PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die 883 wird geboren



Dürres
14.01.2017, 13:58
Hallo Gemeinde,

da zur Zeit Baustopp ist, komme ich auch mal dazu ein paar Worte zu meinem Aufbau zu schreiben. Da ich sehr viel Hilfe übers Forum erfahren habe, einige Teile übers Forum erstanden werden konnten und auch einiges übers Forum, zur Refinanzierung des Projekts, an den Mann gebracht werden konnte, schreibe ich hier mal ein Paar Worte.

Ich werde nicht alles auf einmal schreiben können. Wäre auch zu viel des Guten. In der Kiste stecken schon einige Hundert Stunden praktische Arbeit. Da sind die Stunden im Netz noch nicht mit einbezogen.
Jetzt gehts aber los.

Wie alles Anfing:
Im Mai 2016 habe ich von Motornomad eine 100er GS PD erstanden. Diese hatte einige Leckereien verbaut. Unter anderen war der komplette Abtriebsstrang nach einem NW-Schaden im Jahre 2000 bei den Jungs in Seibersdorf zur Revision und gleichzeitigem Umbau. Motor wurde auf 1043 umgebaut und Getriebe mit kurzem ersten, langem fünften Gang ausgestattet. Kostenaufwand für den damaligen Eigner: über 9800DM! Irre!

Der Motor hatte zum Zeitpunkt meines Kaufs 236.000km auf der Uhr. Der Umbau bei HPN war auch schon 100.000km her.

Eigentlich war es der Plan, die Köpfe zu überholen und danach den Strang in meine GS zu hängen. Doch es kam anders. Nachdem die Kiste per Spedition bei mir gelandet ist, wurde auf einmal der Wunsch nach einem adäquaten Fahrwerk groß. Ich brauch keinem erzählen, wie es mit Bestellungen in Seibersdorf aussieht: mau!
Manuel gibts natürlich auch noch. Hatte auch schon diesbezüglich Kotakt mit ihm aufgenommen. Trotzdem wollte ich nen Rahmen von HPN. Das war weniger ein rationaler als ein emotionaler Punkt.

Mit Klaus Pepperl geredet und gebettelt. Letztendlich wurde ich auf die Warteliste übernommen, was aber wenig erfolgsversprechend war.
Nach tagelangen Recherchieren und Suchen bin ich über Kleinanzeigen auf eine angebotene Auspuffanlage aufmerksam geworden. Interessant war aber mehr, was im Hintergrund zu sehn war. Ein irrer Umbau auf Basis eines Monoleverrahmens mit Verstärkungen und nettem Klimbim.

Mit dem Verkäufer bin ich nett ins Gespräch gekommen. Darauf hab ich blauäugig gefragt, ob er denn nicht rein zufällig noch nen HPN Sportrahmen übrig hat...ein Wunder! Nach zweiwöchiger Überlegungszeit wurde mir die 883 versprochen. Den Namen lass ich mal außen vor. Falls sich derjenige hier outen will, soll er das selbst machen.

Tja, und so kam ich zum Sportrahmen. Nagelneu. Noch keinen KM gefahren und noch nichtmal Lack gesehn.

Zuerst ließ ich den Rahmen nochmal anstrahlen und danach weiß lackieren. Jetzt gings Teilesammeln los. Ich fuhr auf einen Besuch nach Seibersdorf und hab mir dort die erstmal nötigen Sachen besorgt, bzw. bestellt. Da bleibt mir noch zu sagen: echte nette Kerle! Und auskunftsfreudig sind sie. Klaus Pepperl hat sich fast zwei Stunden Zeit für mich genommen.

Hier mal ein paar Bilder der allerersten Stunde:
das 1. Bild ist der Motorspender...die andere sind selbsterklärend.

Das war erstmal das Vorgeplänkel. Ins Detail geh ich dann in den nächsten Beiträgen.

Grüße aus dem kalten Schwabenland.
Benni

Sledge Hammer
14.01.2017, 14:05
Hallo,
das sind die Geschichten die am Stammtisch weitergegeben werden :applaus:

Viel Erfolg, werde das mal mitverfolgen.
Vg Werner

PS: Bilder !!!!!!!

MartinA-GS
14.01.2017, 14:17
Hi Benni,
ja super! Aber stell doch bitte auch Bilder vom weiteren Aufbau ein.
Das ist doch für uns alle interessant.
Und erzähl auch von den Problemen, die auf dich zugekommen sind und wie du sie gelöst hast.
Grüße MartinA-GS

potgrond
14.01.2017, 14:23
Hi Benni,

schon mal Klasse Story bis jetzt! Bin auch gespannt wie's weitergeht!

Und da ich ja auch was von dir gekauft habe bin ich im weitesten Sinne ja "Miteigentümer" geworden und fordere daher auch: Bilder! :D

Besten Gruß,

Kay

Sledge Hammer
14.01.2017, 14:27
Vielleicht noch den Titel ändern :pfeif:

Dachte zu erst, was will der jetzt mit einer Harley hier im Forum :pfeif:

boxerliebe
14.01.2017, 14:35
...da warst Du nicht alleine , Sledge !!:lautlachen1:


Viel Spass beim Schreiben !!:do:

Gruss und gutes Gelingen !!
jörg

Dürres
14.01.2017, 14:59
Schon bevor ich den Rahmen überhaupt hatte, hab ich mir im Detail überlegt, was ich überhaupt möchte.
Folgendes kam dabei raus:

- Fahrwerkseitig wollte ich ein sportliches Fahrwerk für leichtes bis mittleres Gelände. Meine Schwerpunkte liegen auf den europäischen Endurowanderrouten. Ligurien, Friaul, Slowenien...
Das Fahrwerk soll aber auch noch auf der Straße gut fahrbar sein, deshalb brauch ich vorne eine bissige Bremse. Da ich mit dem originalen Fahrwerk der 100GS und auch meiner 1150er ab und zu schon auf Block kam, sollte es hinten auf jeden Fall die 11er Schwinge mit 245mm Federweg werden. Gewicht spielt bei meinem Aufbau nur eine untergeordnete Rolle. Funktional soll es sein und nicht nur filigran.

- der Motor und das Getriebe erfahren eine komplettrevision. Wichtig war mir hier die Haltbarkeit gepaart mit viel Drehmoment. Die 1043er behalte ich bei. Es kam eine neue 320/3 NW und neue Stößel, original BMW, zum Einsatz. Der Motor wurde komplett zerlegt und jedes Teil auf seine Maßhaltigkeit vermessen. Unfassbar aber wahr: der Motor wieß nach 236.000km keinen nennenswerten Verschleiß auf. Also wurde der Motor mit neuer Kettentriebperipherie, neuen Dichtungen und neuen Wedis wieder zusammengesetzt. Die Köpfe warten momentan noch auf neue Führungen und Ventile, das Getriebe noch auf neue Lager und Dichtungen. Deshalb gerade auch der Baustopp.

Die Elektrik wurde größtenteils aus der PD übernommen. Der Rahmen ist eigentlich für die Elektrik der frühen GS ausgelegt. Trotzdem kriegt man die neue Elektrik mit dem großen Blinkrelais problemlos unter. Die Doppelzündung vom q Tech habe ich gegen die Ignitech getauscht. Probelauf fand allerdings, mangels der Köpfe, noch keiner statt. Ich verspreche mir davon eine noch bessere Laufkultur. Zumindest sind die meisten Forumisten davon überzeugt.

Das Fahrwerk hinten rum war also relativ klar. 11er Schwinge mit Stoßdämpfer von HPN mit 245mm Federweg und 17 Zoll Felge. Beim Stoßdämpfer hatte ich das Glück noch einen überholten WP von den Seibersdorfen zu bekommen 😉 Eigentlich gibts nur noch den Öhlins.

Nur vorne wusste ich noch nicht, was genau es werden soll. Zuerst wollte ich eine konventionelle Gabel. Hatte auch schon eine WP Extreme. Aus Gründen der Aktualität und der Abstimmung habe ich mich aber dann noch für ne WP48 entschieden. Bei den Gabelbrücken war ich mir auch unschlüssig. Die Brücken von HPN haben nur 25mm Offset. Damit ist der Lenkeinschlag ziemlich eingeschränkt. Die Brücken von SWT haben über 40mm Offset. Ich war der Meinung, dass mir damit der Nachlauf zu gering wird. Die Mitte sollte es sein. Die findet man bei KTM. In der 690er SMC R sind es 34mm Offset. Die WP48 Gabel von HPN hat an der Faust 20mm Achsklemmung. Da ich sowieso das Vorderrad aus der KTM übernehmen wollte, habe ich die Gabel der 660 SMC genommen. Die hat 26mm Achsklemmung und 275mm Federweg. Ich bin der Meinung, dass icn keine 300m Federweg vorne brauch.

Das Hinterrad sollte auch auf konventionell umgespeicht werden. Die Auswahl ist hier klein. Ich hab ne 17"-2,5" Felge mit 40 Loch von Morad gewählt, die schwarz eloxierem lassen und die in die Nabe der 4V in Müchen bei einem Radspanner einspeichen lassen.

Die Nabe hab ich auch vom Gleichen, von dem ich auch den Rahmen bekommen hab. Die war etwas erleichert. Mir wärs nicht so wichtig gewesen. War aber schon hohlgebohrt und nem "geschenkten"
Gaul schaut man bekanntlich nicht ins Maul. Probleme mit der Dauerfestigkeit gibts auf jeden Fall nicht. Wurde so schon ausgiebig erprobt vom Vorgänger. Auch "mein" Tüvler wird nicht meckern.

Hier noch ein paar weitere Bilder:

potgrond
14.01.2017, 15:39
Hi Benni,

Klasse, danke für die weiteren Bilder! Sieht echt geil aus da Teil :sabber:, das wird was!

....nette Werkstatt übrigens.....Neid....

gruß, Kay

monopod
14.01.2017, 16:57
.

SIXDAYS
14.01.2017, 20:39
Moin Benny, den Fortgang deines Projekt immer schön weiter
einstellen. Ich will den Stopfen sehen.;)
​Gruss Frank

Andy81
14.01.2017, 21:25
Sehr schön was man bisher sieht.
Bin gespannt wie es weiter geht !

pejola
14.01.2017, 21:49
Starke Sache, berichte weiter!
Gruß Peter

Dürres
15.01.2017, 13:41
Und weiter gehts mit der Beschreibung:

Rolling Chassis hatte ich also schon fast. Endantrieb sollte es der kurze 32/10 aus den 850er 4V Modellen werden. Nur einen finden ist das Problem. Dann auch noch möglichst einen ohne ABS Loch und in gutem Zustand. Forget it. Die Teile werden bald mit Gold aufgewogen. Wahrscheinlich werden die alle von den 2V Zentralfederbeinumbauern gehortet. Ich hatte Glück und bin über das Forum an einen rangekommen, der sogar vom "Bonner" ausm GS Forum neu abgedichtet und ausdistanziert wurde. War ein wirklich fairer Preis. Vielen Dank nochmal!
Einziges Problem: er hatte das ABS Loch. Wat nun? Bei HPN war niemand an die Strippe zu kriegen und Manuel hatte erst zwei Wochen später veröffentlicht, dass er die Teile nun auch im Programm hat. Irgendwo hatte ich aber mal gelesen, dass jemand hier ausm Forum den Stopfen angefertigt hat. Es war "Sixdays". Ihm ne PN mit meinem Problem geschrieben. Supernetter Kerl, der Frank! Hatte mir kurzfristig geantwortet und wenige Tage später flog mir ein Päckchen ins Haus mit wunderschönem und passenden Stopfen drin. Das schöne daran: Aus einem Teil gefertigt. Frank, Forenspende ging raus. Tausend Dank auch nochmal!

Entlüftung vom Endantrieb sollte mittels Schlauch zum Oberrohr erfolgen, dass bei Wasserdurchfahrten kein Wasser eindringt. Bei Andreas Mattern (Fernreiseteile) gibt es eine schöne und passendes Lösung zu einem sehr erschwinglichen Preis.

Also gut. Hinterbau steht. Nun habe ich die Gabel und auch Gabelbrücken, nur leider noch kein passendes Steuerrohr. Eins war mir klar. Alu und sei es auch 7075 soll es bei mir nicht werden. An diesem Bauteil hängt mein Leben. Ich hab nen guten Kumpel, der seit Jahrzehnten an den BMWs schraubt, umbaut und verbessert. Er hatte seine Diplomarbeit unter anderem über Kräfte geschrieben, die in so einem Steuerkopf wirken. Er hat mich letztendlich davon überzeugt es so zu fertigen, wie es BMW auch original hatte. Sprich das Steuerrohr aus CrMo4 drehen, anschließendes vergüten und danach die Passungen auf Maß schleifen. Das Steuerrohr ist noch nicht fertig. Momentan steckt noch ein Provisorium im Lenkkopf. Mir wars aber wichtig weiterarbeiten zu können.

Dann hieß es das Vorderrad, bzw. die 320mm Bremsscheibe in Verbindung mit dem Brembo P4 Bremssattel einzupassen. Dort gehts verdammt eng er. Ich konnte die originale Achse der SMC 660 und die Distanzstücke des 21" Vorderrades weiter verwenden. Mit dem Abstandring zwischen Nabe und Bremsscheibe von KTM (8mm) kommt man mit dem Sattel nicht weit genug von den Speichen weg, so dass der Sattel mit den Speichen kollidiert. Bei HE Motorradtechnik angerufen und nachgefragt. Die fertigen Distanzringe für die KTM Naben an. Dort nochmals zusätzliche 5mm geordert. Jetzt hätte es eigentlich passen müssen. Problem: Vom Brembo P4 gabs zwei Versionen. Einen mit 40mm Lochabstand und einen mit 65mm. Beide passen ohne Adapter an die SMC Gabel iVm der 320er Scheibe. Jedoch sind die Halteaugen in unterschiedlicher Tiefe, so dass der mit 65mm (original SMC) weiter Richtung Radmitte rutscht. Also musste ich mir einen mit 40mm besorgen. Der hatte dann auch endlich gepasst.

Jetzt ist die Scheibe allerdings so weit nach Links versetzt, dass die Standrohre in voll eingefedertem Zustand mit dem Schraubenköpfen der Inbusschrauben kollidieren würden, was auch schell tödlich sein kann. Also muss jetzt die Bremsscheibe an den sechs Aufnahmelöchern angesenkt werden, dass M6 10.9er Senkkopfschrauben zum Einsatz kommen können.
Alles wäre viel einfacher mit dem 2-Kolben Schwimmsattel gewesen. Der baut mach innen viel schmaler. Den wollte ich aber nicht. Mit Kreuzspeichenfelgen siehts auch nochmal ganz anders aus. Da ist viel mehr Platz. Wollte ich aber auch nicht 

Vorderbau ist also soweit auch schonmal komplett und ich hab tatsächlich ein Rolling Chassis.

Beim Tank war relativ schnell klar, dass es der große HPN Tank werden sollte. Vorteile: Leicht, niedriger Schwerpunkt durch die tiefgezogenen Wangen, nicht Lenkanschlagsbegrenzend und fast unkaputtbar. Kurz liebäugelte ich mit dem G/S Tank. Gefiel mir aber doch nicht und hat auch übers Forum seinen Weg gefunden.

Beim Cockpit war ich mir lang unschlüssig. Solls das eckige q Tech werden, vielleicht doch ne sportliche KTM Maske? Ne, ich wollte die HPN Maske. Rahmenfest oder Lenkerfest? Gefiel mir beides ganz gut. An die lenkerfeste bin ich über nen Kumpel rangekommen, also fiel die Wahl nicht schwer. Die Halterrungen der Maske konnte ich aber leider nicht übernehmen, da die Aufnahmen für die HPN Gabelbrücken gemacht sind.

Auch hier wieder selbst konstruiert und in Ermangelung von Schweißerkönnen beim örtlichen Schlosser schweißen lassen. Die Konstruktion hab ich aus Edelstahl gefertigt. War nicht ganz ohne, bis ich alle Winkel so hatte, dass es auch passt. Dafür bin ich jetzt damit umso glücklicher. Ich hoffe, das Klebeband schreckz nicht zu sehr ab. Das war nur zum Fixieren der Maske gedacht. Sonst hätte ich die Halter nie vermessen bekommen.

Beim Cockpit hatte ich überlegt den IMO 100 zu verwenden. Ich hatte mich aber aus einem emotionalen Moment doch für den originalen Tacho und Drehzahlmesser entschieden. Der Tacho und der Motor/das Getriebe sind seit 236.000km eine Einheit. Die konnte ich nicht trennen.
Zuerst hatte ich fürs Cockpit ne Skizze gefertigt und die als Bild an "Hofe" geschickt. Der hat mir das ganze dann ins 3D Zeichenprogramm übernommen und mir das Teil aus Edelstahl gefertigt. Sollte nächste Woche bei mir sein. Freun mich schon drauf!

Sturzbügel kommen keine ran. Bevor es mir bei einem Crash mit einem Stein auch noch den Rahmen verzwirbelt, spann ich mir lieber nen zusätzlichen V-Deckel an die Seite. Die Aufnahme für den Seitenständer kommt auch vom Hofe.

Da ich auf jeden Fall Handschützer will, kamen die originalen Griffheizungen nicht in Frage. Dann wollte ich die Coolrides. Da jetzt aber einige iVm mit einem Alulenker, bei mir ein Magura AX2, über mangelnde Heizleistung geschimpft haben, war ich abgeschreckt. Entschieden hab ich mich jetzt vorerst mal für Daytonas mit außengeführten Kabeln. Ist zwar nicht so elegand wie bei den Coolride-Patronen, aber warmgeben solls ja primär.

Beim Heckrahmen war ich mir schnell einig, dass eine G/S Zweimannsitzbank zum Einsatz kommen soll. Bei der GS gefällt mir der Gepäckträger nicht und die Sitzbank der GS wirkt zu breit. Ein Kumpel, schweißt mir meinen GS Heckrahmen so um, dass nachher die G/S Sitzbank passt. Zusätzlich wird eine Verstärkungsstrebe a la HPN verschweißt und ein Eigenbaugepäckträger. Der Heckrahmen ist nur leider noch nicht fertig.
Bei der Sitzbankbefestigung werde ich nicht auf das originale Schloss setzen, sondern auf Kugelkopf und Pfanne, wie es auch HPN verbaut.

Achso: irgendwann zwischendrin gabs auch noch ne "gscheite" Hebebühne mit Pneumohydraulik. So schaffts sich einfach goil!

Soweit wär ich mal. Falls Fragen sind, stellt sie gerne. Sicher hab ich ein paar Details vergessen. Momentan warte ich auf den Heckrahmen, die Zylinderköppe und das Getriebe. Mehr kann ich gerade leider nicht mehr machen. Ich hoffe, dass ich bis zum Frühjahr zum Tüv kann um endlich damit auf die Straße, bzw. ins Gelände zu können.

Grüße aus dem verschneiten Schwabenland.
Benni

MartinA-GS
15.01.2017, 13:56
WOW!!!
Benni, das sieht ja schon richtig gut aus.
und dass du die P4 Zange untergebracht hast, RESPEKT!!! )(-:
ABER kontrollier mal, ob die Bremsscheibe nicht bei "voll eingefedert" an das Tauchrohr bzw am Gabelsimmerring anschlägt.
Das könnte sehr knapp werden.
Weiterhin gutes Gelingen wünscht MartinA-GS

Dürres
15.01.2017, 14:02
Hi Martin,

danke fürs Kompliment! Ich freu mich auch jedes Mal, wenn ich in die Garage komm. Bremsscheibe hab ich selbstverständlich auf eventuellen Kollisionskurs mit dem Standrohr (oder bleibts doch, trotz USD das Tauchrohr) geprüft. Da bleibt ausreichend Luft.
Aber danke fürs Mitdenken. Braucht man auch immer wieder bei einer solchen Baustelle.

Grüße Benni

MartinA-GS
15.01.2017, 14:19
Hi Martin,

danke fürs Kompliment! Ich freu mich auch jedes Mal, wenn ich in die Garage komm. Bremsscheibe hab ich selbstverständlich auf eventuellen Kollisionskurs mit dem Standrohr (oder bleibts doch, trotz USD das Tauchrohr) geprüft. Da bleibt ausreichend Luft.
Aber danke fürs Mitdenken. Braucht man auch immer wieder bei einer solchen Baustelle.

Grüße Benni

Hi Benni,
ja ich freu mich auch immer wenn ich ins Wohnzimmer komme, weil ich da grade mein neues Gespann aufbaue :D
Ja es bleibt trotz USD das Tauchrohr, weil ja das andere darin eintaucht. Aber das verwechsele ich immer, oder war es jetzt anders rum????? Aber wenn der Platz reicht :applaus:.

Und ja das Mitdenken ist sehr hilfreich. Hab z.B. grade einen 1A Halter für die Ignitek gebaut, und als alles fest war, habe ich gesehen, dass ich zwischen Rahmenrohr und Halter nicht mehr mit dem Stecker des Reglers durch komme. Und der Regler liegt aber so, dass ich genau da zwischen durch muss......... Muss ich dann das Kabel etwas verlängern und außen rum......
Schraubende Grüße MartinA-GS

Gerd
15.01.2017, 19:25
...
Und ja das Mitdenken ist sehr hilfreich. Hab z.B. grade einen 1A Halter für die Ignitek gebaut, und als alles fest war, habe ich gesehen, dass ich zwischen Rahmenrohr und Halter nicht mehr mit dem Stecker des Reglers durch komme. Und der Regler liegt aber so, dass ich genau da zwischen durch muss......... Muss ich dann das Kabel etwas verlängern und außen rum......
Schraubende Grüße MartinA-GS
Oh, das erinnert mich an so einige "2. Versuche" bei meinem HPN-Aufbau... gerade Steckverbindungen kommen da echt gut für ein HB-Männchen.

charlyod
15.01.2017, 21:17
moin Benni

lass dir bitte auf die Befestigungswinkel für deine Frontmaske von innen Muttern aufschweißen, ich bekomme jedesmal einen Anfall wenn ich die Maske montiere und mir die Muttern entfleuchen.

Die Imbus Schrauben gibt es auch mit halben Kopf, vielleicht mußt du dann ja nicht den Senker spielen.

Schön ist sie geworden:gfreu:

gruß charly

DirkR100R
15.01.2017, 22:02
Moin,

wie soll's denn farblich werden? Weißer Rahmen ist ja schon mal ungewöhnlich.
Ist Dein HPN - Tank lackierbar, oder bleibt er auch weiß?

Gruß Dirk

mind
16.01.2017, 09:03
W.

RachtzigR
16.01.2017, 11:43
Die Brücken von SWT haben über 40mm Offset. Ich war der Meinung, dass mir damit der Nachlauf zu gering wird.

Hallo Benni,

zuerst mal neidvoller Respekt. Bin auch schon auf die Fortsetzung gespannt.

Jetzt konkret zu Deinem Satz oben: Ändert sich durch den größeren Offset tatsächlich der Nachlauf? Dass der Radstand ein bißchen größer wird, ist mir klar (und damit vielleicht ein wenig die Handlichkeit leidet).

Gruß

Walter

Dürres
16.01.2017, 15:48
Hi Männer,

vielen Dank für die Komplimente. Das schmeichelt mir!
Zur Farbgebung hat Wolfgang schon richtig angemerkt, dass Weiß gar nicht sooo ungewöhnlich ist. Zumindest nicht unter den HPNs, gell Wolfgang 😉
Ich will sie größtenteils in Weiß halten, mit nur wenigen Farbakzenten. Die BMW Motorsportstreifen werden mehrfach zu finden sein, aber das wars auch schon. Angelehnt an die Ralleymaschine von 1984.

Nun die Frage zum Nachlauf: ja, der Nachlauf wird mir größerem Offset kleiner. Ich hoffe, es wird nicht zu technisch:

1. Man ziehe gedanklich eine Linie von der Mitte des Steuerrohrs, parallel zu den Standrohren, nach unten, bis die Linie die Fahrbahnoberfläche schneidet. Der originale Lenkkopfwinkel der GS beträgt meines Wissens 62 Grad.

2. Man ziehe ein Linie von der Mitte der Vorderachse im rechten Winkel zur Fahrbahnoberfläche.

3. Die 1. Linie wird immer vor der 2. Linie die Fahrbahnoberfläche durchstoßen. In Fahrtrichtung gesehen. Der Gemessene Abstand zwischen den beiden Schnittpunkten ergibt den Nachlauf.

Wenn ich also jetzt das Offset vergrößere, rutscht der 2. Schnittpunkt nach vorne Richtung 1. und der Nachlauf verringert sich damit.

Ich hoffe, meine Ausführung war verständlich.

Enormen Einfluss hat übrigens der Lenkkopfwinkel, der sich zB auch ändert, wenn man vorne statt 21" nur 17" verbaut. Ins Fahrwerk eingreifen kann ganz schnell in die Hose gehn, wenn man den Nachlauf nicht im Auge behält. Ruckzuck wird bei einem starken Bremsmanöver, bei dem die Gabel in die Knie geht, der Nachlauf zum Vorlauf, der Lenker klappt seitlich ab und das Moped fällt einem ins Kreuz.

Soviel zum Nachlauf...
PS: wenige mm können hier entscheidend sein ob lebendig oder nicht.

Grüße Benni

Ray
16.01.2017, 18:07
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum "Rahmenfund".

Mein Kumpel und ich haben bereits Ende 2012 je einen Rahmen bestellt
und warten immer noch auf unsere Zentralfederbeinumbauten.

Jetzt im Frühjahr ist es dann auch bei uns soweit.
Die HPN Sport und meine Rallyesport rücken in greifbare Nähe.

Da wir nicht auf so ein Glück wie Du hoffen konnten,
habe ich zwischenzeitlich eine gebrauchte HPN-Monolever erworben,
die Rallyesport im Raymond-Loizeaux-Trim fehlt noch zu meinem Glück:sabber:

Schön, dass Du Dir so viele Gedanken zu Deinem Umbau machst.
Da steht zu erwarten, dass etwas Feines dabei rauskommt.

Da ich auch einen 850er-Endantrieb zum 18"-Rad verbauen möchte
und auch hier ein ABS-Loch gähnt,
wäre ich Dir über einen Bezugsquelle des Stopfens dankbar.
Auch die Höherlegung der Entlüftung habe ich vor,
bei meiner Monolever hat sich das bereits bewährt.
Wenn Du da eine Bezusquelle hättest.:pfeif:

Ich bin ja mindestens 2x im Monat im Sindelfinger Raum unterwegs,
wenn das Wetter wieder passt, könnte ich gerne mal bei Dir vorbeischauen.

Viel Spaß bei deinem Projekt - Gruß aus Franken - Ray

SIXDAYS
16.01.2017, 19:49
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum "Rahmenfund".

Mein Kumpel und ich haben bereits Ende 2012 je einen Rahmen bestellt
und warten immer noch auf unsere Zentralfederbeinumbauten.

Jetzt im Frühjahr ist es dann auch bei uns soweit.
Die HPN Sport und meine Rallyesport rücken in greifbare Nähe.

Da wir nicht auf so ein Glück wie Du hoffen konnten,
habe ich zwischenzeitlich eine gebrauchte HPN-Monolever erworben,
die Rallyesport im Raymond-Loizeaux-Trim fehlt noch zu meinem Glück:sabber:

Schön, dass Du Dir so viele Gedanken zu Deinem Umbau machst.
Da steht zu erwarten, dass etwas Feines dabei rauskommt.

Da ich auch einen 850er-Endantrieb zum 18"-Rad verbauen möchte
und auch hier ein ABS-Loch gähnt,
wäre ich Dir über einen Bezugsquelle des Stopfens dankbar.
Auch die Höherlegung der Entlüftung habe ich vor,
bei meiner Monolever hat sich das bereits bewährt.
Wenn Du da eine Bezusquelle hättest.:pfeif:

Ich bin ja mindestens 2x im Monat im Sindelfinger Raum unterwegs,
wenn das Wetter wieder passt, könnte ich gerne mal bei Dir vorbeischauen.

Viel Spaß bei deinem Projekt - Gruß aus Franken - Ray

Moin Ray,
"wäre ich Dir über einen Bezugsquelle des Stopfens dankbar"
Dann kann ich ja bald in Serie gehen;)
Gruss Frank

mind
17.01.2017, 00:26
S

werneRS
17.01.2017, 09:33
Moinsen!


Weissen Rahmen hab ich schonmal irgendwo gesehen .. HUEBSCH!!!
Laesst Du den StarCross vorne drauf :D? Den will ich demnaechst mal dem Spasstest
unterziehen... mal sehen wie lange er haelt.


Sonnige Gruesse

Werner

RachtzigR
17.01.2017, 09:54
Danke Benni für die 'Auffrischung' des Nachlaufverstänsnisses. Ich war da völlig verbohrt auf dem Holzweg.

Gruß

Walter

mind
17.01.2017, 10:44
A

Ray
17.01.2017, 16:33
Ich muss zugeben, beim Titel dachte ich zuerst,
es dreht sich um eine Sportster
und was das jetzt wieder mit dem 2V-Forum zu tun haben soll -
erst nach dem ersten Reinlesen kam das Aha.

Und jetzt wurde sogar mir selbst geholfen,
da mir Frank ganz uneigennützig (gegen eine kleine Forenspende)
mit dem ABS-Stopfenproblem weiterhelfen möchte.

Klein aber fein, dieses Forum.

Lieben Gruß aus dem Süden Mittelfrankens - Ray

Dürres
18.01.2017, 15:34
Servus zusammen,

@Ray: Bezugsquelle für den ABS Stopfen hast du ja jetzt. Ich bin happy, dass ich das Teil gekriegt hab. Wenn Frank die Dinger weiter gegen eine Spende in die Forenkasse produziert, dann kann das 2V-Forum bald an die Börse gehn :P
Die Entlüftung kriegst du bei Andreas Mattern. Auf der Fernreiseteile Homepage findest du seine Nummer. Einfach anrufen oder ihm ne Mail schreiben mit deinem Wunsch. Ein Bild von dem Teil findest du auch in seinem PDF Katalog, den es auf der Hompage zum downloaden gibt. Da sind auch viele andere Nettigkeiten zu finden. Die Endantriebentlüftung kostet übrigens nur schmale 15€.

Gibts von deiner, im Aufbau befindlichen, Kiste eigentlich schon Bilder? Schmeiß die doch mal hier rein. Würde mich brennend interessieren!

@Wolfgang: dass ist doch die Kiste von deinem Sohnemann?! Gefällt mich auch sehr gut. Ist eben ein anderes Konzept wie ich es verfolge. Das ist das schöne am Baukastenprinzip! Habt ihr denn auch am Antrieb noch etwas gemacht oder blieb der Serie? Habt ihr den Nachlauf errechnet? Wenn ja, dynamisch, sprich mit Fahrer oder ohne? Würde mich mal interessieren.

@Werner: ne, der StarCross bleibt nicht drauf. Ich bezweifle, dass der ordentlich auf der Straße zu fahren ist. Vorne kommt auch noch der K60 drauf. Ich würde dir den Reifen ja nach Downunder schicken, aber ob das lohnt? Bei euch kann man mit dem Profil sicher mehr anfangen, als auf unserem Breitengrad.

Grüße Benni

Dürres
18.01.2017, 17:49
PS: Charly, dir natürlich noch ein herzliches Dankeschön für den Tipp mit den aufgeschweißten Muttern. Das werd ich meinen Schlosser noch machen lassen...

Ray
18.01.2017, 23:06
...
Gibts von deiner, im Aufbau befindlichen, Kiste eigentlich schon Bilder? Schmeiß die doch mal hier rein. Würde mich brennend interessieren!
...Grüße Benni

Hi Benni,
hab heute Nachmittag einen Anruf von Herrn Halbfeld erhalten.)(-:
Er braucht noch einen G/S-Heckrahmen von mir,
um meine RallyeSport fertig machen zu können.
Meinen Rahmen hat er gerade verstärkt (hohe 880iger Nummer),
die geschweißten Teile bringt er demnächst zum Pulvern.
Teile meines 1043er Triebwerk werden dort auch gerade revidiert.

Ich kann daher noch nicht mit Bildern dienen, bis zur Fertigstellung
werden wohl noch einige Monate ins Land gehen.
Er fehlt einfach an Zeit und Druck und es soll ja gut werden.

Lieben Gruß - Ray

Dürres
19.01.2017, 19:43
Hi Ray,

dass in Seibersdorf die Uhren deutlich langsamer Ticken, als es bei uns der Fall ist, ist ja, landauf, landab, bekannt. Dass das so ist, kann manchmal frustrierend sein, ich kenns, aber desto größer ist nachher die Freude, wenn man ein Paket in den Händen hält, dass aus der Hofmarkstraße kommt. Ich weiß noch, als ich im Friaul zum Mopedfahren war und meine Frau mich anrief, dass ein großes Paket für mich ankam. Sofort hab ich sie beauftragt nach dem Absender zu schauen. Als dann klar war, dass das Paket tatsächlich aus Seibersdorf kommt, hat das Mopedfahren nur noch halb so viel Spaß gemacht. Ich wollt nach Hause in die Werkstatt 😜

Wenn du mal wieder in der Nähe bist, gib bescheid. Dann kannste vorbei kommen und dir den aktuellen Stand mal anschauen. Findest meine Garage noch?

Grüße Benni

Dürres
19.01.2017, 19:45
PS: was lässt du denn am Triebwerk überholen? Getriebe auch?

Grüße Benni

Ray
19.01.2017, 20:05
PS: was lässt du denn am Triebwerk überholen? Getriebe auch?

Grüße Benni

Der1043er Motor hatte ja mit durchgeblasener Kopfdichtung den Dienst quittiert.

Ich habe bereits ein komplett neu gelagertes Getriebe mit langem 5. Gang.
In Kombination mit dem 850er Endantrieb und dem 18"-Hinterrad passt das dann.

In Cybercity befinden sich Köpfe und Zylinder.
Die Köpfe mit Doppelzündung werden dort überholt,
die Kolben neu beschichtet und beringt.
In den Zylindern sieht man noch die Hohnspuren,
die werden wohl nur kurz behandelt, damit sich die neuen Ringe gut einlaufen.
Der Rest des Triebwerks bekommt bei mir neue Simmerringe, Lager,
neue Kohlen an der LiMa, eine neue Steuerkette sowie eine Vergaserrevision.

Ich steh ja so auf die Teile aus Cybercity,
freu ich mich wie ein kleines Kind auf das Ergebnis, :sabber:

lieben Gruß - Ray

Dürres
16.04.2017, 11:24
Hallo Freunde der gepflegten Umbauerei,

zuerst mal wünsch ich euch allen frohe Ostern. Hoffentlich lag auch für euch etwas Nettes versteckt.
Bei mir ging es mit dem Umbau etwas voran, wenn auch nicht so, wie ich wollte. Mein Getriebe und meine Köpfe warten immer noch bei nem Kumpel auf die Revision. Hausrenovierung geht bei ihm momentan vor.

Da ich an dem Maschine selbst nichts machen konnte, weil mir die Teile zum Weitermachen fehlten, hab ich mich um Kleinigkeiten gekümmert. Meine Kolben waren zum Beispiel in Kur beim Kolben Wahl in Fellbach. Ich war mir unsicher, was ich mit dem Kolben-Zylinderpaar machen soll, da sie ja mittlerweile doch schon über 100.000 auf der Uhr hatten.
Kurzer Anruf beim Wahl, der mir darauf sagte, dass ich kurzfristig vorbei kommen solle. Er würde mir Kolben und Zylinder auf Maßhaltigkeit vermessen und dann mit mir besprechen, was zu tun ist. Ich rechnete bei der Laufleistung eigentlich mit neuen Kolben. Wären mit 250-270€ fürs Stück als Sonderanfertigung aber nicht mal übertrieben teuer gewesen.

Nach ner halben Stunde Messarbeit war klar: Kolben und Zylinder haben keinen messbaren Verschleiß. Das nenn ich mal Qualtiät. Wahl Junior riet mir zur wahlschen Kolbenkur. Neue Ringe, Dreiecksnut am Feuersteg, was die Verbrennung verbessern soll und zusätzliche Ölschmierbohrungen. Nach einer Woche konnte ich die Teile wieder abholen. Der Service hat inkl. neuen Ringen schlappe 55€ pro Kolben gekostet. Da kann man gar nicht meckern!

In der Zwischenzeit kamen auch die georderten Edelstahlteile von Hofe. Wie immer erste Sahne. Fast zu Schade zum Ranschrauben 

Nach mehrmonatiger wartezeit auf meinen geänderten Heckrahmen, der ebenfalls bei einem Freund zum umschweißen lag, war ich nicht zu 100% zufrieden. In meinen Augen war der Heckrahmen immer noch zu lang. Also doch wieder selbst Hand anlegen. Vom ersten Heckrahmen hab ich ein Bild angehängt. Das mit der unbezogenen Sitzbank.

Übers Forum hab ich einen R100R Heckrahmen bekommen. Der musste darauf ganz schöne Federn lassen, bis nur noch das übrig war, was ich als Grundgerüst benötigte. Der Heckrahmen sollte am Ende der Länge der G/S entsprechen. Es wurde eine neue rechte Strebe hergestellt, da die originale die Ausbuchtung für das Federbein hatte, welches bei mir so nicht mehr vorhanden war. Die rechte obere Halterung wurde um 90 Grad gedreht und ein längerer Arm eingeschweißt. Die Rohre des Heckrahmenabschlusses bei der R und GS Modellen verlaufen parallel nach oben. Bei der G/S laufen sie spitz zu. Also wurde auch hier der Teil des R Heckrahmens rausgetrennt und ein konisch zulaufendes Rohr gebogen. Hier vielen Dank an den Blechkünstler Peter, der mir das Rohr gebogen hat. Als der G/S Heckrahmen fertig war, kamen noch die Verstärkungsstreben rein.

Zum Abschluss war ich mir dass unsicher, wie ich die Gepäckbrücke gestalten soll und welchen Kotflügel ich eigentlich nehmen will. Zwei Kotis kamen in die enger Auswahl. Zum einen der kastenförmige von HPN oder ein Acerbis Nost. Auf Grund der filigranen und sportlichen Optik wurde es der Acerbis. Wurde jetzt noch in weiß geordert. Die Frage der Gepäckbrücke war aber immer noch nicht geklärt. Bei Peter in der Werkstatt machten wir uns beide ein paar Gedanken dazu. Wir wurden uns einig, dass die Gepäckbrücke auch filigran werden muss.

Mit dem 15er Rohr bin ich ab an die Rohrbiegemaschine, hab danach gefeilt, rangehoben, gefeilt, rangehoben, gefeilt, rangehoben....Nach knapp vier Stunden war die Gepäckbrücke fertig. Zuhausen den Heckrahmen montiert und was soll ich sagen? Ich finds geil!

Jetzt ist der Heckrahmen fast fertig. Fehlen nur noch Kleinigkeiten. Bin aber superhappy mit dem Endergebnis.
Die schwarze Sitzbank dient übrigend nur als Dummy. Bei einer Sattlerin in Berlin hab ich mir einen schicken Bezug aus der Kombi Niroxx, Kunstleder anfertigen lassen. Dazu werd ich später noch ein Bild zeigen.

So langsam beginnt tatsächlich der "Endspurt". Jetzt fehlt eigentlich nur noch das Getriebe und die Köpfe, dass ich in die Endmontage kann. Mein Haupt- und Seitenständer werd ich in den nächsten Tagen verlängern und dann müsste es das eigentlich auch gewesen sein.

Achja, ich hatte das Riesenglück meinen Traumauspuff zu kriegen! Vor mittlerweile knapp einem Jahr hatte ich bei HPN den Wettbewerbsendtopf bestellt, der aber einfach nicht lieferbar war. Der Fuchs hats nicht geschafft, die Dinger zu liefern.
Am 1. April war ich auf der Veterama bei einem Holländer am Stand, der lauter BMW Teile verkaufte. Es lagen interessante Teile da, aber ein Schnäppchen war nicht dabei. Wollte eigentlich schon weitergehn, als mich der Auspuff förmlich anleuchtete, wie er da am Pavillon hing. Schnell wurde man sich einig und ich war mir sicher, dass ich an dem Tag der glücklichste Veteramabesucher war. Der Endtopf darf jetzt noch eine innige Beziehung mit einem Polierwabbel eingehen, um danach wieder wie frisch auszusehen.

Ich hoff, dass ich euch mit dem Geschwafel nicht langweile. Ansonsten dürft ihr es mir natürlich auch sagen.

Schöne Feiertage euch.
Grüße Benni

MartinA-GS
16.04.2017, 12:34
.......
Ich hoff, dass ich euch mit dem Geschwafel nicht langweile. Ansonsten dürft ihr es mir natürlich auch sagen.

Schöne Feiertage euch.
Grüße Benni

Hi Benni,
ich find es immer interessant, was andere so schrauben und besonders mit guten Bildern :applaus: Weiter so!!!
Und zum Schalldämpfer: Super dass du einen gefunden hast, aber Hattech baut einen (https://www.hattech.de/shop/bmw-motorrad/r-modelle/r80-100-gs/bmw-r80-100-gs-hattech-paris-dakar-85-schalldaempfer-mit-eg-abe-detail), der fast genauso aussieht.
Grüße MartinA-GS

Gerd
16.04.2017, 13:16
Hallo Benny, du kannst gar nicht wissen, was diese schönen Bilder und der Text für mich im Moment bedeuten. Ich lese es wahnsinnig gerne und freue mich mit Dir! Viel Spaß!

charlyod
16.04.2017, 15:38
moin Gerd,

das glaube ich dir im Moment aufs Wort ;-))

gruß charly

P.S.deine ausfühliche Schilderung des Adapters zwischen Getriebe und Schwinge haben Josef den Tag gerettet.

Luse
16.04.2017, 18:18
Schwafeln?
Langweilen?
Aber nie im Leben.
Weitermachen. :oberl:



PS: In meinem Hausflur liegt 927 und wartet auf Bearbeitung.

Spineframe
16.04.2017, 19:59
Sauber gemacht! Jetzt nur nicht nachlassen im Endspurt! Was fährst du für einen Hinterreifen? K60 Scout kann man ja sehen. Aber welche Dimension?

Frank
16.04.2017, 21:51
Hallo Benni,
Vielen Dank für die spannenden Ausführungen und die schönen Fotos. Bitte unbedingt weiter berichten!
Habe leider erst kürzlich mitbekommen, dass es hier nicht um eine HD Sportster geht :pfeif:
Wie auch immer: Frohe Ostern!

mind
17.04.2017, 00:07
S

boxerhans
17.04.2017, 07:24
Umbaufred´s sind eigentlich nicht so meine Sache, weil ja meist immer nur dasselbe rauskommt (Heck kürzen, Motor mehr oder weniger schwarz, Auspuff gekürzt, mit Mumienband, Stummellenker usw.) und dann soll so ein Moped plötzlich eine 5stellige Summe kosten.....

Da dieser Fred aber schon 5 Seiten lang ist, muss der Inhalt wohl wirklich interessant sein, oder es wird (wie so oft) um "des Kaisers Bart" gestritten.

Also schaute ich mal rein - und bin fasziniert!

Qualitätsarbeit, wohin das Auge blickt, die sich in vielen wohldurchdachten und ebenso ausgeführten Details zeigt. Da wächst was wirklich Stimmiges und auch in 10 -20 Jahren noch absolut Werthaltiges heran - Gratulation!:applaus:und weiter so!:sabber:

Jedenfalls ist das Geld hier eindeutig besser investiert als in vielen Bobbern/Scramblern/Caferasern, die in 10-20 Jahren genauso belächelt werden, wie heute die Chopperumbauten aus den 70er und frühen 80er Jahren.

Dürres
17.04.2017, 07:48
Guten morgen zusammen,

vielen Dank für die Blumen! Ich freu mich über die netten Worte eurerseits. Dass ich mit meinem Thread-Namen etwas für Verwirrung bzgl. Harley sorgen werde, war mir fast klar. Wollte ja auch ein wenig provozieren 😉

@Martin: dass der Hattech einen ähnliche Auspuff angefertigt hab ich gesehn und auch schon persönlich mit ihm drüber gequatscht. Ich wollte aber unbedingt das original vom Fuchs. Die Optik find ich einfach umwerfend, ganz zu schweigen vom Klang.

@ Spineframe: Hinten bleib ich bei der originalen 130er Breite in 17".

@ Gerd: was machen die Knochen? Wirst du allmählich wieder fit? Habs im HPN Forum gelesen, dass du abgeräumt wurdest. Von mir auch noch eine gute Besserung.

@ Wolfgang: Dir kann ich auch nur Respekt zollen! Deine Nr. 68 wurde einfach nur geil.

Ich hoffe jetzt, dass ich bald meine überholten Teile kriege, dann geht es endlich in die Endmontage.

Euch allen noch nen schönen Ostermontag.
Grüße Benni

Gerd
17.04.2017, 08:49
Hi Benni e.a.,

ich bin mal optimistisch und hoffe, daß ich in 5 Wochen (also Mitte-Ende Mai) an zuhause denken kann. Geht aufwärts, nur halt langsam, aber ich habe gelernt bzw. irgendwann kapiert, daß ich noch einen Batzen Glück gehabt habe.

Nur zur Sicherheit, daß keine falschen Aussagen entstehen, denn nicht immer liest mal alle Postings: ich wurde im Auto sitzend abgeräumt, nix ach so gefährliche Freizeit, neinnein, ganz brav aus den Seilen heraus.

Genießt Eure Touren und denkt nicht an sowas. Wenn ich wieder fahre, dann ist das genau mein Wunsch an mich selbst. Sogar mehr: Voraussetzung. Das muß ich hinkriegen.

Wie gesagt: Dein Bericht über die 883 hat mich echt hochgezogen. Schön!

motorjo
17.04.2017, 12:47
Hallo Benni...

...- deine Umbauberichte sind -wie die viele andere- immer wieder Quelle der Inspiration und Aufmunterung. Und z.T. "Déjà-vu-Erlebnisse".
Ich bin noch nicht so weit mit ´m Aufbau. Im Moment häng´ ich am Bremszylinder der R 1100 GS für die hintere Scheibe. Hab´ keine Fotos beim Zerlegen gemacht...wird schon mit Explosionszeichnung in der Reparaturanleitung beschrieben sein...ja, Pustekuchen...find´ auch im Netz nichts...und welchen Bremslichtschalter bau´ ich wie ein :nixw: ?
Hast du vielleicht davon Detailfotos? Oder einer der anderen "Koniferen", die hier mitlesen?

177354

Ist diese Reihenfolge und Ausrichtung der Teile beim Einbau in "1" richtig?
Immerhin weiß ich jetzt, wie der Bremszylinder und die -modifizierte- Abdeckung über einen Adapter an die Haltepunkte gehört.

177355

Richtig gut, was du da aufbaust )(-: !!!


Grüße, Jörg

mk66
17.04.2017, 13:34
Hallo Benni,

)(-: Wirklich Hut ab, für das was du da so zusammenbaust. Ich hab ja auch einige Projekte hier, aber irgendwie fehlt mir der Antrieb dazu. Ist aber egal, notfalls nehme ich die halt irgendwann in die Rente mit. Habe mir derzeit erstmal wieder vorgenommen, etwas mehr zu fahren als die letzten Jahre.

Aber mal ganz unter uns: Das "Schluchtenflitzer"-Plakat in Deiner Werkstatt: Dafür bist du doch eigentlich zu jung? Ich hab das gerade noch noch miterlebt. Nicht nur die Serie, sondern auch life. Bei mir war das gerade so der Wechsel von den 50 Kleinkrafträdern auf die 80er Leichtkrafträder. Mit 16 reichte es bei mir weder für das eine noch für das andere. Es wurde dann ein Mokick, wobei ich bei der Modellwahl damals schon auf die "Ausbaufähigkeit" achtete. Bei dem Suzuki-Teil gab es einen 75cc Zylinder :gfreu:. Nur deshalb dieses Modell gekauft und das reicht dann für die Kollegen auf KKR und LKR:D. Ein Jahr später kam dann doch noch eine 80er. Eine total häßliche Honda. Aber es gab einen 110cc Zylinder dafür.... :D. Mit dem Gaszug in der Hand wie bei beim Schluchtenflitzer, bin ich auch schon mal längere Strecken gefahren, war aber unpraktisch.

@Gerd:
Es ist schön, hier wieder an und zu von Dir zu lesen. Wie schon vor ein paar Wochen per PN: Die besten Genesungswünsche (immer noch in Murnau?). Nach den Pressebildern von Deinem unverschuldeten Unfall musst Du wirklich ganz ernsthaft künftig 2x im Jahr Geburtstag feiern. Ich drücke Dir beide Daumen für die Wiederherstellung.

Grüße
Marcus

jan der böse
17.04.2017, 16:53
Jedenfalls ist das Geld hier eindeutig besser investiert als in vielen Bobbern/Scramblern/Caferasern, die in 10-20 Jahren genauso belächelt werden, wie heute die Chopperumbauten aus den 70er und frühen 80er Jahren.

falsch!
die werden vieleicht von eingen wenigen belächelt, stehen aber schon längst in museen und in ausstellungen, eben weil sie kult geworden sind. und billig sind´se auch schon lang nicht mehr...
ob das mit den heutigen umbauten auch so kommt wird sich zeigen.
was man aber bestimmt sagen kann, daß in 2O jahren die gleichen drüber lächeln wie heute auch ;)

super projekt die gs-sport-ster )(-:

boxerhans
17.04.2017, 17:00
falsch!
die werden vieleicht von eingen wenigen belächelt, stehen aber schon längst in museen und in ausstellungen, eben weil sie kult geworden sind. und billig sind´se auch schon lang nicht mehr...
ob das mit den heutigen umbauten auch so kommt wird sich zeigen.
was man aber bestimmt sagen kann, daß in 2O jahren die gleichen drüber lächeln wie heute auch ;)

super projekt die gs-sport-ster )(-:

Wo sind denn die Museen in denen besagte BMW-Chopper stehen? Bitte um Beispiele!mmmm
Und wo und wie "teuer" werden sie verkauft? Bitte ebenfalls Beispielemmmm

maus
17.04.2017, 17:33
@ alle
fangt nicht schon wieder an einen Umbauthread mit Spam zuzumüllen

jan der böse
17.04.2017, 17:41
Wo sind denn die Museen in denen besagte BMW-Chopper stehen? Bitte um Beispiele!mmmm
Und wo und wie "teuer" werden sie verkauft? Bitte ebenfalls Beispielemmmm

ja, ja, komm ja schon...
wie signierst du so schoen: leben und leben lassen. ;)
in andorra und bei sammy miller hab ich´s mit eigenen augen gesehen.
auf customshows gibts ab und zu auch welche.
hier wurde letztens eine angeboten, die vom forum, so weit ich weiß keiner haben wollte, weil sie über die bucht erheblich teurer verkauft werden konnte. und die war in keinem sehr schoenen zustand.
umbauten in "good condition" aus der zeit, werden werden mittlerweile ungefähr ähnlich gehandelt wie gute originale.

tanta edith sagt: die hier steht auch nicht vor einer eisdiele:pfeif:
https://www.flickr.com/photos/pilot_michael/4050943428

Dürres
18.04.2017, 07:15
Guten Morgen zusammen,

was den Werterhalt angeht: ob meine HPN an Wert gewinnt oder nicht spielt bei meinem Projekt keine große Rolle. Mir gehts hier mehr ums geländegängige Fahrwerk iVm einem potenten Motor. Der Spaß am Schrauben, Konstruieren und Fahren steht klar im Vordergrund.

Zwischendrin dachte ich tatsächlich mal an eine Projektaufgabe, da die Details doch ganz schön zeit- und nervenaufreibend sein können. Und dann Frau, Kind und Job noch gerecht zu werden kann ein Drahtseilakt sein. Mittlerweile ist das Ziel aber in greifbarer Nähe und ich freu mich schon riesig darauf, dass der Motor seine ersten Töne von sich gibt.

@Jörg: bei der Bremspumpe kann ich dir leider nicht behilflich sein. Ich hatte sie zwar auch offen, habs aber nicht mehr im Kopf, wie genau die Pumpe zusammen gehört.

@Marcus: zu jung für Schluchtenflitzer? Auch wenn meine Kreilderzeit erst mit 16 im Jahr 2005 begann, so bin ich doch vergleichbar aufgewachsen. Mein erstes Moped war ne Kreilder RMC aus 1978. Fast alle meine Kumpels waren auf Kreidler unterwegs. Krönung war bei mir mit 18 eine ungebaute Flory mit dem 5-Gang Motor aus der RS. Der Zylinder wurde auf 63ccm aufgebohrt, Ein-Auslass wurden verändert und abschließend kamen noch zusätzlichen Überströmkanälen in den Zylinder. Die Flory ging wie die Sau und hatte sogar Straßenzulassung als KKR.
Den Film hab ich mir übrigens zum 16. Geburtstag von meinen Eltern gewünscht und hab ihn gefeiert.

Euch nen guten Start in die Woche.
Grüße Benni

mind
19.04.2017, 17:34
D

Dürres
24.04.2017, 11:02
Hoi Männers,

ich wurde von Marvin per PN gefragt, wieso ich nicht einfach die komplette Front von der SMC R 690 verbaut hab, wenn ich schon die Gabelbrücken von der Kiste genommen hab.
Da es vllt noch andere interessiert, dachte ich, ich schreibs hier.

Gegen die Gabel der SMC R 690 sprachen ein paar Sachen. Zum einen hat sie nur 210mm Federweg. War mir zu wenig für eine Enduro.
Dann wird der Bremssattel radial montiert, was die Möglichkeiten bzgl. Naben-Bremsscheibekombination stark einschränkt. Außerdem ist in der SMC R ein 17" Vorderrad montiert, weshalb ich mir unsicher war, ob nicht ein 21" Vorderrad in voll eingefedertem Zustand mit der unteren Gabelbrücke kollidiert. Außerdem hat die SMC R Gabel die Achsklemmung zentral mittig und den Gabelfäusten, was den Nachlauf im Gegensatz zur klasschischen WP48 Gabel um ca. 35mm vergrößert hätte. Sprich, sie wäre ziemlich unhandlich geworden.

Dann wäre die naheliegende Alternative die Gabel der 690er Enduro mit 260mm Federweg gewesen. Bei den WP48 Gabeln aus den Enduros hätte man aber immer mit einem Adapter an der Bremssattelaufnahme arbeiten müssen, um eine 320mm Bremsscheibe unter zu bringen. Und dann ist man auch schon beim nächsten Problem. Es gibt nur Adapter für den 2-Kolben-Schwimmsattel. Ich wollte aber unbedingt wg. der Bremskraft den Brembo P4 Sattel. Nach Recherche hab ich dann rausgefunden, dass eben die Gabel der SMC 660 optimal passt. Die
Bremssattelaufnahme nimmt den P4 passend für eine 320er Scheibe auf und bietet eine Federweg von 275mm.

Einziges Problem war dann an der 660er Gabel die Bremsscheibe zur Nabe des 21" Vorderrades so auszudistanzieren, dass sie mittig in der Bremszange läuft. Dafür gibts Gott sei Dank fertige Unterlegsringe von HE Motorradtechnik.

Ich hoffe, ich konnts verständlich erklären.
Wünsch euch nen guten Start in die Woche.
Grüße Benni

RachtzigR
24.04.2017, 14:02
.
Die Brücken von HPN haben nur 25mm Offset. Damit ist der Lenkeinschlag ziemlich eingeschränkt. Die Brücken von SWT haben über 40mm Offset. Ich war der Meinung, dass mir damit der Nachlauf zu gering wird. Die Mitte sollte es sein. Die findet man bei KTM. In der 690er SMC R sind es 34mm Offset.

Hallo Benni,

ich hab mal nachgelesen. Im Original hat die G/S 117mm Nachlauf.
Weißt Du, wie groß der Offset bei der originalen Gabelbrücke ist und um wieviel die Radachse nach vorne versetzt ist?
Wie groß sollte Deiner Meinung nach der Nachlauf noch mindestens sein?

Gruß

Walter

Dürres
25.04.2017, 12:49
Hi Walter,

der originale Nachlauf der Paralever GS liegt glaub bei 106mm. Die originalen Gabelbrücken haben ein Offset von 40mm und die Gabel hat unten auch nochmal zwischen 38 und 40mm. Bin mir nicht mehr ganz sicher.
Entscheidend beim Nachlauf ist aber auch noch die Höhe des Hecks. Höheres Heck=steilerer Lenkkopfwinkel=weniger Nachlauf.

Mein Ziel war es möglichst in dem Bereich zwischen 95 und 105mm Nachlauf zu bleiben. Weniger als 90mm wollte ich auf keinen Fall, um den kritischen Bereich bei starken Bremsungen zu vermeiden.

So wie es aktuell aussieht bin ich im angestrebten Bereich. Mit 100%iger Sicherheit kann ichs aber erst dann sagen, wenn die Kiste komplett fertig ist und inkl. meinen Gewicht mal dynamisch belastet wird. So wird richtigerweise der Nachlauf in der "Nulllage" ermittelt.

Grüße Benni

mar--vin
25.04.2017, 14:07
Hi Benni,

danke für den Erklärbär!
Ich versuch das mal zusammen zu fassen:
Du wolltest also die 320mm Scheibe, mit WP48 Gabeln, 21" Rad, Nachlauf >95mm und Federweg >220mm haben.
Ausgehend von der SMC R 690 bist du dann eben zu der Kombination gekommen die du beschrieben hast.

Die Anforderungen die ich für mich aufgeschrieben hab, sind da sehr ähnlich.
Ich hab da grad die KTM 990 Adventure R im Auge. Die passt so ziemlich gut zu den Anforderungen. (Ob's sowas gebraucht gibt steht auf einem anderen Blatt).
Hattest du dir sowas auch mal angeschaut? Ich kann da gar nicht einschätzen ob oder wie gut die Gabelbrücke passt, etc. Da weiss ich nicht wonach ich googln muss :)

küppi
25.04.2017, 18:08
Wichtigstes Kreterium bei der Brücke ist immer der Versatz.
Dann was die Brücke klemmen kann.
Bei den Gabelholmen der Durchmesser, Länge und Klemmung der Vorderrades.
Bei meiner G/S Brücke mit 34mm Versatz, Gabelholme sind von einer 43mm USD Gabel mit 300 mm Federweg.

Anzupassen ist natürlich auch hinten.
Wilbersfederbein +2cm und ein 7 cm Klotz der die Schwinge verlängert. Felge 10mm aus der Mitte gespeicht und 5 mm Ausdistanziert.

Ergebnis: Ruhigerer Geradeauslauf ohne in der Kurve "steif" zu werden.
der Federkompfor ist so gut, das ich Schlaglöcher mittlerweile suche.:hurra:

Lenkeinschlag ist nicht merkbar anders als zum Orginal.

Nachteil des Umbaus: Meine Beine sind zu kurz....mmmm

grüße Küppi

meitlikh
01.05.2017, 18:21
Servus Dürres.

Da machst Du ja einen wunderherrlichen Aufbau.

Den Wettbewerbsendtopf such ich schon lange,
scheint die einzig angemessene Lösung für eine
Leichtbauenduro zu sein.

Wärest Du so freundlich und würdest mir
ein paar Masse dazu geben?
Vor allem interessieren mich der Siebrohrdurchmesser
und die Lochgrössen darin.
Und natürlich Aussenmasse.

Mit herzlichen Grüssen zum ersten Mai
Meitlikh

Dürres
03.05.2017, 15:59
Hi Meitlikh,

den Auspuff, den ich an meiner HPN verbaue ist allerdings nicht die aktuelle Version wie sie von HPN kommt. Dort wurde der Dämpfereinsatz nochmals verändert. Mit etwas Wartezeit kriegst du bei HPN sicher noch einen Endtopf geliefert. Dauer aber eben.
Was die Maße angeht, kann ich gerne mal nen Zollstock anhalten und ein paar Bilder machen. Bist du selbst "Blechbatscher" oder kennst du jemand ders kann? Die Form des Topfes sieht einfach aus, ist sie aber nicht wirklich, da Fuchs an der Schnittstelle an der der aufgehende Konus auf den zylindrischen Teil trifft die Kanten des zylindrischen Teils nach unten abrundet und die Endkappe ist auch nicht ohne.

Hier noch ein Bilde im angebauten Zustand:

Grüße Benni

Airline-Tom
03.05.2017, 21:08
Hi Benni,

ein wirklich sehr schöner Schalldämpfer!
Eigenbau, Massanfertigung oder gibt es den irgendwo zu Kaufen?

Gruss
Tom

Dürres
03.05.2017, 21:18
Moin Tom,

Eigenbau ist das keiner. Wäre schön, wenn ich das handwerkliche Geschick und das nötige Werkzeug besitzen würde, um so nen schönen Topf herzustellen. Der Schalldämpfer kommt von Fuchs ESD und wird exklusiv für HPN produziert. Exklusiv ist allerdings auch der Preis. In Seibersdorf werden 750€ aufgerufen, wenn er denn lieferbar ist.

Meiner Meinung nach ist das der absolut schönste Auspuff den es für die 2Vs gibt. Macht auch ordentlich Schmackofatz auf die Ohren. Hatte den Auspuff vor knapp einem dreiviertel Jahr bei HPN bestellt, aber Fuchs konnte wohl nicht liefern. Hatte auf der Veterama das unfassbare Glück an dieses Exemplar ranzulaufen 😉

Grüße nach Dortmund.
Benni

Airline-Tom
03.05.2017, 21:28
Klasse Megaphon-Form!
Habe an meiner 100S was von Hattech, aber der für die 100GS gefällt mir lange nicht so gut wie Deiner!

Gruss
Tom

Esra
03.05.2017, 21:56
(...)Nach Recherche hab ich dann rausgefunden, dass eben die Gabel der SMC 660 optimal passt. Die
Bremssattelaufnahme nimmt den P4 passend für eine 320er Scheibe auf und bietet eine Federweg von 275mm(...)

Hab den Thread jetzt zum zweiten Mal und diesmal aufmerksam durchgelesen. Super:applaus: Vor allem die Info oben, ich stand nämlich bzw. stehe genau vor dem gleichen Problem sobald ich vorne statt 17 Zoll wieder 21 Zoll verbaue und Adapter mag ich genausowenig - Problem gelöst!:fuenfe:
Ich bin gespannt wie es weitergeht.

Viele Grüße

SWT-SPORTS
03.05.2017, 22:59
178848178849
Auch eine schöne Auspuffversion!

Wolfo
04.05.2017, 06:06
Alles mit viel zu wenig Volumen...

Dürres
04.05.2017, 09:41
Alles mit viel zu wenig Volumen...

Kannst du deine Aussage irgendwie mit Vergleichszahlen z.B. von einem Prüfstandlauf belegen? Bin bei solchen Aussagen ohne weitere Infos immer skeptisch.
Und um ehrlich zu sein: Bevor ich mir ne hässliche Gulaschkanone ans Moped schraub, die mir 1PS mehr bringt, hab ich lieber nen ästhetischen Topf dran, der dem Auge schmeichelt.

Grüße Benni

Wolfo
04.05.2017, 13:02
Das ESD-Volumen (als Resonanzraum) sollte für eine optimale Leistungsausbeute ca. das 10 bis 15-fache des Hubraumvolumens betragen, das ist ein allgemein anerkannter Richtwert.
Nachzulesen u.A. im Stoffregen und entsprechender Fachliteratur.

Das hat sich auch für unsere 2-Zylinder-Motoren bewahrheitet, sowohl BMW als auch Guzzi und Ducati...

Der optische Kundenwunsch (möglichst klein) der Motorradkäufer wiederspricht in diesem Falle den technischen Anforderungen völlig. Die Serienanlagen der Hersteller sind darum immer Kompromisse, Anlagen mit einer nachweisbaren Leistungssteigerung (bei gleicher Geräuschemission!) haben durch die Bank auch ein größeres Innenvolumen...

fritsche
04.05.2017, 13:43
Dann empfehle ich eine 2in4 Anlage mit eben diesen Töpfen.
Da erreichst du das 12,5-fache des Hubraumes, die 43ccm hab ich unterschlagen. :D

Der Nachteil des Ganzen ist das Gewicht und dass deine Mühle erst in 20Jahren fertig wird (man beachte da die Lieferzeiten von Fuchs und das dann mal drei)

Deshalb meine Meinung: Lieber n büschn langsamer, aber hübsch und bald fertig.
Grüße Peter

Airline-Tom
04.05.2017, 14:04
... Anlagen mit einer nachweisbaren Leistungssteigerung (bei gleicher Geräuschemission!) haben durch die Bank auch ein größeres Innenvolumen...

Hallo,

das stimmt - bei meiner Adventure R komme ich kaum an das Hinterrad,
weil der ESD so groß wie ein Koffer ist :D.

Aber: das Auge fährt mit und der HPN-Dämpfer sieht einfach klasse aus.

Gruß
Tom

Wolfo
04.05.2017, 18:48
Aber: das Auge fährt mit und der HPN-Dämpfer sieht einfach klasse aus.
Das habe ich auch nie bestritten :gfreu:

Nur sollte man immer alle Seiten betrachten, die technischen Erfordernisse sind eben oftmals anders als die Erwartungshaltung der Käufer.

meitlikh
04.05.2017, 19:45
Salut Dürres.

Nein, Blechbatscher bin ich keiner, eher von der hölzigen Fraktion.
Aber ich habe Freunde :D

Ja, bitte, halt doch mal den Meter und die Schieblehre ran.
Also Siebrohrdurchmesser, die Löcher darin, Aussendurchmesser und Längen würden mich interessieren
Meine Idee wäre eher, eine 2 in 2 zu bauen mit ähnlichen, aber kleineren Töpfen.
Du machst das mit dem originalen Vorschalldämpfer?

Danke in Voraus aus der Schweiz
Meitlikh

fritsche
05.05.2017, 06:04
Ich schieb mich mal dazwischen.
Ich habe von Benni den Topf da gehabt und baue im Moment eine 2in2 Anlage.
Wegen der Maße kriegst du ne PN. Ich schließe die Töpfe an die Krümmer und Sammler einer BK Moto 2in2 an.
Wenn die fertig ist, schicke ich gerne Bilder an Interessierte.
Grüßle Peter

Airline-Tom
05.05.2017, 11:13
.... Ich schließe die Töpfe an die Krümmer und Sammler einer BK Moto 2in2 an.
Wenn die fertig ist, schicke ich gerne Bilder an Interessierte.
Grüßle Peter

Hallo Peter,

sehr interessant - mach das bitte.

Gruß
Tom

küppi
05.05.2017, 11:58
Ich fänd das mit 2 Töpfen unterm Kottflügel gut...

grüße küppi

werneRS
05.05.2017, 13:00
Nee jetzt.. da leg ich das Mopped fuer viel Kohle hoch um dann denn Federweg zu vernichten um auszusehen wie ne Ducati???

:lautlachen1:


Sonnige Gruesse Werner

Mathieu
05.05.2017, 19:42
178848178849
Auch eine schöne Auspuffversion!

Beim Halter wurde auch konsequenter Leichtbau betrieben :oberl:

hpnbobo
09.05.2017, 06:02
Hallo Benni,

Schones Projekt!
noch ein frage über der Rallye Auspuff, was ist der Durchschnitte und lange?

Gruß Dave

Edda
14.05.2017, 10:18
Moin.
auch von mir "Schönes Projekt"
Bin auf die End Bilder gespannt:gfreu:

Mfg Edda

R80GriSu
14.05.2017, 16:07
Ja Benni,
auch ich kann dich sehr gut verstehen und gratuliere Dir zu Deinem Umbaufortschritt.
Da werden einpaar schöne Teile zusammengefügt die nachher ein großes Ganzes ergeben. Weiter so!!!
Übrigens kann ich jeden verstehen, der sein Motorrad umbaut und zu einem Unikat machen möchte. Von der Stange kann jeder, aber selber machen ist eine andere Hausnummer 

Viele Grüsse

Pascal

MKM900
14.05.2017, 17:20
... Von der Stange kann jeder,...

Viele Grüsse

Pascal

Hast du deswegen deine Ventildeckel vertauscht ?

R80GriSu
14.05.2017, 22:07
Ja wahrscheinlich ist es so. Ich wollte was anderes😆

Dürres
14.05.2017, 22:08
Pascal,

den Aufbau deiner Kiste hab ich auch verfolgt und glatt die Idee mit den Ständerfüßen der 650er übernommen. Die sind wirklich perfekt!
Find dein Ergebnis mehr als gelungen!

@Reiner: find deinen Kommentar etwas kindisch. Ein Lob für die geile Maschine wär um welten besser angekommen, als ein Besserwisserkommentar!

Ich halt euch auf dem Laufenden, sobald es bei mir ernsthaft weitergeht.

Grüße Benni

MKM900
15.05.2017, 07:53
...

@Reiner: (falls du mich meinst ?) find deinen Kommentar etwas kindisch. Ein Lob für die geile Maschine wär um welten besser angekommen, als ein Besserwisserkommentar!

...

Ich habe doch nichts kommentiert, ich habe eine Frage gestellt.

Also, hier ein Lob für die Technik. Weil´s um Welten schlechter ankommen würde bzw. kindisch wäre, kein Kommentar zu Aussehen.

Edda
15.05.2017, 16:56
Ja Lob sollte man hier nicht erwarten.
Ich weiß ja wie perfekt die vom Kollegen P aussieht:respekt:

Die gemeinsamen Touren sind auch immer klasse:D

883 weiter so)(-:
mfg Edda

Dürres
10.07.2017, 21:02
Sodele, jetzetle,

nach abermals vielen Stunden Feinarbeit, messen, flexen, schweißen und probemontieren hat dann endlich alles so gepasst, wie ich es wollte. Zu 100% eben.
Das Steuerrohr aus hochfestem 34CrNiMo6 kam vom Dreher und wurde direkt montiert. Hier vielen Dank an Esra!
Haupt- und Seitenständer wurden verlängert, wobei ich beim Hauptständer das obere Ende eines Paraleverständers mit den Füßen eines 650er ST Ständers verheiratet hab. War zwar nicht trivial, bis alle Winkel zueinander gestimmt haben, aber dafür lässt sich das Ergebnis jetzt sehn.

Nachdem alles fertig war gingen die Teile zum Kunststoffbeschichter und mein Cockpit zum Lackierer. Bin mit dem aktuellen Zwischenstand mehr als zufrieden. Goil!
Das Getriebe ist mittlerweile auch überholt und hängt schon an Ort und Stelle, wobei ich mir beim Anflanschen des K-Wellenadapters für die 1100er Welle die Finger meines 1,5-jährigen Sohnes gewünscht hab. Dort gehts so verdammt eng zu, dass man sich beinahe die Finger bei der Montage der vier Flanschschrauben bricht. Als gute Hilfestellung sei hier erlaubt die Seite von Jörg, Zeebulon, zu nennen. Klasse, was du dort beschrieben und bebildert hast!

Jetzt hoff ich, dass meine Zylinderköppe nächste Woche von der Frischzellenkur kommen, dann kanns auch schon losgehn.
Hoffe, dass die Kiste ein guter Sprit in Spaßverwandler wird!

PS: nach erfolgreichem Tüv-Segen kriegt sie abschließend noch ein foliertes Design mit den BMW Motorsportfarben.

Euch nen schönen Abend.
Benni

baxter
10.07.2017, 21:42
Hi Benny,

sieht richtig gut aus...Gratulation.... Dein altes Spielzeug wird gerade wieder nach kompletter Demontage und Lackierung wieder zusammengebaut...
Lieben Gruß...

Dürres
11.07.2017, 18:30
Moin Micha und die andren,

vielen Dank für deine Gartulationen! Was macht mein Ex-Sportwägelchen? Bringst du ihn dieses Jahr noch auf die Straße?
Sag auch Grüße zuhause!

@Gerd: du hattest mir zwar ne PN geschrieben, aber ich dachte, deine Frage interessiert vllt auch andre. Ja, der hintere Kotflügel sitzt 100% mittig unter dem Gepäckträger. Täuscht evtl. auf dem Bild oder hattest du wg. dem Spurversatz am Hinterrad gefragt?
Elektrik bleibt größtenteils original. Ich wollte auf keinen Fall tief eingreifen, da ich damit schlechte Erfahrungen gemacht hab. Never change a running system, oder so ähnlich. Bis auf die Ignitech, dem LED Rücklicht, kleineren Blinkern und dem K100 Scheinwerfer hab ich alles orchinool gehalten.

Und ja, der Motor wird mit kurzen 1043er Zylindern aufgebaut. Zylinder und Kolben wurden vom Wahl vermessen und für gut befunden. Einzig die Kolben haben eine wahlsche Kolbenkur und neue Ringe bekommen.

Getriebe kommt mit kurzem 1. und langem 5. Gang zum Einsatz. Bin gespannt.

Grüße Benni

Edda
12.07.2017, 09:09
Moin und Saubär:D
Das sieht gut aus Frau Hannsen.

Viel Spaß noch)(-:
Mfg

Gerd
12.07.2017, 16:12
...
@Gerd: du hattest mir zwar ne PN geschrieben, aber ich dachte, deine Frage interessiert vllt auch andre. Ja, der hintere Kotflügel sitzt 100% mittig unter dem Gepäckträger. Täuscht evtl. auf dem Bild oder hattest du wg. dem Spurversatz am Hinterrad gefragt?
...
OK! Aber der Spurversatz interessiert mich durchaus auch noch. Wieviel? Und von wem gemessen?

Dürres
13.07.2017, 19:38
Moin Gerd,

sorry, mit dem Versatz kann ich nicht dienen. Ist aber alles so, wie es sich HPN erdacht hat. Sollte also genauso wie bei deiner Sport auch sein. Ob 1100er oder 1150er Schwinge macht da keinen Unterschied.
Fragst du interessehalber oder brauchst du das Maß?

Grüße Benni

Gerd
13.07.2017, 20:14
Moin Gerd,

sorry, mit dem Versatz kann ich nicht dienen. Ist aber alles so, wie es sich HPN erdacht hat. Sollte also genauso wie bei deiner Sport auch sein. Ob 1100er oder 1150er Schwinge macht da keinen Unterschied.
Fragst du interessehalber oder brauchst du das Maß?

Grüße Benni
Nur interessehalber. Weil ich hab's beim Montieren noch etwas weiter reduzieren können :gfreu:.

Edda
14.09.2017, 17:38
Sodele, jetzetle, Benni He Benni gibt es Fortschritte---ja ja die Neugierde Sind aber auch immer wieder schön anzusehen. Mfg

Ray
14.09.2017, 19:04
He Benni gibt es Fortschritte---ja ja die Neugierde Sind aber auch immer wieder schön anzusehen. Mfg

Nachdem seine HPN nun TÜV hat, braust er gerade in den Westalpen durch den Schotter. So muss das...)(-: - Ray

Gerd
14.09.2017, 20:09
Nachdem seine HPN nun TÜV hat, braust er gerade in den Westalpen durch den Schotter. So muss das...)(-: - Ray
Wo sind die Beweise? :nixw:

Martin aus Mannheim
14.09.2017, 20:38
Respekt für das Geleistete, junger Vater, harter Job: Lasst den Bub ein wenig spielen: das hat er sich verdient.
Der wird sich schon melden, wenn es an der Zeit ist.
Benni, halt den Schnabel dürr, bitte keine Kaltverforrmungen, keine dicke Lippe :oberl: - bleib wie du bist - vor allem gesund!!
Mir gefällt, was Du treibst )(-:

Ray
15.09.2017, 08:05
Wo sind die Beweise? :nixw:

Nachdem Benni durch die Westalpen braust (Neid),
wird er momentan keine Beweise liefern können oder wollen.

Aber um die Neugier zu befriedigen, kann ich mal zeigen, was
er mir gestern via whatsapp geschickt hat.....

Das Mopped tut, wofür es gebaut wurde
190043
..und dann auch noch auf meinem geliebten
Passo de la Mulattiera ;(........:sack:
190044
Mit der 1150er im Schlepp war von eine Erkundung des
traumhaften Terrains oberhalb der Schlüsselstelle
wohl eher Abstand genommen worden..

Egal - der Bub hat Spaß. Lieben Gruß - Ray

Dürres
15.09.2017, 18:17
Hallo my friends,

ich meld mich hier direkt aus dem Urlaub.
Bin zusammen mit meinem Paps, auf 1150er Adv., und einem sehr guten Freund, auf 1200er GS, in den Westalpen unterwegs gewesen. Heute haben wir den Heimweg angetreten und machen nochmal nen Stopp am Monte Rosse am Lago Maggiore. Morgen ziehen wir dann durch bis Stuttgart.

Was soll ich sagen. Meine HPN ist seit Anfang August getüvt und wird seit Mitte August im Straßenverkehr bewegt. Hier in den Westalpen hat sie ihre Schottertaufe bekommen. Wir haben die Asietta, Mulatierra und den Parpallion unter die Räder genommen. Hat richtig Laune gemacht und mein Moped hat genau gemacht, was es soll. Fahren. Richtig gut sogar. Meine Begleiter mit ihren großen 4Vs haben sich teilweise richtig schwer getan, wobei sich die 883 super über jedes Hindernis hat zirkeln lassen. Sie kann genau das, was ich mir gewünscht hab.

Auch der Motor ist ne Wucht. Meine Begleiter, die nominell mehr PS und NM haben, mussten die Kehren meist im 1. Gang fahren, da die Motoren sonst zu ruppig liefen und kurz vorm Abstellen liefen, was natürlich unweigerlich zum Sturz geführt hätte.
Ich hingegen bin die Kehren fast alle im 2. Gang bei 1500 U/min gefahren und konnte den Motor mit sauberem Rundlauf ohne Probleme aufziehen. Das Gefühl ist einfach nur geil. Druck, druck, druck. Egal bei welcher Drehzahl. Toll!

Ray hat ja schon zwei Bildle von der Tour eingestellt. Ich will euch natürlich ein paar Bilder nach der Fertigstellung nicht vorenthalten.

Abschließend kann ich nur sagen, dass sich der Aufwand einfach nur gelohnt hat und es mir riesigen Spaß bereitet hat. Die Fertigstellung seh ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Ich würde sofort nochmal einen HPN aufbauen. Falls also bei einem von euch noch ein HPN Rahmen rumliegt, der auf einen Aufbau wartet: her damit. Würde meine 883 dann wahrscheinlich sogar hergeben.

Nicht, weil ich nicht zufrieden bin, sondern weil mir sonst meine Frau aufs Dach steigt :aetsch:

Jetzt gibts gleich Schnappulare...
In diesem Sinne: Grüße an alle da draußen!
Benni

Spineframe
15.09.2017, 20:43
Schön geworden! Besonders der Auspuff ist echt der Hammer!

Gerd
15.09.2017, 21:06
Klasse, die 883! So richtig nach dem Ursprungsdesign und -zweck geworden.

Aber eins ist doch unfair: eigentlich sollte doch die fitte Jugend das Eisenschwein durch die Gegend wuchten, und der älteren Generation sollte doch die kraftschonende HPN angeboten werden :gfreu:.

Edda
16.09.2017, 12:17
Hallo my friends,

ich meld mich hier direkt aus dem Urlaub.
Bin zusammen mit meinem Paps, auf 1150er Adv., und einem sehr guten Freund, auf 1200er GS, in den Westalpen unterwegs gewesen. Heute haben wir den Heimweg angetreten und machen nochmal nen Stopp am Monte Rosse am Lago Maggiore. Morgen ziehen wir dann durch bis Stuttgart.

Was soll ich sagen. Meine HPN ist seit Anfang August getüvt und wird seit Mitte August im Straßenverkehr bewegt. Hier in den Westalpen hat sie ihre Schottertaufe bekommen. Wir haben die Asietta, Mulatierra und den Parpallion unter die Räder genommen. Hat richtig Laune gemacht und mein Moped hat genau gemacht, was es soll. Fahren. Richtig gut sogar. Meine Begleiter mit ihren großen 4Vs haben sich teilweise richtig schwer getan, wobei sich die 883 super über jedes Hindernis hat zirkeln lassen. Sie kann genau das, was ich mir gewünscht hab.

Auch der Motor ist ne Wucht. Meine Begleiter, die nominell mehr PS und NM haben, mussten die Kehren meist im 1. Gang fahren, da die Motoren sonst zu ruppig liefen und kurz vorm Abstellen liefen, was natürlich unweigerlich zum Sturz geführt hätte.
Ich hingegen bin die Kehren fast alle im 2. Gang bei 1500 U/min gefahren und konnte den Motor mit sauberem Rundlauf ohne Probleme aufziehen. Das Gefühl ist einfach nur geil. Druck, druck, druck. Egal bei welcher Drehzahl. Toll!

Ray hat ja schon zwei Bildle von der Tour eingestellt. Ich will euch natürlich ein paar Bilder nach der Fertigstellung nicht vorenthalten.

Abschließend kann ich nur sagen, dass sich der Aufwand einfach nur gelohnt hat und es mir riesigen Spaß bereitet hat. Die Fertigstellung seh ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Ich würde sofort nochmal einen HPN aufbauen. Falls also bei einem von euch noch ein HPN Rahmen rumliegt, der auf einen Aufbau wartet: her damit. Würde meine 883 dann wahrscheinlich sogar hergeben.

Nicht, weil ich nicht zufrieden bin, sondern weil mir sonst meine Frau aufs Dach steigt :aetsch:

Jetzt gibts gleich Schnappulare...
In diesem Sinne: Grüße an alle da draußen!
Benni


Guten Hunger:kue:

Einfach nur :sabber:
Mal ne Frage ist das ein kurzes Heck?
Sieht schon gut aus.----Klasse.:applaus:

Viel Spaß.
Mfg Edda
Nur ein Nachbau--aber ich würde Sie nicht hergeben nein ,nein:---)

Airline-Tom
17.09.2017, 17:24
Hi Benni,

die HPN ist sehr schön geworden. Auch ich muss nochmal ausdrücklich den Aupuff loben.
Das gute Stück direkt in den Westalpen artgerecht in Betrieb zu nehmen, ist mal richtig gut - chapeau! Der Lohn der Umbauarbeit ;-).

War auch mit der ADV-R in den Alpen, musste aber in Südtirol ordentlich nach (halbwegs) legalen Schotterpisten suchen...

Gruss aus Dortmund
Tom

Mathieu
25.03.2018, 18:29
Ich kram das hier mal wieder aus mit einer Frage: Was ist das denn für ein Lenker? Der sieht so schön hoch aus`?

Gruß

Dürres
27.03.2018, 21:37
Guten Tach miteinander,

das ist der AX2 von Magura. Hat allerdings ne 28mm Lenkerklemmung.
Dafür ist es ein sauguter Lenker. Bin absoluter Fan von dem Teil!

Grüße Benni

Gerd
28.03.2018, 08:02
...
Dafür ist es ein sauguter Lenker. ...
:fuenfe: Die 848 trägt ihn ebenfalls gerne.

AndiP
28.03.2018, 09:11
Hallo,
die No. 793 auch....

hpnbobo
28.03.2018, 13:26
Und der #458 auch,
nur schade dass er kein mittelstreife aufsitz.
Ist da noch was fur zu kaufen??(

ISDT79
29.03.2018, 09:07
nur schade dass er kein mittelstreife aufsitz.
Die konifizierten Lenker haben federnde Eigenschaften und geben dadurch harte Schläge nur gedämpft weiter, das schont die Handgelenke. Montiert man eine Mittelstrebe, dann wird diese Dämpfung leider größtenteils eliminiert!

Der Lenker der R1200GS ist ja ganz ähnlich geformt, für den gab/gibt es eine Strebe, evtl. passt die ja von den Klemmungen und der Länge auch an den AX2...

Gruß

Werner