auf Kupplungsschalter -> Masse

Damit würde die ganze Startermimik unberührt bleiben und die Funktion erhalten. Solche schwierigen Aufgaben am Samstag-Abend sind aber auch gemein.

Hans

Gerade am Samstag regt das an...:D

so hatte ich das zunächst auch geplant, aber...wie halte ich dann die Leerlauf-Kontroll Lampe in Funktion....?

Volker

laurunza
14.05.2016, 19:00
Danke für die wertvolle Hilfe!
Leerlaufkontrolle wie im Original Stomlaufplan über einen separaten Schaltkreis, der über eine Sperrdiode an den Kupplungsschalter drangehangen ist. So meine ich das verstanden zu haben....:schock:

hg_filder
14.05.2016, 19:01
[...]
Find ich nicht.....;)

Hi,
mein Problem ist, dass ich ja nichts umbaue - und somit fast nicht in die Verlegeheit komme meinen Kopf dazu in gang zu setzen. Mit mal eben drüberschauen klappt es nicht - obwohl ...

Hans

hg_filder
14.05.2016, 19:05
Gerade am Samstag regt das an...:D

so hatte ich das zunächst auch geplant, aber...wie halte ich dann die Leerlauf-Kontroll Lampe in Funktion....?

Volker

Hi,
der Leerlaufschalter hängt ja an Klemme 86a, die durch eine Diode mit 86 verbunden ist, sprich du kannst die Originalschaltungschaltung lassen:

Damit Masse -> Schalter Start -> M-Unit Start Eingang -> M-Unit Start Ausgang -> Eingang Relais Starter -> Ausgang 86 auf Kupplungsschalter -> Masse, Ausgang 86a auf Neutralschalter-> Masse; Geschaltet Plus (Klemme 15) -> Leerlaufanzeige Eingang-> Leerlaufanzeige Ausgang-> Klemme 86a des Starterrelais -> Leerlaufschalter -> Masse.

Hans

hg_filder
14.05.2016, 19:06
Danke für die wertvolle Hilfe!
Leerlaufkontrolle wie im Original Stomlaufplan über einen separaten Schaltkreis, der über eine Sperrdiode an den Kupplungsschalter drangehangen ist. So meine ich das verstanden zu haben....:schock:

Si

Nachtrag: Machst du einen Schaltplan von deiner Verkabelung? Wenn ja, wirf ihn hier rein. Ich möchte im nächsten Winter eine Sammlung an Schaltplänen in den DB ablegen.

Hans

o.technikus
14.05.2016, 19:48
Danke für die wertvolle Hilfe!
Leerlaufkontrolle wie im Original Stomlaufplan über einen separaten Schaltkreis, der über eine Sperrdiode an den Kupplungsschalter drangehangen ist. So meine ich das verstanden zu haben....:schock:

Im Prinzip richtig, kommt etwas darauf an wieviel der Kontaktplatte bleiben soll.

Habe mal eine Prinzipskizze versucht...ohne Kupplungsschalter
Kupplungsschalter würde Diode+LLK brücken...damit die Kontrolle nicht bei jedem Kuppeln leuchtet;)

Volker

Gerd
15.05.2016, 08:44
Mal ganz offen meine Meinung: jetzt hat man die Chance, mit der M-Unit alles wunderbar einfach und vor allem logisch nachvollziehbar (auch ohne Schaltplan!) zu gestalten, und dann kommen hintendrauf alle möglichen "Sicherheitsfeatures" (Kupplungs-/Leerlauflogik), die ich in gut 30 Jahren noch niemals vermißt = in Anspruch genommen habe.

:nixw: ...

Herr F.
15.05.2016, 08:55
Mal ganz offen meine Meinung: jetzt hat man die Chance, mit der M-Unit alles wunderbar einfach und vor allem logisch nachvollziehbar (auch ohne Schaltplan!) zu gestalten, und dann kommen hintendrauf alle möglichen "Sicherheitsfeatures" (Kupplungs-/Leerlauflogik), die ich in gut 30 Jahren noch niemals vermißt = in Anspruch genommen habe.

:nixw: ...

Du hast die Startsicherheitsschaltung/Seitenständer vergessen......:D

o.technikus
15.05.2016, 09:57
Hallo Gerd....

wenn man nur minimieren und vereinfachen will gebe ich dir völlig Recht...die LLK und der Kupplungsschalter sind aber recht vernünftige Einrichtungen.

Habe ich übrigens in 30 Jahren auch nie vermisst...nicht einmal bemerkt, dass sie da waren, bis ich mich mit der Vereinfachung des Kabelbaumes beschäftigt habe...vielleicht aber auch nur weil sie einfach da waren und funktioniert haben? So habe ich nie in ein geschaltetes Getriebe gestartet...vielleicht, weil es schlicht nicht ging? und ich in solchen Fällen gerne mit gezogener Kupplung starte?

Oft merkt man erst was man hatte, wenn es einem fehlt und diese beiden vorhandenen Features zu erhalten macht wenig Aufwand.

Bei einem Totalumbau können die Interessen natürlich anders liegen.

Frohe Pfingsten...das Wetter gibt Raum zur Schrauberei ;)

Volker

hg_filder
15.05.2016, 11:32
Mal ganz offen meine Meinung: jetzt hat man die Chance, mit der M-Unit alles wunderbar einfach und vor allem logisch nachvollziehbar (auch ohne Schaltplan!) zu gestalten, und dann kommen hintendrauf alle möglichen "Sicherheitsfeatures" (Kupplungs-/Leerlauflogik), die ich in gut 30 Jahren noch niemals vermißt = in Anspruch genommen habe.

:nixw: ...

Hi,
da ich meinen Startknopf immer mit gezogener Kupplung drücke, wäre das auch bei mir überflüssig. Ich kann dennoch den Ansatzpunkt verstehen - und jeder kann ja für sich entscheiden, ob diese Funktion benötigt wird.

Noch mal auf meinen Satz bezogen:

[...] da ich meinen Startknopf immer mit gezogener Kupplung drücke, [...]

Was passiert wohl, wenn ich unterwegs an der Ampel stehe, die Kupplung gezogen habe und dennoch den Starter bei Motorlauf drücke ... da müsste man nochmal an die Schaltung ...

Hans

Spineframe
15.05.2016, 17:44
Bei älteren Guzzi und Laverda hat es nie Sicherheitsschaltungen gegeben. Habe ich in den letzten 20 Jahren auch weder gebraucht noch vermisst.
Bei meinem altuellen Kuhaufbau werde ich ebenfalls keine Minute in so eine Schaltung investieren. Getreu dem Motto: was nicht da ist, kann auch keinen Ärger machen:oberl:.

o.technikus
16.05.2016, 17:08
Si

Nachtrag: Machst du einen Schaltplan von deiner Verkabelung? Wenn ja, wirf ihn hier rein. Ich möchte im nächsten Winter eine Sammlung an Schaltplänen in den DB ablegen.

Hans

Auch wenn ich nicht gemeint war ;) bin dabei einen Schaltplan auf Basis des original Schaltplanes und Kabelbaum R100CS 1982 zu zeichnen..."habe beinahe fertig"..

Kann ich dann gerne sowohl als pdf, aber auch als dwg zur Verfügung stellen...zur Nutzung, Prüfung und Verbesserung :bitte:

Habe mich dabei mit draftsight gequält und versuche die verschiedenen Funktionen und Kreise auf unterschiedliche Ebenen zu legen. Damit kann man die Übersichtlichkeit durch Ausblenden einzelner Ebenen erhöhen.

bis denne...

Volker

hg_filder
16.05.2016, 17:12
Immer und gerne.

Hans

o.technikus
22.05.2016, 09:24
Hallo Hans...
habe mir mal den Schaltplan ans der Datenbank geschnappt, mit "Inkscape" konvertiert, dann mir "draftsight" überatbeitet und die M-Unit eingebaut.

In der Zeit hätte ich wohl 2 Maschinen 100% neu verkabelt, aber es übt halt :pfeif:

Das Ergebnis sollte kritisch geprüft werden. Ich bin davon ausgegangen, dass die M-Unit in einen vorhandenen original Kabelbaum eingeschleift wird. Bei Neuverkabelung kann das noch einfacher aussehen....also nur eine Variante.

Mit DraftSight hat man nun die Möglichkeit einzelne Ebenen = Funktionen ein und aus zu blenden, was die Übersichtlichkeit sehr vereinfacht. Die freeware, version 2015, ist simpel zu nutzen.

Hier mal das erste Ergebnis...wie immer ohne Gewähr...wer schaltet und nutzt ist für das Ergebnis selber verantwortlich!!! HInweise zur Verbesserrung sehr willkommen.

draftsight datei lässt sich leider nicht hoch laden (.dwg)...wie kann ich die senden? hier nur Muster einiger Varianten

Gruß
Volker

hg_filder
22.05.2016, 14:39
Als Zip Packen und hochladen. Die PDF sind aber immer gut, da die jeder lesen kann.

Hans

o.technikus
22.05.2016, 16:43
o.k. hier also als .zip

Vorteil: freeware draftsight laden und die Ebenen nutzen.

Gruß
Volker

laurunza
31.05.2016, 15:34
Danke für den Plan! Bei mir hats super funktioniert!
Auch die "Sicherheitsschaltung" LLK+Kupplungshebel.
Blinkt, hupt, lässt an.... Habe auf die Batteriekontrolle
verzichtet und den 47Ohm/5Watt-Widerstand zwischen
Lima D+ und Klemme 15 Zündspule gesetzt.