PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minimal Schaltplan



sunny
20.05.2017, 07:32
Hallo - kann über die Recherche leider keinen Minimalschaltplan finden. Hat jemand mal einen gebaut und dokumentiert?
Ansonsten werde ich mich ranmachen den originalen mal minimalistisch umzustricken und aktuelle Komponenten einbinden.

Grüsse und nice weekend

Sunny

motorjo
20.05.2017, 08:37
Guten Morgen Sunny...

...- für welches Modell mit welchen Komponenten?
Ich bräucht´ einen für R 100 GS ab ´91 mit m-unit, m-button, Doppelscheinwerfer, Doppelzündung, LED-Rücklicht und -Blinker.
Instrument(e), Zündschloß und Kontrollleuchten noch nicht definiert...

Grüße, Jörg

Detlev
20.05.2017, 09:00
Wenn ich mit Originalkomponenten einen Kabelbaum neu aufbaue, nehme ich mir den zu den vorhandenen Komponenten am besten passenden Schaltplan aus der Datenbank und fange hinten an.
Heißt:
Zuerst Rücklicht, Bremslicht (je nach Baujahr nur ein Bremslichtschalter vorne oder hinten vorgeschrieben), Blinker (hinten je nach Baujahr evtl weglassen), dann Öldruck und Leerlaufkontrolle. Dann bin ich schon bei der Zündung und Lima angekommen und zuletzt kommen die Lenkerschalter, Instrumente und die vordere Beleuchtung. Dabei kann dann so einiges weggelassen werden wie z.B. die Starterentkopplung durch den Kupplungsschalter.
Bei den Kontrollleuchten kann man dann auch noch einiges weglassen, so sind Blinker und Fernlichtkontrolle nicht zwingend vorgeschrieben, wenn die Schalterstellung zu erfühlen/sehen ist. Leerlauf- Öldruck- und Ladekontrolle sind nicht vorgeschrieben und dienen "nur" der Betriebssicherheit. Die Ladekontrolle kann durch einen versteckt montierten Widerstand nachgebildet werden.
Wenn ich mit extern zugekauften Schaltern, Tacho etc. arbeite, muss ich eh improvisieren, einen allgemein gültigen "Abspeckschaltplan" gibts also nicht.