PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : m.unit blue



fischvergiftung
14.03.2017, 13:19
Hi Folks,

Motogadget hat eine neue m.unit im Programm.
Smartphone tauglich, keyless usw...

https://motogadget.com/shop/de/m-unit-blue.html



(https://motogadget.com/shop/de/m-unit-blue.html)LG Alex

PS: Falls es dazu schon ein Thema geben sollte, bitte löschen.

motoclub
14.03.2017, 13:30
Ich fine das Gerät sehr cool. Ich würde hoffen, daß die Jungs aber eine Funktion integriert haben, die greift, wenn das Handy wegen runterfallen außer Betrieb ist. Nicht, dass man dann nach Hause schieben darf...

Ein weiterer Aspekt für diese Funktion könnte sein, daß die meisten unserer Motorräder länger leben als die Handies, die motogadget dafür testen wird...

Ferdi9
14.03.2017, 14:51
... ganz nett, nice to have,
aber immer noch kein TFL :-(
... vielleicht geht es über AUX1 oder AUX2?

Gruß Ferdi

GdG
14.03.2017, 15:16
Moin,

ausgesprochen interessant - dürfte wohl beim Neuaufbau der Kampfkuh die bisherige m-Unit ersetzen.
* Standlichtfunktion über Hauptscheinwerfer läßt sich endlich deaktivieren => wichtig für LED Hauptscheinwerfer
* Tachoeingang, allerdings leider (noch ?) keine Aufschaltung auf die Blinkerabschaltung möglich - schade
* Keyless Go - sehr nice to have
* Zwei zusätzliche Ausgänge - viel Potential für 'Spielereien'

Grüße,
Jörg.

bmwbiker
14.03.2017, 15:17
Hallo,
das Keyless ist als zusätzliche Option gedacht.
Der Schaltplan sieht ein Zündschloss vor, das wohl - laut Anleitung - mit dem Keyless parallel die M.Unit Blue aktiviert(einschaltet)
Daher immer einen passenden Zündschlüssel dabei haben !!:oberl::oberl::oberl:
(Auch wenn der Handy-Akku schwächeln sollte...)

...aber....was ist TFL?

Gruß,
Klaus

Ferdi9
14.03.2017, 16:44
Tagfahrlicht

bmwbiker
14.03.2017, 17:40
Die M.Unit Blue ist per Handy updatebar....Firmwareupdate mittels Bluetoothverbindung.....

Daher einfach mailen oder Anfrage bei Motogadget...

Ich denke das sollte gehen, ist ja nur ein weiterer Programmierpunkt:
Wenn Bordspannung > xxV dann Fahrlicht einschalten - oder so ähnlich.

Das Ding ist programmierbar - d.H. alles was einem kranken Hirn an Funktionen einfällt, miteinander zu verknüpfen, sollte möglich sein!

Ob die das dann auch wirklich programmieren und in die Firmware einfliessen lassen ist eine andere Sache.
Aber ich denke TFL macht Sinn!!!

motoclub
15.03.2017, 09:45
Wenn ich das so lese befürchte ich, daß mein Projekt so eine Box braucht... Bislang hatte ich die Kellermann-Luxus-Blinkrelais-Box im Visir, aber dieses Ding ist schon sehr geil :sabber:

h2ovolli
15.03.2017, 12:05
Starkes Teil, eine echte Innovation!
Ich habe die letzte M-Unit schon mehrere Male verbaut, einmal davon mit M-Lock, schon klasse, nur für die Unterbringung des RFID Schlüssels während der Fahrt und beim Ein.- und Ausschalten habe ich noch keine wirklich gute Lösung gefunden, auch nicht mit dem Schlüssel für den Handschuh.
Somit wäre die KeylessGo Variante schon der Knaller.
Was ich aber noch nicht so recht verstehe ist: Wann geht die Kiste in den Startmodus? Wenn ich mich dem Krade nähere? Wenn ich mich in zwei Meter Entfernung am Moped aufhalte, will der Bock dann gleich los, oder wie kann ich das verstehen? Dann ist nach dem BKT die Batterie alle!
Ich will jetzt nicht gleich tauschen, zumal das Teil noch nicht mit Äpfeln kompatibel ist, aber interessant wäre es schon! Ich würde dem Ganzen noch ein wenig Reifezeit lassen.

motoclub
15.03.2017, 13:31
Die benutzen Bluetooth im Low Energy Modus, wenn ich das richtig verstehe. Die Reichweite beträgt bis zu 10m. https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth_Low_Energy

Ich verstehe das so, daß Du die Unit so programmieren kannst, daß bei Annäherung des freigeschalteten Smartphones an die Einheit die Zündung eingeschaltet wird. Wenn das Handy den Bereich verläßt, dann geht die Zündung sicher nicht sofort aus (so wie es auch bei Diebstahlschutzanlagen nicht der Fall sein darf), sondern mglw erst beim Abstellen des Motors. Das ist aber alles reine Spekulation, ich habe mir das noch nicht im Detail angeschaut.

Parallel zu dieser Funktion kannst Du auch herkömmlich mit Schlüssel starten, auch wenn handy defekt, leer oder zu Hause.

Für diese Funktion wäre ich bereit, die Kohle rauszulegen. Tanken, bezahlen, Regenkombi an, Helm auf, Handschuhe an, draufsetzen und .... nach dem Zündschlüssel suchen hat ein Ende! :hurra:

fischvergiftung
15.03.2017, 13:48
Starkes Teil, eine echte Innovation!
Ich habe die letzte M-Unit schon mehrere Male verbaut, einmal davon mit M-Lock, schon klasse, nur für die Unterbringung des RFID Schlüssels während der Fahrt und beim Ein.- und Ausschalten habe ich noch keine wirklich gute Lösung gefunden, auch nicht mit dem Schlüssel für den Handschuh.
Somit wäre die KeylessGo Variante schon der Knaller.
Was ich aber noch nicht so recht verstehe ist: Wann geht die Kiste in den Startmodus? Wenn ich mich dem Krade nähere? Wenn ich mich in zwei Meter Entfernung am Moped aufhalte, will der Bock dann gleich los, oder wie kann ich das verstehen? Dann ist nach dem BKT die Batterie alle!
Ich will jetzt nicht gleich tauschen, zumal das Teil noch nicht mit Äpfeln kompatibel ist, aber interessant wäre es schon! Ich würde dem Ganzen noch ein wenig Reifezeit lassen.


Hi Volker,

ich habe für den RFID Schlüssel so einen ausziehbaren Anhänger.
Clippe ich bei an die Gürtelschnalle oder an die Jacke, funzt prima.
Den Microschlüssel habe ich in den Handschuhfinger genäht.
Funktioniert auch aber ist ziemlich nervig weil es nur an einer ganz bestimmten Stelle klappt.

Die Antwort bzgl. Keyless Funktion mit dem Handy würde mich auch brennend interessieren.
Über BT Kennung wird das kaum laufen können denke ich...
Die Reichweite kann ja im Freien durchaus 50 bis 100m betragen.
Was würde zudem passieren, wenn der Handy Akku während der Fahrt leer ist? Zündung aus? Zündung an? :nixw:
Vllt gibt es aber auch eine Art Widget für Zündung aus/an...
Das wäre dann allerdings auch nicht Keyless.

Und sie schreiben ja auch:

"Wenn aktiviert, reicht lediglich die Annäherung mit dem eigenen Smartphone aus, um die Bordspannung automatisch einzuschalten und das Motorrad ist startbereit. "


Es bleibt spannend, warten wir mal weitere Infos ab.


LG Alex

GdG
15.03.2017, 14:55
Moin,

Bluetooth LE != Bluetooth.
Bluetooth LE hat eine Reichweite von max. 10m - in der Realität in der Regel deutlich weniger.

Unabhängig davon ist die Keyless Funktion allerdings offenbar wirklich suboptimal gelöst. Zumindest wenn die Bedienungsanleitung stimmt.
In selbiger steht, daß bei einer Annäherung auf ca. 2m die Bordspannung 'zugeschaltet' und beim ersten Druck auf den Startknopf die Zündung eingeschaltet wird. Der zweite Druck auf den Starter wirft dann den Motor an.
Der sinnvollere und energetisch sparsamere Weg wäre gewesen im Ruhezustand nur den Starterknopf zu überwachen und beim Druck auf diesen die Buetooth Umgebung hochzufahren (dauert im ms Bereich) und auf die Anwesenheit eines berechtigten Smartphones zu checken. Wenn vorhanden => Zündung an, wenn nicht => return zu Ruhezustand.
Möglicherweise ist das aber auch nur unglücklich formuliert und meint genau die zweite Variante und die 2m stehen dort nur als Reichweitenangabe drin. Wird man sehen müssen.

Grüße,
Jörg.

motoclub
15.03.2017, 16:53
Ich weiß gar nicht, ob ich Deine Version besser finde oder nicht.

Wenn ich mit meinem Handy ins Auto steige, liegt der Charme der Implementierung gerade darin, daß ich ohne irgendwas zu tun sofort verbunden bin - für Musik, Anrufe etc.

Der Stromverbrauch ist ein guter Punkt, aber da würde ich sagen mache ich einen Nato-Knochen dran wenn ich längere Zeit (=Monate) nicht fahren will. Für Tage oder Wochen Stillstand sollte Bluetooth nicht wirklich die Batterie belasten.

Gerd
29.05.2017, 16:05
Was ja auch clever war, ist daß sie die Maße 1:1 von der V2 übernommen haben. D.h., man könnte (ich werd's aber sicher nicht ohne weiteren Bedarf tun) von der V2 auf die blue umrüsten.

Nur die Reihenfolge der Ein-/Ausgänge ist anders. Bei meinen Kabelsträngen wäre das somit ein Problem.-

Herr F.
29.05.2017, 18:19
Was ja auch clever war, ist daß sie die Maße 1:1 von der V2 übernommen haben.

Woher hast Du denn diese Information???

Gerd
30.05.2017, 08:01
Woher hast Du denn diese Information???
Na, aus den Produktdaten Blättern von denen! ( hoffentlich haben sie nicht nur copy und paste gemacht ...)

GdG
30.05.2017, 10:40
Moin,

dann würde ich wahlweise:

* noch mal im nüchteren Zustand lesen
* die Brille aufsetzen
* mich bei der VHS für einen Lesekurs anmelden

:&&&:

Spaß beiseite, da hast du dich vertan oder in einer früheren Version standen da falsche Daten:

V2: 101 x 61 x 28mm ; Bohrungsabstand: 84mm
blue: 90 x 53 x 30mm ; Bohrungsabstand: 74mm

Wobei 'ne blue damit rein vom Einbaumaß her als Ersatz für 'ne V2 wohl immer paßt und sich die notwendigen mechanischen Anpassungsarbeiten auf's bohren eines neuen Befestigungsloches beschränkt. (Es sei denn die 2mm mehr Höhe sind das K.O. Kriterium.)

Grüße,
Jörg.

Gerd
31.05.2017, 13:16
Wenn ihr bitte mal schauen wollet, jeweils ganz unten:

https://motogadget.com/shop/de/m-unit-digit-tastersteuerung-u-sicherung.html: "L/B/H 101 x 61 x 28 mm"
https://motogadget.com/shop/de/m-unit-blue.html: "L/B/H 101 x 61 x 28 mm"


Mit dieser Angaben habe ich auf einen identischen Bohrungsabstand geschlossen - ich gestehe es, bitte seid gnädig.

Oder ist mein Cache besonders langlebig oder gaukelt mir das hiesige WLAN was vor...?

enbemokel
31.05.2017, 16:07
Kann ich so bestätigen, sehe auch gleiche Maße und unterschiedliche Produktbilder :D

GdG
31.05.2017, 16:13
Moin,

offizielle Entschuldigung und Richtigstellung:

* du hast nüchtern gelesen
* die Brille ist offensichtlich überflüssig
* der VHS Lesekurs ebenso

Asche auf mein Haupt, und noch mehr davon auf das des Praktikanten der die Shopseiten zusammengeklickt (https://www.youtube.com/watch?v=jEXcSzPH73s) hat.

Die Maßangaben von mir stammen aus den Bedienungsanleitungen (V2 (https://motogadget.com/shop/media/downloads/manual/munit_v2_manual_de_3.5.pdf) / blue (https://motogadget.com/shop/media/downloads/manual/munit_blue_manual_1.8_de.pdf)) und stimmen mit der Realität überein.

Grüße,
Jörg.

GdG
16.03.2018, 11:47
Moin,

ich hol den Fred noch einmal aus der Versenkung und häng mal einen Test- resp. Erfahrungsbericht nach den ersten 2500km Winterbetrieb mit dem guten Teil dran:
Vorab: es wird lang, wer es kurz und knapp zusammengefasst haben möchte springe bitte ans Ende. Wer weitere (technische) Details wissen will frage hier im Fred oder ggf. (Forenregeln) per PN.

Teil 1 - mechanischer Einbau & elektrischer Anschluß:
Ich hab die blue im u.a. Zuge des Neuaufbaus meiner Kampfkuh als Ersatz für die m.unit V2 verbaut. Ich hatte weiter oben geschrieben:


Wobei 'ne blue damit rein vom Einbaumaß her als Ersatz für 'ne V2 wohl immer paßt und sich die notwendigen mechanischen Anpassungsarbeiten auf's bohren eines neuen Befestigungsloches beschränkt. (Es sei denn die 2mm mehr Höhe sind das K.O. Kriterium.)

Das war die erste Fehleinschätzung meinerseits: es bleibt nicht bei den 2mm, es kommt auch noch die geänderte Kabeleinführung - von oben statt wie bisher von den Seiten - dazu und damit reichte der bisherige Platz unterm Tank nicht mehr und es mußte zusätzlich ein neuer Halter her. War im konkreten Fall nicht ganz trivial, weil es bei mir unterm Tank mit Ignijet, Zeitronix(Lambdasondenansteuerung), LiMa-Kontroller, Öldruckgeber, Relais-/Elektronikbox und zwei Doppelzündspulen recht eng zugeht, letzten Endes aber ein lösbares Problem. Da es bei einem 'Neuverbau' eher keine Rolle spielt bleibt der Punkt wertungsfrei.

Die Federklemmen anstelle der Schraubanschlüsse haben aus meiner Sicht Vor- und Nachteile:
Vorteil ist die sicherere und auf dauer vibrationsfeste Kontaktierung.
Nachteil: mit Blick auf den Winter- und Allwetterbetrieb habe ich bei der V2 alle Anschlüsse mit Flüssigisolierung und/oder Flüssiggummi isoliert gehabt. Ließ sich im Bedarfsfall problemlos wieder abziehen und die Anschlüsse darunter sahen auch nach mehreren Jahren Winterbetrieb noch aus wie neu. Das ist mit den Federklemmen leider nicht mehr möglich bzw. es wäre dann eine finale Lösung weil: aus den Tiefen dieser Klemmen bekommt man den Kram nicht wieder rückstandsfrei heraus.
Nachtrag: Mir war entgangen, daß die Klemmenleisten abziehbar/austauschbar sind von daher in Summe ein Pluspunkt. Siehe weiter hinten im Thread.


Ansonsten macht das neue Gehäuse einen robusteren Eindruck als die alte V2.

Teil 2 - Hardware/Funktionen:

Die grundsätzlichen Eigenschaften haben sich ja nicht grundlegend geändert, daher hier nur zu den Änderungen & Neuerungen:

* Man kann die Standlichtfunktion jetzt deaktivieren, was vor allem in Verbindung mit LED Hauptscheinwerfern von Bedeutung ist, da die auf eine externe PWM Ansteuerung in aller Regel nicht sonderlich gut reagieren dürften. Von daher: PLUSPUNKT
* Der neue Tachoeingang ist nicht als separater Eingang ausgeführt sondern wird am AUX2 Eingang angeschlossen, so daß bei Nutzung des Tachosensors der AUX2 Ausgang nicht mehr extern ansteuerbar ist sondern nur noch über die interne Logik geschaltet werden kann.
Außerdem ist der Tachosensor ausschließlich zur Datenerfassung für die App nutzbar, eine Wegstrecken abhängige Abschaltung der Blinker o.ä. ist nicht möglich => MINUSPUNKT
* Der neue AUX2 Ausgang kennt unter anderem die Option 'Ein nach Motorstart' - schön denkt man sich da, kann ich meine Hochstromverbraucher (Griffheizung, Ausgang für Visierheizung etc.) dran hängen und muß mir bei Zündung an und Motor aus keine Sorgen um die Batterie mehr machen. Weit gefehlt: es heißt ja in den Optionen nur 'EIN' nach Motorstart und auch nur das meint es. Da ist mitnichten eine Rippleerkennung o.ä. als 'Motor läuft' Erkennung verbaut sondern der Augang verhält sich dann halt so wie es der Lichtausgang schon immer getan hat: Ein nach Druck auf den Anlasserknopf und in dem Zustand bleibt er bis zum Abschalten der Zündung - von daher außer bei externer Ansteuerung - dann geht aber wie gesagt kein Tachosensor - vollkommen sinnlos. Da für den ein oder anderen der zusätzliche Schaltkanal ohne Tachosensor interessant sein dürfte stell ich den Punkt mal wertungsfrei.
Nachtrag: Für die angedachte Verwendung in Verbindung mit Hochstromverbrauchern nutzt man ggf. besser die Licht- und Fernlichtausgänge in Verbindung mit einer zusätzlichen Relaislogik, da man hier zumindest die Variante 'An mit Motorstart und aus mit Kill' programmieren kann.

* Der Bremslichtausgang läßt sich u.a. auf 'Gefahrenbremsung' konfigurieren und steuert dann im Falle einer erkannten Gefahrenbremsung das Bremslicht als Blinklicht und zusätzlich die Blinker als Warnblinker an. So weit so gut - aber die Funktion ist wie vieles Andere leider nicht zu Ende gedacht: zum einen kann ich bei aktivierter Funktion 'Gefahrenbremsung' keinen Einfluß mehr auf die 'normale' Ansteuerung des Bremslichtes nehmen und so meine frühere Standardeinstellung "erst 1s mit 8Hz blinken, dann Dauerlicht" nicht mehr nutzen und zum anderen ist eine Einstellung des Schwellenwerts ab wann eine Bremsung als Gefahrenbremsung erkannt wird leider nicht möglich - wäre insbesondere in Verbindung mit der Konfigurationsmöglichkeit über die m.Ride App problemlos realisierbar gewesen.

Teil 3 - Bluetooth / Software / App:

Und hier sind wir bei dem Punkt den man kurz mit 'Dealbreaker' beschreiben könnte. Um hier Regelkonform im Sinne der letzten Beiträge zum Thema Dienstleister zu bleiben beschränke ich mich mal auf Stichpunkte:

* die (im stationären Handel gekaufte) Hardware trägt auf ihrer Verpackung den Aufdruck 'Android ab Version 5.0' - nix ist:
Nachdem der Versuch des App Downloads aus dem Playstore erfolglos blieb erfährt man: Pustekuchen, minimal Android 6.0 und auch nur ausgesuchte Samartphones, für alle anderen wird der Download künstlich verhindert. :schimpf:
Mein Note 4 steht zwar auf der Liste der kompatiblenn Modelle, aber da ich aus verschiedenen Gründen bis dahin einen Android 5 Custom ROM genutzt habe war erstmal nichts mit App-Download. Hat mich geärgert, zum Einen beherrscht Android spätestens ab Version 5.0 das verwendete Bluetooth LE Protokoll zuverlässig und zum Anderen ist eine (nachträglich) erfolgte Beschränkung auf einige wenige getestete Modelle komplett indikutabel. (Insbesondere wenn sie - wie bei Google Play nachzulesen - nur erfolgt ist weil man mit den Negativbewertungen weil die App nicht läuft nicht umgehen kann.)
* Die Konfiguration über die App ist komfortabel - und das ist dann leider auch das einzige, was vom Bluetoothgedöns effektiv übrig bleibt.

Die im Folgenden blau markierten Punkte sind offenbar vom verwendeten Smartphone, dessen Betriebssystemversion und der App-Version abhängig und nicht zu verallgemeinern - siehe weiter hinten in diesem Thread:

* Die Keyless Ride (KLR) Funktion ist schlicht und ergreifend im Alltagsbetrieb nicht nutzbar:
- um KLR zu nutzen muß die m.Ride App laufen und das Handy darf nicht gesperrt sein => im Alltag ein no go, zumal die App keinen Mechanismus mitbringt, der sie vor dem automtischen Schliessen im Hintergrundbetrieb schützt. Hier ist ggf. Handarbeit und das entsprechende Wissen gefragt.
- die Erkennung des Handys ist unzuverlässig und extrem träge außerdem ist die 'Verbindung' ausgesprochen instabil: ich kann - bei gesetzter Erkennungsentfernung von 2m . direkt neben dem Mopped stehen und die m-unt schaltet nach ordentlich erfolgter initialer Erkennung nach Lust und Laune zw. 'aktiv' und 'inaktiv'.
Der 'normale' Keylessbetrieb wie beim Auto - hinkommen (mit Schlüssel resp. hier Handy in der Tasche), draufsetzen, Knöpfchen drücken, losfahren - ist so nicht realisierbar. Dicker Minuspunkt und für mich der erste Grund das Teil die Tage wieder auszubauen und durch die F-Box Bluetooth Lösung zu ersetzen.
* Die Fernschaltfunktion ist ein netter Gimmick aber nicht mehr, insbesondere da sie zum Einen extrem träge reagiert und zum Anderen zu inkonsistenten Zuständen führt: Ein über die Fernschaltfunktion aktivierter Eingang bleibt nach Abschalten der Zündung schon mal weiter aktiv - führt zu 'netten' Effekten, wenn es sich um den Ign-Ausgang handelt. :schimpf:
* Die App setzte bis zur Version 1.0.3 für die Nutzung mit mehr als zwei Moppeds eine Registrierung und Anmeldung bei Motogadget voraus - incl. dann zwangsweiser Übertragung der/aller Daten - sorry, absolutes no go.
* Seit dem letzten App Update auf die Version 1.1.0 am 14.03.18 ist eine kostenpflichtige Registrierung für 9,90 € pro zusätzlichem Mopped bereits ab dem zweiten Mopped notwendig. Das nach dem App-Update die Hardware neu angelernt werden muß fällt da schon fast unter Kleinkram.

Liebe Leute bei Motogadget habt ihr den Schuss nicht gehört? Nein, ich will keine Onliendatensammelschnüffelapp die meinen 'Funfaktor' mit irgendwem sonst vergleicht - ich will meine erworbene Hardware mit ihren beworbenen Features wegen denen ich sie gekauft habe nutzen. Ich hab > 0,5k€ in eure Hardware investiert (Kuh, 1x Sachs) und ihr macht mir - abgesehen von den eh schon bestehenden Problemen selbiges unmöglich? Ich fürchte, daß Thema werden wir an anderer Stelle klären lassen.

Last but not least:
Auf eine Antwort auf entsprechende Kritik per mail warte ich bis heute, die einzige Reaktion im Playstore auf die Kritik hinsichtlich der Diskrepanz zwischen Verpackung und realen Voraussetzungen lautete sinngemäß: 'Man könne sich ja vorher online schlau machen'.

Kurz und knapp:
Die Hardware bietet sowohl kleinere Vorteile gegenüber der alten V2 als je nach Einsatz auch Nachteile, die Bluetoothfunktion ist in ihrer derzeitigen Form außer zur Konfiguration ein kaum sinnvoll nutzbares Gimmick und sowohl die App als auch die Geschäftspolitik sind schlicht indiskutabel. Wer aktuell eine m-Unit verbauen will sollte sich den Aufpreis für die 'blue' sparen und zur 'Basic' greifen.

Grüße,
Jörg.

bmwbiker
16.03.2018, 17:38
Die Kontaktleisten der M-Unit mit Klemmkontakten kann man leicht aus dem M-Unit-Gehäuse nach oben rausziehen!
Damit sind die Klemmeinheiten leicht auszutauschen!
Und mit gutem,säurefreiem Kontaktschutzfett auch lange haltbar.

Gruß,
Klaus

GdG
16.03.2018, 18:22
Moin,

Danke für den Hinweis - ist mir bei der Montage nicht aufgefallen, muß ich mir mal ansehen.
Dann wäre eine komplette Isolierung wieder machbar. Aber so lange der jetzige Zustand softwareseitig sich nicht grundlegend ändert, ist das für mich leider eher nachrangig.

Grüße,
Jörg.

bmwbiker
17.03.2018, 10:43
Hi,
da verstehe ich Dich - das geht mir genauso!
Das mit den Lizenzbedingungen finde ich echt mies!
Ich habe mir Ende letzten Jahres 2x M.Unit-blue mit dem M.Button gekauft, sogar noch 'ne Motoscope-Pro dazu und jetzt soll ich Gebühren für die Benutzung zahlen? - ich habe aber noch nichts dazu gefunden zur 2. Unit mit diesen 9,90 Euro...
Das muss ich nochmals recherchieren!

Und mit dem Bluetooth - das muss ich auch noch testen!

Gruß,
Klaus

GdG
17.03.2018, 14:00
Moin,

Kosten: guckst du hier (http://www.mride.de/) => ganz nach unten scrollen, soll ja schließlich nicht auffallen.

Wenn du deine zwei Fahrzeuge in der alten App eingerichtet hast sollen die wohl so auch erhalten bleiben. Bei mir hat es das im ersten Anlauf nicht getan - nach Deinstallation, erneuter Installation der alten Version, Neuanlage beider Mopped und erneutem Update hat es beide Fahrzeuge in der Übersicht. Ich geb aber diesbezüglich erst endgültig Entwarnung wenn ich bei beiden Moppeds die Hardware wieder gekoppelt habe.

Ändert aber nichts an der Problematik wenn du jetzt neu einsteigst oder dein zweites (drittes, ..) Fahrzeug erst jetzt hinzufügst etc. pp.
Ich mein es steht nirgendwo in der Werbung oder im Laden: "Achtung nur eine m-Unit pro Person oder aber sie müssen ihre Daten in der Cloud abgeben."
Und ändert auch nichts an der in meinen Augen unbrauchbaren implementierung des beworbenen Key-Features "Keyless Riding".

Grüße,
Jörg.

motoclub
19.03.2018, 16:54
Danke, Jörg, für das detaillierte Feedback. Ich spiele ja ebenfalls mit der Anschaffung so einer M.unit blue, ob das immer noch relevant ist nach dem Nutzer-Feedback werde ich mal abwarten.

Bei den Kritikpunkten würde ich mal gern abschichten:
- Kosten für die Software: das ist nicht selbstverständlich, daß Software kostenlos ist. Wenn es von Beginn an klar kommuniziert wird, finde ich es ok, selbst wenn die Software nur nützlich ist, wenn man vorher für ein paar hundert € Hardware gekauft hat. Die 10€ machen mich nicht an.
- Kompatibilität mit Smartphones: wir machen hier bei mir im Büro auch Apps, und das Spiel mit den unterschiedlichen Versionen des Betriebssystems, Hardware, Hersteller ist nicht trivial. Hier musst Du einschränken, andernfalls kannst Du nicht testen bzw. Du hast Downloads, wo es nicht funktionieren kann und Deine Kunden beschweren sich trotz Warnung scharenweise. Doofes System, in das Apple und Google die Entwickler ein Stück weit reintreiben. Auch mit der Zwangsverpflichtung bzw. Nicht-Zurverfügungstellung der Apps für nicht getestete Typen: das ist ein Problem, weil Nutzer mit einem ganz anderen Phone die Software runterladen, dann geht es nicht (weil nicht getestet) und die bewerten dann mit 1 Stern - der Tod jeder App.
- Aufzeichnung von Daten in der Cloud: ein absolutes No Go für mich, in dem Moment wo das verpflichtend ist bin ich raus. Vor allem bei Produkten, für die ich schon mehrfach (s.o.) gezahlt habe. NO WAY!
- Fehlfunktionen bei Blauzahn: ebenfalls NO WAY: wenn ich den ganzen Zirkus schon mitmache, dann muss es einfach und zuverlässig funktionieren. Tut es das nicht - und so scheint es ja hier zu sein - vergiss es.
- Keyless go: für mich der einzige Grund, so eine m.unit zu kaufen. Wenn dazu die App gestartet sein muss und im Vordergrund laufen muss .... :lautlachen1: NO WAY! Dann suche ich lieber nach dem Schlüssel und fahre so los.

Es gibt noch einen anderen, in meinen Augen sehr kritischen Umstand: Mein Handy läuft 2 Jahre, mein Motorrad bereits 40 Jahre. In 5 Jahren ist meine m.unit blue immer noch auf dem Stand 2018, mein Handy auf dem Stand sagen wir 2022. Wenn es heute mit den aktuellen Modellen bereits Theater gibt, kann ich bereits heute antizipieren: in 5 Jahren ist die Bluetooth Funktion der m.unit wertlos, weil es nur noch im deutschen Museum kompatible Geräte gibt - und ich kein zweites mit mir rumschleppen möchte, aufladen etc. - nur, um keinen Zündschlüssel zu nehmen. Forget it.

Beim schreiben merke ich gerade, daß ich auf die m.unit verzichten werde. Gute Idee, kein gangbares Konzept. Sollte es mal eine einfache App geben, die nichts anderes macht als keyless ride und Konfiguration der unit, bin ich wieder dabei.

GdG
19.03.2018, 18:10
Moin,



...
- Kosten für die Software: das ist nicht selbstverständlich, daß Software kostenlos ist. Wenn es von Beginn an klar kommuniziert wird, finde ich es ok, selbst wenn die Software nur nützlich ist, wenn man vorher für ein paar hundert € Hardware gekauft hat. Die 10€ machen mich nicht an.

Vorab: mit nur einem Mopped mit m-unit wärst du diesbezüglich ja aus dem Schneider.
Ansonsten schreibst du richtig: "wenn es von Beginn an klar kommuniziert wurde..." - wurde es aber eben nicht, sondern mit dem letzten Update klamm und heimlich durch die Hintertür eingeführt. Wenn man in der alten Version schon zwei Moppeds angelegt hatte, bleiben die auch nutzbar => bis zur nächsten Neuinstallation (es sei denn man hat sich die alte App-Version gesichert.)
Und dabei ärgern mich primär nicht mal die 10€ sondern der Zwang zur Registrierung um die beworbenen Keyfeatures (Keyless) wegen denen ich die Hardware gekauft habe nutzen zu können. Davon war eben vorher nicht die Rede.



- Kompatibilität mit Smartphones: wir machen hier bei mir im Büro auch Apps, und das Spiel mit den unterschiedlichen Versionen des
Betriebssystems, Hardware, Hersteller ist nicht trivial. Hier musst Du einschränken, andernfalls kannst Du nicht testen bzw. Du hast Downloads, wo es nicht funktionieren kann und Deine Kunden beschweren sich trotz Warnung scharenweise. Doofes System, in das Apple und Google die Entwickler ein Stück weit reintreiben. Auch mit der Zwangsverpflichtung bzw. Nicht-Zurverfügungstellung der Apps für nicht getestete Typen: das ist ein Problem, weil Nutzer mit einem ganz anderen Phone die Software runterladen, dann geht es nicht (weil nicht getestet) und die bewerten dann mit 1 Stern - der Tod jeder App.

Nun ich steck durchaus etwas tiefer in der Linux-/Androidprogrammierung. An dieser Stelle nur soviel: Die App ist aus Gründen über die wir gerne Backstage diskutieren können künstlich auf SDK/API Level >=23 (Android 6) beschnitten und wenn ich mich - zu Recht -vor unsachlichen Kritiken von Nutzern/Testern mit nicht offiziell freigegebenen Geräten schützen will oder muß, gibt es elegantere Wege.
Vor allem aber gehört der Hinweis: ACHTUNG, Keyless etc. pp. nur mit einer Hand voll ausgesuchter Geräte nutzbar auf die Verpackung und/oder als vor dem Kauf zwangsweise zur Kenntnis zu nehmender Hinweis in jeden online store.
Und wenn man dann darauf hinweist, dann gehört darauf ganz sicher nicht ein pikiertes: 'hättest dich eben vorher online kundig machen müssen und wenns dir nicht passt kannst den Kram ja zurückgeben.' als Antwort - nachzulesen im Playstore. Dafür gab es dann eine der gefürchteten 1* Bewertungen.



- Aufzeichnung von Daten in der Cloud: ein absolutes No Go für mich, in dem Moment wo das verpflichtend ist bin ich raus. Vor allem bei Produkten, für die ich schon mehrfach (s.o.) gezahlt habe. NO WAY!

Nun selbst ohne Registrierung/Anmeldung geht da so einiges über die Leitung - schau dir mal die etlichen Seiten Kleingedrucktes zum Thema Datenschutz etc. in der App an. Und - ich bin zwar noch nicht komplett durch - aber das Wireshark Protokoll ist schon ausgesprochen interessant. Irgendwo müssen die Daten für den Schw.....- äh Funfaktorvergleich ja herkommen ... .



- Fehlfunktionen bei Blauzahn: ebenfalls NO WAY: wenn ich den ganzen Zirkus schon mitmache, dann muss es einfach und zuverlässig funktionieren. Tut es das nicht - und so scheint es ja hier zu sein - vergiss es.
- Keyless go: für mich der einzige Grund, so eine m.unit zu kaufen. Wenn dazu die App gestartet sein muss und im Vordergrund laufen muss .... :lautlachen1: NO WAY! Dann suche ich lieber nach dem Schlüssel und fahre so los.

Die App muß gestartet sein - sie muß nicht im Vordergrund laufen. ABER: Die App bringt keinen Dienst und keinen Schutzmechanismus gegen ein Beenden im Hintergrund durch das BS mit. Außerdem führt zumindest auf Samsung TW basierten ROM's eine Aktivierung der Gerätesperre - egal ob manuell oder nach Bildschirm-Timeout - dazu, daß das Handy seitens der m-Unit nicht erkannt wird wenn es in den Aktivierungsbereich kommt. Und da hilft dann auch nicht die m-Unit als Smart-Unlock Partner einzutragen, da die initiale Entsperrung trotzdem manuell erfolgen muß => nix mit hinkommen und losfahren.

Der ganze Wust Probleme resultiert aus der Implementierung: da wo es vollkommen hinreichend gewesen wäre, auf ein äußeres Signal (Tastendruck) hin die Anwesenheit des berechtigten Handys entweder anhand der Buetooth MAC - die Bluetooth LE Verbindung ist eh halbwegs sicher grundverschlüsselt oder aber von mir aus auch der Response eines schlanken HintergrundDIENSTes auszuwerten mußte man unbedingt den Brei selber kochen und eine appseitig verschlüsselte Kommunikation zur Identifizierung nutzen.
War mein Kritikpunkt bei der ersten Vorstellung - schau mal weiter oben im Fred.
Nebenbei: die Konkurrenz macht genau das: bei Knopfdruck Bluetooth MAC checken und wenn o.k. => Startfreigabe.

Grüße,
Jörg.

Gerd
19.03.2018, 18:53
Ich war schon drauf & dran, meinen IT-internen Senf ebenfalls hier dazuzugeben, aber das erybrigt sich eigentlich nach den letzten Beiträgen.-

Mein Fazit: das, was die normale Munit bietet, war für mich eine kaufentscheidungsprägende Architekturvereinfachung an meiner Q. Aber das, was ich hier bezüglich der Ausbaustufe blue lesen konnte, ist für mich der allgegenwärtige momentane Trend, nämlich eine bloße Verlagerung der Komplexität vom mechanisch-klassischelektrischen ins digitale - ohne allzu klar erkennbaren Mehrwert. Vermisse ich "keyless-go"? Nach dem, was man da so liest über "Signal abgreifen" und so? Nö. Da ich das Güteniveau der "neuen Welt" hinlänglich kennenlernen durfte: nein danke.

Wenn ich diese neue Welt am Mopped wollte, würde ich was aktuelles kaufen. Das einzige, was mir fehlt, wäre ein ABS (und eines, was als Nachrüstlösung denkbar wäre, ist ja auch schon wieder "bronze age architecture". Ohne Gyroskope etc. Gibt's sicher demnächst für Mountainbikes.).

Dank an Jörg für seinen detaillierten Bericht!

morro
24.03.2018, 10:18
Hallo Industrie 4.0,)(-:

Ich habe gestern die m-Unit Blue schon mal angeschlossen und die ersten Funktiontests angefangen. Über die App wurde ein SW-Update an der m-Unit Blue durchgeführt und das Handy per BT gekoppelt. Danach konnte ich die m-Unit Blue mit BT an am Handy aufwecken und beim Ausschalten wieder in Schlafmodus setzen.

Werde die m-Unit Blue heute auf mein Moped konfigurieren und dann alles testen. Mit geschlossener App, App im Hintergrund etc. Bis jetzt finde ich die Box ganz cool.

iOS Appversion 1.0.3.8/372
iPhone 10

bmwbiker
24.03.2018, 14:26
Hallo zusammen,
das kann ich bestätigen!
M.Unit blue mit Handy gekoppelt (es ist besser wenn alle Schalter angeschlossen sind wegen der einfacheren Tastenfolgen beim Verbinden),
dann die Einstellung der Entfernung zum Koppeln/ entkoppeln anlernen.

Jetzt die Überraschung: Die M.Unit schaltet sich Ein/aus auch wenn die App gar nicht gestartet ist. Es wird also nur Bluetooth und das gekoppelte Gerät erkannt.

Ich bis so froh - und der Support von Motogadget ist auch sehr schnell - dass muss ich hier mal erwähnen...die Antworten kompetent und zeitnah!

Gruß,
Klaus

HerrVorragend
27.03.2018, 08:40
Bei mir dasselbe.
Ich habe die Unit seit kurzem komplett verkabelt und wenn ich das Handy (Galaxy S8) auf die konfigurierte Distanz an die Unit halte, schaltet die sich an. Egal ob die App offen ist oder das Handy entsperrt ist. Ich bin 1-2 mal richtig erschrocken als mich mein Moped frech von der Seite angeblinkt hat :D

Die Fernschaltfunktion ist tatsächlich ein gimik aber reagiert bei mir fast ohne Verzögerung. Ich freu mich schon drauf leute damit zu erschrecken : )

@GdG:
Ich kenn mich nicht gross aus mit Handy Hard- und Software aus aber vielleicht solltest du deine Tests mal mit einem aktuelleren Knoch wiederholen. Die bei dir beobachteten Probleme hatte ich bisher überhaupt nicht.

Bis jetzt bin ich überzeugt von der Blue.



Hallo zusammen,
das kann ich bestätigen!
M.Unit blue mit Handy gekoppelt (es ist besser wenn alle Schalter angeschlossen sind wegen der einfacheren Tastenfolgen beim Verbinden),
dann die Einstellung der Entfernung zum Koppeln/ entkoppeln anlernen.

Jetzt die Überraschung: Die M.Unit schaltet sich Ein/aus auch wenn die App gar nicht gestartet ist. Es wird also nur Bluetooth und das gekoppelte Gerät erkannt.

Ich bis so froh - und der Support von Motogadget ist auch sehr schnell - dass muss ich hier mal erwähnen...die Antworten kompetent und zeitnah!

Gruß,
Klaus

GdG
27.03.2018, 09:21
Moin,



...
Ich kenn mich nicht gross aus mit Handy Hard- und Software aus aber vielleicht solltest du deine Tests mal mit einem aktuelleren Knoch wiederholen. Die bei dir beobachteten Probleme hatte ich bisher überhaupt nicht.
...


Derzeit Mission impossible - ich hab an der Q die blue letztes WE ausgebaut und bin dabei eine F-Box incl. Bluetootherweiterung einzubauen, in erster Linie nicht wegen der Bluetoothproblematik sondern vorrangig wegen der Onlinegeschichte. Ich empfehle nochmals einen Blick in die Datenschutzerläuterungen der App. Die blue für die Sachs liegt noch im Regal.

Aber ich werde, wenn ich Zeit dafür finde, das Ganze auf der Werkbank weiterverfolgen *) - möglicherweise ist hinsichtlich der (bei mir) unzuverlässigen Bluetoothgeschichte der Samsung Bluetoothstack (mit)verantwortlich. Dafür spräche, daß MG ewig gebraucht hat, bis die App auf dem S8 lief/freigegeben war und - und insofern ist die Sache mit dem 'alten Knochen' **) auch abgehakt - sich das S7 meiner besseren Hälfte auch nicht anders verhält.

Ansonsten schön, wenn's bei dir läuft.

Grüße,
Jörg.

*)
Hintergedanke/Ziel ist eine eigene 'Minimalapp' die als Dienst im Hintergrund läuft und nichts weiter tut als die Keylessfunktion zu aktivieren.

**)
Nun ist ein Note 4 zwar schon ein paar Tage älter, technisch und leistungsmäßig ist es aber durchaus immer noch auf der Höhe der Zeit und vor allem ist es alternativlos wenn man Stift, SD Slot UND wechselbaren Akku braucht.

HerrVorragend
27.03.2018, 10:39
Auch Moin

Du gehst sehr akribisch an die Sache ran! Keine Ahnung was ein Bluetoothstack ist aber ich bin gespannt wie deine Studien weiter gehen : )

Die AGB werde ich mir bei Gelegenheit mal durchlesen.
Muss aber dazu sagen, dass ich mir da nicht so grosse Gedanken mache.
Klar, momentan ist viel in den Medien und ja, meine Daten sind wertvoll aber irgendwie ist mir das relativ egal. Wenn man niemandem Daten liefern will muss man wieder mit Dosen telefonieren.

Und wenn Motogadget mit meinen Fahrtdaten noch was dazu verdienen kann ist das auch ok. Ich bin riesen Fan von der Firma! Qualitativ top und ich hab echt gestaunt was die alles in die kleine Kiste (Munit) rein gepackt haben.

GdG
27.03.2018, 10:54
Moin,



...
Egal ob die App offen ist oder das Handy entsperrt ist.
...


Tu mir mal bitte einen Gefallen:
Starte dein 'Handy' neu und teste dann bitte die Keylessfunktion OHNE nach dem Neustart vorher die App schon mal gestartet zu haben.

Danke und Grüße,
Jörg.

Nachtrag:
S8 mit welcher Android Version? Original Samsung ROM?

HerrVorragend
27.03.2018, 11:08
Mach ich.
Ich hatte die app mal manuell beendet bevor ich das BT angschaltet hatte.

Android 8.0.0
Alles standard

Das S8 wird übrigens noch nicht so lange unterstützt. Als ich die box vor etwa 3 monaten bestellt hab war das noch nicht supportet. Vielleicht hats noch bugs drin.


Moin,



Tu mir mal bitte einen Gefallen:
Starte dein 'Handy' neu und teste dann bitte die Keylessfunktion OHNE nach dem Neustart vorher die App schon mal gestartet zu haben.

Danke und Grüße,
Jörg.

Nachtrag:
S8 mit welcher Android Version? Original Samsung ROM?

bmwbiker
27.03.2018, 15:00
Hallo,
ich habe ein S5 Mit einem Custom-Rom auf Android 7.1 - und habe keine Probleme mit dem Bluetooth - nirgends!

Gruß,
Klaus

GdG
27.03.2018, 15:05
Moin,

Custom ROM => welcher? Samsung TW Basis oder auf AOSP Basis?
(Außerdem: Root? Wenn ja: Super SU oder Magisk? Xposed Framework?)

Und könntest du obigen Test bitte auch mal durchexerzieren? Sprich
Phone aus und nach Neustart Keyless Test ohne die App vorher gestartet zu haben?

Nen S5 fliegt hier irgendwo noch rum, dann werd ich heute Abend wohl doch mal schnell 'nen Schreibtischaufbau testen - incl. Gegentest mit der 2. Box.
Nicht daß ich hier mecker und die Box was weg hat oder mein generelles Android-Setup dazwischen funkt - immerhin steht das jetzt 2 : 1 pro problemlose Funktion (Den angebissenen Apfel mit betrachtet sogar 3:1).

Danke und Grüße,
Jörg.

motoclub
27.03.2018, 15:33
Auch Moin

Du gehst sehr akribisch an die Sache ran! Keine Ahnung was ein Bluetoothstack ist aber ich bin gespannt wie deine Studien weiter gehen : )

Die AGB werde ich mir bei Gelegenheit mal durchlesen.
Muss aber dazu sagen, dass ich mir da nicht so grosse Gedanken mache.
Klar, momentan ist viel in den Medien und ja, meine Daten sind wertvoll aber irgendwie ist mir das relativ egal. Wenn man niemandem Daten liefern will muss man wieder mit Dosen telefonieren.

Und wenn Motogadget mit meinen Fahrtdaten noch was dazu verdienen kann ist das auch ok. Ich bin riesen Fan von der Firma! Qualitativ top und ich hab echt gestaunt was die alles in die kleine Kiste (Munit) rein gepackt haben.

Wow. Ich bin platt. Echt. Der einzige Grund, der mir einfällt, warum sowas jemand schreiben kann, ist: Du hast von Datenmissbrauch genausoviel Ahnung wie von Bluetooth-Stacks.

Beispiel gefällig:
In den USA haben die verschiedenen Wahlkampf-Teams (ja, auch die vom amtierenden Präsidenten) diese Daten gekauft. Fein, daß motogadget sich was dazuverdienen kann... ?( Mit diesen Daten haben sie dann "target marketing" betrieben. In den USA ist es üblich, dass Wahlkampfhelfer von Tür zu Tür gehen, um die Leute von ihrem Kandidaten zu überzeugen. Mit target marketing erzählen sie dann an jeder Tür was anderes: bei Dir dann künftig, was der Kandidat alles für die Motorradfahrer tun wird, gesonderte Fahrspuren, Aufhebung des Tempolimits und Benzin frei an jeder Tanke. Ah, die verstehen mich )(-:. Nach der Wahl stellt sich heraus, daß der Kandidat Motorräder nicht ausstehen kann und die fahrverbote ausweitet - ist aber egal, er ist dran!

Noch ein Beispiel: Mit Deiner neuen M-Unit dran bleiibst Du in der Stadt stehen - kein Benzin mehr. Ist ja kein Problem, 20 Minuten Fußweg zur Tankstelle, Kanister kaufen, Benzin rein, 40 Minuten später bist Du zurück, tankst und fährst weiter. Zwei Nächte später stürmt das BKA Deine Wohnung des Nächtens, alle hinlegen, mit dem GGesicht zur Erde, einzeln abführen und ab in den Vernehmungsraum. Und das alles nur, weil Dein Motorrad direkt vor dem Haus eines mutmaßlichen Bombenlegers verreckt ist... Du versuchst Freunde anzurufen, aber keiner geht ran. Die sind nämlich alle 2 Türen weiter beim BKA, Dein Telefonbuch mit allen Kontakten wurde ebenfalls hochgeladen. Aber kein Thema: motogadget ist ne super Firma, und die haben sich nur ein paar Euro dazuverdient...

Ich gebe zu: die Wahrscheinlichkeit, daß das zweite Beispiel Realität wird, ist klein. Aber es ist so schön anschaulich. Die Wahrscheinlichkeit ist hier schon höher, daß Du nur wegen Einfahrt in eine gesperrte Straße oder Geschwindigkeitsüberschreitung Post bekommst, denn motogadget ist ja eine coole Firma, und die müssen sich ja was dazuverdienen...

Leute, Datenmissbrauch ist eine sehr seriöse Sache, und die einzige Möglichkeit, Datenmissbrauch wirkungsvoll zu verhindern ist, keine Daten sammeln zu lassen.

PS. Das zu motogadget gesagte gilt gleichermassen auch für Google, Facebook, amazon und alle anderen, die viele von uns besser kennen als unsere besten Freunde und Partner.

bmwbiker
27.03.2018, 15:57
Es ist das Resurrection Remix, letzte /.1-er Version.
8.0.1. steht zum Test an aber momentan keinerlei Zeit dafür...

Und das Radio-Rom ist die letzte Version...die es für das S5 gab.

GdG
27.03.2018, 16:14
Moin,

ausgesprochen schön - genau der läuft auf dem S5 das hier als Flugmonitor (Mavic Pro)
rumoxidiert auch. Gerootet und mit Xposed um das Mitteilungsbedürfnis der Flugsoftware in den Griff zu bekommen.
Das Teil hatte ich bisher nicht getestet, da es a) für den Alltagsbetrieb eh nicht mehr in Frage kommt und b) mit Blick auf mögliche Wechselwirkungen mit der recht sensiblen DJI Software da sonst nichts installiert ist, was nicht unbedingt notwendig ist. Aber ein Backup ist ja schnell gemacht.

Grüße,
Jörg.

HerrVorragend
27.03.2018, 20:46
Hey GdG

Hab heute das Handy neu gestartet. Danach erst das Bluetooth.
Hat auf Anhieb die Unit gefunden und aktiviert. Ohne aktive App.

Kurz zu deinem Post:
Ich gehe Verantwortungsvoll mit meinen Daten um. Schon aus Berufsgründen. Ich poste wenig und schon gar nichts "farbiges" oder zu persönliches auf FB und beteilige mich z.B nicht an Blasendiskussionen. Da kann man auch pingpongbälle gegen den Amboss werfen. Bewegt sich nix.
Auch sonst versuche ich keine zu grossen Fussabdrücke zu machen.
Deswegen mach ich mir um mich selbst da nicht so viele Gedanken.
Dass es massive Probleme gibt bestreit ich nicht.

Aber ich versuche optimistisch zu bleiben und vertraue auch mal einer Firma. So glaube ich nicht das MGadget mit meine Daten hausieren geht. Und wenn wüsste ich nicht was da jemand mit wollte.

Deine Beispiele find ich tatsächlich sehr weit hergeholt.

Hier noch ein Gegenscenario:
Ich hab einen Unfall in einer 30er Zone und 3 Beteiligte schwören dass ich mit 70 Sachen angedonnert kam. Da wären die Daten von Motogadget dann nicht so schlecht.

Die Verantwortung muss letztendlich jeder selbst tragen.

GdG
27.03.2018, 21:54
Moin,

dann haben wir offenbar unterschiedliche m-units oder hier gilt eine andere Physik.
Ich hab eben auch noch mal experimentiert, Hardware diesmal Samsung S5 mit RR Custom ROM (7.0.1) auf AOSP Basis:
* Mit aktiv per task kill beendeter App tut sich ebenso wie nach einem Reboot ohne anschließend die App zu starten in Sachen Keyless gar nichts - von daher kann ich deine obige Aussage nach wie vor nicht nachvollziehen.

Ansonsten:
* Die Funktionsverweigerung bei gesperrtem Handy tritt in dieser Kombination nicht auf - möglicherweise steckt da ein Problem mit den ROMs auf unseren 'normalen' Telephonen hinter (jeweils Custom ROMs auf Samsung TW Basis).
* Die Reaktion auf die Fernschaltung der Ausgänge fällt mit der 1.1.0er App deutlich weniger träge und damit nutzbar aus. (Das hier die neue Appversion ursächlich ist, ist bisher eine Vermutung - hier stehen der Gegentest mit der 1.1.0er App auf der 'Regelhardware' sowie der alten 1.0.3er App auf der obigen Plattform noch aus.)
* Die 'Instabilität' in Form von zufälliger Deaktivierung und Aktivierung bei z.B. unbewegt innerhalb der programmierten Reichweite liegendem Phone tritt in dieser Konfiguration zumindest beim kurzen Schreibtischtest eben auch nicht mehr auf - muß ich mir bei gelegenheit per ADB mal genauer anschauen was da im Einzelnen vor sich geht.

=> diese Kritikpunkte werde ich in meinem Ausgangsbeitrag entsprechend entschärfen/richtigstellen.

Was BT-technisch nach wie vor für mich unbefriedigend ist, ist die träge und tlw. stark verzögerte Deaktivierung beim Verlassen der programmierten Reichweite.

Und was mir mit der 1.1.0er App eben noch neu aufgefallen ist:
* Mit deaktiviertem GPS - die erweiterten Standortdienste sind eh dauerhaft aus - weigert sich die App die Bluetootherkennung / Hardwarekopplung zu starten - später gibts dann 'nur' noch zwei nervige Fehlermeldungen. (Nein, ich unterstelle in diesem Fall für's erste keine Datensammelabsicht sondern nur schlechte Programmierung !)

Und last but not least:
Ist jetzt keine neue Erkenntnis (und bei der Konkurrenz nicht besser) aber hatte ich im Ausgangsbeitrag vergessen - die m-Unit kann jeweils nur mit einem 'Schlüsselgerät' gekoppelt werden, womit der ganz perspektivisch durchaus mal angedachte 'Universalzugriff' aller 'Berechtigten' auf die jeweiligen Moppeds ohne vorher Schlüssel suchen zu müssen auf die Art auch nicht realisierbar ist - das wiederum macht die Konkurrenz insofern besser, als daß ich dort die Option
'Tastencode' habe. (Derzeit ist das bei uns mit m-lock Schlössern/Transpondern gelöst.)

Grüße,
Jörg.

P.S.
Nur der Richtigkeit halber: Das mit den 'weit her geholten' Beispielen war ich nicht.
Aber deine Erwiderung geht trotzdem ins Leere: es ist irrelevant ob du der Firma XY traust oder nicht. Vorhandene Daten wecken Begehrlichkeiten und können von Dritten mißbraucht werden. MG mag mglw. wirklich nur vollkommen uneigennützig :lautlach: einen Service anbieten wollen - was aber ist mit denjenigen, die die Daten mglw. früher oder später ob legal oder auf illegalem Wege in die Finger bekommen. Der - nebenbei gesetzlich verankerte - Grundsatz heißt Datensparsamkeit. Und es gibt schlicht und ergreifen keinen sachlichen/funktionalen Grund warum ich mich zwangsweise registrieren und anmelden - und damit online sein - muß um mehr als ein Mopped mit der App zu bedienen. Und es gibt keinen sachlichen Grund warum die App u.a. folgendes wissen möchte:
* Telephon- /SIM-kartenprovider
* diverse Fingerprintingmerkmale (u.a. Serial, AdvertisingID, defaultUserAgent ...)
Und warum MG die Reichweite/Verwendung einer App die wirklich sinnvoll wohl nur in Verbindung mit der entsprechenden Hardware der selben Firma nutzbar ist mit Hilfe einer durchaus nicht unumstrittenen Tracking- und Analysefirma (https://www.adjust.com/) (Firmenportrait (https://www.gruenderszene.de/allgemein/adjust-portraet-ranking)) der Marketingindustrie ermitteln möchte muß man mir dann auch noch erklären.

Ich werde mich aber zu der Problematik nicht weiter äußern, mag das jeder mit sich selber ausmachen.

motoclub
28.03.2018, 14:39
Das mit den 'weit hergeholten Beispielen' war ich.

Das Beispiel aus dem US Wahlkampf und Target Marketing ist zwar in Kilometern gemessen 'weit weg', aber nicht hergeholt, sondern Realität.

Beispiele, in denen Sondereinheiten der Ordnungshüter völlig ahnungslose Bürger, die nur duch einen blöden Zufall irgendwie im Raster hängengeblieben sind und so ins Visir gerieten, sind ebenfalls Realität.

Beispiele, in denen Firmen, die in wirtschaftliche Bedrängnis geraten sind, alle Wege der Monetarisierung von Assets ausgelotet haben, sind ebenfalls gang und gäbe.

Wichtig:
Erstens möchte ich der hier im Zusammenhang stehenden Forma Motogadget überhaupt nichts unterstellen. Deren Produkte finde ich auch klasse, was ich nicht klasse finde (gleich von welchem Unternehmen), ist der Zwang, bestimmte (digitale online) Funktionen nutzen zu müssen, wenn ich die volle Leistungsfähigkeit des von mir erstandenen Produktes nutzen möchte - auch dann, wenn es gar nicht in ursächlichem Zusammenhang steht.

Zweitens: es mag genauso Fälle geben, in denen es gut ist, wenn ich dokumentieren kann, wie ich mich bewegt habe, keine Frage.

Drittens stimme ich Gerd voll zu, das muss jeder für sich entscheiden.

Gerd
28.03.2018, 16:12
... Vorhandene Daten wecken Begehrlichkeiten und können von Dritten mißbraucht werden. MG mag mglw. wirklich nur vollkommen uneigennützig :lautlach: einen Service anbieten wollen - was aber ist mit denjenigen, die die Daten mglw. früher oder später ob legal oder auf illegalem Wege in die Finger bekommen. ...
Was in der Cloud zu liegen kommt, ist so gut wie gecloud.

An diesem Fred hier sieht man wunderbar, wie die "klassische Technikwelt" abgelöst wird durch Dinge ("Features"), die man sich eigentlich gar nicht sehnsüchtigst herbeigewünscht hat - auch in den Themen, worüber man sich so unterhält. Aber (noch) bin ich guter Dinge, daß hier in unserm Haufen das Archaische überleben wird.