PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dichtfläche hinterer Kurbelwellen RWDR



o.technikus
01.12.2016, 18:46
Moin Moin...

die Übergolung meines R100GS Motors macht Fortschritte.

Heute schnell einmal die Kupplung und Schwungmasse ausgebaut. Auf der Lauffläche des hinteren Wellendichtringes sieht (und fühlt) man eine deutliche Laufspur.

Nach allgemeiner Regel sollte man vermeiden den neuen Dichtring auf so einer Spur laufen zu lassen. Ich frage mich also wie weit ich die Einpresstiefe des Wellendichtringes variieren kann, oder ob ich besser die 73 Euronen für einen neuen Guide Ring spendiere....

Bei diesen Motoren fehlt mir die Erfahrung, bei den alten Wälzgelagerten hat man einfach etwas tiefer gepresst und gut war's.

Gruß
Volker

Wolfo
01.12.2016, 18:55
5/100mm runterschleifen und alles wird gut.
Der Wellendichtring kann bis ca. -0,1mm aufgleichen.

o.technikus
01.12.2016, 21:01
Danke,
bei 79,9 Wellenmaß sieht es schon ganz nett aus, aber mit Haarlineal sieht man immer noch eine Vertiefung. Bis zum Mindestmaß der h11 Passung ist ja noch etwas Luft.
Gruß
Volker

eine Nacht später...

noch einmal mit Diamant Honstein geläppt. Endmaß ist jetzt 78,85mm, also immer noch in der Toleranz (h11 = 0 bis -220my) des Dichtringes und die Fläche sieht zumindest wieder gut aus. Nur die verbliebene / erreichte Rauhtiefe kann ich nicht messen. Soll ja nach Lehrbuch weder zu glatt (Mangelschmierung) noch zu rauh (Abrieb) sein. Beides geht auf die Lebensdauer der Dichtung...aber ich denke da bin ich wieder einmal viel zu pingelig, denn bei der Jahres km-Leistung die in der Regel anfällt ist die Lebensdauer des Dichtringes kaum relevant. In der Vergangenheit habe ich es immer so gelassen und hatte noch nie Probleme damit.

Gruß....mit kleinen Schritten geht es weiter.

Volker

hg_filder
02.12.2016, 11:10
[...]
noch einmal mit Diamant Honstein geläppt. Endmaß ist jetzt 78,85mm, also immer noch in der Toleranz (h11 = 0 bis -220my) des Dichtringes und die Fläche sieht zumindest wieder gut aus. Nur die verbliebene / erreichte Rauhtiefe kann ich nicht messen.

[...]

aber ich denke da bin ich wieder einmal viel zu pingelig
[...]

Solch ein Werkzeug muss man erstmal in der Küche finden ...

Hans

Dorni
02.12.2016, 11:14
Da du den Wedi eh ohne Öl montierst und sich ab der ersten Umdrehung ein Teflon-Schmierfilm bildet - würde ich mal sagen einbauen und gut. Du formst den Wedi ja eh vor, d.h. selbst einen halben Millimeter Abtrag dürfte den nicht jucken.

Manx-Norton
02.12.2016, 11:56
So einbauen,die Vorspannung des Simmerrings reicht vollkommen.

Gruß aus der Schwalm
Reinhard

o.technikus
08.12.2016, 16:37
Hallo...

mit letzter Bestellung bei BMW habe ich mich doch durchgerungen den Geiz abzuschütteln und einen neuen Laufring zu bestellen...und sei es nur, weil mir die erreichte Oberfläche doch noch etwas zu wenig glatt erschien und ich mich nach einem Vergleich gegen neu sehnte.

Heute also den neuen Ring ausgepackt und...gleich wieder die Rücksendung organisiert.

Haben die eine so schlechte Qualitätssicherung? Was BMW sich da leistet würde jeden kleinen Händler umhauen. Einmal machen sie aus jeder größeren Bestellung x-Teillieferungen. Der Hammer war eine Unterlegscheibe in einem Brief.
Und dann muss man aufpassen wie ein Luchs, dass man keine schlechte Ware bekommt....und dafür zahlt man dann mehr beim Freundlichen?

Ist ja nett, dass die so nett sind das Teil wieder abholen zu lassen....nur, ich habe ja bestellt um es zu haben, nicht um es zurück zu senden.

Hier das Bild des Grauens...tiefer Lunker im Bereich der Simmerring Lauffläche = Schrott!

Gruß
Volker

Wolfo
08.12.2016, 19:15
Keine Lunker, dass sind Spannmacken...

o.technikus
08.12.2016, 19:44
Mag sein, ändert aber nichts an mangelnder Qualitätskontrolle. Was so leicht zu sehen ist darf nicht zum Kunden.

Bin auf die nächste Lieferung gespannt, denn die können nicht einmal umtauschen. Man sendet zurück und bestellt neu...Versandkostenerstattung, negativ.

Nun denn, ich muss ja nicht davon leben und lasse mir das Hobby nicht vermiesen.

Habe das nur veröffentlicht, damit man sieht, dass man sich auch beim OEM nicht auf Qualität verlassen darf.

V.