PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steuerkette - wie montirere ich die



tpo
08.12.2016, 00:00
Hilfe!!!!!

Ich mache eine große Revision meiner R100/T von 1978....
Köpfe - Kupplung -- Pleullager - K-Ringe (noch nicht) und eine Schönheit - Tank und Sattel Lackierung und überhaupt alles auseinander nehmen sauber machen - kontrollieren - austauschen - zusammenbauen

Also Nockenwelle raus und Lager checken - alles OK
Beim Zusammenbau stellt sich ein riesen Problem;
Wie kriege ich die Steuerkette mit dem Kettenspanner wieder drauf.
Habe eine einfache Kette mit Kettenschloss und habe die Kurbelwelle nicht ausgebaut.
Habe es geschafft die Kette zu montieren..... Jetzt ist der Kettenspanner dran.... und das geht gar nicht!

Soll ich den Spanner erst montieren und dann die Kette? Das scheint mir unmöglich... War schon sehr kompliziert das Kettenschloss in der richtigen Position einzufädeln

Also meine Frage : Habe ich was falsch gemacht? Gibt es eine einfache Lösung?

Danke für eure Hilfe

Tomas

Funkenschlosser
08.12.2016, 00:38
Hallo Tomas,
der Kolben, der den Kettenspanner gegen die Kette drückt, den musst Du vor Montage des Kettenspanners zurückdrücken und fixieren. Dann kannst Du den Kettenspanner montieren.
Viel Erfolg,

tpo
08.12.2016, 00:39
PS:......
Wie ein Idiot habe ich den Körnepunkt auf dem Kettenrad der Nockenwelle gesehen und nicht geprüft ob da auch eine Markierung auf der Kurbelwelle ist.... war keine

Habe Glück OT ist deutlich auf der Schwungscheibe zu sehen
Habe also Schwungscheibe auf OT und Markierung auf der Nockenwelle nach Oben.

Ist das richtig? Scheint mir Logisch da normalerweise die Markierungen auf Kurbelwelle und Nockenwelle sich gegenüber stehen.....?

Danke

tpo
08.12.2016, 00:44
Danke Bernhard

Mache also die Kette wieder auf,
Montiere den Kolben
Blockire den Kolben (weiß noch nicht wie)
und montiere die Kette

Fummelei - ist frustrierend, weil der Rest so schön zusammenpasst

Danke trotzdem

Tomas

h2ovolli
08.12.2016, 00:45
Hallo Tomas,
als erstes die Feder, dann den Kolben, dann die Gleitschiene, den Kolben fixiere ich mit einem Kabelbinder, dann erst die Steuerkette.
Beim Kettenschloss einfädeln breche ich mir auch jedes Mal einen ab, aber mit Geduld und Spucke funzt es dann doch irgendwann.
Hauptsache, am Ende des Tages fluchten die Körnerpunkte von KW und NW so zusammen, wie es sich gehört und das Kettenschloss richtig rum einbauen, also die Öffnung der Spange in Laufrichtung gesehen nach hinten.

Funkenschlosser
08.12.2016, 00:49
Hallo Tomas,
Du findest in unserer Datenbank:
DB-Technik DB-Motor DB-instandsetzung (Pfad) eine sehr schön geschriebene Anleitung. Die ist auch bebildert.
Ausserdem findest Du in der Datenbank auch das Werkstatthandbuch (WHB) zum runterladen.
Leider muss man ein wenig suchen, da es keine direkte Suchfunktion in der Datenbank gibt.
Es ist richtig: Punkt auf dem Kettenrad der Nockenwelle soll zur Markierung des Kettenrades Kurbelwelle zeigen. Aber Du konntest Dir ja mit der OT-Markierung weiterhelfen.

tpo
08.12.2016, 00:49
Danke Volker

Klingt gut...
Drehrichtung Rechts von vorne gesehen wenn ich mich recht erinnere...???

h2ovolli
08.12.2016, 00:52
Genau, wenn Du von vorn auf den Motor schaust, im Uhrzeigersinn!

tpo
08.12.2016, 00:54
Danke Bernhardt,

WHB ist ziemlich jovial wenns um die Kettenmontage geht...
Habe die anderen Beiträge in der DB gelesen, hatte nur ein paar Zweifel wie zuverlässig die Markierung auf der Nockenwelle ist.... aber das werde ich wohl erst bein Anlassen merken...

Danke

hg_filder
08.12.2016, 09:17
Hi,
hier gibt es für deine Aktion eine Anleitung - damit solltest du zurechtkommen: LINK (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?52760-Revision-KW-Lagerstift)

Steuerzeiten überprüfen: LINK (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?37248-Grundmontage-Steuerzeiten)

Hans

schorsch3
08.12.2016, 09:32
Hi,
wenn Dir das mit dem Kettenschloss zu fummelg ist, dann nimm ein altes Schloss und steck es von vorn halb rein. Dann kannst Du das neue mit einer Winkelzange relativ einfach von hinten durchschieben.
Alternativ kannst Du die Kette auch mit einem Kabelbinder in Position fixieren.

Und.... Auf der Kurbelwelle ist eine OT Markierung (manchmal schlecht auf dem Zahn zu sehen)

Breattle
08.12.2016, 16:04
Noble Lösung zur KW-Sicherung )(-: - wenn man so Versuche mit Dachlatten, Spanngurten und Draht sieht- gibt einmal eine Viertelstunde mehr Arbeit und ist dann aber perfekt gelöst

Blue QQ
08.12.2016, 16:11
Hallo Tomas,


Beim Kettenschloss einfädeln breche ich mir auch jedes Mal einen ab, aber mit Geduld und Spucke funzt es dann doch irgendwann.


Geht ganz einfach: Beide Kettenenden mit einem Kabelbinder verbinden, und dann das Kettenschloß einbauen.
Manfred

tpo
08.12.2016, 16:45
Also...
Kette runter, Spanner montieren, Kabelbinder zum zurückhalten, Kette drauf, Schloss montiert - alles in allem 1 Stunde mit viiieel Pause..:D.. aber jetzt ists gemacht.

Nächster Schritt ist die ganze Elektrik wieder so zusammen zustecken, dass sie funktioniert und nicht irgentwo dran schabt - Aber das erst nächste Woche - warte noch auf die Dichtungen vom Kettenkasten


Danke für die Tips