PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gabelbrücke einbauen



Gummikuhreiter
09.01.2017, 16:14
Hi Jungs,
nachdem jetzt die Gabelbrücke raus ist und alle Lager incl Schalen von den entsprechenden Stellen abgezogen sind geht´s langsam wieder an den Zusammenbau.
Meine erste Frage:
im Real Oem ist unter 31421234509 (http://www.realoem.com/bmw/enUS/part?id=0304-EUR-02-1977-2474-BMW-R_100_7&mg=31&sg=42&diagId=31_0312&q=31421234509)
ein Ring aufgeführt, der mir beim Ausbau nicht untergekommen ist.
Hat da jemand gepfuscht oder braucht´s den nicht?
Und zweitens:
In der DB steht, daß man das obere Lenkkopflager in den Rahmen einpressen muß und danach das untere Lager auf die Gabelbrücke setzt um dann beides zusammenzufügen. Richtig ?
Beschädigt man dann nicht das untere Lenkkopflager beim einziehen in den Rahmen ?
Wie immer ahnungslos und voll freudiger Erwartung auf g´scheite Antworten
Grüße
Georg .....ach ja bevor wieder jemand fragt R 100/7 Bj.77

uweisthier
09.01.2017, 17:11
hallo

also wie ich das sehe meinst du den staubschutzring der unten auf die steuerachse kommt dann das kegelrollenlager . der sollte schon vorhanden sein sonst geht das lager durch eindringenden schmutz schnell wieder kaputt.

gruß uwe

MM
09.01.2017, 17:16
Das untere Lager ist von Haus aus schon stärker gefährdet gegen Wasser und Verschmutzung; also den Ring unbedingt verwenden!
Zur Montage: Beide Lageraußenringe müssen eingezogen werden, ehe man den Rest montieren kann.

Zagato
09.01.2017, 18:46
.....
In der DB steht, daß man das obere Lenkkopflager in den Rahmen einpressen muß und danach das untere Lager auf die Gabelbrücke setzt um dann beides zusammenzufügen. Richtig ?
Beschädigt man dann nicht das untere Lenkkopflager beim einziehen in den Rahmen ?
....

Der untere Innenring mit Käfig und Kegelrollen wird bis unten aufgepresst auf's Rohr der untere Gabelbrücke (Die untere Dichtspaltscheibe vorher nicht vergessen !):
169180

Der Dazu passenden Aussenring wir eingepresst in den Rahmen Rohr, und auch sein pendant (sprich der oben liegenden Aussenring)
169181

Dann schiebst du die untere Brücke von unten rein und dann schiebst du den oberen Innnering auf das Rohr runter, bis er den passenden Aussenring trift.
Diese letzte Operation kann ein bischen schwierig sein aufgrund des leichten Press Sitz zwischen oberen Innenring und den glatten Rohr Bereich nach dem Gewinde, wo er drauf muss. Mach Achtung das Gewinde ganz oben nicht zu zerstören durch Hammer Schläge sonst must du im Schlimschte Fall es wieder schneiden (geht aber kostet ein Gewinde Schleif Werkzeug im Worst case ! Frage nicht, warum Ich es weiss habe mitlerweile ein solches Schleif Werkzeug sowohl für Guzzi als für BMW :D)
169182

er90es
09.01.2017, 19:51
169182

Offtopic:Leckerer Rahmen, macht Spaß!

Gruß
Gerd

MM
09.01.2017, 20:00
... Mach Achtung das Gewinde ganz oben nicht zu zerstören durch Hammer Schläge sonst must du im Schlimschte Fall es wieder schneiden (geht aber kostet ein Gewinde Schleif Werkzeug im Worst case ! Frage nicht, warum Ich es weiss habe mitlerweile ein solches Schleif Werkzeug sowohl für Guzzi als für BMW :D)


Man schlägt natürlich gar nie nicht mit einem Metallhammer direkt auf ein Bauteil mit Gewinde!
Mindestens die Mutter bündig aufdrehen und besser Hartholz oder Kunststoff zwischenlegen.

Gummikuhreiter
09.01.2017, 20:08
Meci ,
ich hab´s glaube ich verstanden und
werd´s wohl morgen mal angehen.
Ich hatte mir noch vorgenommen die Lagerschalen vorher einzufrieren.
Ich berichte
Gruß
Georg ;;-)

Zagato
09.01.2017, 20:09
Man schlägt natürlich gar nie nicht mit einem Metallhammer direkt auf ein Bauteil mit Gewinde!
Mindestens die Mutter bündig aufdrehen und besser Hartholz oder Kunststoff zwischenlegen.


JA , absolut richtig aber diese Idiotie mache Ich fast jedesmal, und auch mit der Mutter Bündig sollte man es absolut vermeiden.
Mit ein Stück Holz inzwischen wäre besser aber das dämpft den Schlag, so dass Ich es leider immer irgendwann ohne Holz trotzdem klopfelte...das war dann leider wieder zu viel Stress auf die Stirnseite des Rohr...

Zagato
09.01.2017, 20:12
Meci ,
ich hab´s glaube ich verstanden und
werd´s wohl morgen mal angehen.
Ich hatte mir noch vorgenommen die Lagerschalen vorher einzufrieren.
Ich berichte
Gruß
Georg ;;-)


Kanst auch die Innenringe mit Wälzkörper und Käfig in den Ofen legen aber nur wenn Frau ausser Haus ist..

Aber nur dann nicht über ca. 160°C den sonst fangen ggf. die erste Struktur änderungen an im Werkstoff und dadrüber kann die Härte kann dann irgendwann anfangen kleiner zu werden.
(In der Regel sind die Ringe bei ca. 210 bis 230°C Angelassen nach dem Härten, mit 160° max bist du also "safe" und machst nix kaputt)

Gummikuhreiter
11.01.2017, 15:44
So,
Lager sind drin.
Die obere Lagerschale konnte ich trotz Einfrieren ihrerselbst und Erwärmen des Rahmenkopfes erst durch nachdrücklichen Einsatz eines Schlaginstumentes dazu bewegen sich an die für es vorgesehene Stelle zu bewegen.
Der Rest war einfacher.
Ich habe zum Auftreiben der Lager auf die Brücke das alte Lager verwendet,das ich aber vorher mit der Flex aufeschnitten hatte. So ging es spannungsfrei wieder runter.
Merci für die Unterstützung :wink1:
sagt
Georg