PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Öl statt Staburgsen?



Hugo2
12.10.2016, 16:45
Servus,
kann man sich das mühsame Staburagsen der Kardanwelle sparen wenn man in den Kardantunnel Getriebeöl gibt?

Anfangs waren ja, wie man nachlesen kann bei den ersten R100GS noch die Angußpunkte für Öleinlaßschraube usw angebracht. Weil man bei BMW befürchtet hat daß der Gummibalg undicht wird und das Öl aufs Hinterrad kommt ist man anscheinend auf die Fettschmierung gekommen.

Bei den R90 usw gibts ja auch keine Probleme mit dem Kardan und da läuft die Welle in Öl. Was spricht gegen die Ölfüllung als Alternative zum Fett außer mögliche Undichtigkeiten beim Gummibalg?
Grüße
Hugo

Herr F.
12.10.2016, 16:48
Kann man. Bringt aber nix. Im Gegenteil.

Hugo2
12.10.2016, 16:56
Hallo Franco,
bringt halt weniger Schrauberei- wie meinst du das mit im Gegenteil?
Kann das Schäden verursachen?
Grüße
Hugo

Herr F.
12.10.2016, 16:59
Überleg mal, wieviel Öl da rein müsste, dicht wird das auch nicht......im Gegensatz zu den Schwingen der frühen Baujahre hat der Paralever a.) einen Faltenbalg hinten, b.) Lager in hinteren Bereich der Schwinge und c.) einen anderen Anstellwinkel und ein wesentlich größeren Durchmsser/Inhalt, was die Füllmenge erheblich erhöhen dürfte.....

Wolfo
12.10.2016, 17:01
Der Dämpfer-Elastomer der Kardanwelle ist nicht Ölbeständig.

Außerdem ist die Flächenpressung in der Verzahnung der der Paralever-Kardanwelle recht hoch, da versagt auch schon der Schmierfilm vieler Öle.

Hugo2
12.10.2016, 17:16
An der Füllmenge und am geeigneten Öl solls nicht scheitern, aber hat BMW als Dämpfermaterial wirklich Naturkautschuk verwendet in einem KFZ? Andere Elastomere müssten doch eigentlich Benzin und Olfest sein wenn das Zeug in einem Motorrad und noch dazu an sicherheitsrelevanter Stelle verwendet wird.

Und ursprünglich scheint das ja auch so geplant gewesen zu sein. Sicherlich als Sprühschmierung. Also dass die Welle nicht im Bad läuft sondern durch Tropfen geschmiert wird.

Weiß jemand welches Dämpfermaterial verwendet wird?

Danke und Grüße
Hugo

Wolfo
12.10.2016, 17:40
Die Prototypen-Kardanwelle für die Öl-Paraleverschwinge war zum Dämpfer hin mit einem eigenen Faltenbalg abgedichtet.

Die Versuchsserie an Kardanwellen ist später in der Serie verbaut worden, daher sieht man manchmal welche bei Ebay auftauchen...

Hugo2
12.10.2016, 18:54
Hallo Wolfo,
beeindruckendes Detailwissen. Woher stammt das? Ich hab schon gedacht dass ich mit den Büchern von Andy Schwietzer gut gerüstet bin. Anscheinend gibts noch informationsreicheres.
Grüße
Hugo

MartinA-GS
12.10.2016, 19:17
Hallo Wolfo,
beeindruckendes Detailwissen. Woher stammt das? Ich hab schon gedacht dass ich mit den Büchern von Andy Schwietzer gut gerüstet bin. Anscheinend gibts noch informationsreicheres.
Grüße
Hugo

Hi Hugo,
das ist halt das gesammelte Wissen des Forums.
Wir haben einfach viele Spezialisten, Leute die seit Jahrzehnten schrauben und einige, die bei BMW gearbeitet haben oder noch tun.
Ein Dickes Lob an euch!
Grüße MartinA-GS

Hugo2
12.10.2016, 19:36
das gesammelte Wissen des Forums
kein Wunder dass die Kisten quasi unsterblich sind.

Beim Staburagsen ein bisschen schade um meine Idee mit dem Öl, ich hab so gar keine Lust das Zeug auseinander zu bauen. Das größte Erfolgserlebnis das man dabei wohl haben kann ist dass die Arbeit umsonst war-mal schaun ob mir die Erkenntniss dieses Mal Spaß macht. Beuge mich der Fachkenntnis, hilft ja nix....Dieses WoEnde greif ich an, diesmal ganz sicher:pfeif:
Grüße
Hugo

2V_Fredo
12.10.2016, 19:59
Staburaxen tu ich auch, bei meiner K.
Allerdings nach 130000km hab ich das erst einmal (bei 70000) gemacht und gut ist.
Das ist allemal besser als die undichten Kardantunnel unserer alten Stereoschwingenkisten.
Gruß
Bernd

Luggi
12.10.2016, 20:13
.....
Das ist allemal besser als die undichten Kardantunnel unserer alten Stereoschwingenkisten.
Gruß
Bernd

Also ich hatte da bisher keine Probleme:nixw:

FrankR80GS
12.10.2016, 20:29
BMW hat mir statt Staburags eine Montagepaste von Optimol verkauft. Angeblich schleudert die Paste weniger schnell ab. Tatsächlich habe ich bei der Zerlegung der Schwinge überall Reste vom Staburags gefunden.

Verwendet noch jemand Optimol anstelle von Staburags?

Meine GS ist von 01/88. Im Fahrerhandbuch ist die Ölfüllmenge der Schwinge noch per Hand durchgestrichen. Außerdem gibt es den fehlerhaften Hinweis, dass durch die Inbusöffnungen der Schwingenlagerzapfen Fett in die Lager zu pressen wäre. BMW hat also kurz vor SOP noch einige Änderungen durchgeführt.

/Frank

Wolfo
12.10.2016, 20:31
Hauptsache HP-Fett.
Staburags ist kein Wunderschmierstoff.

Karl
12.10.2016, 20:33
Das schönste Erfolgserlebnis,
ist wohl, wenn dir die hintere Manschette am HAG reisst, und du trotzdem nicht aufs Maul fällst - weil du Gestaburagst hast. Hättest Du geölt?
Alles gute weiterhin.
Karl

2V_Fredo
12.10.2016, 20:55
Also ich hatte da bisher keine Probleme:nixw:
Hi Luggi du bist ja auch kein solcher Alteisenschinder und Wartungsschlampe wie ich :D

Aber du hast schon recht, nachdem ich die Faltenbälge an beiden gewechselt habe war tatsächlich Ruhe. Aber ob der Olstand immer stimmt? die Messerei ist schon nicht so dolle machbar.

hg_filder
13.10.2016, 13:58
BMW hat mir statt Staburags eine Montagepaste von Optimol verkauft. Angeblich schleudert die Paste weniger schnell ab. Tatsächlich habe ich bei der Zerlegung der Schwinge überall Reste vom Staburags gefunden.

Verwendet noch jemand Optimol anstelle von Staburags?

Meine GS ist von 01/88. Im Fahrerhandbuch ist die Ölfüllmenge der Schwinge noch per Hand durchgestrichen. Außerdem gibt es den fehlerhaften Hinweis, dass durch die Inbusöffnungen der Schwingenlagerzapfen Fett in die Lager zu pressen wäre. BMW hat also kurz vor SOP noch einige Änderungen durchgeführt.

/Frank

Hi,
ich hab mir Optimol geholt (unsere Grünenquelle hat beide Sorten in kleinen gebinden) und hatte mich auf die Haltbarkeit (Optimol ist wohl länger Lagerfähig) bezogen. Funktion und Kosten sind beide auf gleichem Niveau.

Hans

MKM900
16.10.2016, 22:33
...
Das ist allemal besser als die undichten Kardantunnel unserer alten Stereoschwingenkisten.


Also unsere haben da kein Problem. :nixw:

MKM900
16.10.2016, 22:35
... Aber ob der Olstand immer stimmt? die Messerei ist schon nicht so dolle machbar.


Ich stelle mir das Schmieren der Paraleverwellen aufwändiger vor.
Leider noch nie gemacht :nixw:

Gummikuhfan
17.10.2016, 09:46
Ich stelle mir das Schmieren der Paraleverwellen aufwändiger vor.
Leider noch nie gemacht :nixw:

Ist es auch. Ich habe beides schon gemacht. Beim Staburagsen musst du alles auseinanderbauen, beim Kardanölwechsel sind es nur zwei Schrauben, die man raus- und wieder reindrehen muss.

fumus
17.10.2016, 10:01
Ich hab den Paralever wegen diesem Schmiertheater immer schon für eine Fehlkonstruktion gehalten. Bei der alten Zweiarmschwing musste ich im Gespannbetrieb auf > 200.000 km ausser Ölwechsel gar nix machen. Aber die hat ja die pösen Kardanreaktionen Oh Gott Oh Gott..

FrankR80GS
17.10.2016, 10:12
Ich hab den Paralever wegen diesem Schmiertheater immer schon für eine Fehlkonstruktion gehalten. Bei der alten Zweiarmschwing musste ich im Gespannbetrieb auf > 200.000 km ausser Ölwechsel gar nix machen. Aber die hat ja die pösen Kardanreaktionen Oh Gott Oh Gott..

Optimal ist die "blinde Stelle" mit den dauergeschmierten Gelenken und dem nachzuschmierenden Längsausgleich sicher nicht. Dafür hat man kein Theater mit der Mitnehmerverzahnung. Würde mich wundern, wenn die im Gespannbetrieb >200tkm gehalten hätte.

Die erste Kardanwelle hat bei mir 75tkm gehalten, die zweite hat jetzt 100tkm drauf und ist noch gut. Servicefreundlich ist Konstruktion keinesfalls, haltbar schon.

MKM900
17.10.2016, 12:28
Ist es auch. Ich habe beides schon gemacht. Beim Staburagsen musst du alles auseinanderbauen, beim Kardanölwechsel sind es nur zwei Schrauben, die man raus- und wieder reindrehen muss.


Er wollte keinen Ölwechsel, er hat nur das Prüfen kritisiert.

dreiradbertl
17.10.2016, 17:03
... Dafür hat man kein Theater mit der Mitnehmerverzahnung...

Monolever: weder Kardan-, noch Mitnehmerverzahnungsgesch... ;;-)

150tkm solo- plus 150tkm Gespannbetrieb. Kaputt: Bremstrommel im Hinterrad eingelaufen plus 3 Faltenbälge... das Kreuzgelenk hat jetzt deutlich geknorpelt, und wurde ersetzt.

Was mich immer wieder erstaunt ist was die Winkeltriebe aushalten. Gespannbetrieb und so; wenn ich bedenk wieviel Gemähre ich selber mit meinem einen Paralever, (Welle und HAG) und vor allem einige Bekannte mit artgerecht bewegten GSen hatten

Grüße

Herbert

GdG
17.10.2016, 17:39
Moin,


Monolever: weder Kardan-, noch Mitnehmerverzahnungsgesch... ;;-)
...
Was mich immer wieder erstaunt ist was die Winkeltriebe aushalten. Gespannbetrieb und so; wenn ich bedenk wieviel Gemähre ich selber mit meinem einen Paralever, (Welle und HAG) und vor allem einige Bekannte mit artgerecht bewegten GSen hatten

Grüße

Herbert

:applaus: - und aus genau dem Grund kommt mir auch keine Wackelschwinge aka 'Paralever' ins Haus.

Grüße,
Jörg.

Hugo2
17.10.2016, 19:57
Ich habe ja die Frage nach dem Öl und dem Staburagsen gestellt weil ich meine R100GS entwasserrohrt habe und in Betrieb nehmen möchte, ist bislang hauptsächlich herumgestanden weil zu schwer und groß im Vergleich zu R90 und 80G/S. Hat aber erst 45000km und zu schade zum kaputtstehen.

Vor dem loslegen wollte ich eben ausreichende Wartung durchführen.
Was mir aufgefallen ist, nachdem ich jetzt ein paar 100km damit gefahren bin ist, dass das Teil um die Kurven gautscht oder eiert oder schwurbelt, schlabbert vielleicht eher passend, ich kenne den Fachausdruck nicht. Vielleicht pendeln um die Hoch-und Längsachse gleichzeitig. Insbesondere bei schnellen Wechselkurven.
Die R90 und erst recht die 80G/S dagegen stechen durch die Kurven wie ein Schwert. Immer klare Rückmeldung.

Wenn ich jetzt Jörg lese:
nd aus genau dem Grund kommt mir auch keine Wackelschwinge aka 'Paralever' ins Haus.

Ist das Kurvenverhalten normal bei den Paralevermodellen? Und was hilft außer beten? Ich weiß, hat nix mit abschmieren zu tun, aber weils nun schon mal angesprochen wurde.
Danke und Grüße
Hugo

Caferacer
17.10.2016, 20:06
Ich habe ja die Frage nach dem Öl und dem Staburagsen gestellt weil ich meine R100GS entwasserrohrt habe und in Betrieb nehmen möchte, ist bislang hauptsächlich herumgestanden weil zu schwer und groß im Vergleich zu R90 und 80G/S. Hat aber erst 45000km und zu schade zum kaputtstehen.

Vor dem loslegen wollte ich eben ausreichende Wartung durchführen.
Was mir aufgefallen ist, nachdem ich jetzt ein paar 100km damit gefahren bin ist, dass das Teil um die Kurven gautscht oder eiert oder schwurbelt, schlabbert vielleicht eher passend, ich kenne den Fachausdruck nicht. Vielleicht pendeln um die Hoch-und Längsachse gleichzeitig. Insbesondere bei schnellen Wechselkurven.
Die R90 und erst recht die 80G/S dagegen stechen durch die Kurven wie ein Schwert. Immer klare Rückmeldung.

Wenn ich jetzt Jörg lese:
Ist das Kurvenverhalten normal bei den Paralevermodellen? Und was hilft außer beten? Ich weiß, hat nix mit abschmieren zu tun, aber weils nun schon mal angesprochen wurde.
Danke und Grüße
Hugo

"gautschen" kenne ich nur wenn der Reifenluftdruck nicht passt oder das Federbein ausgelutscht ist.

FrankR80GS
17.10.2016, 21:16
"gautschen" kenne ich nur wenn der Reifenluftdruck nicht passt oder das Federbein ausgelutscht ist.

Genau! Der Vorderreifen braucht mindestens 2,5 bar. Außerdem müssen natürlich die Fahrwerkslager Ok sein. Dann pfeift die GS besser um die Ecken als Monolever- oder Doppelschwingenfahrwerke.

PS:
Die Paralever-Lager lassen sich nur prüfen, wenn das Federbein und die untere Strebe lose sind.

monopod
17.10.2016, 22:04
Luftdruck VR: > 2.5
Luftdruck HR: > 2.8/9
Paraleverlager mind. alle dreissigtausend KM tauschen.
Dann sollte auch die Märchenkuh gut auffe Strasse liegen.
:D Äecht getz.

Karl
17.10.2016, 22:12
Luftdruck VR: > 2.5
Luftdruck HR: > 2.8/9
Paraleverlager mind. alle dreissigtausend KM tauschen.
Dann sollte auch die Märchenkuh gut auffe Strasse liegen.
:D Äecht getz.
Hoi,
ich fahre v 2,3 h 2,5 und da gautscht nix!
Echt.
Alles gute weiterhin
Karl

BMW-Hans
17.10.2016, 22:21
Hoi,
ich fahre v 2,3 h 2,5 und da gautscht nix!
Echt.
Alles gute weiterhin
Karl

Na ja, anderes Modell, andere Reifen.....


Edith sagt Blödsinn, Karl hat ja auch eine GS....;)

monopod
17.10.2016, 22:44
Hoi,
ich fahre v 2,3 h 2,5 und da gautscht nix!
Echt.
Alles gute weiterhin
Karl

ja Danke!

G/ oder GS ?
*bittschön**
:aetsch:ausserdem ist dein körpergewicht über alle maszen erhoben.:&&&:

Karl
17.10.2016, 22:48
ja Danke!

G/ oder GS ?
*bittschön**
:aetsch:ausserdem ist dein körpergewicht über alle maszen erhoben.:&&&:

GS - PD
I hob zehn Kilo obgnomma.
du Hamperer;)

monopod
17.10.2016, 22:50
I hob zehn Kilo obgnomma.
du Hamperer;)

aha aso. naja. daher die vor einiger zeit hier kolportierten
deutlich > 89.00 kg, oder? Sie Bube Sie, lügen se sich nix
nich in de tesch!

Hugo2
17.10.2016, 22:51
danke für die Tipps, ich werde mir die Fahrwerkslager mal genauer anschauen, fühlt sich so an als könntens die sein. Hab bislang nur mit eingebauter Feder geprüft und da wackelt gar nichts. Die Meinung ob die 100GS schwammig fährt scheint ja ein bisschen zu polarisieren.

Reifendruck ist bei mir sowieso immer obere Toleranz weil hier eigentlich nur Strasse. Ich probier jetzt auch mal das K70 Profil, jetzt ist K60 drauf und auch noch ziemlich eckig gefahren. Machts in jedem Fall nicht besser.

Feder ist jetzt max vorgespannt und Dämpfer voll eingedreht, alles ziemlich beinhart aber trotzdem matschiges Gefühl ohne gscheite Rückmeldung von hinten. Paralerverlager, wäre schön wenns so eine einfache Lösung wäre.
Das Fahren ist halt auch viel weniger anstrengend als auf der R90, ein Mädchenmotorrad eben im Vergleich:D und auf längeren Touren entspannender.
Grüße
Hugo

Karl
17.10.2016, 22:58
aha aso. naja. daher die vor einiger zeit hier kolportierten
deutlich > 89.00 kg, oder? Sie Bube Sie, lügen se sich nix
nich in de tesch!
Ich bin da positiver Dinge, also...da iss noch Luft, nach unten. Sozusagen.
;)

FrankR80GS
18.10.2016, 12:15
...Paraleverlager mind. alle dreissigtausend KM tauschen. ...

Kann ich nicht bestätigen. Haben >140tkm gehalten. Die blödsinnigen Einstellhinweise aus dem WHB habe ich allerdings nicht befolgt - wahrscheinlich deshalb.