PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unteres Federlager in der Gabel /6 vom Führungsrohr trennen?



Gummikuhfan
30.12.2016, 16:30
Hallo Leute,

ich nerve mal wieder. Da meine Frage bei der Gabelüberholung der 100er BMW wohl untergeht, stelle ich hier die Frage noch einmal separat.

Versuche gerade das untere Stützlager in der Gabel meiner 75/6 vom Führungsrohr zu schrauben, um den Aluring und die Anschlagbuchse zu tauschen. Obwohl ich das Teil jetzt schon im Backofen auf 200°C aufgeheizt habe, rührt sich das Sützlager nicht. Ich dachte, dass ich damit die vermutete Schraubensicherung zum Loslassen bewegen kann. :nixw:

Wie habt ihr das los bekommen?

Hier das entsprechende Bild (ausgeliehen). http://forum.2-ventiler.de/vbboard/a...8&d=1461001526
(http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=147668&d=1461001526)
Den Tipp mit dem Schlagschrauber kann ich leider nicht befolgen, da ich keinen habe. Außerdem käme da noch die Frage auf, wie ich das Rohr fixieren sollte, wenn ich die Schraube mit dem Schlagschrauber drehe?

er90es
30.12.2016, 16:48
Kannst Du nicht das Stützlager gleichzeitig kühlen, während Du das Alu aufheizt?
Einspannen kannst Du an der Achsaufnahme.

Gummikuhfan
30.12.2016, 17:11
Hallo Nachbar,

schau dir mal das Bild an. Das dürfte alles Stahl sein.

Sauerlandkuh
30.12.2016, 21:34
Hallo Jürgen

Das Rohr hat am anderen Ende ja auch Querbohrungen, ich habe das Rohr waagerecht in einem Schraubstock gespannt, einen passenden Splintentreiber durch die Querbohrung gesteckt, sodaß sich der Splintentreiber an der Schraubstockbacke abstützen kann. Anschließend mit einem Ringschlüssel am Sechskant angesetzt und die Verschraubung natürlich mit Kraftaufwand geöffnet. Montage genauso.

Gruß, der Jörg

MM
30.12.2016, 21:51
Das Aufheizen im Backofen reicht nicht; nach dem Abkühlen ist das wieder fest.
Entweder wie beschrieben unter Nutzung der unteren Querbohrungen lösen oder
im Schraubstock eingespannt aufheizen und gleich beigehen.

er90es
31.12.2016, 00:20
Hallo Nachbar,
schau dir mal das Bild an. Das dürfte alles Stahl sein.

Sorry, dachte Du wärest schon "weiter" an der Bodenverschraubung.

Und das mit dem Nachbarn war noch nicht geklärt... :---)

Gummikuhfan
31.12.2016, 10:42
... Das Aufheizen im Backofen reicht nicht; nach dem Abkühlen ist das wieder fest. ...

Hatte versucht im heißen Zustand und dicken Handschuhen zu lösen. Werde das mal mit dem Schraubstock und Dorn probieren.


... dachte Du wärest schon "weiter" an der Bodenverschraubung. ...

Meiner Meinung nach kommst du an das Rohr mit der Federstütze erst dran, wenn du die untere Schraube vom Tauchrohr geöffnet hast, und das ging absolut problemlos. Aber auf dem Bild ist ja auch genau zu sehen, was ich machen möchte.

Gummikuhfan
31.12.2016, 12:38
GESCHAFFT!

Die Sache mit dem Schraubstock und dem Dorn hat, wobei der Dorn wohl nur der Optik halber drinsteckte, gut funktioniert. Das Rohr hat sich nicht gerührt und ich habe tatsächlich nur einen relativ kurzen 13er Ringschlüssel gebraucht, um die Schraube auf zu kriegen. Gewußt wie! Danke für den Tipp. )(-: Mal sehen, ob ich die andere Seite auf bekomme, ohne sie heiß zu machen.

Dann noch eine Frage. Habt ihr das Stützlager mit Schraubensicherung (Loctite oder ähnlichem) montiert?

Sauerlandkuh
31.12.2016, 16:41
Gern geschehen!

Einen guten Rutsch und Gruß, der Jörg

Ton
01.01.2017, 11:43
Nein, nur ein wenig Hylomar dran und dann fest feschraubt. Ist schon ärgerlich wenn nach dem Zusammenbau da Öl leckt. Aus Vorsage habe ich da dann Hylomar angebracht.

Grüße, Ton :wink1:


GESCHAFFT!

Die Sache mit dem Schraubstock und dem Dorn hat, wobei der Dorn wohl nur der Optik halber drinsteckte, gut funktioniert. Das Rohr hat sich nicht gerührt und ich habe tatsächlich nur einen relativ kurzen 13er Ringschlüssel gebraucht, um die Schraube auf zu kriegen. Gewußt wie! Danke für den Tipp. )(-: Mal sehen, ob ich die andere Seite auf bekomme, ohne sie heiß zu machen.

Dann noch eine Frage. Habt ihr das Stützlager mit Schraubensicherung (Loctite oder ähnlichem) montiert?

Gummikuhfan
02.01.2017, 13:24
Nein, nur ein wenig Hylomar dran und dann fest feschraubt. Ist schon ärgerlich wenn nach dem Zusammenbau da Öl leckt. Aus Vorsage habe ich da dann Hylomar angebracht.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo Ton,

hast du dir mal das Bild angesehen? Das Federlager ist kreuz und quer durchbohrt, da fließt Öl durch und wenn an der Verschraubung ein Tropfen mehr durchgehen würde, macht das nicht wirklich etwas. Also Hylomar an dieser Stelle ist sicherlich fehl am Platze, wenn überhaupt, Schraubensicherung, damit sich das Federlager nicht vom Führungsrohr löst.

Sauerlandkuh
02.01.2017, 17:10
Hallo nochmals

Vielleicht meinte Ton auch die untere Verschraubung mit dem großen Kupferring, wo die Dämpferstange auch mit angeschraubt ist. Wie Dein Kölner Nachbar! :gfreu: :schoppen:

Gruß, der Jörg

Gummikuhfan
07.01.2017, 10:11
Nur der Vollständigkeit halber, auch die zweite Seite ist auseinander und die entsprechenden Verschleißteile erneuert. Allerdings war es hier genau anders herum. Das Stützlager ließ sich absolut easy demontieren, aber die Schraube, die die Feder mit der Kugel festhält, wollte sich nicht lösen lassen. Habe dann das Rohr vorsichtig mit der Flamme erwärmt, aber nur so weit, dass es gut handwarm war. Hatte etwas Angst um die dünne Feder. Dann habe ich die Schraube mit Kältespray gekühlt und schon ließ sich Schraube recht einfach lösen.

Bei mir war zwar jede Menge Abrieb im unteren Bereich der Gabelrohre vorhanden, meine Kunststoffbuchsen waren jedoch noch unzerbröselt da, allerdings alle glashart. Die Aluringe hatten alle an Masse verloren. Die Bohrungen waren um mehrere Zehntel mm größer, dafür waren die Außendurchmesser kleiner. Die eingestochene Nut in den unteren Aluringen konnte man nur noch erahnen.

Bin mal gespannt, wie sich das fahrtechnisch auswirkt.

er90es
07.01.2017, 14:38
Interessehalber: Wieviele Km ist die Gabel gelaufen? Welche Federn?

Ich habe das Prozedere auch noch vor mir...

Gruß
Gerd

Gummikuhfan
07.01.2017, 16:04
Interessehalber: Wieviele Km ist die Gabel gelaufen? Welche Federn?

Ich habe das Prozedere auch noch vor mir...

Gruß
Gerd

Hallo Gerd,

die Gabel hat knapp 110.000 km gelaufen. Als ich die Maschine 1980 gekauft habe, war die zweite Bremsscheibe montiert und ich bekam das originale Tauchrohr mit. Inwieweit in dem Zuge damals etwas an der Gabel gemacht wurde, weiß ich nicht. Sie hatte da etwas über 20.000 km runter. Ich habe dann kurze Zeit später die S-Verkleidung angebaut und bei der Gelegenheit Gabelfedern der RS eingebaut, die ich auch weiter drin lassen werde.

Wenn weitere Fragen da sind, ... gerne!