PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Getriebeumbau v.Parallever zu Monolever



youare
17.04.2009, 06:26
Hallo,

bin neue hier im Forum und habe schon ein paar Beiträge gelesen. Unter anderem, weil ich mein Getriebe austauschen möchte (Geräusche). Habe mir ein Getrieb einer R100R gekauft (Bj.90). Nun habe ich im dem fred von Pelle gelesen:

http://www.2-ventiler.de/board/thread.php?threadid=4425&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=13 (/http://www.2-ventiler.de/board/thread.php?threadid=4425&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=13)

daß die Getriebe nicht identisch sind. Der unterschied wäre unter anderem, die Entlüftung zwischen Kardan und Getriebe.

Nun endlich meine Frage:

Kann man das Parallevergetriebe so abändern, daß ohne weiteres an meine Monolever (R 80 G/S Bj. 82) paßt ohne da Getrieb zu zerlegen?
Vielleicht den Simmering austauschen, und wenn er schon mal draußen ist auch ne kleine Öffnung am Umfang des Lagerrings einbringen. Habe auf dem Bild

http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=7476

in Pelles fred gesehen, daß da auch noch ne Bohrung dahinter ist. Da muß dann wohl noch ein Loch gebohrt werden. Oder geht es auch ohne ?

Schönen Gruß
Udo

werni883
17.04.2009, 08:42
Servus,
ich hab ein Paralevergetriebe in meine R80RT'85 eingebaut u. komm' eben von einer Alpenfahrt von umfänglich 1.360 km von Garmisch nach Wien retour. Da braucht man nix umzubauen behaupte ich! - werni883

Joerg_H
17.04.2009, 09:03
Hei,

Original von youare
Kann man das Parallevergetriebe so abändern, daß ohne weiteres an meine Monolever (R 80 G/S Bj. 82) paßt ohne da Getrieb zu zerlegen?

Freu Dich, Du brauchst nichts zu machen :cool:

Ein Paralever-Getriebe kann ohne weiteres an "allen" anderen Qen ab Bj 1981 eingesetzt werden - nur den Silikonstopfen über dem Simmerring sollte man rauspopeln, weil der Kardan darüber belüftet wurd.

In Umgekehrter Richtung geht das nicht; hier sollte der Simmerring am Getriebeausgang gewechselt werden (und das Abdichten des Löchleins nicht vergessen ...).

youare
17.04.2009, 10:33
Das hört sich ja gut an, nur den Siliconstopfen habe ich noch nicht gefunden. Werde aber gleich mal in die Garage gehen un nachsehen. So wie ich das sehe ist an dem neuen Getriebe nur der Flansch für die Kardanwelle zu sehen und dahinter eine große Scheibe, könnte auch schon der Simmerring sein, aber der müßte doch etwas anders aussehen. Vielleicht kann ich ja mal nen Foto machen.

Danke und nen schönen Gruß

Detlev
17.04.2009, 10:35
Am äußeren Rad des Simmerings findest Du eine V-förmige Aussparung im Gehäuse, die beim Paralevergetriebe mit Silikon verschlossen ist.

youare
17.04.2009, 11:08
So, war gerade in der Garage und habe die V-förmige Nut gefunden.

Sie war etwas unter einer weißes Silicon Masse versteckt. Habe mal ein Bild davon gemacht. Suche mir nun mal eine Nadel oder irgendetwas, um die Nut frei zu bekommen. Oder gibt es da einen Tip, was man benutzen kann ?

youare
17.04.2009, 15:48
Habe die Nut frei bekommen. Ging ganz gut mit nem kleinen Feinwerkerschraubendreher. Nun sieht es so aus: (siehe Anhang)


Werde dann die Tage mal das Getriebe tauschen.

Danke nochmal für die schnelle Hilfe.

Udo

werni883
18.04.2009, 07:36
Servus,
jetzt weiß ich auch, was ich hätte machen können/sollen. Aber das Ding läuft u. ich hab auch ein 3. Getriebe als Reserve - werni883

G-B
18.04.2009, 20:17
Das stört das Getriebe nicht. Das Loch wird für den Luftaustausch Kardan zu Getriebe genutzt. Das heist, dein Kardanöl und die Luft erwärmen sich und der Druck steigt weil sich die Luft nicht durch das Loch und dann die Getriebeentlüftung verflüchtigen kann.
Wenn es mal ganz warm wird und durch Belastung auch noch viel Wärmeenergie freigesetzt wird können dann deine Dichtungen am Kardan leiden!

Gruss

Gerhard

youare
23.04.2009, 22:06
Habe das Getriebe nun umgebaut und hatte anschließend ein Problem mit hängender Kupplung, wenn der Motor / Getriebe warm war.

Die Kupplung ließ sich im kalten Zustand einwandfrei ziehen, auch ohen großen Kraftaufwand. Als ich dann aber ne kleine Runde gefahren war, ging sie erheblich schwerer und nur ruckelnd. Habe mir dann das Ganze nochmal angesehen. Die Drückhülse (am neuen Getriebe aus Kunststoff) bzw. das Lager zwischen Kupplungsbehel und Druckstange hin fest. Es ließ sich nicht mehr bewegen. Habe dann das Getrieb wieder ausbauen müssen, um von vorne die Stange samt Hülse rausschieben zu können.

Habe die Kunststoffhülse mit etwas Getriebeöl eingesetzt. kann das der Fehler gewesen sein. Vielleicht hat sich der Kunststoff durch das Öl mehr ausgedehnt als normal und klemmte daher in der Bohrung. Die alte Hülse war aus Metall. Nachdem ich sie eingesetzt habe und alles wieder komplettiert habe, lief alles wie am Schnürchen.

Hat einer schon mal die gleiche Erfahrung gemacht ?

Gruß
Udo

Benno
25.04.2009, 19:56
Ist ein altes Problem:

Hier klicken (http://boxer-forum.de/dc/dcboard.php?az=show_topic&forum=6&topic_id=83204&mesg_id=83204&listing_type=search)

youare
25.04.2009, 22:33
Danke für den Tip. Ist ja wohl wirklich nen gängiges Problem. Also hab ich es ja instinktiv richtig gemacht und die alte Metallbuchse wieder eingesetzt.

Besten Dank !

Schönen Gruß

Udo