PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : M-Unit V2 Kabelquerschnitt



kosi
18.02.2017, 14:14
Moin,

habe mir gerade die Anleitung zu Gemüte geführt.
Auf der "+" Seite werden 1,5 mm2 gefordert finde ich schon recht dick, gerade in Verbindung mit LED Blinkern, Bremslicht etc. die haben ja nur so mini Leitungen. AUX sogar 2,5 mm2, z.B. zur Zündspule. Was macht ma denn da?(.
Irgendwo hat letztens einer eine zusätzliche Sicherungsbox zur M-Unit gepostet. Dachte das ist ja quatsch, aber das muss ja dann, oder?

Gruß Phil

MM
18.02.2017, 16:39
Auch wenn dünnere Querschnitte noch reichen, würde ich zum größeren Querschnitt tendieren. Ich sehe da drei Vorteile:
- Das Ganze wird mechanisch stabiler
- Spannungsverluste werden geringer
- Es bleiben Reserven für spätere Ergänzungen

Herr F.
18.02.2017, 16:42
- Das Ganze wird mechanisch stabiler
- Spannungsverluste werden geringer
- Es bleiben Reserven für spätere Ergänzungen
- Der Hersteller hat sich dabei etwas gedacht
;)

kosi
18.02.2017, 20:18
Klar hat sich der Hersteller was gedacht. Er muss ja auch damit rechnen, dass fette Glühbirne angeschlossen werden welche ziehen.........
Aber wie ist denn die Empfindlichkeit der Einheit. Auch wenn dickere Kabel verlegt werden und dann LED mit sehr dünnen Kabeln wo eben dieses Kontakt kriegt. Gibt es dann einen lustigen Kabelbrand, oder spricht die Einheit dann an. Was sie ja eigentlich wegen der Auslegung für dicke Verbraucher nicht kann!?

yz88
18.02.2017, 20:43
Moin,

wenn am Ende der dünnen Leitung ein Kurzschluss anliegt, oder schlimmer noch, die Isolierung des dünnen Litze leicht beschädigt wird, dann fließt mehr Strom durchs Kabel als im Normalbetrieb. Die m.Unit löst erst bei 10 Ampere aus, das kann die dünne Litze zu glühen bringen und dann entzündet sich die Isolierung - schlussendlich gibts ein Kabelbrand.

Deshalb habe ich einen Sicherungskasten eingebaut. Man anderer mag das anders sehen. Motogadget sagt ja sogar selbst, dass du z.B. dem Motoscope Chronoclassic (Tacho) mit einer 1 Ampere Sicherung absichern sollst (wegen der dünnen Anschlussleitungen).

VG

Herr F.
18.02.2017, 21:12
Motogadget sagt ja sogar selbst, dass du z.B. dem Motoscope Chronoclassic (Tacho) mit einer 1 Ampere Sicherung absichern sollst (wegen der dünnen Anschlussleitungen).

VG
Das hat nichts mit der m-unit zu tun.
Um weiteren Spekulationen vorzubeugen: mg hat eine Technikhotline für Endkunden.

kosi
20.02.2017, 09:59
Moin,

aus meiner Sicht hat das hier nichts mit Spekulationen zu tun, sondern eine Diskussion, dafür ist doch ein Forum da.
Und auch mal eine technische Diskussion, ist ja auch nicht immer der Fall:bitte:............

So zum Thema. Warum hat der Tacho nicht mit der Unit zu tun. Wenn ich diesen an AUX anschließe, wo ja alle weiteren Verbraucher angeschlossen werden. Dann soll nach Montageanleitung des Motoscope die 1A Sicherung verbaut werden. Macht ja auch Sinn.
Und genau aus diesem Grund passt das doch zu meiner Ausgangsfrage:


Auch wenn dickere Kabel verlegt werden und dann LED mit sehr dünnen Kabeln wo eben dieses Kontakt kriegt. Gibt es dann einen lustigen Kabelbrand, oder spricht die Einheit dann an. Was sie ja eigentlich wegen der Auslegung für dicke Verbraucher nicht kann!?

Haben sich zu diesem Thema die welche ein Unit verbaut haben Gedanken gemacht, oder einfach die 1,5mm2 soweit verlegt wie es ging / bis zum dünnen Kabel z.B. Blinker. Oder einfach ein z.B. 0,75mm2 verlegt und gut ist, was ja nach hinten losgehen kann.

Gruß Phil